Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Sommersemester 2021
Stand: 9. Mai 2025
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik:
110120
Wechselstromtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
VL/SE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | GH | R.Uhlig |
Do | AB | 07.30-09.00 | GH | Tost |
110121
Wechselstromtechnik
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110120)
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/352 | R.Uhlig |
110122
Wechselstromtechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110120)
Reservetermin, falls der Termin am Di im 2.Bl. ausgebucht ist
UE | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | LG3A/352 | R.Uhlig |
110130
Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/185b | Heide |
110131
Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
SE/PR | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3A/185b | Heide |
110150
Laborpraktikum der Elektrotechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
PR | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ? | Uhlig, Tost |
Di | AB | 13.45-15.15 | ? | Uhlig, Tost |
110151
Einführungsprojekt MB/ET (Laborpraktikum ET)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
PR | | | | |
Do | A | 09.15-10.45 | ? | Uhlig |
Do | A | 11.30-13.00 | ? | Uhlig |
110190
Einführung Elektrotechnik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Die VL wird hybrid angeboten.
Die Übungen finden in Präsenz am Mittwoch im 2. und 3. Block statt.
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Tost |
110191
Einführung Elektrotechnik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Die VL wird hybrid angeboten.
Die Übungen finden in Präsenz am Mittwoch im 2. und 3. Block statt.
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110190)
UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/352 | R.Uhlig |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/352 | R.Uhlig |
110210
Elektrische und magnetische Felder
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG4B/3.19 | Trieschmann |
110211
Elektrische und magnetische Felder
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/325 | Trieschmann |
110220
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 2. bis 4. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG4B/3.18 | Trieschmann |
110221
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 2. bis 4. Semester
SE/UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ? | Trieschmann |
110304
Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium
Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend
Lehrinhalt:
Das Kolloquium richtet sich an die Doktorand_innen, Master- und Bachelorkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Ausarbeitung.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@b-tu.de.
KOL | | | | |
Fr | A | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | C.Petersen, Klimczak |
Fr | A | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | C.Petersen, Klimczak |
110306
Medienanalyse
Studiengänge
fachübergreifend (Modul 11905)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2017) (Modul 11905)
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester (Modul 11905)
Lehrinhalt:
Seminar und Übungen werden die Bereiche Ästhetik, Semantik und Narratologie von audiovisuellen Kommunikaten (am Beispiel von Film) behandeln. Themen werden sein: Kinematografische Darstellungsmittel, Montage, Merkmalssemantik, Ereigniskonzepte. Diese Inhalte werden an folgenden Filmklassikern erarbeitet: Zwölf Uhr mittags (1952), Metropolis (1926), Der Hexer (1964), Der Wilde (1953), Terminator II (1991), Grün ist die Heide (1951), The Ring (2002), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973), Das Fest (1998), Der Tod in Venedig (1970), Die Lady von Shanghai (1946).
Neben dem Seminar ist die gleichnamige Übung zu besuchen. Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer BTU-Mail-Adresse, Name, Matrikel-Nr., Studiengang, bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte vom 12.04.2021 bis zum 18.04.2021 in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden. Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.
Literatur:
Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.
SE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax 1 | Breidenbach, C.Petersen |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 1 | Breidenbach, C.Petersen |
110307
Medienanalyse
Studiengänge
fachübergreifend (Modul 11905)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2017) (Modul 11905)
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester (Modul 11905)
Lehrinhalt:
Seminar und Übungen werden die Bereiche Ästhetik, Semantik und Narratologie von audiovisuellen Kommunikaten (am Beispiel von Film) behandeln. Themen werden sein: Kinematografische Darstellungsmittel, Montage, Merkmalssemantik, Ereigniskonzepte. Diese Inhalte werden an folgenden Filmklassikern erarbeitet: Zwölf Uhr mittags (1952), Metropolis (1926), Der Hexer (1964), Der Wilde (1953), Terminator II (1991), Grün ist die Heide (1951), The Ring (2002), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973), Das Fest (1998), Der Tod in Venedig (1970), Die Lady von Shanghai (1946).
Neben einer der Übungen ist das gleichnamige Seminar zu besuchen. Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer BTU-Mail-Adresse, Name, Matrikel-Nr., Studiengang, bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte vom 12.04.2021 bis zum 18.04.2021 in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden. Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Breidenbach, C.Petersen |
110308
Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht
Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend
Lehrinhalt:
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Einstieg in das Gebiet der Medienpsychologie. Diese versucht, das menschliche Erleben (Fühlen, Denken und Verhalten) im Umgang mit Medien und Medieninhalten zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren.
Nach einer Einführung in die psychologischen Grundlagen und Methoden der Medienpsychologie werden wir das menschliche Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien herausarbeiten und diskutieren. Besonderes Augenmerk legen wir hier auf den Themenbereich der Gefühle wie Angst, Wut und Scham: Wie beeinflusst beispielsweise das Phänomen der Angstlust, welche Medieninhalte wir vorrangig auswählen? Welche Rolle spielen hierbei Persönlichkeitseigenschaften wie Sensation Seeking? Welche kognitiven (d.h., Denk-) und emotionalen Prozesse beeinflussen ferner unser Erleben von Angst, Wut oder Scham z.B. bei der Rezeption von Tarantino-Filmen?
Die erworbenen Kenntnisse über die theoretischen Konzepte und empirischen Befunde in der Medienpsychologie werden wir in kleineren, empirischen Projektarbeiten weiter ausarbeiten (z.B. mittels Inhaltsanalysen oder kurzer Fragebogenstudien). So lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale medienpsychologische Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf medienrelevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die Teilnahme an der dazugehörigen Übung ist obligatorisch.
Kernzeit Seminar (110308) und Übung 1 (110309): Freitag, 11.30 - 15.15 Uhr. Es findet zudem eine gemeinsame Übung/mit dem Seminar 110310 (Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle) statt: Dienstag, 15.30 - 17.00 Uhr.
Anmeldung zum Seminar sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021, um 11:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen! Vorab können Sie sich unter kati.nowack@b-tu.de für das Seminar anmelden.
Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das entsprechende Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur:
Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
SE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | Nowack, C.Petersen |
110309
Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht
Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend
Lehrinhalt:
Diese Übung ist begleitend zum Seminar „Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht“, welches einen Einstieg und Überblick über das Gebiet der Medienpsychologie bietet.
In den praktischen Übungen lernen Sie verschiedene empirische Erhebungsmethoden kennen, die in der Medienpsychologie aber auch in verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen angewandt werden: Fragebogenverfahren, Quantitative Inhaltsanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Tagebuchverfahren und Interviews. Das praktische Ausprobieren dieser Methoden hat den Vorteil, dass Sie aus erster Hand über Vorteile, Nachteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Verfahren reflektieren können.
Neben den praktischen Übungen werden auch grundlegende Kenntnisse im Verfassen empirischer Forschungsberichte vermittelt.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die Teilnahme an der dazugehörigen Übung ist obligatorisch.
Kernzeit Seminar (110308) und Übung 1 (110309): Freitag, 11.30 - 15.15 Uhr. Es findet zudem eine gemeinsame Übung/mit dem Seminar 110310 (Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle) statt: Dienstag, 15.30 - 17.00 Uhr.
Anmeldung zur Übung und zum Seminar sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021, um 11:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen! Vorab können Sie sich unter kati.nowack@b-tu.de für Seminar und Übung anmelden.Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das entsprechende Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur:
Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG1A/121 | C.Petersen, Nowack |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | C.Petersen, Nowack |
110310
Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Mittels medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden soll die Funktion von Gefühlen wie Wut/Empörung, Angst, Ekel und Scham in der Populär- und Massenkultur zunächst theoretisch erarbeitet werden. Hier werden Konzepte wie das der Angstlust und Aufmerksamkeitsökonomie sowie die Skandaltheorie eine entscheidende Rolle spielen. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in theoretischen und praktischen Arbeitsformen erprobt werden (Essays/Hausarbeiten, Dokumentationen, Präsentationen/Referate, AV-Medien, Kampagnen).
Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt. Gerade auch dann, wenn das Seminar online stattfinden muss.
Im Fall von Präsenzlehre ist als Kernzeit des Seminars Fr 11:30 - 15:15 Uhr vorgesehen.
Anmeldung zum Seminar sowie alle Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021. Bitte unbedingt erscheinen!
Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.
Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer btu-email-Adresse, Name, Matrikel-Nr., bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
SE/UE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG3A/348 | C.Petersen, Nowack |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG3A/348 | C.Petersen, Nowack |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/348 | C.Petersen, Nowack |
110380
User Experience Design & Research
Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester (PO 2017) (Modul 11626)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017) (Modul 11626)
fachübergreifend (Modul 11626)
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 6. Semester (Modul 11626)
Lehrinhalt:
In agilen Projektsettings (Scrum, Lean UX) werden in Teams (ca. 5 Personen) eigene Produktprototypen entwickelt und produziert. Hierbei ist möglich, Projekte, die in anderem Kontext begonnen wurden, fortzusetzen. Vorstellbar sind z.B. Websites, Smartphone-Apps, Fotoarbeiten, städtebauliche und architektonische Entwürfe (als reales oder virtuelles Objekt), Spiele, Kurzfilme, Werbekampagnen und Illustrationen. Relevant wird sein, die Produkte im Rahmen von Sprints, im Laufe des Semesters kontinuierlich weiterzuentwickeln und kritisch, forschungsbasiert zu reflektieren. Hierzu wird es Einführungen in Scrum, Lean UX, User Research & Testing, Human-Centered Design, Design Thinking, Rapid Prototyping u.a. geben. Ziel von Seminar und Übung ist, die eigenen praktischen, analytischen sowie Team-Fähigkeiten zu verbessern.
Hinweis: Bis auf Weiteres wird die Lehrveranstaltung online stattfinden. Falls möglich, wird es später Präsenzsitzungen geben, die rechtzeitig bekannt gegeben werden. Seminarhauptzeit ist donnerstags von 11:30 bis 15:15 Uhr. Alle Informationen sowie Aufgaben finden sich im Moodlekurs, in den sich jede TeilnehmerIn einschreiben muss. Die Selbsteinschreibung in den Kurs ist ab dem 06.04. möglich. Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden. Am 15.04. findet eine virtuelle Einführungsveranstaltung über den Moodlekurs statt.
SE/UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Bühler, Breidenbach |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.01 | Bühler, Breidenbach |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | Bühler, Breidenbach |
Do | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.01 | Bühler, Breidenbach |
Do | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.03 | Bühler, Breidenbach |
110403
Nachrichtensysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
VL | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | LG1A/121 | Römer |
110404
Nachrichtensysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle
UE/PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Römer |
110413
Sprachverarbeitung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/352 | Wolff |
110414
Sprachverarbeitung
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 110413 "Sprachverarbeitung"
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle
UE/PR | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3A/406 | Kuhn |
110432
Audio- und Signalverarbeitung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/352 | Wolff |
110433
Audio- und Signalverarbeitung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)
UE/PR | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | LG3A/353 | Kuhn |
110441
Kognitive Systeme: Verhaltenssteuerung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/325 | Wolff |
110442
Kognitive Systeme: Verhaltenssteuerung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
SE/UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/406 | Wolff |
110499
Forschungsnetzwerk Kognitive Systeme
Lehrinhalt:
nach Ankündigung
OS | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Wolff |
110508
Digitale Videotechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3B/119 | Hentschel |
110509
Digitale Videotechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
Übungen und Labore zur Vorlesung Nr. 110508 Anmeldung der Übungsgruppe in "myBTU" notwendig!
UE/PR | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG3B/119 | K.Große |
110515
Praktikum Medientechnik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
Im Idealfall werden VL und UE als Präsenzveranstaltungen durchgeführen.
Das gesamte Vorlesungs- und Übungsmaterial wird online zur Verfügung gestellt.
Es kann jederzeit in den reinen Onlinebetrieb gewechselt werden.
Es werden ausgewählte Kapitel der Medientechnik behandelt. Zeit und Themen werden zum Semesterbeginn veröffentlicht (Aushang am Lehrstuhl).
SE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ? | Hentschel |
110522
Medientechnik in komplexen Systemen
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
Internet, In-home oder andere Netzwerke; verkabelte oder kabellose Übertragung, skalierbare Übertragung (Network, Quality-of-Service), Echtzeitanwendungen (Audio, Video), bei denen die Übertragungsbandbreite schwanken kann oder Informationen verloren gehen, skalierbare Consumer Terminals (Terminal Quality-of-Service), Digitale Bilddatenkompression, Standards (JPEG, MPEG etc.), Speichermedien (Harddisk, optische Disks, Flash Memory, RAM, ROM, etc.), Scanner, digitale Kameras, Drucker, Internetapplikationen.
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3B/119 | Hentschel |
110523
Medientechnik in komplexen Systemen
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
Übungen und Labore zu Vorlesung 110522
UE/PR | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG3B/119 | R.Schmitt |
110530
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG3B/119 | Hentschel |
110531
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
UE/PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ? | K.Große |
110538
Systemtheorie II
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
VL | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3A/324 | Hentschel |
110539
Systemtheorie II
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
LV findet per E-Learning statt, weitere Informationen im Moodle.
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG3A/406 | R.Schmitt |
110544
CampusTV (Videoproduktion)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Literatur:
Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion, Mediabook-Verl., 2002
Burder, John: Postproduction für Film & Video, Videoverlag Reil, 1999
Dancyger, Ken: The technique of film and video editing, Focal Press, 2002
Schmidts, Rudi: Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV, Ed. VideoX, 2003
Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt.
SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3B/119 | Hentschel, Höpfner, Schuster |
110609
Data Converters
Studiengänge
Elektrotechnik Master
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/320 | Killat |
110610
Data Converters
Studiengänge
Elektrotechnik Master
SE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/320 | Killat, Schulz |
110611
Data Converters
Studiengänge
Elektrotechnik Master
PR | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/320 | Schulz |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG3A/320 | Schulz |
110613
Power Management
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
Interessenten wenden sich bitte an Herrn Prof. Killat.
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Killat |
110614
Power Management
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Laborausbildung zu 110613
nach Vereinbarung
Interessenten wenden sich bitte an Herrn Prof. Killat.
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Killat |
110630
Digitale Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/353 | Killat |
110631
Digitale Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110630)
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG3A/320 | Killat |
110632
Digitale Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Killat |
112101
Digitale Funksysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
VL/UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Kaule |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG3A/352 | Rudolph |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG3A/352 | Rudolph |
112103
Projektlabor Mikrowellen-CAD - Microwave CAD
Studiengänge
Elektrotechnik Master
PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3B/119 | Rudolph |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3B/119 | Rudolph |
112106
Hochfrequenz Messtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/270 | Rudolph |
112107
Hochfrequenz Messtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Rudolph |
112130
Einführung in die Amateurfunktechnik
Studiengänge
fachübergreifend
SE/PR | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG2.44 | Schönrath, Andrei |
Do | AB | 17.30-19.00 | LG3A/204 | Schönrath, Andrei |
Institut für Informatik:
120010
Informatik-Kolloquium
Studiengänge
Informatik Master
weitere Informationen
KOL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.01 | alle Dozenten der Informatik |
120110
Effiziente Algorithmen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Methodische Grundlagen)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Lehrinhalt:
online
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Meer |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG2.44 | Meer |
120111
Effiziente Algorithmen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Methodische Grundlagen)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Lehrinhalt:
online
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Gengler |
120120
Cryptography
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (Complex "Mathematics Enhancement")
Informations- und Medientechnik Master (Complex "Fundamental Methods")
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")
Cyber Security Master (Mandatory, Complex "Cyber Security Basics")
Lehrinhalt:
online
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Meer |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Meer |
120121
Cryptography
Studiengänge
Cyber Security Master (Mandatory, Complex Cyber Security Basics)
Angewandte Mathematik Master (Profillinie Optimierung - Modulkomplex Mathematik-Spezialisierung)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")
Lehrinhalt:
online
UE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSC | Naif |
120130
Seminar Theoretische Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Modul 12317)
Informatik Master (Modul 12462)
Lehrinhalt:
online
Generell mögliche Themen: - Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Proleme.
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
SE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | HG2.44 | Meer |
120140
Fundamentale Algorithmen
Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
online
Seminar Theoretische Informatik:
Generell mögliche Themen:
- Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Probleme
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
Proseminar:
Neben allgemeinen Zielen eines Proseminars (siehe Modulbeschreibung) beschäftigt sich dieses speziell mit Themen aus der theoretischen Informatik: fundamentale Algorithmen, formale Sprachen...
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
PS | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG2.44 | Naif |
120210
Data-Warehouse-Technologien
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Lehrinhalt:
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.
(Säule Angewandte und Technische Informatik)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/2.24 | Schmitt |
120211
Data-Warehouse-Technologien
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master (Säule Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Lehrinhalt:
Begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung 120210
UE/PR | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | VG1C/1.24 | Stahl |
120220
Datenbanken
Studiengänge
eBusiness Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Schmitt |
120221
Datenbanken
Studiengänge
eBusiness Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | ZHG/SR1 | Schmitt |
120250
Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Vorträge der Mitarbeiter und Diplomanden zu aktuellen Forschungsthemen
OS | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | VG1C/1.04 | Schmitt |
120260
Information Retrieval
Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimediasysteme)
Lehrinhalt:
Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
- Motivation und Einführung,
- Evaluierung von IR-Systemen,
- Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
- einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
- das Vektorraummodell,
- Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
- Alternativen zur globalen Suche,
- Suchmaschinen im World Wide Web.
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.24 | Schmitt |
120261
Information Retrieval
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120260
UE/PR | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/1.24 | Stahl |
120310
Internet Measurements and Forensics
Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
vielleicht Hybrid mit Online- Komponenten und Teilen in Präsenz
This course will give a detailed introduction on how to empirically measure large communication systems on the example of the Internet as the largest communication network. The focus in on the explanation of methods for conducting such large-scale assessments to i) understand complex systems and ii) assesses their security properties. The course aims at familiarizing students with key aspects of Internet traffic, Internet protocol use and security, and methods to conduct large-scale studies for security. It will also discuss how to use measurement data for network forensics.
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Hohlfeld, Poese |
120311
Internet Measurements and Forensics
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
vielleicht Hybrid mit Online- Komponenten und Teilen in Präsenz
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Reelfs |
120320
Internet - Functionality, Protocols, Applications
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
eBusiness Master
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
vielleicht Hybrid mit Online- Komponenten und Teilen in Präsenz
Based on the introductory course "Introduction to Computer Networks", a detailed introduction is given into the functionality of the Internet. The focus is on the explanation of the most important Internet protocols and application design principles, including the underlying fundamentals and methods. Key aspects of the lecture are the Internet protocol stack, the basics of multimedia communications, and advanced topics from practice and research (e.g., quality of service, peer-to-peer, cloud computing, Internet of things). The course aims at familiarizing students with advanced developments of the Internet and enabling them to specialize in these topics.
VL | | | | |
Di | A | 11.30-13.00 | HG0.20 | Hohlfeld |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Hohlfeld |
120321
Internet - Functionality, Protocols, Applications
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
eBusiness Master
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
vielleicht Hybrid mit Online- Komponenten und Teilen in Präsenz
UE | | | | |
Di | B | 11.30-13.00 | HG0.20 | Mehner |
120340
Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
vielleicht Hybrid mit Online- Komponenten und Teilen in Präsenz
Vorträge der Mitarbeiter, Diplomanden und Master-Studierende zum Stand ihrer Forschungsarbeiten.
OS | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/2.24 | Hohlfeld, Reelfs, Mehner, Böhm |
120350
Research Focus Class Communication Networks
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Seminar und Praktikum nach Vereinbarung
Abgabetermin: 26.09.2021
VL/SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Böhm, Hohlfeld, Mehner |
120410
Digitaltechnik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
fachübergreifend
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Zahlensysteme und Codes; kombinatorische Logik; sequentielle Logik; Speicher; Grundstrukturen eines Rechners: Kontrollpfad, Datenpfad; Ablaufsteuerung: Mikro-Befehle und Makro-Befehle; Befehlssatz-Architektur; Basis-Baugruppen eines Rechners
VL | | | | |
Mo | B | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | M.Hübner |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS1 | M.Hübner |
120411
Digitaltechnik / Aufbau von Rechnersystemen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
fachübergreifend
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Übungen zur Vorlesung 120410
UE | | | | |
Mo | A | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Munoz Hernandes, Scharoba |
Do | AB | 07.30-09.00 | ZHG/SR1 | Munoz Hernandes, Scharoba |
120412
Digitaltechnik-Praktikum
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Das Praktikum wird für Studierende des Studienganges Informations- und Medientechnik/Bachelor begleitend zur Vorlesung 120410 angeboten.
PR | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/1.01 | Berger |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.01 | Berger |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/1.01 | Berger |
Do | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.01 | Berger |
120420
Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Stufen und Phasen des Systementwurfs; Abstraktionen und Modelle, Entwurfswerkzeuge; Simulierbare und ausführbare Spezifikationen; Analyse der Anforderungen, Simulations- und Schätzverfahren; Scheduling-Verfahren für die Synthese; HW / SW-Partitionierung; Anwendungsbeispiele;
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/1.24 | M.Hübner |
120422
Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Praktikum zur Vorlesung 120420 / nach Vereinbarung
PR | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | VG1C/1.01 | Mahmood |
120430
Aufbau von Rechnersystemen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Lehrinhalt:
Onlineveranstaltung
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.17 | Hübner |
120440
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physics Master (PO 2021) (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design
Introduction: Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains.Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping.Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.
Literatur:
Skript der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.
Script and presentations available for downloading. List of references is presented at the beginning of the course. Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.
VL | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.24 | M.Brandalero |
120441
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physics Master (PO 2021) (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design
Introduction: Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains. Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping. Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.
Literatur:
Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.
Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.
PR | | | | |
Fr | AB | 15.30-17.00 | VG1C/1.01 | M.Brandalero, Segabinazzi Ferreira |
120450
Systementwurf für minimale Verlustleistung
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Studierende lernen, digitale Schaltungen und Systeme systematisch bezüglich der Verlustleistung zu analysieren und systematisch für geringe Verlustleistungen zu optimieren.
Kapitel 1: Einführung "Verlustleistung als Problem"
Kapitel 2: Technologie-nahe Power-Optimierung
Kapitel 3: Basis-Schaltungen für geringe Verlustleistung
Kapitel 4: Power-Minimierung auf Logik- und RT-Ebene
Students learn to regard and to analyze digital circuits and systems with respect to their inherent power demand. They also learnt to use power-optimized methods of circuit and system design.
Chapter 1: Introduction "The problems of power dissipation"
Chapter 2: Technology-related power optimization
Chapter 3: Special circuit design for power reduction
Chapter 4: Logic and RT-level power optimization
Literatur:
Skipt der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Die Literaturliste wir zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.
Script and presentations available for downloading. List of references is presented at beginn of the course. Problems for exercises and instructions for lab erperiments can be downloaded.
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Vierhaus |
120451
Systementwurf für minimale Verlustleistung
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Das Praktikum wird für Studierende der Studiengänge Informatik Master, IMT Master und Elektrotechnik Master begleitend zur Vorlesung Low-Power Design angeboten.
PR | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | VG1C/1.01 | Veleski |
120460
Proseminar "Computers and Networks"
Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
PS | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | Brandalero |
120462
Emerging Topics in Computer Architecture / Entstehende Themen in der Prozessor-Architektur
Studiengänge
Informatik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Brandalero |
120470
Hardware Test and Fault Tolerant Computing
Studiengänge
Dependable Systems PhD 1. bis 6. Semester
Informatik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Onlineveranstaltung
kein Erwerb von Kreditpunkten möglich
OS | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.24 | Hübner, Brandalero |
120510
Network and System Security
Studiengänge
Cyber Security Master (PO 2017)
Informatik Master (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
The goal of this course is to introduce challenges in securing computer
systems and networks. This course is the continuation of the
Introduction into Cyber Security and covers principles of system and
network security. It introduces security and privacy concepts as
building blocks for later specialization.
Prerequisites: Basics of cryptography
In the scope of this course, we explore, among others, the following topics:
- Anonymity and Privacy (mixes, onion routing, Tor)
- Firewalls
- Malware, Botnets, and Intrusion Detection
- Exploits
- Wireless Security
- Physical Security
- Biometrics
- Access Control
- Electronic Payments
- E-voting
- Digital Rights Management
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Panchenko |
120511
Network and System Security
Studiengänge
Cyber Security Master (PO 2017)
Informatik Master (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Ziemann |
120520
Cyber Security Lab (Ethical Hacking)
Studiengänge
Cyber Security Master
PR | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.04 | Panchenko, Mitseva, Ziemann |
120530
Advanced Topics in Network and System Security
Studiengänge
Cyber Security Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Cyber Security Methods)
Informatik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Seminare oder Praktika (Niveaustufe 400))
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Zuverlässige HW/SW-Systeme)
SE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.24 | Panchenko, Mitseva |
120540
Grundlagen der System- und Netzwerksicherheit
Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
PS | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.24 | Panchenko, Mitseva |
120550
Secure Cyber-Physical Systems
Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
VL | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Panchenko |
120551
Secure Cyber-Physical Systems
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Ziemann |
120560
Study Project "Adversarial Machine Learning"
Studiengänge
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Abgabetermin am 15.09.2021
PR | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.04 | Panchenko, Mitseva |
Mi | AB | 17.30-19.00 | VG1C/0.04 | Panchenko, Mitseva |
120561
Living and studying in Germany
Studiengänge
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben
TU | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Panchenko, Grube |
120620
Praktikum Softwaretechnik
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schubanz |
120740
Oberseminar des Lehrstuhls Programmiersprachen und Compilerbau
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
OS | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | VG1C/2.06 | Hofstedt |
120940
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten
Studiengänge
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Cunningham |
120941
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten
Studiengänge
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | Hahn |
120960
Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Kognitive Systeme)
Informatik Bachelor 6. Semester
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/2.24 | Cunningham |
120961
Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Kognitive Systeme)
Informatik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.03 | Cunningham |
120980
Virtuelle Umgebungen
Studiengänge
Informatik Master (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Themenkomplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | Cunningham |
120981
Virtuelle Umgebungen
Studiengänge
Informatik Master (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Themenkomplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.03 | Cunningham, Fotsing |
121010
Betriebssysteme I
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Betriebssysteme sind komplexe, nebenläufige Systeme, die dem Programmierer einerseits eine geeignete Abstraktion von der zugrundliegenden Hardware zur Verfügung stellen und andererseits die Betriebsmittel eines Rechners effektiv verwalten müssen.
Im Rahmen dieser LV werden die Basisdienste eines klassischen Betriebssystems vorgestellt und Prozess-, Synchronisations- und Kommunikationsmodelle schwerpunktmäßig behandelt.
Im Rahmen der praktischen Übungen wird von den Studierenden auf einem PC-Emulator inkrementell ein eigenes kleines Betriebssystem entwickelt.
Vorlesung zum Modul 12204
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
Folien zur Vorlesung
Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Nolte |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Nolte |
121011
Betriebssysteme I
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Übung zur Vorlesung 121010
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Kuban |
121012
Betriebssysteme I
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Laborübung zur Vorlesung 121010
PR | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | Kuban |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.04 | Kuban |
Mi | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | Kuban |
Do | AB | 07.30-09.00 | VG1C/0.04 | Kuban |
Do | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | Kuban |
121020
Verteilte und Parallele Systeme II
Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Das zweite Modul im Zyklus "Verteilte und Paralelle Systeme" konzentriert sich auf die Aspekte der Synchronisation und der Konsistenz in verteilten Systemen. Das Modul behandelt u.a. Modelle und Paradigmen zur Parallelverarbeitung (Task- vs. Datenparallelität, kollektive Operationen, Tupelräume und Datenflussmodelle, eifrige und faule Synchronisationsverfahren). Aktive und passive Replikationsmechanismen und die zugehörigen Konsistenzmodelle (schwache vs. starke Konsistenz) sind weitere Schwerpunkte des Moduls. Das Modul beinhaltet praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls.
Vorlesung zum Modul 12432
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
- Folien zur Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG2.13 | Nolte |
121021
Verteilte und Parallele Systeme II
Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Übung zur Vorlesung 121020
UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG2.13 | Kuban |
121030
Betriebssysteme III
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Nolte |
121031
Betriebssysteme III
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG2.28 | Kuban |
121040
Embedded Real-Time Systems
Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Cyber Security Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Karnapke |
121041
Embedded Real-Time Systems
Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Cyber Security Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
zum Teil online, zum Teil im Sensornetzlabor
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG2.34 | Segabinazzi Ferreira |
121050
Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar
Termine werden individuell festgelegt und am Lehrstuhl bekannt gemacht.
OS | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG2.28 | Nolte |
121120
Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)
Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
eBusiness Master (mandatory module)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
- Modellbasierte Applikations-Entwicklung
- JavaScript-basierte Standalone-Web-Applikationen
- Die JavaScript/Node-Plattform für verteilte Web-Applikationen
- Die PHP/Zend-Framework-Plattform für verteilte Web-Applikationen
- Die Java/JPA/JSF-Plattform für verteilte Web-Applikationen
- JavaScript/XHR-basierte Frontends für verteilte Web-Applikationen
Literatur:
Will be distributed during the course.
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/1.21 | G.Wagner |
121121
Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Information Systems and Content Management)
eBusiness Master (mandatory module)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121120
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | N.N. |
121130
Oberseminar Internet-Technologie
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Informatik Master
Lehrinhalt:
verschiedene Themen auf dem Bereich Web-Technologien - besonders für Studenten, die ihre Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten fertigstellen
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | G.Wagner |
121150
Modeling and Simulation of Discrete Systems
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Computer techniques for simulating the behavior of physical, biological, technical and social systems, both natural and artificial. Applications of discrete system simulation include scientific inquiry, engineering design, manufacturing planning, training, and games. Simulations will be built using the modeling language UML, the packages/libraries RePast and AOR-JSim and the programming language Java.
Literatur:
Discrete-Event System Simulation (4th edition), Jerry Banks, John Carson, Barry L. Nelson, David Nicol, Prentice Hall, 2005, ISBN: 0131446797, 624 pages
Individual-based Modeling and Ecology, Volker Grimm, Steven F. Railsback, Princeton University Press, 2005, ISBN: 069109666X, 480 pages
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/1.21 | G.Wagner |
121151
Modeling and Simulation of Discrete Systems
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121150
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | N.N. |
121160
Web Technologies Lab
Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)
Lehrinhalt:
Design and implementation of Web applications, Web services and tools.
Blockveranstaltung, VG1C/1.21
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | VG1C/1.21 | Reyes |
122210
Security of pervasive Systems
Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
VL/UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.02 | Langendörfer, Dyka |
Fr | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.02 | Langendörfer, Dyka |
122220
Resiliente Systeme
Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit
PS | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Langendörfer |
122230
Hands on Wireless Sensor Network Applications
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Cyber Security Master
VL/PR | | | | |
Do | B | 07.30-09.00 | ? | Piotrowski |
Do | B | 09.15-10.45 | ? | Piotrowski |
122240
Hands on Knowledge for Side Channel Attacks
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am IHP
VL/PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Dyka |
128110
Algorithmieren und Programmieren
Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS1 | Heiner |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Heiner |
128111
Algorithmieren und Programmieren
Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.20 | Becker |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | N.N. |
Mi | AB | 07.30-09.00 | HG0.18 | N.N. |
Do | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.03 | N.N. |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | N.N. |
128112
Algorithmieren und Programmieren
Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
PR | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Löffler |
Mi | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | N.N. |
Fr | AB | 07.30-09.00 | VG1C/0.04 | N.N. |
128130
Praktikum Software-Validation / Practical training - Software validation
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Lehrinhalt:
Praktische Auseinandersetzung mit einem Werkzeug zur modell-basierten Analyse nebenläufiger Systeme. Dazu werden sowohl kleinere bereitgestellte Modelle nachvollzogen als auch ein größeres Abschlussmodell selbst entwickelt und analysiert.
Literatur:
Material wird zu Beginn ausgegeben.
PR | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | VG1C/2.01 | Heiner, Chodak |
128140
Oberseminar DSSZ
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Doktorandenseminar - Termin variable
PR | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | VG1C/2.01 | Heiner |
128150
Software Security
Studiengänge
Cyber Security Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | VG1C/2.01 | Heiner |
128151
Software Security
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
UE | | | | |
Mo | AB | 17.30-19.00 | VG1C/2.01 | Heiner |
Institut für Mathematik:
130010
Mathematisches Kolloquium
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
weitere Informationen
KOL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG3.45 | alle Dozenten der Mathematik |
130020
Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG1A/HS2 | Pawell |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax 1 | Pawell |
130021
Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130020
UE | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSC | Hitziger |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS2 | Hitziger |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Hitziger |
130022
Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Voraussetzungen
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "130020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und Übung "130021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"
Leistungsnachweis
Vorträge und Ausarbeitungen
TU | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | Hitziger |
Di | AB | 07.30-09.00 | LG1A/304 | Hitziger |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | Hitziger |
130023
Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Lehrinhalt:
fakultativ
Voraussetzungen
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "130020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI", der Übung "130021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und dem Tutorium "130022 - Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"
TU | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax 2 | Hitziger |
130030
Lineare Optimierung und Simulation
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
SE | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.214 | Gäbler |
Di | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.215 | Gäbler |
Di | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.214 | Gäbler |
Di | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.215 | Gäbler |
130040
Statistik für Anwender
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (11926: Wahlpflicht)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Einführung in Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Mathematischen Statistik: Kombinatorik, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse.
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Gäbler |
130041
Statistik für Anwender
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (11926: Wahlpflicht)
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Lehrinhalt:
Übungsbeginn: 2. Woche
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSC | Gäbler |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSC | Gäbler |
130050
Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Mi | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.222 | Gäbler |
130051
Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Fr | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.212 | Gäbler |
Fr | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.213 | Gäbler |
Fr | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.212 | Gäbler |
Fr | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.213 | Gäbler |
130095
Vorkurs Mathematik September 2021 (für Studienanfänger)
alle Studiengänge
weitere Informationen
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Spivak, Szerement |
130210
Lineare Algebra und analytische Geometrie II
Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierbarkeit von Operatoren, symmetrische und alternierende Bilinearformen; euklidische und unitäre Vektorräume, orthogonale Abbildungen; Hauptachsentransformation; einige Normalformen von Matrizen; Dualität und Faktorräume; Zusammenfassung der wichtigsten algebraischen Strukturen und von universellen Konstruktionen.
Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Averkov |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | Averkov |
130211
Lineare Algebra und analytische Geometrie II
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | Schymura |
130220
Algebra (Methoden)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ? | Averkov |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ? | Averkov |
130230
Elementare Finanzmathematik
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 2. Semester (11205 Elementare Finanzmathematik (Proseminar))
Mathematik Bachelor 2. Semester
SE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | ? | Schymura, Strehler |
130310
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Mathematik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Funktionentheorie: Analytische Funktionen, konforme Abbildungen, Integration im Komplexen, Cauchysche Integralformel, Taylor- und Laurentreihen, Residuen, Laplacetransformation. Einführung zu partiellen Differentialgleichungen und ihre Lösung mit Separationsansätzen und Fourier-Reihen bzw. Fourier-Integralen.
Die Vorlesung am Montag findet ab dem 12.04.21 in der B-Woche statt.
Die Vorlesung am Dienstag findet ab dem 13.04.21 in jeder Woche statt.
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Breuß |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Breuß |
130311
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Spivak |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Kahra |
130313
Tutorenanleitung - Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen
Tutoren
UE | | | | |
nach Vereinbarung | | | HG3.33 | Spivak |
130316
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 3
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2006)
Lehrinhalt:
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 3
06.09. - 17.09.21, 11:30 - 13:00 Uhr, HG3.45
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | HG3.45 | Spivak |
130320
Scientific Computing
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Physics Master (PO 2021)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG2.45 | Oevermann |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | Breuß |
130321
Scientific Computing
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Physics Master (PO 2021)
UE/PR | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Breuß |
130340
Numerik-Seminar
Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
SE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG2.45 | Breuß, Oevermann |
130410
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Lineare Algebra und analytische Geometrie: Lineare Gleichungssysteme, Gaußsches Verfahren,
anschauliche Geometrie, Gruppen, Körper, Zahlen, abstrakte Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Dimension, Basis, lineare Abbildungen und Matrizen, Basiswechsel, Determinanten, Skalarprodukte,
euklidische Vektorräume, orthogonale Abbildungen, Eigenwerte
Literatur:
Pareigis, B.: Lineare Algebra für Informatiker, Springer, 2000
Teschel, G. und Teschel, S.: Mathematik für Informatiker 1 , Springer Verlag 2006
Hartmann, P.: Mathematik für Informatiker, Vieweg - Verlag 2004
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS2 | E.Köhler |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | E.Köhler |
130411
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Dee |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Dee |
130412
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.17 | Dee |
130413
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
TU | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG1A/304 | N.N. |
130420
Algorithmische Diskrete Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Graphen und Netzwerke; Algorithmische Grundlagen, Einführung in NP Vollständigkeit;
Minimal spannende Bäume; kürzeste Wege; Netzwerkflussprobleme; Matchingalgorithmen
Literatur:
R. K. Ahuja, T. L. Magnanti, J. B. Orlin: Network Flows - Theory, Algorithms, and Applications, Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ, 1993.
B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization - Theory and Algorithms, Springer, Berlin, 2000.
A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer, Berlin, 2003.
S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, B.G. Teubner Verlag 2005.
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | E.Köhler |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | E.Köhler |
130421
Algorithmische Diskrete Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Scheffler |
130422
Algorithmische Diskrete Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
PR | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | HG3.35 | Scheffler |
Fr | AB | 09.15-10.45 | HG3.35 | Scheffler |
130430
Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
OS | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG2.45 | E.Köhler |
130450
Crashkurs Logik, Mengen, Beweisverfahren, ...
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 2. Semester
Lehrinhalt:
Crashkurs für die im Sommersemester startenden Wirtschaftsmathematiker!
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.01 | Strehler |
Fr | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.01 | Strehler |
Fr | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.01 | Strehler |
Fr | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.01 | Strehler |
130520
Mathematische Statistik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
- Methoden zur Punkt- und Intervallschätzung von Parametern, Gütekriterien von Schätzern,
- Theorie statistischer Tests zur Hypothesenprüfung,
- Behandlung grundlegender Tests (t-Test, doppelter t-Test, X2-Anpassungstest, Kolmogorov-Smirnov-Test, Unabhängigkeitstests, Rangtests, Vorzeichentests),
- Einführung in die Regressions- und Varianzanalyse,
- Demonstrationen zur Nutzung statistischer Software
Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/304 | Wunderlich |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Wunderlich |
130521
Mathematische Statistik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG2.44 | Neureither |
130530
Ausgewählte Kapitel der Stochastischen Finanzmathematik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
VL/UE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Wunderlich |
130540
Seminar Stochastik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
SE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Freudenberg, Wunderlich, Hartmann |
130610
Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Lehrinhalt:
Lineare Algebra im Rn: Vektorraum und Matrizen, Determinanten, Lösung und Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme, Eliminationsverfahren, Aufwands- und Genauigkeitsbetrachtungen, Matrizeneigenwertprobleme, Hauptachsentransformation; Differentialrechnung im Rn: Funktionen in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Reihenentwicklungen (Taylorreihen), Fehlerrechnung, Extremwertaufgaben (in mehreren Variablen, mit und ohne Nebenbedingungen); Integralrechnung: Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Parameterintegrale, Anwendungen in Geometrie, Physik, Technik, Einsatz von Formelmanipulationssystemen, Mehrfachintegrale, Koordinatentransformation; Gewöhnliche Differentialgleichungen: Klassifikation, Lösung einfacher Differentialgleichungen (insb. 1. Ordnung und solche mit konstanten Koeffizienten), Anfangs- und Randwertprobleme, Anwendungen
Literatur:
K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer Verlag, Berlin- Heidelberg-New York, 3. Auflage 1995
T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2. Auflage 2001
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | GH | Pickenhain |
Mi | AB | 15.30-17.00 | GH | Pickenhain |
130611
Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS1 | Köhler |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | N.N. |
130613
Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS2 | Spivak |
130615
Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Spivak |
130616
Aufbaukurs Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Lehrinhalt:
Aufbaukurs für den Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSB | Spivak |
130617
Tutorium Höhere Mathematik (T) Teil 2
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Lehrinhalt:
Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2
TU | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | HG0.20 | F.Krowiorz |
130618
Tutorenanleitung Höhere Mathematik (T) Teil 2
Tutoren
UE | | | | |
nach Vereinbarung | | | HG3.33 | Spivak |
130630
Analysis II
Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Online synchron
In dieser Lehrveranstaltung soll die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher vorgestellt werden. Auch werden Polynome und rationale Funktionen im Komplexen sowie die Exponential- und Logarithmusfunktion studiert.
Literatur:
F. Sauvigny: Analysis, Springer-Lehrbuch, Berlin 2014
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG2.44 | Lykina |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Lykina |
130631
Analysis II
Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Online synchron
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | Dikariev |
130660
Forschungsseminar Optimierung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten
SE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Pickenhain, Wachsmuth |
130670
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 1
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Lehrinhalt:
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 1
02.09. - 13.09.19, 09:15 - 10:45 Uhr, HG3.45
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | HG3.45 | Spivak |
130710
Operations Research for ERM
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 6. Semester (PO 2015)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Fügenschuh |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG2.44 | Fügenschuh |
130711
Operations Research for ERM
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 6. Semester (PO 2015)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | J.Schmidt |
130720
Optimierung I
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Allgemeine Grundlagen: Konvexe Mengen, Kegel, Polyeder, Polytop, Ecken, Inneres eines Polyeders, Farkas-Lemma, konvexe quadratische Funktionen, Problemstellung der linearen und quadratischen Optimierung, Normalform, Modellbildung, Existenzsatz für allgemeine quadratische Probleme, notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen für konvexe Probleme mit linearen Nebenbedingungen, (strikte) Komplementarität, Dualität für lineare und konvexe quadratische Optimierungsprobleme, Sensitivität (Schattenpreise). Methoden der linearen Optimierung: Geometrische Interpretation und Lösung, Simplex-Algorithmus, zentraler Pfad, zulässige und nichtzulässige primal-duale Pfadverfolgungsmethode. Methoden der quadratischen Optimierung: Variablenelimination bei Gleichungsnebenbedingungen, Nullraum-Methode und direkte Lösung des KKT-Systems für Probleme mit Gleichungsnebenbedingungen, Active-Set-Methode und duales Verfahren von Goldfarb-Idnani für Probleme mit Ungleichungsnebenbedingungen.
Literatur:
C. Geiger, Ch. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. R. Reemtsen: Lineare Optimierung. Shaker, 2001. S. Wright: Primal-dual interior-point methods. SIAM, 1997.
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Fügenschuh |
Mo | AB | 17.30-19.00 | HG0.19 | Fügenschuh |
Fr | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | Fügenschuh |
130721
Optimierung I
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130720
UE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | HG0.18 | Dee |
130730
Mathematische Optimierung und Operations Research
Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Fügenschuh |
130740
Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung
Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Fügenschuh |
130810
Mathematik W-2
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Synchrone Onlineveranstaltung
Differentialrechnung (ein- und mehrdimensional): Grundbegriffe, Anwendungen; Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben; Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, uneigentliches Integral, Anwendungen; Elementare Differentialgleichungen 1. Ordnung
Literatur:
Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Henze, N./Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure (Vieweg, 2003);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | GH | Hartmann |
Di | AB | 11.30-13.00 | GH | Hartmann |
130811
Mathematik W-2
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Synchrone Onlineveranstaltung
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Zenker |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Strehlau |
130812
Mathematik W-2
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Synchrone Onlineveranstaltung
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | K.Schenk |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG0.20 | K.Schenk |
130813
Tutorium Mathematik W-2
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 130850
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.01 | Szerement |
130814
Tutorenanleitung Mathematik W-2
Tutoren
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG2.44 | Szerement, K.Schenk |
130820
Mathematical Data Science
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Onlineveranstaltung
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/Innenhof | Hartmann |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Hartmann |
130821
Mathematical Data Science
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Neureither |
130830
Mathematics of Engineering II
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (Vertiefung - 1.SÄ 2011) (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Calculus of functions of one variable: Sequences of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, operations with limits, monotonic sequences, improper limits), series of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, basic operations, geometric and harmonic series, rearrangement theorem, comparison test, ratio test, root test, Leibniz test), limits of functions (definition, operations), continuity of a function (definition, examples), properties of continuous functions (existence of minimizers and maximizers, monotonic function, inverse function), power series (definition and theorem on convergence and divergence, computation of convergence radius), elementary functions (definition and basic properties of polynomials, rational functions, exponential function and natural logarithm, general power function and general logarithm, trigonometric functions and their inverses, hyperbolic functions and their inverses), derivative of a function (definition, product rule, ratio rule, chain rule, differentiation rule for inverse function), applications of differentiation (rule of de l'Hospital, mean value theorem, relation with monotonicity, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, Taylor's theorem, Taylor's series, secant and Newton's method for the determination of a root of a function, integration of functions (definite integral with rules, mean value theorem of integration, indefinite integral, relation between definite and indefinite integral, partial integration, integration by substitution, improper integrals, integration and differentiation of power series).
Calculus of functions of several variables: Sets in in the n-dimensional spaces (representation of elementary sets, definition of interior, closure and boundary of sets), coordinate systems (cylindrical and spherical coordinates), vector-valued mappings, graphical representation of functions of 2 and 3 variables, sequences, limits of functions, continuity of functions, differentiation of functions (partial derivatives, total differential, directional derivative, differentiation of vector-valued functions, chain rule), applications of differentiation (Taylor expansion, Newton's method for the solution of nonlinear systems of equations, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, application to least-square approximation).
Literatur:
Finney, R. L. / M. D. Weir, M. D. /Giordano, F. R.: Thomas´s Calculus, 10th ed., Addison Wesley, Boston 2001
Salas, S. /Hille, E. /Etgen, G.: Calculus. One and Several Variables, 8th ed., John Wiley & Sons, New
York, 1999
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Kebiri |
Do | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Kebiri |
130831
Mathematics of Engineering II
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (Vertiefung - 1.SÄ 2011) (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Problem Session for Course No. 130830
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.16 | Takam |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Takam |
130910
Wirtschaftsmathematik W-4
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Lehrinhalt:
Asynchrone Onlinelehrveranstaltung
Grundbegriffe der Optimierung und des Operations Research, Lineare Modelle in ökonomischen Zusammenhängen, Grundlagen der Linearen Optimierung; Simplex-Verfahren, duales Problem, duales Simplex-Verfahren, Schattenpreise, Transportalgorithmus, Beispiele; Ausblick auf iterative Verfahren und Numerik.
Literatur:
Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001)
Neumann, K., Morlock, M.: Operations Research (C. Hanser, 2002)
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | GH | Wachsmuth |
Do | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSC | Wachsmuth |
130911
Wirtschaftsmathematik W-4
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Asynchrone Onlinelehrveranstaltung
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Szerement |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSC | Szerement |
130912
Wirtschaftsmathematik W-4
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
TU | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Szerement |
130920
Maß- und Integrationstheorie
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG2.45 | Wachsmuth |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG2.45 | Wachsmuth |
130921
Maß- und Integrationstheorie
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG2.45 | Harder |
130930
Optimierung III
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.20 | P.Mehlitz |
Di | B | 15.30-17.00 | HG0.17 | P.Mehlitz |
130931
Optimierung III
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Di | A | 15.30-17.00 | HG0.17 | J.Schmidt |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG3.35 | J.Schmidt |
131110
Wissenschaftliches Rechnen und Programmierung
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Oevermann |
131111
Wissenschaftliches Rechnen und Programmierung
Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
UE/PR | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG3.35 | Pütz |
131120
Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation / Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2014)
Lehrinhalt:
In der Vorlesung werden die wesentlichen mathematisch-numerischen Konzepte vorgestellt. In der Übung werden einerseits Einzelaspekteanhand von selbstständig zu lösenden Aufgaben vertieft, andererseits werden die Kenntnisse auf konkrete Beispiele, auch am Rechner, angewandt.
Die behandelten Themen im Überblick:
- Theorie von Anfangswertaufgaben
- Explizite Einschrittverfahren
- Implizite Runge-Kutta-Verfahren (IRK)
- Extrapolationsmethoden
- Numerische Stabilität
- Lineare Mehrschrittmethoden
- Randwertaufgaben
Existenz von Lösungen, Stabilitätsaussagen;
Konstruktion und lokale Konvergenz von Einschrittverfahren, Praktische
Aspekte, Fehlerschätzung durch Extrapolation, Eingebettete
Runge-Kutta-Verfahren, Globale Konvergenz;
Konstruktion von IRK-Verfahren, IRK und Kollokationsverfahren;
Das Extrapolationsprinzip, Anwendung auf gewöhnliche
Differentialgleichungen, Semi-Implizite Verfahren
mit Extrapolation;
Modellproblemanalyse, Steife Anfangswert-Probleme, Nichtlineare
Stabilität;
Konstruktion und lokale Konvergenz von Mehrschrittmethoden, Praktische
Aspekte, Numerische Stabilität;
Theorie von Randwertaufgaben, Schießverfahren und globalen Verfahren
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.16 | Oevermann |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Oevermann |
131121
Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation / Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2014)
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2017)
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.20 | Zenker |
131122
Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation / Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2014)
PR | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG3.35 | Pütz |
138310
Mathematik 2
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G11_SFB/11.122 | O.Wälder |
Do | AB | 14.30-16.00 | G11_SFB/11.122 | O.Wälder |
138311
Mathematik 2
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
UE | | | | |
Do | AB | 16.30-18.00 | G11_SFB/11.122 | O.Wälder |
138320
Mathematik 3
Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Mo | AB | 12.30-14.00 | G14E_SFB/14E.104 | O.Wälder |
Mo | AB | 14.30-16.00 | G14E_SFB/14E.104 | O.Wälder |
138322
Mathematik 3
Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
TU | | | | |
Di | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.112 | O.Wälder |
138330
Höhere Mathematik - T2 (Materialchemie)
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 2. Semester (PO 2018)
VL | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G11_SFB/11.122 | O.Wälder |
Do | AB | 14.30-16.00 | G11_SFB/11.122 | O.Wälder |
138331
Höhere Mathematik - T2 (Materialchemie)
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 2. Semester (PO 2018)
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | ? | O.Wälder |
Institut für Medizintechnologie:
140005
Krankheitslehre und Diagnostische Verfahren - Diagnostische Verfahren
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
VL | | | | |
Fr | AB | 12.30-14.00 | Klinikum Niederlausitz SFB | Reckhardt |
140006
Krankheitslehre und Diagnostische Verfahren - Krankheitslehre
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.111 | F.Müller |
140021
Statistik für Medizininformatiker
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
UE | | | | |
Fr | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.305 | Steinmetzer, K.Wälder |
140075
Krankheitslehre 2
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)
VL | | | | |
Di | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.111 | F.Müller |
Di | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.111 | F.Müller |
140080
Ergonomie
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtmodul im Komplex Medizininformatik)
VL/UE | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.111 | F.Müller |
Fr | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.111 | F.Müller |
140085
Biomechanik und technische Orthopädie
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtmodul im Komplex Medizin)
Lehrinhalt:
13.4./20.04./27.4./4.5. Dienstag 16.30 - 19.45 Uhr
23.4./30.4. Freitag 13.15 - 18.00 Uhr
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | G6_SFB/6.111 | M.Schierack |
140098
ESiSt-Modul Informatik
Studiengänge
Studieneinstieg int. Stud. keine Semesterangabe (PO 2019)
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.112 | Robel |
Mo | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.112 | Robel |
140099
Vorkurs Informatik
alle Studiengänge
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Robel |
140200
Einführung in die Medizininformatik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Vorlesung zum Modul Einführung in die Medizininformatik im SG Medizininformatik
Vorlesung zum Modul Einführung in die medizinische Informatik im SG Medizintechnik
VL | | | | |
Do | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.112 | Bönninger, Schneider |
140201
Einführung in die Medizininformatik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
UE | | | | |
Do | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.112 | Bönninger, Schneider |
Do | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.112 | Bönninger, Schneider |
140240
Medizintechnik in den Gesundheitsberufen
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Therapiewissenschaften Bachelor 8. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017) (FÜS)
Pflegewissenschaften Bachelor 7. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017) (FÜS)
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Bönninger |
140241
Medizintechnik in den Gesundheitsberufen
Studiengänge
Pflegewissenschaften Bachelor 7. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017) (FÜS)
Therapiewissenschaften Bachelor 8. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017) (FÜS)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Bönninger |
140249
Projektpraktikum Medizininformatik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 6. Semester
PR | | | | |
Do | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.112 | Bönninger |
Do | AB | 16.30-18.00 | G6_SFB/6.112 | Bönninger |
140310
Modellierung von Wahrnehmung und Handlung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG2.45 | Glasauer |
140311
Modellierung von Wahrnehmung und Handlung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.03 | Glasauer |
140320
Einführung in Computational Neuroscience
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtmodul im Komplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | Glasauer |
140321
Einführung in Computational Neuroscience
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.03 | Glasauer |
140340
Introduction to neural signal analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | HG0.19 | Shirzhiyan, Glasauer |
140341
Introduction to neural signal analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | HG0.19 | Shirzhiyan, Glasauer |
142110
Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | Zander |
142111
Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung
UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Pawlitzki, Gherman, Zander |
142112
Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Gherman, Zander |
142120
Psychophysiology: Theory and Data Analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | L.Krol |
142121
Psychophysiology: Theory and Data Analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Pawlitzki |
142130
Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
SE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG2.45 | Zander |
148120
ProTrack-Seminar
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
SE/PR | | | | |
Mi | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.305 | Freytag, Robel |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.305 | Freytag, Robel |
148125
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Aufbau und Nutzung des PC: Grundstruktur, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, zentrale Befehlsschleife, Befehlsaufbau, Busorganisation;
Grundlagen der Programmierung (in C++ oder JAVA): Vom Problem zur Lösung, Programmiersprachen, einfache Programme; Datenstrukturen: Felder und Strukturen;
Funktionen: Vereinbarung und Aufruf, Parameterübergabe, Rekursion; Blockstruktur: globale und lokale Grössen, Sichtbarkeit und Existenz;
Dateiarbeit: Textdateien und Binärdateien;
Algorithmen: Suchen und Sortieren, Bäume, Graphen.
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax 2 | Freytag |
148126
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | VG1C/0.03 | Robel |
Fr | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Robel |
Fr | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | Robel |
148127
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
TU | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Irrgang |
Mo | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | Irrgang |
Mi | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | Irrgang |
148130
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Di | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.222 | Freytag |
148131
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Di | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.115 | Freytag, Brösel |
Do | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.115 | Freytag, Brösel |
148135
Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Di | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.116 | Freytag |
148136
Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Di | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.116 | Freytag, Brösel |
148140
Informatik 2
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Mi | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.112 | Freytag |
148141
Informatik 2
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
UE | | | | |
Mi | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.112 | Freytag |
148145
E-Business
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil) (WPF)
VL | | | | |
Mo | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.112 | Freytag |
148146
E-Business
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil) (WPF)
UE | | | | |
Mo | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.112 | Freytag |
148180
IT-Praktikum
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE/PR | | | | |
Mo | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.116 | Freytag, Brösel |
Mo | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.116 | Freytag, Brösel |
148199
Kolloquium - Prof. Freytag
KOL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Freytag |
148200
Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
Mi | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148201
Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
UE | | | | |
Fr | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148202
Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
PR | | | | |
Fr | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148210
Digitale Bildverarbeitung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil) (PO2018)
VL | | | | |
Do | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148211
Digitale Bildverarbeitung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil) (PO2018)
PR | | | | |
Do | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148227
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 1. bis 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
TU | | | | |
Mi | AB | 16.30-18.00 | G6_SFB/6.112 | Weigert, Reichelt |
148250
Programmierpraktikum für Ingenieure
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
UE/PR | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | VG1C/0.04 | Robel |
Di | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | Robel |
148299
Kolloquium - Prof. Weigert
KOL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Weigert |
148310
Mikrocontrollertechnik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 16.30-18.00 | G6_SFB/6.112 | Kolloschie |
Mo | AB | 18.30-20.00 | G6_SFB/6.112 | Kolloschie |
148335
Mikroprozessortechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
VL/UE | | | | |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G1_SFB/1.308 | Kolloschie |
Mi | AB | 14.30-16.00 | G1_SFB/1.308 | Kolloschie |
Institut für Physik:
150022
Fortgeschrittenenpraktikum 1
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik
PR | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | Lab1B | Ratzke |
Do | AB | 09.15-10.45 | Lab1B | Ratzke |
Do | AB | 11.30-13.00 | Lab1B | Ratzke |
Do | AB | 13.45-15.15 | Lab1B | Ratzke |
150030
Physikalisches Kolloquium
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Ringveranstaltung mit eingeladenen Vorträgen zu aktuellen Themen der Physik
weitere Informationen
KOL | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | alle Dozenten der Physik |
150040
Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie
Studiengänge
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Studierende verfügen über ein anschlussfähiges und strukturiertes Fach- und Überblickswissen auf den in der Lehrveranstaltung behandelten Teilgebieten der Physik. Die Studierenden beherrschen die Methoden des Erkenntnisgewinns und deren exemplarischer Anwendung. Darüberhinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert.
Behandlung grundlegender Konzepte in der Kern- und Teilchenphysik und der Kosmologie.
Rutherfordstreuung, Kernmodelle, Formfaktoren, Kernspaltung und Kernfusion, Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren, elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkungen, Feynman-Diagramme, Dunkle Materie, Kosmische Strahlung und "Big Bang".
Literatur:
- H. Frauenfelder, E. M. Henley: Teilchen und Kerne
- W. Burcham, M. Jobes: Nuclear and Particle Physics
- Pohv, Rith, Scholz & Zetsche: Particle and Nuclei
- D. Perkins: Hochenergiephysik
- E. Lohrmann: Einführung in die Elementarteilchenphysik
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Lohmann |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | Lohmann |
Mo | AB | 17.30-19.00 | HG0.18 | Lohmann |
150041
Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie
Studiengänge
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie
Behandlung grundlegender Konzepte in der Kern- und Teilchenphysik und der Kosmologie.
Rutherfordstreuung, Kernmodelle, Formfaktoren, Kernspaltung und Kernfusion, Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren, elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkungen, Feynman-Diagramme, Dunkle Materie, Kosmische Strahlung und "Big Bang".
Literatur:
- H. Frauenfelder, E. M. Henley: Teilchen und Kerne
- W. Burcham, M. Jobes: Nuclear and Particle Physics
- Pohv, Rith, Scholz & Zetsche: Particle and Nuclei
- D. Perkins: Hochenergiephysik
- E. Lohrmann: Einführung in die Elementarteilchenphysik
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Rosenow |
150090
Kristallzüchtung / Crystal Growth
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Block Lecture 09.08. - 17.08.21
If interested, please send an e-mailto the lecturer by no later than Friday, 16.07.21
Lecturer apl. Prof. Dr. habil. Dietmar Siche, E-Mail:dietmar.siche@b-tu.de
retired from Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Time and Location
09.8. (Monday) till 13.8. (Friday),9:15-13:00 HG2.44 Cottbus
16.8. (Monday) till 17.8. (Tuesday), Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), Berlin, time by appointment,
Crystal growth and selected applications
09.08.21 - 13.08.21 in Cottbus, 9:15 – 13:00
09.08. L01 Introduction
09.08. L02 Thermodynamics, symmetry
10.08. L03 Seeding, growth, transport
10.08. L04 Melt 1: methods, dimensionless numbers, segregation
11.08. L05 Melt 2: microgravity and modelling
11.08. L06 Real structure and crystal machining
12.08. L07 Vapour growth of wide band gap bulk materials
12.08. L08 Defects, doping and positron annihilation
13.08. L09 Vapour phase epitaxy
13.08. L10 Aqueous solution, ammonothermal growth (issue of homework)
16.08.21 - 17.08.21 at IKZ, Time by appointment
16.08. L11 Growth from melt solution, liquid phase epitaxy
16.08. L12 Nitrides
17.08. L13 Nano-structures, quantum computer and visit of IKZ-labs (return of homework)
Literatur:
W. Kleber, An Introduction to Crystallography, 17th edition, VEB Verlag Technik Berlin, First English edition 1970
I.V. Markov. Crystal Growth for Beginners - Fundamentals of Nucleation, Crystal Growth and Epitaxy, World Scientific, Singapore 1995
F.A. Kröger, The Chemistry of Imperfect Crystals (North-Holland, Amsterdam 1974)
N.A. Gokcen, R.G. Reddy, Thermodynamics, Second Edition, Plenum Press, New York 1996 ed. D.T.J. Hurle, Handbook of Crystal Growth, North Holland, 1994, Vol. 1a,b and 2a
weitere Informationen
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Siche |
150110
Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik
d’Alembert Prinzip und Lagrangegleichungen 1. und 2. Art. Hamilton’sches Prinzip und Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie
Quantenmechanik
Hilbertraumformulierung, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen, Drehimpulsalgebra, Wellenfunktionen mit Spin, Pauli-Gleichung, Relativistische Formulierung: Klein-Gordon Gleichung, Dirac-Gleichung
Literatur:
- H. Goldstein, Klassische Mechanik (Aula Verlag)
- A. Sommerfeld, Mechanik (Verlag Harri Deutsch)
- F. Kuypers, Klassische Mechanik (VCH Verlagsgesellschaft)
- A. S. Davydov, Quatum Mechanics (Pergamon Press)
- Cohen-Tannoudji, Quantum Mechanics (Wiley)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | Seibold |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | Seibold |
150111
Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150110
Theoretische Mechanik
d’Alembert Prinzip und Lagrangegleichungen 1. und 2. Art. Hamilton’sches Prinzip und Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie
Quantenmechanik
Hilbertraumformulierung, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen, Drehimpulsalgebra, Wellenfunktionen mit Spin, Pauli-Gleichung, Relativistische Formulierung: Klein-Gordon Gleichung, Dirac-Gleichung
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.20 | Martens |
150130
Advanced Seminar Theoretical Physics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Themas. Dies beinhaltet die selbständige Einarbeitung in eine vorgegebene wissenschaftliche Fragestellung aus dem Gebiet der Theoretischen Physik, als auch die verständliche Darstellung eines komplexen Sachverhalts in einer vorgegebenen Zeit mittels übersichtlich gestalteter Präsentationsfolien.
Zudem fördert das Seminar die Fähigkeit zur Führung einer wissenschaftlichen Diskussion.
Termine nach Absprache
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Wulf |
150140
Principles of Superconductivity
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Modul 13028
- Experimental and theoretical foundations of superconductivity, phenomenological description: London and Ginzburg-Landau theories, Superconductors in a magnetic field, Josephson effects.
- Microscopic description: pairing mechanism, Cooper problem, BCS theory, tunneling effects.
- New developments: high Tc superconductivity.
Literatur:
- W. Buckel, Supraleitung, physik-Verlag
- M. Thinkam, Introduction to Superconductivity, Krieger Publishing
- D. Gennes, Superconductivity of Metals and Alloys, Addison Wesley
- J. R. Shrieffer, Theory of Superconductivity, Addison Wesley
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG2.44 | Seibold |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG2.44 | Seibold |
150141
Principles of Superconductivity
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Modul 13028
- Experimental and theoretical foundations of superconductivity, phenomenological description: London and Ginzburg-Landau theories, Superconductors in a magnetic field, Josephson effects.
- Microscopic description: pairing mechanism, Cooper problem, BCS theory, tunneling effects.
- New developments: high Tc superconductivity.
Literatur:
- W. Buckel, Supraleitung, physik-Verlag
- M. Thinkam, Introduction to Superconductivity, Krieger Publishing
- D. Gennes, Superconductivity of Metals and Alloys, Addison Wesley
- J. R. Shrieffer, Theory of Superconductivity, Addison Wesley
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | Martens |
150160
Nanoelectronics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Modul 13083
We discuss the physics of the most important nanoelectronic devices:
- resonant tunneling diode
- nano-FET (nano field-effect transistor)
- laser diode
For each of these devices a basic quantum mechanical description is derived. Subsequently the numerical evaluation of the theory is demonstrated. In the exercices the student learns to apply existing software solutions. The calculated characteristics will be compared with experimental results. In a more detailed treatment elements of advanced quantum mechanics are introduced. These are the application of Greens functions or Fermi's golden rule.
Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG2.44 | Wulf |
150161
Nanoelectronics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Moul 13038
- Study programme Physics M.Sc.: Compulsory elective module in complex „Physical Specialization with Experimental Focus“, topic area „Nanophysics“
Self-contained studies comprise:
- reworking of the lecture
- reading of scietific literature
- solving of exercises
Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Wulf |
150170
General Theory of Relativity
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
After successfully completing the module, students know the idea of space-time and its characterization. Besides the concepts of Quantum Theory it plays a fundamental role for the understanding of modern physics. As a typical theoretical field it summarizes and explains different known facts on the basis of a few very general principles, it reflects an important working method of theoretical physics. Additionally the module supports presentation skills and further competences as accurateness, endurance and curiosity.
Galilei space, Minkowski space, Riemannian space, curved space-time, general relativistic effects, cosmological models.
Literatur:
- Relativity: The Special and the General Theory by Albert Einstein, 2015-11-01, Edition Translation Herausgeber Martino Fine Books EAN/ISBN-13 9781891396304
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Wulf |
150171
General Theory of Relativity
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Accompanying exercise
Literatur:
- Relativity: The Special and the General Theory by Albert Einstein, 2015-11-01, Edition Translation Herausgeber Martino Fine Books EAN/ISBN-13 9781891396304
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG3.45 | Rosenow |
150180
Forschungsmodul I
Studiengänge
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Das Modul setzt sich aus dem Blockseminar zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren" und einer Praktikumsphase zusammen, in welcher die Studierenden ein definiertes Projekt an einem Forschungsinstitut bzw. Fachgebieten der BTU bearbeiten.
Inhalte des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Qualitätskriterien in der Wissenschaft
- Literatursuche und korrektes Zitieren
- Wissenschaftliche Texte und Präsentationen erstellen
- Installation eines LaTeX Systems
- Konzept und Syntax von LaTeX, insbesondere mathematischer Formelsatz
- Erstellen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen mit LaTeX
Inhalt des Praktikumteils
Die Studierenden bewerben sich um einen Praktikumsplatz (siehe Bemerkungen) an den physikalischen Fachgebieten der BTU oder mit der BTU kooperierenden außeruniversitären Forschungsinstituten. Hierzu gehören das IHP Frankfurt/Oder, das Fraunhofer IPMS Dresden, das IKZ Berlin, das DESY Zeuthen oder das Helmholtz-Zentrum Berlin. Die vollständige aktualisierte Lieste wird auf der Studiengangsseite bekanntgegeben. Die betreuende Einheit definiert zusammen mit dem Studierenden das Lernziel und Thema des Praktikums. Dieses wird unter Anleitung der betreuenden Einrichtung von den Studierenden selbständig bearbeitet und kann in inhaltlichem Zusammenhang mit der Bachelor-Arbeit stehen.
Literatur:
Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (UTB)
H. Kopka: LaTeX, Band I: Einführung (Addison-Wesley)
In der Praktikumsphase wird die entsprechende Fachliteratur von der Betreuerin/Betreuer bekanntgegeben.
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG10/212 | Seibold |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | Seibold |
150181
Research Module II
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Bestehorn |
150210
Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)
Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Grundgesetze der Newtonschen Mechanik; Dynamik von Punktsystemen und starren Körpern; Erhaltungssätze; Harmonischer Oszillator; Response-Formalismus
Quantenmechanik:
Welleneigenschaften der Materie; Heisenbergsche Unschärferelation; Schrödingergleichung; Erwartungswerte physikalischer Größen; Einfache Potentialprobleme; Harmonischer Oszillator; Wasserstoffproblem
Literatur:
- H. Goldstein, "Klassische Mechanik", Aula Verlag
- A. Sommerfeld, "Mechanik", Verlag Harri Deutsch
- F. Kuypers, "Klassische Mechanik", VCH Verlagsgesellschaft
- A. S. Davydov, "Quatum Mechanics", Pergamon Press
- C. Cohen-Tannoudji, B.Diu, F.Laloe, "Quantum Mechanics", Wiley
- T. Fliessbach, "Quantenmechanik", Spektrum
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Bestehorn |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR4 | Bestehorn |
150211
Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)
Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Literatur:
- H. Goldstein, "Klassische Mechanik", Aula Verlag
- A. Sommerfeld, "Mechanik", Verlag Harri Deutsch
- F. Kuypers, "Klassische Mechanik", VCH Verlagsgesellschaft
- A. S. Davydov, "Quatum Mechanics", Pergamon Press
- C. Cohen-Tannoudji, B.Diu, F.Laloe, "Quantum Mechanics", Wiley
- T. Fliessbach, "Quantenmechanik", Spektrum
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | S.Richter |
150220
Computational Physics
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Modul 13027
Numerical implementations of problems in mechanics, quantum mechanics, electrodynamics, nonlinear dynamics.
Numerical topics:
- Maps and Iterations, Fractals
- Eigenvalue problems, linear equations
- Ordinary differential equations: Explicit and Implicit methods, Initial value problems, Runge-Kutta methods
- Ordinary differential equations: Boundary value problems, Finite differences
Programming language:
Fortran, C or similar languages
Literatur:
- W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, "Numerical Recipes", Cambridge University Press (1988)
- R. H. Landau, M. J. Paez, "Computational Physics - Problem solving with computers", Wiley & Sons, (1997)
- W. Kinzel, G. Reents, "Physik per Computer", Spektrum (1996)
- C. A. J. Fletcher, "Computational Techniques for Fluid Dynamics", Vol. 1, Springer-Verlag (2005)
- J. Argyris, G. Faust, M. Haase, R. Friedrich, "Die Erforschung des Chaos", Springer-Verlag (2010)
- J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 1", Springer-Verlag (2007)
- J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 2" Springer-Verlag (2007)
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG10/212 | Bestehorn |
150221
Computational Physics
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Modul 13027
Prerequisite + Final Module Examination (MAP)
Prerequisite:
- Successful completion of exercise assignments (75% must be reached)
Final module examination:
- Oral examination, 30-45 min. (discussion of one selected numerical problem)
Literatur:
- W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, "Numerical Recipes", Cambridge University Press (1988)
- R. H. Landau, M. J. Paez, "Computational Physics - Problem solving with computers", Wiley & Sons, (1997)
- W. Kinzel, G. Reents, "Physik per Computer", Spektrum (1996)
- C. A. J. Fletcher, "Computational Techniques for Fluid Dynamics", Vol. 1, Springer-Verlag (2005)
- J. Argyris, G. Faust, M. Haase, R. Friedrich, "Die Erforschung des Chaos", Springer-Verlag (2010)
- J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 1", Springer-Verlag (2007)
- J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 2" Springer-Verlag (2007)
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG10/212 | Bestehorn |
150240
Doktoranden- und Masterseminar (Advanced Seminar Theoretical Physics)
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik für Diplomanden und Doktoranden
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | LG10/222g | Bestehorn |
150310
Angewandte Physik (Materialanalytik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG0.20 | Flege |
Do | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Ewert |
150311
Angewandte Physik (Materialanalytik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
Übung zur Vorlesung 150310
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS2 | Ewert |
150330
Angewandte Spektroskopie
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
SE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | Flege |
150340
Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS2 | Flege |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS2 | Flege |
150341
Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
Übung zur Vorlesung 150340
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Buß |
150350
REGEN (Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen)
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | Flege |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG1A/121 | Flege |
150360
Characterization of micro- and nano-materials
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung 13.09.21 - 17.09.21, LG1A/304
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | LG1A/304 | Flege, Zschech |
150370
Nanocatalysis - Fundamentals and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | M.Ewert |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | M.Ewert |
150371
Nanocatalysis - Fundamentals and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
UE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Flege |
150372
Nanocatalysis - Fundamentals and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Flege |
150410
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
- Gitterstrukturen und reziprokes Gitter, Methoden zur Bestimmung der Kristallstruktur
- Elektronische Struktur von Festkörpern, Bandstrukturmethoden,Methoden zur Bestimmung der elektronischen Dispersion)
- Einfache Modelle zum elektronischen Transport in Festkörpern (Drude und Sommerfeld Theorie)
- Gitterschwingungen (Phononen) und deren Beitrag zu Thermodynamik und Transport (spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit)
- Konzept des Quasiteilchens und Kopplung mehrerer Freiheitsgrade: Plasmonen, Exzitonen, Polaronen, Polaritonen
- Dielektrische und ferroelektrische Festkörper
- Magnetische Eigenschaften: Para- und Diamagnetismus, Ferro- und Antiferromagnetismus
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | I.Fischer |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | I.Fischer |
150411
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung: Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | HG0.18 | Schlipf |
150420
Light and Matter: Interaction in Nanostructures
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | I.Fischer |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | I.Fischer |
150421
Light and Matter: Interaction in Nanostructures
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150420
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Schlipf |
150430
Advanced Seminar Experimental Physics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung, in Abstimmung mit den Studierenden
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | I.Fischer |
152220
Laboratory Techniques and Metrology
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
weitere Informationen
VL | | | | |
Mi | A | 13.45-15.15 | HG0.17 | H.Schenk |
Mi | A | 15.30-17.00 | HG0.17 | H.Schenk |
158110
HF-Sendeempfänger (RF-Transceiver)
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Hybrid_Veranstaltung
- Sendeempfänger (Transceiver) Grundlagen- Sendeempfänger (Transceiver) Elemente (LNA, Mischer, Oszillator, PLL, Filter etc.)
- Physikalische Randbedingungen (Rauschen, Linearität, etc.)
- Sendeempfänger (Transceiver) Architekturen
- Mobilfunk Standards
- Mobilfunk Kanal
- Mobilfunk Sendeempfänger (Transceiver) Schaltungen
- Richtfunk Sender und Empfänger
- Satelliten Sender und Empfänger
- GPS-Empfänger
- Glasfaser Übertragungssysteme (bis 40 Gb/s)
Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG10/122a | Weger |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG10/122a | Weger |
158111
HF-Sendeempfänger Praktikum
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Präsenz-Veranstaltung
Praktikum zur Vorlesung 158110- Messung der verschiedenen Charakteristika von Elementen eines Sendeempfängers
- Leistungsverstärker
- Rauscharme Vorverstärker
- Phasenregelschleife (PLL)
- Spannungsgeregelte Oszillatoren (VCO)
- Mischer
- Rauschen von aktiven Baugruppen
- Phasenrauschen von Signal-Generatoren
- computergestützter Entwurf von Baugruppen eines Sendeempfängers und deren Simulation mit Agilent ADS und PSPICE
- Einführung in den IC-Layoutentwurf einfacher HF-Baugruppen mit CADENCE
Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992
PR | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG10/122a | Weger, Gerlich |
Fr | AB | 15.30-17.00 | LG10/122a | Weger, Gerlich |
158120
Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Hybrid-Veranstaltung
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden.
SE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG10/122a | Weger |
158130
Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Hybrid-Veranstaltung
SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG10/122a | Weger |
158240
Physik und Bauphysik
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. bis 4. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. bis 4. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. bis 4. Semester (PO 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS2 | A.Donath, U.Maschke |
158313
Physikalisches Praktikum I
Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Einschreibung erforderlich
PR | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | LG1A/205 | R.Schubert |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/205 | R.Schubert |
158333
Elektronikpraktikum
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
elektronische Grundschaltungen, Hoch- und Tiefpaß, Schwingkreis, Transistor, OPV, Logikschaltungen
PR | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG1A/205 | R.Schubert, Henke |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/205 | R.Schubert, Henke |
158350
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Prinzipien:
allgemeine Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler, Strahlungsgrößen, Lichttechnische Größen
Flüssigkeiten und Gase:
ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre:
Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Wellen und Schall:
Beschreibung, Eigenschaften, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation von Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik:
Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
(mit Demonstrationsexperimenten)
Literatur:
Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag oder andere Bücher zur klassischen Physik
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS2 | R.Schubert |
158352
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 158310
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Henke |
158353
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Physikalisches Anfängerpraktikum für Ingenieure (Praktikum zur Vorlesung 158310)
nach Vereinbarung, LG1C/205
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | LG1A/205 | R.Schubert |
Institut für Angewandte Chemie, Fakultät 2:
220550
Präparationsprinzipien poröser Materialien
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)
Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen poröser Materialien; aufbauend auf den Grundlagen Physik/Chemie spezieller Vorlesungsteil zu Struktur, Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften poröser Materialien. Es ist ein Praktikum zu Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden von porösen Festkörpern im Modul integriert, bei dem die wesentlichen Methoden besprochen und die am LS verfügbaren Methoden (z.B. Thermoanalyse, Röntgendiffraktometrie ...) praktisch bearbeitet werden.
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG2.45 | Klepel, Wilker |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG2.45 | Klepel, Wilker |
228430
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Schmid, J.Fischer |
228431
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 228430
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Schmid, J.Fischer |
228432
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 228430
Termin nach Vereinbarung
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schmid, J.Fischer, Wilker |
228460
Instrumentelle Umweltanalytik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Das Modul liefert einen Überblick über die wichtigsten Methoden der modernen Instrumentellen Analytik, die maßgeblich in der Umweltanalytik zur Anwendung kommen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über deren Funktion, Anwendung und ihrer individuellen Grenzen. Durch praktische Anwendung der Techniken wird das Wissen vertieft und gefestigt - individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer und Neugierde werden angeregt. Dabei werden im Rahmen von Kleingruppen sozialkompetente Eigenschaften wie Team – und Kooperationsfähigkeit, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit angesprochen.
Literatur:
- Hein/Kunze: Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie (Wiley-VCH)
- Skoog/Leary: Instrumentelle Analytik (Springer Verlag)
- Otto, Matthias: Analytische Chemie (Wiley-VCH)
- Naumer/Heller: Untersuchungsmethoden in der Chemie (Georg Thieme Verlag)
- Schwedt, Georg: Taschenatlas der Analytik (Georg Thieme Verlag)
- R. Kellner: Analytical Chemistry (Wiley-VCH)
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | | Schmid, J.Fischer |
228461
Instrumentelle Umweltanalytik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 228460
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | | Schmid, J.Fischer |
228462
Instrumentelle Umweltanalytik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 228460
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schmid, J.Fischer, Wilker, Uhlmann, Meinhardt |
228464
Instrumentelle Umweltanalytik
Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 228460
TU | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schmid |
Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme, Fakultät 3:
320101
Power Automation
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006)
Power Engineering Master (2008, 2011 und 2016)
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Lemmer |
320121
Energy Information Systems
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (2006)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Pohany |
320150
Calculation of Grids with Renewable Sources
Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
VL | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | FZ3E/2.26 | Pfeiffer |
Di | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/2.26 | Pfeiffer |
320154
Auxiliary Power Supply of the Power Plant
Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ? | Pfeiffer |
320155
Auxiliary Power Supply of the Power Plant
Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ? | Pfeiffer |
320218
Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb - Grid and Power Plant Operation
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/3.37 | H.Schwarz, Meißner |
320219
Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb - Grid and Power Plant Operation
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
SE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/3.37 | Lehmann, Meißner |
320250
Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Maschinenbau Master (2006)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/2.26 | H.Schwarz |
320251
Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Maschinenbau Master (2006)
Lehrinhalt:
Seminar zu Nr. 350250
SE | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | FZ3E/2.26 | D.Lehmann |
320252
Schutz von Energieübertragungsnetzen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/2.26 | H.Schwarz |
320253
Schutz von Energieübertragungsnetzen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | FZ3E/2.26 | D.Lehmann |
320254
High Voltage Measuring and Testing Technique
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
VL/SE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/2.26 | Hauschild, Meißner |
Mi | AB | 13.45-15.15 | FZ3E/2.26 | Hauschild, Meißner |
320259
EEEIC SEd - International Conference on Enviroment and Electrical Engineering - Student Edition
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
VL/SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | D.Lehmann |
320306
Umweltpolitische Instrumente
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master (2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR3 | Müsgens |
320307
Umweltpolitische Instrumente
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master (2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
UE | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSC | Müsgens, Nikodinoska |
320308
Power System Economics II
Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Maschinenbau Master (2006)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/2.26 | Müsgens |
320309
Power System Economics II
Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
UE | | | | |
Mo | AB | 17.30-19.00 | FZ3E/2.26 | Batz Lineiro |
320319
Projekt Energieversorgung
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. bis 4. Semester (2006 und 2014)
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | H.Schwarz, D.Lehmann |
320505
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | LG3A/406 | Klug |
320506
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/406 | Klug |
320507
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
PR | | | | |
Mi | A | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mi | A | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
320533
Simulation elektrischer Antriebssysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
VL | | | | |
Mi | B | 11.30-13.00 | FZ3E/1.22 | Klug |
320534
Simulation elektrischer Antriebssysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
SE | | | | |
Mi | A | 11.30-13.00 | FZ3E/1.22 | Klug |
320535
Simulation elektrischer Antriebssysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | FZ3E/1.22 | Klug |
320537
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/2.26 | Klug |
320538
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
SE | | | | |
Mo | A | 17.30-19.00 | LG3A/352 | Klug |
320539
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
PR | | | | |
Mo | B | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mo | B | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Do | AB | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Do | AB | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
320619
Laborpraktikum Regelungstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Praktikum zum Lehrstoff der Lehrveranstaltung Regelungstechnik, Anmeldung u. Gruppentermine lt. Aushang am Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik.
Literatur:
siehe Modul 12894 Regelungstechnik 1, Skripte und Arbeitsblätter des Fachgebietes empfohlen
UE | | | | |
Mi | A | 07.30-09.00 | LG3A/181 | Rau |
Mi | A | 09.15-10.45 | LG3A/181 | Rau |
320641
Prozessleitsysteme (Leittechnik, Leitsysteme)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Master (Kernfach)
VL | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG3A/353 | Rau |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/353 | Rau |
320642
Prozessleitsysteme (Leittechnik, Leitsysteme)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Master (Kernfach)
PR | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG3A/161 | Rau |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/161 | Rau |
320651
Project Laboratory Control and Network Control Technology
Studiengänge
Power Engineering Master
Elektrotechnik Master
SE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3A/353 | Schiffer, Rueda Escobedo, Lorenz-Meyer |
320652
Project Laboratory Control and Network Control Technology
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Power Engineering Master
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schiffer |
Institut für Maschinenbau und Management, Fakultät 3:
330495
Statistik für Medizininformatiker
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.111 | K.Wälder |
Institut für Produktionsforschung , Fakultät 3:
340118
Mensch-Maschine-Kommunikation
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend
SE/UE | | | | |
Mo | A | 15.30-17.00 | LG3A/352 | Kockrow, A.Hoppe |
340119
Mensch-Maschine-Kommunikation
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/324 | A.Hoppe, Kockrow, |
340121
Kommunikation und Organisation
Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/324 | A.Hoppe, Banitz |
340122
Kommunikation und Organisation
Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master
SE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG3A/352 | Banitz, A.Hoppe |
340201
Digitale Fabrik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen der Digitalen Fabrik. Einordnung und Beitrag zu industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. Integration von Produktionszellen und -linien. Schnittstellen zum Datenaustausch. Planungs- und Programmiersysteme für NC-Maschinen und Robotertechnik. (Geometrie- und Technologieschnittstellen, Hardware/Softwarestruktur, Bewegungsprogrammierung, 3D-Animation und -visualisierung, On-line und Off-lineprogrammiersysteme). Strategien und Technologien des Rapid Prototyping und der integrierten Prozessketten zur Prototypenerstellung. (Datenformate, Standards, Merkmale und Prinzipien der Modellgenerierung). Systemstruktur und Vernetzung fortschrittlicher Produktionssysteme, Analyse und Bewertung realer Fallbeispiele.
Introduction in the basics of the Digital Factory. Integration within industrial value added chains. Decen-tral control structures and communication levels. Integration of production cells and -lines. Interopera-bility. Planning and programming systems for NC/CNC-machine tools and robotics (Geometry and technology interfaces. HW/SW-structure, kinematics and dynamics, 3D animation and visualisation, on-line and off-line programming). Strategies and technologies of rapid prototyping and integrated process chains for realisation of prototypes (data formats, standards, features and principles of model genera-tion). System structure and connection of advanced production systems, analysis and evaluation of real application cases.
Literatur:
- Kühn, Wolfgang: Fabriksimulation, 2006.
- Schenk, Michael, Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, 2004.
- Bracht, Uwe: Digitale Fabrik, 2011.
- Rudolf, Henning: Wissensbasierte Montageplanung in der digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie, 2006.
- Neugebauer, Jens-Günther: Einsatz neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen für Robotersimulation und –programmierung, Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg, 1997.
- Rokossa, D.: Prozessorientierte Offline-Programmierung von Industrierobotern, Shaker-Verlag, Aachen, 2000.
VL/UE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/324 | Berger, M.Lehmann |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/324 | Berger, M.Lehmann |
340202
Digitale Fabrik
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 360401
Termine nach Einschreibung
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Berger |
340205
Steuerungstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Aufbau von Steuerungssystemen (Simatic S7) und elektrische Ausrüstung von Maschinen, Einführung in den Steuerungsentwurf; Beschreibung der Struktur und Funktion, Automatenmodelle, steuerungstechnisch interpretierte Petrinetze, Zustandsgraphen, Realisierung von Ablaufsteuerungen mit verschiedenen SPS-Programmiersprachen gemäß DIN EN 61131-3; Anlagensimulation, Bedienen und Beobachten; ausgewählte elektrische, pneumatische und hydraulische Sensorik und Aktorik der Steuerungstechnik; Sicherheits-SPS und Maschinensicherheit, Konstruktiver Aufbau und Projektierung von Automatisierungsanlagen.
Literatur:
- Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien
- Wellenreuter, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
- Kloust, H.: Ausgewählte Kenngrößen für Automatisierungsanlagen, VDE Schriftenreihe Band 101
- Grötsch, E.: SPS, Oldenburg Verlag - Pickhardt, R.: Grundlagen und Anwendung der Steuerungstechnik, Vieweg Verlag
- Lunze, J.: Automatisierungstechnik, 1. Auflage, Oldenburg Verlag
- Lauber, Rudolf; Göhner, Peter: Prozeßautomatisierung 1 und 2, Springer Verlag
- Hesse, S. Fertigungsautomatisierung, Vieweg Verlag
VL/UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3B/305 | Bilous |
340206
Steuerungstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 360405 im LG 3A/R017
Termine nach Einschreibung
PR | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/17 | Bilous |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG3A/17 | Bilous |
340207
Verteilte Steuerungssysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Lehrinhalt:
Einführung in die Methodik des Entwurfes verteilter Steuerungen (Einfluss von IT-Technologien auf verteilte Steuerungen, horizontale und vertikale Integration, modulares Konzept mit verteilter Intelligenz). Industrielle Kommunikationssysteme, (durchgängige Kommunikation für vertikale Integration, offene Kommunikation (OLE for Process Control, ISO/OSI Modell, durchgängige Kommunikation zwischen Geräten in unterschiedlichen Kommunikationsebenen). Bussysteme (PROFIBUS, PROFIsafe, PROFInet, Industrial Ethernet, INTERBUS, CAN-Bus, ASI-Bus). Schnittstellen, Systemarchitektur.
Literatur:
- Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien
- Neumann, P.; Grötsch, E.; Lubkoll, C.; Simon, R.: SPS-Standard: IEC 1131, Oldenburg Verlag
- Reißenweber, B.: Feldbussysteme zur industriellen Kommunikation, Oldenbourg Verlag
- Furrer, F.-J.: Industrieautomation mit Ethernet TCP/IP und Web-Technologien, Hüthig Verlag
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Bilous |
340401
Informationssysteme in Unternehmen II
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Lehrinhalt:
Datenbanktechnologien, Geschäftsprozessmodellierung, Produktdatenmanagement, E-Commerce, Wissensbasierte Systeme im industriellen Bereich, Einsatzfelder der verteilten künstlichen Intelligenz in der Produktion.
Anmeldung erbeten (online).
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/325 | Meinberg |
340402
Informationssysteme in Unternehmen II
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Lehrinhalt:
Ergänzende Übung zur Vorlesung Informationssysteme in Unternehmen II, Rechnerlaborübung
UE | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Mo | AB | 09.15-10.45 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Mo | AB | 11.30-13.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Mo | AB | 13.45-15.15 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Do | AB | 07.30-09.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Do | AB | 09.15-10.45 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Do | AB | 11.30-13.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
Do | AB | 13.45-15.15 | Mehrzweckgebäude/227 | Jankowski, Meinberg |
340405
Oberseminar Informationsysteme in Unternehmen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.
OS | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Meinberg, Makhlouf |
340408
Einführungsprojekt eBusiness
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Lehrinhalt:
Anwendungen von Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik, Projektmanagement zur Einführung und Umgestaltung von eBusiness-Systemen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von eBusiness-Systemen, Anwendungen von Methoden der Marktforschung, Systeme der Kundengewinnung und -bindung (CRM)
SE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Meinberg |
340413
Verkehrslogistik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Ergänzende Übung zur Vorlesung Verkehrslogistik
SE/UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ? | Meinberg |
340416
IS und autonome Systeme
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | Mehrzweckgebäude/227 | Meinberg, Makhlouf |
340417
Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS2 | Meinberg, Wasilewski |
340418
Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Wasilewski |
Di | AB | 09.15-10.45 | Mehrzweckgebäude/227 | Wasilewski |
Di | AB | 11.30-13.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Wasilewski |
Mi | AB | 09.15-10.45 | Mehrzweckgebäude/227 | Wasilewski |
Mi | AB | 11.30-13.00 | Mehrzweckgebäude/227 | Wasilewski |
340707
Management von Produktionssystemen
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Lehrinhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene operative und strategische Aspekte des Managements von Produktionssystemen. Zu Beginn der Vorlesung werden die zentralen Themenstellungen des Moduls „Einführung in die Produktionswirtschaft“ wiederholt. Insbesondere werden dazu die Kernmodule eines traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) noch einmal besprochen. Darauf aufbauend werden neuere PPS-Konzepte vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen sowie die Stärken und Schwächen diskutiert. Weiter werden die zentralen Annahmen und Merkmale von hybriden Wettbewerbsstrategien, z.B. die Mass Customisation, die Duale Internationalisierungsstrategie und die Outpacing Strategie, behandelt sowie ihre Bedeutung für das Produktionsmanagement untersucht. Darauf basierend werden die unterschiedlichen Inhalte einer Produktionsstrategie herausgearbeitet. Ferner befasst sich die Vorlesung mit wesentlichen Problemen moderner Produktionssysteme, z.B. der Variantenvielfalt und Komplexität, der Flexibilität und Effizienz in Produktionssystemen und den Ansätzen zur Beherrschung dieser Probleme mit Hilfe moderner Produktionskonzepte im Rahmen von Industrie 4.0. Weiterhin vermittelt die Vorlesung Grundlagen der Lean Production als wichtiges Konzept zur Gestaltung moderner Produktionssysteme.
Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung (werden vorlesungsbegleitend ausgegeben)
- Blohm, H. et al.: Produktionswirtschaft. 4. Aufl., Herne u.a. 2008.
- Corsten, H.: Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle
- Produktionsmanagement. 11. Aufl., München u.a. 2007.
- Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. 7. Aufl., Berlin u.a. 2007.
- Hoitsch, H.-J.: Produktionswirtschaft: Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre. 2. Aufl., München 1993.
- Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement. 6. Aufl., München 2008.
- Zahn, E.; Schmid, U.: Produktionswirtschaft I: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Stuttgart 1996.
- Zäpfel, G.: Produktionswirtschaft: Operatives Produktions-Management. Berlin u.a. 1982.
Weitere Literatur gemäß Literaturempfehlung in der Veranstaltung
VL | | | | |
Mi | B | 09.15-10.45 | | Winkler |
Mi | B | 11.30-13.00 | | Winkler |
340708
Management von Produktionssystemen
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, PO 2011)
Maschinenbau Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung "Management von Produktionssystemen"
UE | | | | |
Mi | A | 09.15-10.45 | | Bartsch |
Mi | A | 11.30-13.00 | | Bartsch |
340816
Projektmanagement
Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Literatur:
- Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.
- Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.
- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.
- Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.
- Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.
- Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.
- Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement. Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler (SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.
- Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.
- Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.
- Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – Kritischer Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.
Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
VL | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | ? | Woll, Goldmann |
340817
Projektmanagement
Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Literatur:
- Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.
- Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.
- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.
- Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.
- Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.
- Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.
- Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement. Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler (SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.
- Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.
- Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.
- Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – Kritischer Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.
Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
SE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ? | Woll, Goldmann |
340818
Einführungsprojekt II
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Lehrinhalt:
Einführung und praktische Ergänzung der Grundlagenfächer der ersten beiden Semester Elektrotechnik und Maschinenbau, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Erwerben und Festigen der Fähigkeiten zur Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten;
Beispielprojekte werden gemeinsam in Gruppen bearbeitet und hinsichtlich der Lernzielaspekte analysiert, um nach Verbesserungen und Optimierungspotenzialen zu suchen. Unterstützend zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden Recherchemöglichkeiten an der BTU vorgestellt. Die in der Gruppenarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden präsentiert und in kleinen Dokumentationen zusammengefasst.
Semesterbegleitend finden Exkursionen zu Industrie- und Dienstleistungsunternehmen mit fachspezifischen Führungen statt. Vor- und Nachbereitung der Exkursionen werden explizit gefordert.
In Laborübungen werden die Studierenden mit praktischen Inhalten einiger Studienfächer vertraut gemacht.
Der erste Termin ist verpflichtend für alle. Die weiteren Termine werden für die Gruppen sowie individuell in den Lehrstühlen und Einrichtungen abgestimmt. Am Ende des Lehrveranstaltungszeitraums des Semesters müssen alle Teilaufgaben und Projekte absolviert und nachweislich abgeschlossen sein.
Literatur:
Ebel, H.F.; Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften. Wiley-VCH, 1998 Franck,N.; Stary,J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14. Auflage. UTB:2008 Kornmeier, M.: Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. UTB: 2008 Esselborn-Krumbiegel H.: Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Auflage. UTB: 2008 Karmasin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. UTB: 2008 Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2007. 6. Auflage. Addison-Wesley: 2007 Fachzeitschriften und Literatur zum ausgewählten Produkt
SE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG3A/324 | Woll, Branke |
340819
Projektmanagement
Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Literatur:
- Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.
- Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.
- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.
- Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.
- Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.
- Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.
- Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement. Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler (SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.
- Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.
- Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.
- Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – Kritischer Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.
Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Goldmann, Woll |
342210
Chemie II (Organische Chemie)
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 2. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Wichtige Stoffklassen, Reaktionstypen und Mechanismen, wichtige industrielle Produkte, Umweltverhalten organischer Verbindungen; Analytik organischer Verbindungen
Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax 2 | Vieth |
Do | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax 1 | Vieth |
342211
Chemie II (Organische Chemie)
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 2. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 140410
Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.
Ab der 8. Woche findet am Montag im 3.Block eine Veranstatlung des Colleges zum Thema Organische Chemie statt.
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 2 | Vieth |
342212
Chemie II (Organische Chemie)
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Physik Bachelor 2. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 140410
Praktika finden in den letzten acht Wochen des Semesters statt, (für jeden Studenten 4 Doppelblöcke jeweils alle 14 Tage, weitere Termine nach Bedarf) Inhalt des Praktikums: Typische Reaktionen und qualitative Analyse organischer Verbindungen, Darstellung eines Präparates
PR | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | Lab1B | Vieth |
Mo | AB | 11.30-13.00 | Lab1B | Vieth |
342213
Chemie II (Organische Chemie)
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Physik Bachelor 2. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 140410
TU | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Vieth |
Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:
350440
CFD 1
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
VL/UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | AZFD | H.Schmidt, Medina Mendez |
Fr | AB | 09.15-10.45 | AZFD | H.Schmidt, Medina Mendez |
350507
Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil B: Schwingungsmesstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3B/305 | Beirow |
Di | AB | 07.30-09.00 | LG3B/305 | Beirow |
350607
Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil A: Schallmesstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3B/101 | Geyer |
Di | AB | 07.30-09.00 | LG3B/101 | Geyer |
350608
Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil A: Schallmesstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
PR | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3B/101 | Geyer |
350706
Technische Mechanik 2 (Dynamik)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Informatik Master
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | ZHG/Audimax 2 | Bestle |
350707
Technische Mechanik 2 (Dynamik)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informatik Master
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | ZHG/Audimax 1 | Bielitz |
350708
Technische Mechanik 2 (Dynamik)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/325 | Sigmund |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3B/101 | Sigmund |
350725
Optimierung dynamischer Systeme
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Literatur:
Merkblätter und Arbeitsblätter
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/324 | Bestle |
350726
Optimierung dynamischer Systeme
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Lehrinhalt:
Übung zu Nr. 310125
Literatur:
siehe Veranstaltung 310125
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/324 | Bestle |
Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 3:
360425
Grundlagen - Prozessmesstechnik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Mathematik Bachelor 6. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Wahlpflicht)
Lehrinhalt:
Angewandte Messtechnik, Messprinzipien, Messfehler, Messdatenerfassung, Anwendungsbeispiele
VL/UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | | Arellano-Garcia |
Mi | AB | 11.30-13.00 | | Arellano-Garcia |
Fakultät 5:
500002
eCommerce
Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
VL | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSA | B.Werner |
505117
Umweltrecht
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 4. Semester (PO 2017) (Modul 12226 Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007) (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011) (PO2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR2 | Herzberg |
505118
Übung Umweltrecht
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 4. Semester (PO 2017) (Modul 12226 Pflicht)
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR2 | Herzberg |
505120
Medienrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht)
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011, 2017)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
weitere Informationen
VL | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS1 | Bullinger |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS1 | Bullinger |
505129
Grundzüge des Europarechts/Essential Features of European Union Law
Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
VL | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | GH | Hoffmann |
505130
Wirtschaftsrecht
Studiengänge
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (41309 Wahlpflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Schade |
Institut für Rechtswissenschaften , Fakultät 5:
520203
Privatrecht II - Schuld- und Sachenrecht
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Lehrinhalt:
Siehe Modulbeschreibung.
Literatur:
Siehe Modulbeschreibung.
VL | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS1 | Albrecht |
520212
Privatrecht II
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken. Im Übrigen siehe Modulbeschreibung.
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | ZHG/SR3 | Drescher |
Fr | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR4 | Drescher |
520213
Privatrecht I - Übung für Wiederholer
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.
Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.
UE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Drescher |
520217
Oberseminar Wirtschaftsprüfung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (Bauingeniuerwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.
In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anforderungen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.
Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.
Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!
Literatur:
- fallweise nach Themenstellung
- M.R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen, München
SE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR4 | Brockmeyer |
520405
Medizin-, IT- und Medienrecht
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G14E_SFB/14E.102 | Wien |
Di | AB | 14.30-16.00 | G14E_SFB/14E.102 | Wien |
Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 5:
530103
Organisationsökonomie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Die Studierenden lernen, Organisationsprobleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Grundlage hierfür bilden ökonomische Organisationstheorien (wie Property-Rights-Theorie, Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie). Studierende erarbeiten sich Themen selbständig in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Seminars präsentiert und diskutiert.
Literatur:
- Seminar begleitendes Skript
- Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (http://www.btu.de/fg-unternehmensfuehrung)
- weitere Literatur zu den Seminarthemen auf Basis eigener Recherchen
VL | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | GH | Hoffmann |
530111
Organisationsökonomie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
UE | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | LG3A/352 | Hoffmann |
530123
Unternehmensführung
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Die Veranstaltung beinhaltet u. a. die Themenfelder Führungsmodelle und -stile, Wettbewerbsstrategien, Methoden der Früherkennung oder auch Kooperations- und Innovationsmanagement.
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) zum Ende des Semesters und evtl. ergänzende Assiguments
Literatur:
Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen
Steinmann, H. & Schreyögg, G. (2005). Management (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler
Rahn, H.-J. (2005). Unternehmensführung (6. Aufl.). Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.
Drucker, P. F. (2005). Was ist Management? (3. Aufl.). München: Econ.
Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. (vollst. überarb. Neuaufl.). Frankfurt a.M.: Campus.
Kutschker, M., & Schmid, S. (2006). Internationales Management (5. Aufl.). München: Oldenbourg.
Hungenberg, H. & Wulf, T. (2004). Grundlagen der Unternehmensführung. Berlin. Springer
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSA | Duchek |
530124
Unternehmensführung
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Es werden aktuelle Fragestellungen zur Unternehmensführung behandelt.
Literatur:
Wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben.
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | GH | Berg, Duchek |
530126
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung I - Theorieseminar
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Literaturrecherche, kritische Literaturanalyse, Themenstrukturierung, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitationsregeln
Literatur:
Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (http://www.wiwi.tu-cottbus.de/org-pers-uf/) Weitere Literatur auf Basis eigener Recherchen Literaturhinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten, z.B.: American Psychological Association (Ed.) (2002). Publication manual of the American Psychological Association (5.ed.). Washington, DC., USA: APA. (vgl. auch APA - 6. Aufl. von 2010). Theisen, M. R. (2004). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form(12. Aufl.). München: Vahlen. Kammer, M. (2002). Bit um Bit: wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart, Weimar: Metzler. Rossig, W. E., & Prätsch, J. (2002). Wissenschaftliche Arbeiten: ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen mit PC-und Internet-Nutzung (4. Aufl.). Bremen: Wolfdruck.
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Duchek, Rätze |
530204
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium bewerten die Studierenden aktuelle Themen und Forschungsfragen der Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Planung und des Innovationsmanagements und entwickeln eigene Lösungsansätue. Die Themenstellungen werden jeweils zur Auswahl vorgegeben und können bei entsprechender Komplexität auch in Gruppen bearbeitet werden.
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Mißler-Behr, D.Häusler |
530206
PuI 3: Operatives TIM
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
- Organisation von Innovationen und Innovationsprozessen
- Produkt- und Prozessinnovation
- Kreativitätsmanagement
- Informationssammlung und -auswertung, Marktforschung
- Risikomanagement
- Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung
- Innovationscontrolling
Literatur:
- Kamenz, U. (2001): Marktforschung - Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Kamiske, G.F. ; Brauer, J.-P. (2008): Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Aufl., Hanser, München.
- Pleschak F.; Sabisch H. (1996): Innovationsmanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Rosenkranz, F. ;Mißler-Behr, M. (2005): Unternehmensrisiken erkennen und managen, Springer, Berlin.
- Specht G.; Beckmann Ch.; Amelingmeyer J. (2002): F&E-Management, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Strebel, H. (Hg) (2003): Innovations- und Technologiemanagement, UTB, Wien.
- Vahs D. ; Burmester R. (2005): Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Winkelhofer, G. (2006): Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Springer, Berlin Heidelberg.
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR2 | Mißler-Behr, Künnemann |
530207
PuI 3: Operatives TIM
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Organisation von Innovationen
Projektmanagement bei TIM Projekten
Instrumente der Produkt- und Prozessentwicklung
Vermarktung von Innovationen
Finanzierung und Controlling von Innovationen
Kreativitätsförderung
Überwindung von internen und externen Widerständen
Innovations- und Technologienetzwerke
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | | Künnemann |
530208
PuI 4: Gründungsmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Problemen des Gründungsmanagements.
Literatur:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen, sowie vertiefend:
- Besssant, John & Joe Tidd (2011): Innovation and Entrepreneurship, 2nd edition, Wiley, Chichester.
- Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer & Rolf Ziegler (1998): Der Erfolg neugegründeter Betriebe, Duncker & Humblot, Berlin.
- von Collrepp, Friedrich (2007): Handbuch Existenzgründung, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- De, Dennis A. (2005): Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen, Pearson, München.
- Dowling, Michael & Hans Jürgen Drumm (Hrsg.) (2002): Gründungsmanagement, 2. Auflage, Springer, Berlin.
- Fuegistaller, Urs, Christoph Müller & Thierry Volery (2012): Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3. überarb. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
- Jacobsen, Liv Kirsten (2003): Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung – Entrepreneurship in Theorie und Praxis, DUV, Berlin.
- Nagl, Anna (2010): Der Businessplan, 5. überarb. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
- Plümer, Tomas (2006): Existenzgründung Schritt für Schritt, Gabler, Wiesbaden.
- Scarborough, Norman M. (2011): Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management, Pearson, London.
- Schefczyk, Michael & Frank Pankotsch (2003): Betriebswirtschaftslehre Junger Unternehmen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Schmude, Jürgen & Robert Leiner (2002): Unternehmensgründungen, Physica-Verlag, Heidelberg.
- Storey, David J. & Francis J. Greene (2010): Small Business and Entrepreneurship, Pearson, London.
- Stutely, Richard (2007): Der professionelle Businessplan, 2. überarb. Auflage, Pearson, München.
- Volkmann, Christine K. & Kim Oliver Toparski (2006): Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen, Lucius & Lucius, Stuttgart.
- Westhead, Paul, Mike Wright & Gerard McElwee (2011): Entrepreneurship – Perspectives and Cases, Pearson, London.
VL | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/Audimax 2 | Uhlich |
Di | AB | 19.30-21.00 | ZHG/Audimax 2 | Uhlich |
530209
PuI 4: Gründungsmanagement
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
SE | | | | |
Do | A | 07.30-09.00 | ZHG/HSA | D.Häusler |
530210
PuI 4: Gründungsmanagement
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
UE | | | | |
Do | B | 07.30-09.00 | ZHG/HSA | D.Häusler |
530216
Ringlabor Gründungsmanagement
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Es werden Geschäftsideen / Geschäftsmodelle / Businesspläne in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der BTU entwickelt.
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG4B/3.16 | Mißler-Behr |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG4B/3.16 | Mißler-Behr |
530217
Ringlabor eBusiness
Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
VL/SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ? | Mißler-Behr |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ? | Mißler-Behr |
530222
Innovationsmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 4. Semester
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Stadtplanung Master (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Lehrinhalt:
- Erfolgsfaktoren von Innovationen
- Innovationsstrategie
- Innovationskultur
- organisatorische Integration der Innovationsfunktion
- Phasen von Innovationsprozessen
- Innovationscontrolling
- internes und externes Marketing von Innovationen
- Innovationsschutz
Literatur:
- Vorlesungs- und Übungsmaterialien
- Dietmar Vahs / Alexander Brem (2015): Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 5. Auflage
- Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | | Mißler-Behr |
530223
Innovationsmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 4. Semester
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Stadtplanung Master (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
- Erfolgsfaktoren von Innovationen
- Innovationsstrategie
- Innovationskultur
- organisatorische Integration der Innovationsfunktion
- Phasen von Innovationsprozessen
- Innovationscontrolling
- internes und externes Marketing von Innovationen
- Innovationsschutz
Literatur:
- Vorlesungs- und Übungsmaterialien
- Dietmar Vahs / Alexander Brem (2015): Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 5. Auflage
- Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | | Mißler-Behr |
530301
Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt eines der bedeutendsten Instrumente der internen Unternehmensrechnung dar. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben.
Literatur:
Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 2 | Sagradov |
530302
Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst das grundlegende Instrumentarium der internen Unternehmensrechnung. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung, zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben. Die Inhalte der Vorlesung werden vertieft.
Literatur:
Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D../Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung,, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ? | Sagradov |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax 2 | Sagradov |
530401
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax 1 | Dost |
530402
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380401
UE | | | | |
Di | A | 07.30-09.00 | ZHG/Audimax 1 | Reichstein |
530403
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2018)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Lehrinhalt:
Tutorium zum Modul ABWL 2
TU | | | | |
Do | B | 15.30-17.00 | LG1A/HS2 | N.N. |
530409
Dienstleistungsmarketing/Service Marketing
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSA | Brusch |
530410
Internationales Marketing/International Marketing
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR2 | Brusch |
530411
Seminar für Abschlussarbeiten
Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
SE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG3A/324 | Dost |
530413
Oberseminar Marketing und Innovation I
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
SE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3A/338 | Reichstein |
530509
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester (PO 2007)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2013) (PO 2013)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax 2 | Labrenz, Auer |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 2 | Labrenz, Auer |
530510
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV
Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester (PO 2007)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2013) (PO 2013)
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 2 | Litwin |
530511
Assetmanagement (Online-Veranstaltung im aufbereiteten Selbststudium)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2017)
eBusiness Master (PO 2007)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Es findet im SoSe 21 keine reguläre Vorlesung statt. Der Stoff der Lehrveranstaltung wird mittels online bereitgestellter Vorlesungsfolien, ergänzt um Leseempfehlungen aus der Grundlagenliteratur, selbstständig von den Studierenden erarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter 'moodle'.
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Auer |
530512
Assetmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2017)
eBusiness Master (PO 2007)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Lamert |
530515
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement (Online-Veranstaltung im aufbereiteten Selbststudium)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Lehrinhalt:
Es findet im SoSe 21 keine reguläre Vorlesung statt. Der Stoff der Lehrveranstaltung wird mittels online bereitgestellter Vorlesungsfolien, ergänzt um Leseempfehlungen aus der Grundlagenliteratur, selbstständig von den Studierenden erarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter 'moodle'.
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Auer |
530516
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (ab PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | J.Mehlitz |
530519
Angewandte Mathematik und Ökonometrie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax 1 | Auer |
530520
Angewandte Mathematik und Ökonometrie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSC | J.Mehlitz |
530522
Oberseminar Unternehmensfinanzierung
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Litwin |
530601
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013)
Lehrinhalt:
Die Studierenden sollen im mikroökonomischen Teil (im Sommersemester) die Grundelemente der mikroökonomischen Verbraucher-, Produktions- und Preistheorie lernen und die Preisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzieren können. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorie und Institutionenökonomik vermittelt.
Inhalte:
Grundzüge des ökonomischen Verhaltensmodells; Nachfragetheorie; Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit; Nash-Gleichgewicht; Produktions- und Kostentheorie; (Allgemeines) Gleichgewicht und Effizienz; Marktformenanalyse
Literatur:
Hauptarbeitsbuch: Varian, Hal. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., Vahlen, 2011.
Weitere Literatur: Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L. (2005): Mikroökonomie. 6. Aufl., München.
Brunner, S. und Kehrle, K. (2009): Volkswirtschaftslehre. München.
Feess, E. (2004): Mikroökonomie. 3. Aufl., München.
Mankiw, N. G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Reiß, W. (2007): Mikroökonomische Theorie. 6. Aufl., München.
Stiglitz, J.E. (1999): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München.
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | GH | Schnellenbach |
530602
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013)
Lehrinhalt:
Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie in der Beschreibung der zugehörigen Vorlesung.
Literatur:
Die Literatur zur Veranstaltung finden Sie in der zugehörigen Vorlesung.
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG1A/304 | Höppner |
530604
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre / Grundzüge der Mikroökonomik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
TU | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | LG3A/338 | Höppner, Kirst |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG3A/338 | Höppner, Kirst |
530609
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Lehrinhalt:
Nach der Teilnahme am Modul beherrschen die Studierenden die grundlegende wissenschaftliche Methodik der mikroökonomischen Analyse von Märkten und sind in der Lage, diese auf konkrete Fragestellungen nach dem Einfluss möglicher Wettbewerbshindernissen auf die Preisbildung in Unternehmen anzuwenden. Hierzu werden den Studierenden verschiedene theoretische und empirische Ansätze zur Analyse der Allokationswirkung von Märkten vermittelt. Auf Grundlage dieser Modelle entwickeln die Studierenden die Fähigkeit mögliche wettbewerbspolitische Implikationen von Wettbewerbshindernissen zu identifizieren. Dadurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, den regulierungs- und wettbewerbspolitischen Umgang auf deutscher und europäischer Ebene mit natürlichen Monopolen, Kartellen, Kollusion und Unternehmenszusammenschlüssen analysieren und bewerten zu können.
Das Modul vereint die theoretische Analyse von Marktstrukturen und die anwendungsorientierte, wettbewerbspolitische Perspektive. Im Gegensatz zum Modul “Einführung in die Industrieökonomik” steht hier die Analyse wettbewerbspolitischen Strategien im Vordergrund.
Behandelt werden in diesem Modul: Wohlfahrtseffekte von Marktmacht; Definition und Messung von Marktmacht; Wettbewerbskonzepte in der ökonomischen Theorie; Eigenschaften und Regulierung natürlicher Monopole; Kollusion und horizontale Absprachen zwischen Unternehmen; horizontale und vertikale Unternehmenszusammenschlüsse
Literatur:
Die Vorlesungspräsentationen bzw. ggf. vorlesungsbegleitende Skripte werden in der Regel im Lernportal myBTU zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Lehrbücher:
- Knieps, Günter. Wettbewerbsökonomie. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Heidelberg: Springer, 2008.
- Motta, Massimo. Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press, 2004.
- Schmidt, Ingo und Haucap, Justus. Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. 10. Aufl., Oldenbourg, 2013.
Zusätzlich werden in jedem Vorlesungskapitel weiterführende Hinweise auf einzelne Artikel und sonstige Beiträge bekannt gegeben.
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3A/338 | Schwuchow |
530610
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | B | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Schwuchow |
530612
Finanzwissenschaft
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
VL | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/SR4 | Schnellenbach |
530613
Finanzwissenschaft
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | A | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Schwuchow |
530615
Grundzüge der Mikroökonomik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 2. bis 3. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | GH | Schnellenbach |
530616
Grundzüge der Mikroökonomik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Mathematik Bachelor 2. bis 3. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG1A/304 | Höppner |
530618
Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG10/423g | Schnellenbach |
530619
Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Lehrinhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten, Arbeit mit der Literatur, Aufbau von Abschlussarbeiten, Empirisch Forschen, Fragebogen, Interview, Fallstudien, Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte & Präsentationstraining, Belegen nach APA, Schreiben und Schreibblockaden überwinden, Grundlegende "Fallstricke" beim Projekt "Abschlussarbeit"
Zeitgleich sollten Studierende an einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Abschlussarbeit) arbeiten.
Literatur:
- Seminar begleitendes Skript
- Literaturempfehlungen während des Semesters
KOL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schnellenbach, Schwuchow |
530811
Wachstum
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (PO 2011)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 1 | Marquardt |
530812
Wachstum
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (PO 2011)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax 2 | Buschmann |
Institut für Bauingenieurwesen, Fakultät 6:
638842
Leit- und Sicherungstechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (Modul 23314)
Elektrotechnik Master (Modul 23314)
Lehrinhalt:
Teil II - Sicherungstechnik 2 (technische Anwendungen, 4 SWS)
4. Signaltechnische Elemente (Weichen Signale, Gleisfreimeldung, Grundschaltungen, Stromversorgung, Rechnersysteme)
5. Planung von Signalanlagen (System der Planunterlagen, Grundsätze, rechnergestützte Methoden)
6. Prüfung und Abnahme von Signalanlagen (Aufgaben, Rechtsvorschriften, Inbetriebsetzung)
7. Betreiben von Signalanlagen (Wartung und Instandhaltung,
Inspektionen)
Voraussetzungen
Elektrotechnik und Elektronik, Grundlagen der Informationstechnik
Leistungsnachweis
Testatübungen, mündliche Prüfung (Teil 1 und 2) 45 min
Lehrmethoden und Lernziele
Kennenlernen der System- und wesentlichen Bauteiltechnik der
LST-Anlagen der Eisenbahnen, Erkenntnisvermittlung zu wesentlichen Prozessen
des Planens, des Baus und der Erhaltung von LST-Anlagen
Literatur:
Lorenz, M. Stellwerkstechnik Bd. 1-3 Eigenverlag 1998 und 2001; EBO, ESO
DB AG: Richtlinien 301, 809, 818, 819, 892
VL | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG2B/BU.13 | Grimm, Thiel |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG2B/BU.13 | Grimm, Thiel |
638844
Netzleit- und Informationsprozesse für Bahnen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Literatur:
Literaturliste wird über moodle zur Verfügung gestellt.
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG2B/BU.13 | Thiel |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG2B/BU.13 | Thiel |
638869
Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik
Studiengänge
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Architektur Master (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Stadt- und Regionalplanung Master (PO 2008)
Structural Engineering Master (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. bis 6. Semester (PO 2014)
Lehrinhalt:
Vorstellung aktueller Projekte und Probleme der Verkehrsplanung und des Eisenbahnwesen sowie bautechnischer und bautechnologischer Verfahren (aktuelle Informationen siehe: https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/kolloquium)
VL | | | | |
Mo | B | 17.30-19.00 | ZHG/SR3 | Thiel |
BTU Cottbus |
Fakultät 1 |
zurück