Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Sommersemester 2023

Stand: 9. Mai 2025

Fakultät 1:


100040

AI and Algorithms for Bioinformatics

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13978
Bioinformatics: Artifical Intelligence and Algorithmic Approaches

VL/UE
DoAB11.30-13.00HG0.17A.Schliep
DoAB17.30-19.00ZHG/HSBA.Schliep


100050

AI for Drug Design

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13979
Artificial Intelligence for Drug Design

SE
MiAB17.30-19.00ZHG/SR1A.Schliep


Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik:


110120

Wechselstromtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
12697
Wechselstromtechnik
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

VL/SE
MoAB11.30-13.00GHR.Uhlig
DoAB07.30-09.00GHM.Gardill


110121

Wechselstromtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
12697
Wechselstromtechnik
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

Lehrinhalt:

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110120)


Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.



UE
DiAB09.15-10.45LG3A/352R.Uhlig
MiAB07.30-09.00LG3A/352R.Uhlig


110130

Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester


Modul
11355
Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik

Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 016 (Kellergeschoß) statt.


VL
MiAB13.45-15.15LG3A/016M.Gardill, Knaack


110131

Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester


Modul
11355
Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik

Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 160 statt.

SE/PR
MiAB15.30-17.00LG3A/016Knaack


110150

Laborpraktikum der Elektrotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. bis 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. bis 3. Semester (PO 2022)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. bis 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. bis 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 2. bis 3. Semester (PO 2022)


Modul
12698
Laborpraktikum der Elektrotechnik

Lehrinhalt:
Anmelden vom 20.03. bis 06.04.2023 in der Lernplattform moodle erforderlich.
Die Laboreinweisung mit Belehrung am 11.04.2023 findet im Lehrgebäude 3A, Raum 016 (Kellergeschoß) statt.
Die Termine am Dienstag und am Mittwoch sind Reserve- bzw. Ausweichtermine.

PR
DiAB11.30-13.00LG3A/019Uhlig, Tost
DiAB13.45-15.15LG3A/019Uhlig, Tost
MiAB09.15-10.45LG3A/019Uhlig, Tost
MiAB11.30-13.00LG3A/019Uhlig, Tost
DoAB11.30-13.00LG3A/019Uhlig, Tost
DoAB13.45-15.15LG3A/019Uhlig, Tost


110160

Mikroprozessoren und Mikrocontrollertechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (PO 2022)


Modul
13950
Mikroprozessoren und Mikrocontrollertechnik

VL
MiAB07.30-09.00LG3A/016M.Gardill


110161

Mikroprozessoren und Mikrocontrollertechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (PO 2022)


Modul
13950
Mikroprozessoren und Mikrocontrollertechnik

UE
MiAB09.15-10.45LG3A/016M.Gardill


110210

Elektrische und magnetische Felder

Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Module
11468
Theoretische Elektrotechnik - Elektrostatik
12283
Elektrische und magnetische Felder

VL
MoAB09.15-10.45HG0.17F.Lenk


110211

Elektrische und magnetische Felder

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Module
11468
Theoretische Elektrotechnik - Elektrostatik
12283
Elektrische und magnetische Felder

UE
MoAB11.30-13.00HG0.17F.Lenk
DoAB13.45-15.15HG2.45F.Lenk
DoAB15.30-17.00HG2.45F.Lenk


110304

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
12174
Interdisziplinäres Forschungsprojekt
12192
Studienprojekt
12195
Medien in Theorie und Praxis
12244
Research Colloquium
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Kolloquium richtet sich an die Doktorand_innen, Master- und Bachelorkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Ausarbeitung.

Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de

KOL
FrA13.45-15.15LG3A/348C.Petersen
FrA15.30-17.00LG3A/348C.Petersen


110308

Open Topic Film Course

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
12195
Medien in Theorie und Praxis
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Wie kommunizieren soziale, journalistische und dokumentarische, fiktionale und nicht-fiktionale Medien Themen wie Skandale, Fake News, Verschwörungen und Rechtspopulismus, Krieg, Verbrechen und ihre Bestrafung oder auch Diversität und Geschlechtsidentität, soziale Aus- und Abgrenzung?

Im Seminar werden auf der Basis medienwissenschaftlicher Methoden die Merkmale und Strukturen der verschiedenen Formen der Medialisierung dieser sowie von den Studierenden selbst eingebrachter Themen in dokumentarischen und fiktionalen Medien analysiert. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in praktischen Arbeitsformen (AV-Formaten) erprobt werden, sodass der Leistungsnachweis in Form eines Filmprojekts in Gruppenarbeit (mind. 2er-, maximal 4er-Gruppen) erbracht wird.

Das Seminar bietet neben der Unterstützung der Themenfindung für das Filmprojekt eine Einführung in die Aufnahme/Kameraarbeit und Schnitttechnik/Editing. Es wird daher die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.

Als Kernzeit des Seminars und der dazugehörigen Übung ist Do 15.30-18:30 Uhr vorgesehen, die Freitagstermine finden ergänzend (unregelmäßig) statt. Zudem werden min. 2 Blockveranstaltungen Freitag/Samstag bzw. Samstag/Sonntag für die Einführung in der Kameraarbeit und den digitalen Schnitt angeboten. Die Termine werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

Anmeldung zum Seminar sowie detaillierte Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, 13.04.2023. Daher unbedingt erscheinen!

Melden Sie sich zudem bitte unter Angabe Ihrer BTU-Email-Adresse, Matrikelnummer, Ihres Namens und Studiengangs bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de bis zum 06.04.2023 an. Parallel melden Sie sich bitte in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben sowie die Seminartexte bereitstellen werden. (Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.)

Literatur:
Material zu Seminar und Übung wird auf Moodle zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.


SE
DoAB15.30-17.00LG3A/348C.Petersen
DoAB17.30-19.00LG3A/348C.Petersen


110309

Open Topic Film Course

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
12195
Medien in Theorie und Praxis
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Wie kommunizieren soziale, journalistische und dokumentarische, fiktionale und nicht-fiktionale Medien Themen wie Skandale, Fake News, Verschwörungen und Rechtspopulismus, Krieg, Verbrechen und ihre Bestrafung oder auch Diversität und Geschlechtsidentität, soziale Aus- und Abgrenzung?

Im Seminar werden auf der Basis medienwissenschaftlicher Methoden die Merkmale und Strukturen der verschiedenen Formen der Medialisierung dieser sowie von den Studierenden selbst eingebrachter Themen in dokumentarischen und fiktionalen Medien analysiert. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in praktischen Arbeitsformen (AV-Formaten) erprobt werden, sodass der Leistungsnachweis in Form eines Filmprojekts in Gruppenarbeit (mind. 2er-, maximal 4er-Gruppen) erbracht wird.

Das Seminar bietet neben der Unterstützung der Themenfindung für das Filmprojekt eine Einführung in die Aufnahme/Kameraarbeit und Schnitttechnik/Editing. Es wird daher die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt. Als Kernzeit des Seminars und der dazugehörigen Übung ist Do 15.30-18:30 Uhr vorgesehen, die Freitagstermine finden ergänzend (unregelmäßig) statt. Zudem werden min. 2 Blockveranstaltungen Freitag/Samstag bzw. Samstag/Sonntag für die Einführung in der Kameraarbeit und den digitalen Schnitt angeboten. Die Termine werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

Anmeldung zum Seminar sowie detaillierte Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, 13.04.2023. Daher unbedingt erscheinen!

Melden Sie sich zudem bitte unter Angabe Ihrer BTU-Email-Adresse, Matrikelnummer, Ihres Namens und Studiengangs bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de bis zum 06.04.2023 an. Parallel melden Sie sich bitte in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben sowie die Seminartexte bereitstellen werden. (Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.)

Literatur:
Material zu Seminar und Übung wird auf Moodle zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.

UE
FrAB11.30-13.00LG3A/348C.Petersen


110320

Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel der KI

Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Module
11905
Medienanalyse
13564
Ethik, Gesellschaft, Medien

Lehrinhalt:
Diese Veranstaltung bietet einen Einstieg in Forschungsmethoden, Themen und Forschungsbefunde im Umgang mit modernen, digitalen Medien am Beispiel der Künstlichen Intelligenz. In einem multidisziplinären Ansatz werden Chancen und Grenzen sowie ethische, psychologische und medienwissenschaftliche Aspekte der KI betrachtet. Im Rahmen dieses Seminars werden durch die Teilnehmenden verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise die Analyse von sozialen Medien und Spielfilmen, die Betrachtung dominanter Diskurse sowie psychologische Befunde zu Entscheidungen unter Ungewissheit oder Merkmalen eines inklusiven Mediendesigns bearbeitet. Dazu bereiten die Teilnehmenden 20-minütige Präsentationen in der Seminargruppe vor. Den Abschluss bildet eine 10-12-seitige Seminararbeit.
 
Ferner lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf KI-relevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
 
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.
 
Kernzeit Seminar: Mittwoch, 13:45 bis ca. 17:00 Uhr
 
Anmeldung zur Veranstaltung bitte vorab per E-Mail bei Dr. Kati Nowack (kati.nowack@b-tu.de). Alle Informationen zum Ablauf von Seminar und Übung in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 19. April 2023, um 13:45 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!

Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.

SE
MiAB13.45-15.15LG3A/353K.Nowack, C.Petersen, P.Klimczak, M.Newiak
MiAB15.30-17.00LG3A/353K.Nowack, C.Petersen, P.Klimczak, M.Newiak


110321

Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel der KI

Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Module
11905
Medienanalyse
13564
Ethik, Gesellschaft, Medien

Lehrinhalt:
Siehe dazugehörige Veranstaltung Nr. 110320 = Seminar "Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel von KI". Alle Informationen zu Teilnahme und Inhalt der Übungen werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

UE
FrAB11.30-13.00HG2.44K.Nowack, C.Petersen, P.Klimczak, M.Newiak


110344

CampusTV (Videoproduktion)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Kultur und Technik Master (PO 2017)


Modul
33107
Seminar CampusTV

Literatur:

Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion, Mediabook-Verl., 2002
Burder, John: Postproduction für Film & Video, Videoverlag Reil, 1999
Dancyger, Ken: The technique of film and video editing, Focal Press, 2002
Schmidts, Rudi: Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV, Ed. VideoX, 2003
Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt.



SE
DiAB13.45-15.15FZ3H/3.19C.Petersen, Rößler, Schuster


110403

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
33305
Nachrichtensysteme

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/353Römer


110404

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
33305
Nachrichtensysteme

UE/PR
MiAB09.15-10.45LG3A/325Römer


110410

Systemtheorie II

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11909
Systemtheorie II
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/324Wolff


110411

Systemtheorie II

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11909
Systemtheorie II
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

UE
MiAB07.30-09.00LG3A/324R.Schmitt


110432

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

VL
DoAB11.30-13.00LG3A/352Wolff


110433

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

UE/PR
DoAB15.30-17.00LG3A/353Kuhn


110441

Cognitive Systems: Behavior Control / Kognitive Systeme: Verhaltenssteuerung

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik Master


Modul
13847
Cognitive Systems: Behavior Control

VL
DoAB13.45-15.15LG3A/325Wolff


110442

Cognitive Systems: Behavior Control / Kognitive Systeme: Verhaltenssteuerung

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik Master


Modul
13847
Cognitive Systems: Behavior Control

SE/UE
MiAB11.30-13.00LG3A/325Wolff


110470

Künstliche Intelligenz in der Materialdiagnostik

Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (PO 2022)


Modul
11811
Künstliche Intelligenz in der Materialdiagnostik

VL
DiAB09.15-10.45LG3A/325C.Tschöpe


110471

Künstliche Intelligenz in der Materialdiagnostik

Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Medizininformatik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 6. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (PO 2022)


Modul
11811
Künstliche Intelligenz in der Materialdiagnostik

SE/UE
DiAB13.45-15.15FZ3H/1.05C.Tschöpe


110499

Forschungsnetzwerk Kognitive Systeme

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
nach Ankündigung

OS
nach Vereinbarung Wolff


110609

Data Converters

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
13006
Data Converters

VL
DiAB13.45-15.15LG3A/221Killat


110610

Data Converters

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
13006
Data Converters

SE
MiB13.45-15.15LG3A/221Killat


110611

Data Converters

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
13006
Data Converters

PR
MiA13.45-15.15LG3A/221Killat


110630

Digitale Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11484
Elektrotechnik IV: Digitaltechnik und Schaltungssimulation
12840
Digitale Schaltungen

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/353Killat


110631

Digitale Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11484
Elektrotechnik IV: Digitaltechnik und Schaltungssimulation
12840
Digitale Schaltungen

Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110630).

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/352Killat


110632

Digitale Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11484
Elektrotechnik IV: Digitaltechnik und Schaltungssimulation
12840
Digitale Schaltungen

PR
DiAB13.45-15.15LG3A/221Schulz


112101

Advanced Seminar Electrical Engineering / Information Technology

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
12883
Advanced Seminar Electrical Engineering / Information Technology

SE
DiAB13.45-15.15LG3A/270Rudolph
DiAB15.30-17.00LG3A/270Rudolph


112103

Projektlabor Mikrowellen-CAD - Microwave CAD

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
33327
Mikrowellen-CAD

PR
MiAB13.45-15.15FZ3H/3.19Rudolph
MiAB15.30-17.00FZ3H/3.19Rudolph


112106

Hochfrequenz Messtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Modul
33437
Hochfrequenz-Messtechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/270Rudolph


112107

Hochfrequenz Messtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Modul
33437
Hochfrequenz-Messtechnik

PR
nach Vereinbarung Rudolph


112130

Einführung in die Amateurfunktechnik

Studiengänge
fachübergreifend


Modul
12045
Einführung in die Amateurfunktechnik

SE/PR
DoAB15.30-17.00LG3A/406Schönrath, Andrei
DoAB17.30-19.00LG3A/204Schönrath, Andrei


Institut für Informatik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Master


weitere Informationen


KOL
MoAB15.30-17.00VG1C/0.01alle Dozenten der Informatik


120040

Praktischer Einführungskurs LaTeX

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester


Lehrinhalt:
Ein Einführungskurs in dem Teilnehmern praktisch das Textsatzsystem LaTeX vorgestellt wird

Fachschaftsrat IT, Maximilian Gast

SE
FrAB15.30-17.00VG1C/0.04M.Gast


120110

Effiziente Algorithmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Methodische Grundlagen)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
11450
Effiziente Algorithmen

VL
DiAB11.30-13.00HG0.19K.Meer
DoAB09.15-10.45HG0.17K.Meer


120111

Effiziente Algorithmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Methodische Grundlagen)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
11450
Effiziente Algorithmen

Lehrinhalt:
online

UE
FrAB09.15-10.45HG0.20R.Gengler


120120

Cryptography

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Angewandte Mathematik Master (Complex "Mathematics Enhancement")
Informations- und Medientechnik Master (Complex "Fundamental Methods")
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")
Cyber Security Master (Mandatory, Complex "Cyber Security Basics")


Modul
11859
Cryptography

Lehrinhalt:
classroom lectures

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/HSAMeer
DoAB13.45-15.15ZHG/HSCMeer


120121

Cryptography

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Cyber Security Master (Mandatory, Complex Cyber Security Basics)
Angewandte Mathematik Master (Profillinie Optimierung - Modulkomplex Mathematik-Spezialisierung)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")


Modul
11859
Cryptography

Lehrinhalt:
classroom or online tutorials, or other format to be announced in the first lecture

UE
FrAB13.45-15.15ZHG/HSCA.Wurm


120123

Cryptography

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Cyber Security Master (Mandatory, Complex Cyber Security Basics)
Angewandte Mathematik Master (Profillinie Optimierung - Modulkomplex Mathematik-Spezialisierung)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")


Modul
11859
Cryptography

Lehrinhalt:
classroom or online tutorials, or other format to be announced in the first lecture

TU
MiAB17.30-19.00LG1A/HS2A.Wurm


120150

Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten

Termine nach Vereinbarung



SE
nach Vereinbarung Meer


120210

Data Warehouses / Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Module
12447
Data-Warehouse-Technologien
13840
Data Warehouses

Lehrinhalt:
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/HSASchmitt


120211

Data Warehouses / Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master (Säule Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Module
12447
Data-Warehouse-Technologien
13840
Data Warehouses

Lehrinhalt:
Begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung 120210

UE/PR
DiAB09.15-10.45LG1A/304Stahl


120220

Datenbanken

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
eBusiness Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Schmitt


120221

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR1Schmitt


120250

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Mitarbeiter und Diplomanden zu aktuellen Forschungsthemen

SE
DiAB17.30-19.00VG1C/1.04Schmitt


120260

Information Retrieval

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimediasysteme)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Module
12345
Information Retrieval
13838
Information Retrieval

Lehrinhalt:
Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
- Motivation und Einführung,
- Evaluierung von IR-Systemen,
- Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
- einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
- das Vektorraummodell,
- Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
- Alternativen zur globalen Suche,
- Suchmaschinen im World Wide Web.

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/SR3Schmitt


120261

Information Retrieval

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Module
12345
Information Retrieval
13838
Information Retrieval

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120260



UE/PR
MiAB15.30-17.00ZHG/HSAStahl


120410

Digitaltechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2017)
fachübergreifend
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
11903
Digitaltechnik
12207
Aufbau von Rechnersystemen

Lehrinhalt:
Zahlensysteme und Codes; kombinatorische Logik; sequentielle Logik; Speicher; Grundstrukturen eines Rechners: Kontrollpfad, Datenpfad; Ablaufsteuerung: Mikro-Befehle und Makro-Befehle; Befehlssatz-Architektur; Basis-Baugruppen eines Rechners

VL
MoAB07.30-09.00ZHG/SR1Reichenbach
MoAB09.15-10.45ZHG/SR1Reichenbach


120412

Digitaltechnik-Praktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12214
Digitaltechnik-Praktikum

Lehrinhalt:


Das Praktikum wird für Studierende der Studiengänge Informatik/Bachelor sowie Informations- und Medientechnik/Bachelor begleitend zur Vorlesung 120410 angeboten.

PR
DiAB11.30-13.00VG1C/1.01Berger
DiAB13.45-15.15VG1C/1.01Berger
DoAB11.30-13.00VG1C/1.01Berger
DoAB13.45-15.15VG1C/1.01Berger


120450

Systementwurf für minimale Verlustleistung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:

Studierende lernen, digitale Schaltungen und Systeme systematisch bezüglich der Verlustleistung zu analysieren und systematisch für geringe Verlustleistungen zu optimieren.
Kapitel 1: Einführung "Verlustleistung als Problem"
Kapitel 2: Technologie-nahe Power-Optimierung
Kapitel 3: Basis-Schaltungen für geringe Verlustleistung
Kapitel 4: Power-Minimierung auf Logik- und RT-Ebene

Students learn to regard and to analyze digital circuits and systems with respect to their inherent power demand. They also learnt to use power-optimized methods of circuit and system design.

Chapter 1: Introduction "The problems of power dissipation"
Chapter 2: Technology-related power optimization
Chapter 3: Special circuit design for power reduction
Chapter 4: Logic and RT-level power optimization

Literatur:
Skipt der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Die Literaturliste wir zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.

Script and presentations available for downloading. List of references is presented at beginn of the course. Problems for exercises and instructions for lab erperiments can be downloaded.

VL
MiAB11.30-13.00VG1C/1.24Vierhaus


120451

Systementwurf für minimale Verlustleistung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:

Das Praktikum wird für Studierende der Studiengänge Informatik Master, IMT Master und Elektrotechnik Master begleitend zur Vorlesung Low-Power Design angeboten.

PR
DiAB09.15-10.45VG1C/1.01Veleski


120462

Emerging Topics in Computer Architecture / Neue Entwicklungen in der Rechnerarchitektur

Studiengänge
Informatik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

SE
nach Vereinbarung Veleski


120470

Hardware Test and Fault Tolerant Computing

Studiengänge
Dependable Systems PhD 1. bis 6. Semester
Informatik Master
Physics Master (PO 2021)


Module
11158
Hardware Test and Fault Tolerant Computing
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
MiAB13.45-15.15VG1C/1.24Reichenbach, Munoz Hernandez


120510

Network and System Security

Studiengänge
Cyber Security Master (PO 2017)
Informatik Master (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
12973
Network and System Security

Lehrinhalt:
The goal of this course is to introduce challenges in securing computer
systems and networks. This course is the continuation of the
Introduction into Cyber Security and covers principles of system and
network security. It introduces security and privacy concepts as
building blocks for later specialization.

Prerequisites: Basics of cryptography

In the scope of this course, we explore, among others, the following topics:

- Anonymity and Privacy (mixes, onion routing, Tor)

- Firewalls

- Malware, Botnets, and Intrusion Detection

- Exploits

- Wireless Security

- Physical Security

- Biometrics

- Access Control

- Electronic Payments

- E-voting

- Digital Rights Management


VL
DiAB15.30-17.00ZHG/HSCPanchenko


120511

Network and System Security

Studiengänge
Cyber Security Master (PO 2017)
Informatik Master (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
12973
Network and System Security

UE
DoAB11.30-13.00LG1A/304Undt


120520

Cyber Security Lab (Ethical Hacking)

Studiengänge
Cyber Security Master


Modul
11898
Cyber Security Lab

Lehrinhalt:
max. 12 Teilnehmer

PR
MiAB11.30-13.00VG1C/0.04Panchenko, Mitseva, Undt


120540

Grundlagen der System- und Netzwerksicherheit

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
12111
Proseminar

Lehrinhalt:
Raum VG 1C, 2.24
Abgabetermin: 20.09.2023
Proseminar 12111

PS
MiAB13.45-15.15VG1C/2.24Panchenko, Mitseva, Undt


120550

Secure Cyber-Physical Systems

Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13490
Secure Cyber-Physical Systems

VL
DoAB15.30-17.00ZHG/HSCPanchenko


120551

Secure Cyber-Physical Systems

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master


Modul
13490
Secure Cyber-Physical Systems

UE
DiAB17.30-19.00ZHG/HSBUndt


120560

Study Project "Adversarial Machine Learning" (nur für Wiederholer)

Studiengänge
Cyber Security Master


Lehrinhalt:
Abgabetermin am 13.09.2023
nur für Wiederholer, Anmeldung zum Modul direkt über Frau Petrick!

PR
MiAB15.30-17.00VG1C/0.04Panchenko, Mitseva
MiAB17.30-19.00VG1C/0.04Panchenko, Mitseva


120610

Formale Methoden für die Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master


Modul
13877
Formale Methoden für die Softwaretechnik

Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung

VL
MoAB13.45-15.15HG0.20Lambers, Sakizloglou


120611

Formale Methoden für die Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master


Modul
13877
Formale Methoden für die Softwaretechnik

Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung

UE
DiAB11.30-13.00ZHG/HSCSakizloglou


120612

Formale Methoden für die Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master


Modul
13877
Formale Methoden für die Softwaretechnik

Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung

SE
DiAB15.30-17.00HG0.17Lambers


120630

Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Software-Prozesse, Objektorientierte Analyse und Entwurf, Software-Architekturen, objektorientierte Entwurfsmuster, Konfigurations- und Versionsmanagement, Dokumentation, Software-Entwicklungsumgebungen, Programmverstehen, Analysetechniken und -werkzeuge für große Software-Systeme, Messverfahren und Metriken, Software-Visualisierung, Qualitätssicherung, Testen, Software-Inspektion, Reengineering.



Literatur:






VL
DiAB13.45-15.15VG1C/2.24Lambers
MiAB13.45-15.15VG1C/0.02Lambers


120631

Softwaretechnik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 4. Semester (Vertiefung Informatik)


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120810



UE
MiAB11.30-13.00VG1C/2.24Sakizloglou


120640

Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Modul 12317)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Module
12317
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Contents:
Current advanced methods and tools for analysis and design, implementation, maintenance and quality assurance of software systems.
Learning Outcomes
After successfully completing the module, students have acquired specialized knowledge in current advanced methods for software engineering. They are able to independently develop and present specialized knowledge (either theoretical, or more application-oriented) for some current advanced method in software engineering.
 
Assessment Mode for Module Examination
Active participation (in the form of e.g. asking questions, giving feedback, and participating in group discussions) during individual as well as group appointments is required. The grade for this seminar is composed from the presentation (80%) of a selected topic related to the seminar contents and from a post-processing (20%) of this presentation, reflecting on questions and comments in the open discussion after the presentation, and summarized into a reflection document. Both parts must be passed.
Recommended Prerequisites Knowledge of the topics of modules
• 12101: Algorithmieren und Programmieren
• 12104: Entwicklung von Softwaresystemen
• 12202: Softwarepraktikum
• 11289: Softwaretechnik

Literatur:
Teaching Materials and Literature
Announcement in the course

SE
nach Vereinbarung VG1C/2.24Lambers


120710

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:



VL
DiAB13.45-15.15LG1A/HS1Hofstedt
FrAB13.45-15.15ZHG/HSBHofstedt


120711

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung

UE
MoAB15.30-17.00HG0.20Becker
DiAB15.30-17.00ZHG/SR1N.N.
MiAB07.30-09.00HG0.17N.N.
DoAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
FrAB11.30-13.00HG0.19N.N.


120712

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

PR
DiAB09.15-10.45VG1C/0.03Löffler
MiAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
FrAB07.30-09.00VG1C/0.04N.N.


120720

Compilerbau

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
12350
Compilerbau

VL
DiAB09.15-10.45HG0.20Hofstedt
FrAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120721

Compilerbau

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
12350
Compilerbau

UE
MiAB13.45-15.15VG1C/0.03Becker


120740

Oberseminar des Lehrstuhls Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DoAB09.15-10.45VG1C/2.06Hofstedt


120770

Seminar Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

SE
MiAB09.15-10.45VG1C/2.03S.Löffler


120910

Virtual Reality and Agents

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Master (PO 2021)


Modul
13842
Virtual Reality and Agents

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/HSBCunningham


120911

Virtual Reality and Agents

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Master (PO 2021)


Modul
13842
Virtual Reality and Agents

UE
MiAB11.30-13.00HG0.17Cunningham
MiAB11.30-13.00HG2.44Cunningham
MiAB11.30-13.00HG2.45Cunningham


120912

Virtual Reality and Agents

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Master (PO 2021)


Modul
13842
Virtual Reality and Agents

PR
nach Vereinbarung Cunningham


120920

Learning in Real and Virtual Humans

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
13846
Learning in Real and Virtual Humans

VL
FrAB09.15-10.45ZHG/HSCCunningham


120921

Learning in Real and Virtual Humans

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
13846
Learning in Real and Virtual Humans

UE
MoAB13.45-15.15VG1C/0.03Cunningham
MoAB13.45-15.15VG1C/0.04Cunningham


120930

Braitenberg Vehikel Praktikum

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master


Modul
13869
Laboratory

PR
MiAB13.45-15.15GHCunningham


120960

Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Kognitive Systeme)
Informatik Bachelor 6. Semester
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Modul
11911
Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung

VL
DiAB09.15-10.45HG0.17Cunningham


120961

Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Kognitive Systeme)
Informatik Bachelor 6. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Modul
11911
Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung

UE
DoAB11.30-13.00VG1C/0.03M.Schorradt


121010

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:
Betriebssysteme sind komplexe, nebenläufige Systeme, die dem Programmierer einerseits eine geeignete Abstraktion von der zugrundliegenden Hardware zur Verfügung stellen und andererseits die Betriebsmittel eines Rechners effektiv verwalten müssen.
Im Rahmen dieser LV werden die Basisdienste eines klassischen Betriebssystems vorgestellt und Prozess-, Synchronisations- und Kommunikationsmodelle schwerpunktmäßig behandelt.

Im Rahmen der praktischen Übungen wird von den Studierenden auf einem PC-Emulator inkrementell ein eigenes kleines Betriebssystem entwickelt.

Vorlesung zum Modul 12204

Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
Folien zur Vorlesung

Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/HSBNolte
DiAB09.15-10.45ZHG/HSCNolte


121011

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121010



UE
DiAB13.45-15.15ZHG/SR1Karnapke


121012

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (SR Multimedia-Systeme und SR Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 121010



PR
MoAB11.30-13.00VG1C/0.04Karnapke
DiAB11.30-13.00VG1C/0.04Karnapke
MiAB09.15-10.45VG1C/0.04Karnapke
DoAB07.30-09.00VG1C/0.04Karnapke
DoAB13.45-15.15VG1C/0.04Karnapke


121050

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar

Termine werden individuell festgelegt und am Lehrstuhl bekannt gemacht.



OS
DoAB13.45-15.15HG2.28Nolte


121120

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
eBusiness Master (mandatory module)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:


Literatur:
Will be distributed during the course.

VL
DoAB11.30-13.00VG1C/1.21G.Wagner


121121

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Information Systems and Content Management)
eBusiness Master (mandatory module)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121120

UE
DoAB09.15-10.45VG1C/0.04Reyes


121130

Oberseminar Internet-Technologie

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Informatik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
verschiedene Themen auf dem Bereich Web-Technologien - besonders für Studenten, die ihre Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten fertigstellen

SE
nach Vereinbarung G.Wagner


121150

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Cyber Security Master


Lehrinhalt:
Computer techniques for simulating the behavior of physical, biological, technical and social systems, both natural and artificial. Applications of discrete system simulation include scientific inquiry, engineering design, manufacturing planning, training, and games. Simulations will be built using the modeling language UML, the packages/libraries RePast and AOR-JSim and the programming language Java.

Literatur:
Discrete-Event System Simulation (4th edition), Jerry Banks, John Carson, Barry L. Nelson, David Nicol, Prentice Hall, 2005, ISBN: 0131446797, 624 pages

Individual-based Modeling and Ecology, Volker Grimm, Steven F. Railsback, Princeton University Press, 2005, ISBN: 069109666X, 480 pages

VL
DiAB13.45-15.15VG1C/1.21G.Wagner


121151

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Cyber Security Master


Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121150

UE
MoAB13.45-15.15?N.N.


121160

Web Technologies Lab

Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)


Lehrinhalt:

Design and implementation of Web applications, Web services and tools.


Blockveranstaltung, VG1C/1.21



PR
Blockveranstaltung VG1C/1.21Reyes


122210

Security of pervasive Systems

Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Cyber Security Master
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)


Modul
11862
Pervasive System Security

Lehrinhalt:
Onlineveranstaltung

VL/UE
FrAB11.30-13.00LG3B/101Langendörfer, Vogel
FrAB13.45-15.15LG3B/101Langendörfer, Vogel


122220

Resiliente Systeme

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester


Modul
12111
Proseminar

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit

PS
nach Vereinbarung E.Vogel


122230

Hands on Wireless Sensor Network Applications

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Cyber Security Master


Modul
13690
Hands on Wireless Sensor Network Applications

Lehrinhalt:
Onlineveranstaltung

VL/UE
DoAB07.30-09.00ZHG/SR1Piotrowski
DoAB09.15-10.45ZHG/HSCPiotrowski


Institut für Mathematik:


130010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


weitere Informationen


KOL
MiAB15.30-17.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


130011

Riemannsche Geometrie im Großen

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
11326
Spezielle Kapitel der Optimierung: Verfahren

Lehrinhalt:
In dieser Vorlesung sollen globale Resultate aus der Riemannschen Geometrie vorgestellt werden.
Mit Variationsmethoden wollen wir den Satz von Hopf-Rinow über minimale Verbindungsgeodätische
und das Theorem von Hadamard-Cartan über die Exponentialabbildung geodätisch vollständiger
Riemannscher Mannigfaltigkeiten beweisen. Ferner geben wir für den Bernsteinschen Satz über
Minmalflächen im Grossen einen neuen Beweis.

Literatur:
F.Sauvigny: Differential Geometry - Applications of Real and Complex Analysis with their Differential Equations on the Geometry
(Manuskript im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 an der BTU Cottbus-Senftenberg)


VL
DiAB11.30-13.00LG1A/121F.Sauvigny
DoAB11.30-13.00LG1A/121F.Sauvigny


130012

Riemannsche Geometrie im Großen

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
11326
Spezielle Kapitel der Optimierung: Verfahren

UE
FrAB09.15-10.45LG1A/121F.Sauvigny


130020

Mathematikum 2023

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
Die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen" kommt wieder nach Cottbus! 12. Juni - 07. Juli 2023 an der BTU Cottbus-Senftenberg
Eingeladen sind Schulklassen von der 4. bis zur 12. Klasse, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Studierende, Mitarbeiter, Hochschullehrer und alle anderen Personen jeden Alters, die Spaß an mathematischen Phänomenen und Knobeleien haben!
Am Abend des 12. Juni findet ein Eröffnungskolloquium für geladene Gäste statt. Sie möchten dabei sein?
Schreiben Sie uns unter: mathematikum [at] b-tu.de

weitere Informationen


VL
Blockveranstaltung VG1C/0.01G.Wachsmuth


130030

Lineare Optimierung und Simulation

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11807
Lineare Optimierung und Simulation

SE
DiAB15.30-17.00LG1A/121Gäbler
DiAB17.30-19.00LG1A/121Gäbler


130040

Statistik für Anwender

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (11926: Wahlpflicht)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021)


Module
11208
Statistik (Service)
11926
Statistik für Anwender

Lehrinhalt:
Einführung in Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Mathematischen Statistik: Kombinatorik, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse.

VL
DoAB09.15-10.45ZHG/HSAGäbler


130041

Statistik für Anwender

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (11926: Wahlpflicht)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021)


Module
11208
Statistik (Service)
11926
Statistik für Anwender

Lehrinhalt:

Übungsbeginn: 2. Woche



UE
DiAB07.30-09.00ZHG/HSCGäbler
MiAB13.45-15.15ZHG/HSCGäbler


130050

Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11981
Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

VL
DoAB13.45-15.15LG1A/304Gäbler


130051

Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11981
Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

UE
DoAB15.30-17.00ZHG/SR1Gäbler


130053

Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11981
Mathematik II: Analysis, Optimierung und Finanzmathematik

TU
DiAB14.30-16.00G9_SD/9.218J.Meier


130071

Statistik (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11982
Statistik

TU
nach Vereinbarung Gäbler


130072

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 4. Semester (PO 2015)


TU
MiAB07.30-09.00ZHG/SR1M.Gäbler


130095

Vorkurs Mathematik September 2023 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

weitere Informationen


VL/UE
Blockveranstaltung Spivak, Szerement


130110

Analysis II

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

Lehrinhalt:
In dieser Lehrveranstaltung soll die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher vorgestellt werden. Auch werden Polynome und rationale Funktionen im Komplexen sowie die Exponential- und Logarithmusfunktion studiert.

Literatur:
F. Sauvigny: Analysis, Springer-Lehrbuch, Berlin 2014

VL
MoAB09.15-10.45HG0.19Lykina
DoAB09.15-10.45HG0.19Lykina


130111

Analysis II

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

UE
FrAB11.30-13.00ZHG/SR1Dikariev


130130

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

Lehrinhalt:

Calculus of functions of one variable: Sequences of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, operations with limits, monotonic sequences, improper limits), series of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, basic operations, geometric and harmonic series, rearrangement theorem, comparison test, ratio test, root test, Leibniz test), limits of functions (definition, operations), continuity of a function (definition, examples), properties of continuous functions (existence of minimizers and maximizers, monotonic function, inverse function), power series (definition and theorem on convergence and divergence, computation of convergence radius), elementary functions (definition and basic properties of polynomials, rational functions, exponential function and natural logarithm, general power function and general logarithm, trigonometric functions and their inverses, hyperbolic functions and their inverses), derivative of a function (definition, product rule, ratio rule, chain rule, differentiation rule for inverse function), applications of differentiation (rule of de l'Hospital, mean value theorem, relation with monotonicity, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, Taylor's theorem, Taylor's series, secant and Newton's method for the determination of a root of a function, integration of functions (definite integral with rules, mean value theorem of integration, indefinite integral, relation between definite and indefinite integral, partial integration, integration by substitution, improper integrals, integration and differentiation of power series).
Calculus of functions of several variables: Sets in in the n-dimensional spaces (representation of elementary sets, definition of interior, closure and boundary of sets), coordinate systems (cylindrical and spherical coordinates), vector-valued mappings, graphical representation of functions of 2 and 3 variables, sequences, limits of functions, continuity of functions, differentiation of functions (partial derivatives, total differential, directional derivative, differentiation of vector-valued functions, chain rule), applications of differentiation (Taylor expansion, Newton's method for the solution of nonlinear systems of equations, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, application to least-square approximation).



Literatur:

Finney, R. L. / M. D. Weir, M. D. /Giordano, F. R.: Thomas´s Calculus, 10th ed., Addison Wesley, Boston 2001
Salas, S. /Hille, E. /Etgen, G.: Calculus. One and Several Variables, 8th ed., John Wiley & Sons, New
York, 1999



VL
MiAB09.15-10.45ZHG/HSBLykina
DoAB11.30-13.00ZHG/HSBLykina


130131

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

UE
MoAB09.15-10.45HG0.16Takam
MiAB13.45-15.15ZHG/HSBTakam


130210

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lehrinhalt:
Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierbarkeit von Operatoren, symmetrische und alternierende Bilinearformen; euklidische und unitäre Vektorräume, orthogonale Abbildungen; Hauptachsentransformation; einige Normalformen von Matrizen; Dualität und Faktorräume; Zusammenfassung der wichtigsten algebraischen Strukturen und von universellen Konstruktionen.

Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter

VL
MoAB13.45-15.15LG1A/304Averkov
DoAB11.30-13.00HG0.18Averkov


130211

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter

UE
MiAB17.30-19.00HG0.20von Dichter


130220

Coding Theory

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master


Modul
13912
Coding Theory

VL
MoAB11.30-13.00HG0.19Averkov
MiB15.30-17.00ZHG/SR1Averkov


130221

Coding Theory

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master


Modul
13912
Coding Theory

UE
MiA15.30-17.00ZHG/SR1von Dichter


130240

Algebra

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar
11817
Seminar Mathematik-Spezialisierung
12869
Seminar Mathematik-Grundlagen

SE
nach Vereinbarung Averkov


130310

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Master
Mathematik Bachelor 4. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Modul
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:

Funktionentheorie: Analytische Funktionen, konforme Abbildungen, Integration im Komplexen, Cauchysche Integralformel, Taylor- und Laurentreihen, Residuen, Laplacetransformation. Einführung zu partiellen Differentialgleichungen und ihre Lösung mit Separationsansätzen und Fourier-Reihen bzw. Fourier-Integralen.



VL
DiAB15.30-17.00ZHG/HSBBreuß
MiAB15.30-17.00ZHG/HSBBreuß


130311

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Mathematik Bachelor 4. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Modul
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

UE
MoAB13.45-15.15HG0.19Spivak


130313

Tutorenanleitung - Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Tutoren

UE
nach Vereinbarung HG3.33Spivak


130316

Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2006)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 4. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

VL/UE
Blockveranstaltung HG3.45N.N.


130320

Differential Geometry / Differentialgeometrie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13949
Differential Geometry

VL
MoAB11.30-13.00HG0.20Breuß
MiAB09.15-10.45HG0.20Breuß


130321

Differential Geometry / Differentialgeometrie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13949
Differential Geometry

UE
FrAB09.15-10.45HG2.44Shabani


130340

Numerik-Seminar

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar
11817
Seminar Mathematik-Spezialisierung
12869
Seminar Mathematik-Grundlagen

SE
DoAB11.30-13.00HG2.45Breuß, Oevermann


130350

Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
14015
Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence

VL
MoAB15.30-17.00ZHG/HSCShabani


130351

Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
14015
Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence

UE
FrAB15.30-17.00LG1A/HS1M.Breuß, Kahra


130410

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:
Lineare Algebra und analytische Geometrie: Lineare Gleichungssysteme, Gaußsches Verfahren,
anschauliche Geometrie, Gruppen, Körper, Zahlen, abstrakte Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Dimension, Basis, lineare Abbildungen und Matrizen, Basiswechsel, Determinanten, Skalarprodukte,
euklidische Vektorräume, orthogonale Abbildungen, Eigenwerte

Literatur:
Pareigis, B.: Lineare Algebra für Informatiker, Springer, 2000
Teschel, G. und Teschel, S.: Mathematik für Informatiker 1 , Springer Verlag 2006
Hartmann, P.: Mathematik für Informatiker, Vieweg - Verlag 2004

VL
MoAB13.45-15.15LG1A/HS2E.Köhler
DiAB11.30-13.00ZHG/HSBE.Köhler


130411

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:

Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.



UE
DoAB09.15-10.45ZHG/SR1R.Scheffler, J.Schmidt


130412

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:

Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.



UE
DiAB13.45-15.15HG0.17N.N.


130413

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

TU
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1N.N.


130420

Algorithmische Diskrete Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Module
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I
12868
Algorithmische Diskrete Mathematik

Lehrinhalt:
Graphen und Netzwerke; Algorithmische Grundlagen, Einführung in NP Vollständigkeit;
Minimal spannende Bäume; kürzeste Wege; Netzwerkflussprobleme; Matchingalgorithmen

Literatur:
R. K. Ahuja, T. L. Magnanti, J. B. Orlin: Network Flows - Theory, Algorithms, and Applications, Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ, 1993.

B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization - Theory and Algorithms, Springer, Berlin, 2000.

A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer, Berlin, 2003.

S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, B.G. Teubner Verlag 2005.

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1E.Köhler
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1E.Köhler


130421

Algorithmische Diskrete Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Module
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I
12868
Algorithmische Diskrete Mathematik

UE
DoAB13.45-15.15HG0.17Scheffler


130422

Algorithmische Diskrete Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Module
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I
12868
Algorithmische Diskrete Mathematik

PR
FrAB07.30-09.00HG3.35Scheffler
FrAB09.15-10.45HG3.35Scheffler


130430

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


SE
MiAB09.15-10.45HG2.45E.Köhler


130540

Seminar Stochastik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


SE
MiAB11.30-13.00HG3.45Freudenberg, Wunderlich, Hartmann


130610

Höhere Mathematik - T2 / T2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
11108
Höhere Mathematik - T2
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
Lineare Algebra im Rn: Vektorraum und Matrizen, Determinanten, Lösung und Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme, Eliminationsverfahren, Aufwands- und Genauigkeitsbetrachtungen, Matrizeneigenwertprobleme, Hauptachsentransformation; Differentialrechnung im Rn: Funktionen in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Reihenentwicklungen (Taylorreihen), Fehlerrechnung, Extremwertaufgaben (in mehreren Variablen, mit und ohne Nebenbedingungen); Integralrechnung: Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Parameterintegrale, Anwendungen in Geometrie, Physik, Technik, Einsatz von Formelmanipulationssystemen, Mehrfachintegrale, Koordinatentransformation; Gewöhnliche Differentialgleichungen: Klassifikation, Lösung einfacher Differentialgleichungen (insb. 1. Ordnung und solche mit konstanten Koeffizienten), Anfangs- und Randwertprobleme, Anwendungen

Literatur:
K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer Verlag, Berlin- Heidelberg-New York, 3. Auflage 1995
T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2. Auflage 2001

VL
MoAB15.30-17.00GHS.Pickenhain
DiAB15.30-17.00GHS.Pickenhain


130611

Höhere Mathematik - T2

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

UE
MiAB11.30-13.00GHZenker


130613

Höhere Mathematik - T2

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

UE
DoAB09.15-10.45HG0.20Spivak


130616

Aufbaukurs Höhere Mathematik - T2

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual keine Semesterangabe (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual keine Semesterangabe (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Aufbaukurs für den Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2

UE
DoAB11.30-13.00HG0.20I.Spivak


130617

Tutorium Höhere Mathematik - T2

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor keine Semesterangabe (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2

TU
MoAB07.30-09.00ZHG/HSBKrowiorz


130618

Tutorenanleitung Höhere Mathematik - T2

Tutoren

UE
DoAB15.30-17.00HG3.45Spivak


130621

Höhere Mathematik T2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

UE
FrAB07.30-09.00LG1A/HS1T.Hitziger
FrAB09.15-10.45LG1A/HS1T.Hitziger
FrAB11.30-13.00LG1A/HS1T.Hitziger
FrAB13.45-15.15LG1A/HS1T.Hitziger


130622

Tutorium zum Modul Höhere Mathematik T2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
Voraussetzungen

Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "Höhere Mathematik - T2 / T2 - BI" und Übung "Höhere Mathematik T2 - BI"


Leistungsnachweis


Vorträge und Ausarbeitungen



TU
MoAB13.45-15.15HG0.18Hitziger
DiAB07.30-09.00LG1A/304Hitziger
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Hitziger


130660

Forschungsseminar Optimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:

Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten



SE
DoAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain, Wachsmuth


130670

Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

VL/UE
Blockveranstaltung I.Spivak


130720

Optimierung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:
Allgemeine Grundlagen: Konvexe Mengen, Kegel, Polyeder, Polytop, Ecken, Inneres eines Polyeders, Farkas-Lemma, konvexe quadratische Funktionen, Problemstellung der linearen und quadratischen Optimierung, Normalform, Modellbildung, Existenzsatz für allgemeine quadratische Probleme, notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen für konvexe Probleme mit linearen Nebenbedingungen, (strikte) Komplementarität,  Dualität für lineare und konvexe quadratische Optimierungsprobleme, Sensitivität (Schattenpreise).
Methoden der linearen Optimierung: Geometrische Interpretation und Lösung, Simplex-Algorithmus, zentraler Pfad, zulässige und nichtzulässige primal-duale Pfadverfolgungsmethode.
Methoden der quadratischen Optimierung: Variablenelimination bei Gleichungsnebenbedingungen, Nullraum-Methode und direkte Lösung des KKT-Systems für Probleme mit Gleichungsnebenbedingungen, Active-Set-Methode und duales Verfahren von Goldfarb-Idnani für Probleme mit Ungleichungsnebenbedingungen.

Literatur:
C. Geiger, Ch. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. R. Reemtsen: Lineare Optimierung. Shaker, 2001. S. Wright: Primal-dual interior-point methods. SIAM, 1997.

VL
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1Fügenschuh
FrAB13.45-15.15LG1A/304Fügenschuh


130721

Optimierung I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130720



UE
DiAB17.30-19.00HG0.17R.Dee


130730

Modeling in Mixed-Integer Optimization

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13220
Modeling in Mixed-Integer Optimization

VL
MoAB17.30-19.00ZHG/HSCFügenschuh
DiAB17.30-19.00ZHG/HSCFügenschuh


130731

Modeling in Mixed-Integer Optimization

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13220
Modeling in Mixed-Integer Optimization

UE
MiAB17.30-19.00HG3.35R.Dee


130740

Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13164
Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung

Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung

SE
nach Vereinbarung Fügenschuh


130750

Proseminar

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester (11205 Elementare Finanzmathematik (Proseminar))
Mathematik Bachelor 4. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
11204
Proseminar
11205
Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

PS
MoAB11.30-13.00HG3.45Fügenschuh, Wachsmuth


130810

Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Differentialrechnung (ein- und mehrdimensional): Grundbegriffe, Anwendungen; Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben; Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, uneigentliches Integral, Anwendungen; Elementare Differentialgleichungen 1. Ordnung



Literatur:
Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Henze, N./Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure (Vieweg, 2003);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))

VL
MoAB13.45-15.15GHHartmann
DiAB11.30-13.00GHHartmann


130811

Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11117
Mathematik W-2

UE
DiAB13.45-15.15HG0.18Szerement
DiAB13.45-15.15HG0.19Schenk


130812

Mathematik W-2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11117
Mathematik W-2

UE
MiAB11.30-13.00HG0.20K.Schenk


130813

Tutorium Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 130510

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSCSzerement


130814

Tutorenanleitung Mathematik W-2

Tutoren

UE
DiAB11.30-13.00HG2.44Szerement, K.Schenk


130820

Mathematical Data Science

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
12826
Mathematical Data Science

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung

VL
Blockveranstaltung Hartmann


130821

Mathematical Data Science

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
12826
Mathematical Data Science

UE
Blockveranstaltung Hartmann


130830

Stochastic Processes

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester


Modul
13889
Stochastic Processes

VL
MoAB09.15-10.45HG0.18Hartmann, Kebiri
MiAB13.45-15.15HG0.20Hartmann, Kebiri


130910

Wirtschaftsmathematik W-4

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)


Module
11210
Wirtschaftsmathematik W-4
11918
Mathematik W-4 (Modellierung und Optimierung)

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Grundbegriffe der Optimierung und des Operations Research, Lineare Modelle in ökonomischen Zusammenhängen, Grundlagen der Linearen Optimierung; Simplex-Verfahren, duales Problem, duales Simplex-Verfahren, Schattenpreise, Transportalgorithmus, Beispiele; Ausblick auf iterative Verfahren und Numerik.

Literatur:
Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001)
Neumann, K., Morlock, M.: Operations Research (C. Hanser, 2002)

VL
DiAB13.45-15.15GHWachsmuth
DoAB11.30-13.00ZHG/HSCWachsmuth


130911

Wirtschaftsmathematik W-4

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11210
Wirtschaftsmathematik W-4
11918
Mathematik W-4 (Modellierung und Optimierung)

Lehrinhalt:



UE
MoAB11.30-13.00ZHG/HSBSzerement


130912

Wirtschaftsmathematik W-4

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11210
Wirtschaftsmathematik W-4
11918
Mathematik W-4 (Modellierung und Optimierung)

UE
MiAB09.15-10.45HG0.17Marko


130920

Finite Elemente Methoden

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11123
Spezielle Kapitel der Analysis
12845
Ausgewählte Kapitel der Numerik

VL
MiAB11.30-13.00HG0.19Wachsmuth
DoAB09.15-10.45HG3.45Wachsmuth


130921

Finite Elemente Methoden

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11123
Spezielle Kapitel der Analysis
12845
Ausgewählte Kapitel der Numerik

UE
MoAB11.30-13.00HG3.35J.Marko


130940

Vektoroptimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik 6. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
12964
Vektoroptimierung

VL
DiB15.30-17.00HG3.45Mehlitz
MiAB09.15-10.45HG3.45Mehlitz


130941

Vektoroptimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik 6. Semester (PO 2023)


Modul
12964
Vektoroptimierung

UE
DiA15.30-17.00HG3.45Mehlitz


130950

Optimierung III

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik 6. Semester (PO 2023)
Mathematik 6. Semester (PO 2023)


Modul
11428
Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

VL
DiAB09.15-10.45HG2.44Mehlitz
DiB13.45-15.15HG3.45Mehlitz


130951

Optimierung III

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 6. Semester (PO 2023)


Modul
11428
Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

UE
DiA13.45-15.15HG3.45Mehlitz
DiAB13.45-15.15HG3.35Mehlitz


131110

Introduction to Numerical Linear Algebra

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Physics Master (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
13874
Introduction to Numerical Linear Algebra

VL
DiAB15.30-17.00LG1A/304M.Oevermann


131111

Introduction to Numerical Linear Algebra

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Physics Master (PO 2021)


Modul
13874
Introduction to Numerical Linear Algebra

UE
MiAB09.15-10.45HG3.35Oevermann
FrAB11.30-13.00HG3.35Zenker


131120

Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens

Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 4. Semester (PO 2021)
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2014)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)


Module
11712
Wissenschaftliches Rechnen und Programmierung
11922
Numerik & Simulation
11923
Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens
11943
Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens

Lehrinhalt:
In der Vorlesung werden die wesentlichen mathematisch-numerischen Konzepte vorgestellt. In der Übung werden einerseits Einzelaspekteanhand von selbstständig zu lösenden Aufgaben vertieft, andererseits werden die Kenntnisse auf konkrete Beispiele, auch am Rechner, angewandt.

Die behandelten Themen im Überblick:

- Theorie von Anfangswertaufgaben
- Explizite Einschrittverfahren
- Implizite Runge-Kutta-Verfahren (IRK)
- Extrapolationsmethoden
- Numerische Stabilität
- Lineare Mehrschrittmethoden
- Randwertaufgaben

Existenz von Lösungen, Stabilitätsaussagen;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Einschrittverfahren, Praktische
Aspekte, Fehlerschätzung durch Extrapolation, Eingebettete
Runge-Kutta-Verfahren, Globale Konvergenz;

Konstruktion von IRK-Verfahren, IRK und Kollokationsverfahren;

Das Extrapolationsprinzip, Anwendung auf gewöhnliche
Differentialgleichungen, Semi-Implizite Verfahren
mit Extrapolation;

Modellproblemanalyse, Steife Anfangswert-Probleme, Nichtlineare
Stabilität;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Mehrschrittmethoden, Praktische
Aspekte, Numerische Stabilität;

Theorie von Randwertaufgaben, Schießverfahren und globalen Verfahren



VL
DiAB13.45-15.15HG0.16M.Oevermann
DoAB13.45-15.15HG0.20M.Oevermann


131121

Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens

Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 4. Semester (PO 2021)
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2014)
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Bauingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2017)
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)


Module
11712
Wissenschaftliches Rechnen und Programmierung
11922
Numerik & Simulation
11923
Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens
11943
Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens

UE
MoAB13.45-15.15HG3.35A.Köhler
MoAB15.30-17.00HG3.35A.Köhler
FrAB15.30-17.00HG0.17A.Köhler


138310

Mathematik 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11832
Mathematik 2

VL
DoAB12.30-14.00G11_SFB/11.122O.Wälder
DoAB14.30-16.00G11_SFB/11.122O.Wälder


138311

Mathematik 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11832
Mathematik 2

UE
DoAB16.30-18.00G11_SFB/11.122O.Wälder


138320

Mathematik 3

Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
11833
Mathematik 3

VL
MoAB12.30-14.00G14E_SFB/14E.104O.Wälder
MoAB14.30-16.00G14E_SFB/14E.104O.Wälder


138322

Mathematik 3

Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
11833
Mathematik 3

TU
DiAB10.00-11.30G6_SFB/6.112O.Wälder


138330

Höhere Mathematik - T2 (MC)

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 2. Semester (PO 2018)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - EM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

VL
DoAB12.30-14.00G11_SFB/11.122O.Wälder
DoAB14.30-16.00G11_SFB/11.122O.Wälder


138331

Höhere Mathematik - T2 (MC)

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 2. Semester (PO 2018)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - EM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

UE
DoAB16.30-18.00G11_SFB/11.122O.Wälder


Institut für Medizintechnologie:


140005

Krankheitslehre und Diagnostische Verfahren - Diagnostische Verfahren

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - EM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
11778
Krankheitslehre und diagnostische Verfahren

VL
FrAB08.00-09.30G11_SFB/11.301Reckhardt


140006

Krankheitslehre und Diagnostische Verfahren - Krankheitslehre

Studiengänge
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 2. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 2. Semester (PO 2022)


Modul
11778
Krankheitslehre und diagnostische Verfahren

VL
MiAB12.30-14.00G1_SFB/1.118F.Müller


140075

Krankheitslehre 2

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizin)


Modul
12236
Krankheitslehre 2

VL
FrAB08.30-10.00G9_SD/9.219F.Müller
FrAB10.15-11.45G9_SD/9.219F.Müller


140080

Ergonomie

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtmodul im Komplex Medizininformatik)


Modul
11780
Ergonomie

VL/UE
MoAB10.15-11.45G9_SD/9.219F.Müller
MoAB12.30-14.00G9_SD/9.219F.Müller


140098

ESiSt-Modul Informatik

Studiengänge
Studieneinstieg int. Stud. keine Semesterangabe (PO 2019)


VL/UE
DiAB12.30-14.00G6_SFB/6.210Robel
DiAB14.30-16.00G6_SFB/6.210Robel


140099

Vorkurs Informatik

alle Studiengänge

VL/UE
Blockveranstaltung Robel


140200

Einführung in die Medizininformatik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester


Modul
11758
Einführung in die Medizininformatik

Lehrinhalt:
Vorlesung zum Modul Einführung in die Medizininformatik im SG Medizininformatik
Vorlesung zum Modul Einführung in die medizinische Informatik im SG Medizintechnik

VL
DoAB10.15-11.45G9_SD/9.117Schneider


140201

Einführung in die Medizininformatik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester


Modul
11758
Einführung in die Medizininformatik

UE
DoAB12.30-14.00G9_SD/9.117Schneider
DoAB14.30-16.00G9_SD/9.117Schneider


140210

Eye Tracking - Analyse von Augenbewegungen

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
13222
Eye Tracking - Analyse von Augenbewegungen

VL/UE
DoAB15.30-17.00LG1A/121Gorges
DoAB17.30-19.00LG1A/121Gorges


140249

Projektpraktikum Medizininformatik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 6. Semester


Modul
11766
Projektpraktikum Medizininformatik

PR
MiAB14.30-16.00G9_SD/9.117Schneider
MiAB16.30-18.00G9_SD/9.117Schneider


140320

Introduction to Computational Neuroscience

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtmodul im Komplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
13849
Introduction to Computational Neuroscience

VL
MiAB15.30-17.00ZHG/HSCGlasauer


140321

Introduction to Computational Neuroscience

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
13849
Introduction to Computational Neuroscience

UE
MiAB17.30-19.00VG1C/0.03Glasauer


140330

Modellierung von Wahrnehmung und Handlung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


VL
DiAB13.45-15.15HG2.44Glasauer


140331

Modellierung von Wahrnehmung und Handlung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


UE
DiAB15.30-17.00VG1C/0.03Glasauer


140350

Sensorimotor Processing in Health and Disease

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester


Modul
13668
Sensorimotor Processing in Health and Disease

VL
DoAB13.45-15.15ZHG/HSBvon Werder


140351

Sensorimotor Processing in Health and Disease

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester


Modul
13668
Sensorimotor Processing in Health and Disease

UE
DoAB15.30-17.00ZHG/HSBvon Werder


142120

Foundations of Psychophysiology

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
13942
Foundations of Psychophysiology

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/Audimax 1L.Krol


142121

Foundations of Psychophysiology

Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 4. bis 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
13942
Foundations of Psychophysiology

Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung


SE
DiAB11.30-13.00LG1A/304T.Zander, L.Krol, D.Gherman, M.Klug
DiAB13.45-15.15LG1A/304T.Zander, L.Krol, D.Gherman, M.Klug


142130

Neuroadaptive Technology

Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar
13866
Seminar
13867
Seminar
13868
Seminar

SE
DiAB17.30-19.00ZHG/Audimax 1T.Zander


148120

ProTrack-Seminar

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester


Modul
11762
ProTrack - Seminar

SE/PR
MiAB12.30-14.00G6_SFB/6.112Freytag
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.112Freytag


148125

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:
Aufbau und Nutzung des PC: Grundstruktur, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, zentrale Befehlsschleife, Befehlsaufbau, Busorganisation;
Grundlagen der Programmierung (in C++ oder JAVA): Vom Problem zur Lösung, Programmiersprachen, einfache Programme; Datenstrukturen: Felder und Strukturen;
Funktionen: Vereinbarung und Aufruf, Parameterübergabe, Rekursion; Blockstruktur: globale und lokale Grössen, Sichtbarkeit und Existenz;
Dateiarbeit: Textdateien und Binärdateien;
Algorithmen: Suchen und Sortieren, Bäume, Graphen.

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/Audimax 2Freytag


148126

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

UE
FrAB07.30-09.00VG1C/0.03Robel
FrAB09.15-10.45VG1C/0.03Robel
FrAB11.30-13.00VG1C/0.03Robel


148127

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

TU
MoAB09.15-10.45VG1C/0.03Irrgang
MoAB11.30-13.00VG1C/0.03Irrgang
MiAB11.30-13.00VG1C/0.03Irrgang


148130

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11983
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

VL
DiAB10.15-11.45G9_SD/9.122Freytag


148131

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11983
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

UE
DiAB08.30-10.00G9_SD/9.115Freytag, Brösel
DiAB12.30-14.00G9_SD/9.115Freytag, Brösel


148135

Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
12961
Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik

VL
DiAB12.30-14.00G9_SD/9.116Freytag


148136

Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
12961
Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik

UE
DiAB14.30-16.00G9_SD/9.116Freytag, Brösel


148140

Informatik 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11829
Informatik 2

VL
MiAB08.00-09.30G6_SFB/6.112Freytag


148141

Informatik 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11829
Informatik 2

UE
MiAB10.00-11.30G6_SFB/6.112Freytag


148145

E-Business

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil) (WPF)


Modul
11834
E-Business

VL
MoAB12.30-14.00G6_SFB/6.112Freytag


148146

E-Business

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil) (WPF)


Modul
11834
E-Business

UE
MoAB14.30-16.00G6_SFB/6.112Freytag


148180

IT-Praktikum

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11798
IT-Praktikum

UE/PR
MoAB10.15-11.45G9_SD/9.116Brösel
MoAB12.30-14.00G9_SD/9.116Brösel


148199

Kolloquium - Prof. Freytag



KOL
nach Vereinbarung Freytag


148200

Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester


Modul
11756
Algorithmen und Datenstrukturen

VL
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.205Weigert
MiAB16.30-18.00G6_SFB/6.205Weigert


148201

Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester


Modul
11756
Algorithmen und Datenstrukturen

UE
FrAB10.00-11.30G6_SFB/6.205Weigert


148202

Algorithmen und Datenstrukturen (MedIF)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 2. Semester


Modul
11756
Algorithmen und Datenstrukturen

PR
FrAB12.30-14.00G6_SFB/6.205Weigert


148210

Digitale Bildverarbeitung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil) (PO2018)


Modul
11761
Digitale Bildverarbeitung

VL
MiAB08.00-09.30G6_SFB/6.205Weigert


148211

Digitale Bildverarbeitung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil) (PO2018)


Modul
11761
Digitale Bildverarbeitung

PR
MiAB10.00-11.30G6_SFB/6.205Weigert


148227

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 2. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 1. bis 2. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11830
Einführung in die Programmierung

TU
MiAB16.30-18.00G6_SFB/6.112Weigert, Reichelt


148250

Programmierpraktikum für Ingenieure

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 4. Semester (PO 2021)


Modul
12647
Programmierpraktikum für Ingenieure

UE/PR
MoAB09.15-10.45VG1C/0.04Reichelt
DiAB11.30-13.00VG1C/0.03Reichelt


148299

Kolloquium - Prof. Weigert



KOL
nach Vereinbarung Weigert


Institut für Physik:


150022

Fortgeschrittenenpraktikum 1

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11872
Fortgeschrittenenpraktikum 1

Lehrinhalt:
Eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1BN.N.
DoAB09.15-10.45Lab1BN.N.
DoAB11.30-13.00Lab1BN.N.
DoAB13.45-15.15Lab1BN.N.


150030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Lehrinhalt:
Ringveranstaltung mit eingeladenen Vorträgen zu aktuellen Themen der Physik

weitere Informationen


KOL
DiAB17.30-19.00HG0.18alle Dozenten der Physik


150120

Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester


Modul
11876
Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik
d’Alembert Prinzip und Lagrangegleichungen 1. und 2. Art. Hamilton’sches Prinzip und Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie

Quantenmechanik
Hilbertraumformulierung, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen, Drehimpulsalgebra, Wellenfunktionen mit Spin, Pauli-Gleichung, Relativistische Formulierung: Klein-Gordon Gleichung, Dirac-Gleichung

Literatur:


VL
DiAB11.30-13.00LG10/212Seibold
DiAB13.45-15.15LG10/212Seibold


150121

Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester


Modul
11876
Theoretische Physik V1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150110

Theoretische Mechanik
d’Alembert Prinzip und Lagrangegleichungen 1. und 2. Art. Hamilton’sches Prinzip und Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie

Quantenmechanik
Hilbertraumformulierung, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen, Drehimpulsalgebra, Wellenfunktionen mit Spin, Pauli-Gleichung, Relativistische Formulierung: Klein-Gordon Gleichung, Dirac-Gleichung



UE
FrAB11.30-13.00HG0.20Richter


150130

Advanced Seminar Theoretical Physics

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13014
Advanced Seminar Theoretical Physics

Lehrinhalt:
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Themas. Dies beinhaltet die selbständige Einarbeitung in eine vorgegebene wissenschaftliche Fragestellung aus dem Gebiet der Theoretischen Physik, als auch die verständliche Darstellung eines komplexen Sachverhalts in einer vorgegebenen Zeit mittels übersichtlich gestalteter Präsentationsfolien.
Zudem fördert das Seminar die Fähigkeit zur Führung einer wissenschaftlichen Diskussion.
Termine nach Absprache

SE
FrAB11.30-13.00HG2.45Wulf


150140

Principles of Superconductivity

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13028
Principles of Superconductivity

Lehrinhalt:
Modul 13028



Literatur:


VL
MoAB11.30-13.00HG2.45Seibold
DoAB13.45-15.15HG2.44Seibold


150141

Principles of Superconductivity

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13028
Principles of Superconductivity

Lehrinhalt:
Modul 13028



Literatur:


UE
MoAB09.15-10.45HG0.20Seibold


150150

Quantum Electrodynamics

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Angewandte Mathematik Master


Modul
13944
Quantum Electrodynamics

Lehrinhalt:


Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15HG2.45Wulf


150151

Quantum Electrodynamics

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physics Master (PO 2021)


Modul
13944
Quantum Electrodynamics

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Quantum Electrodynamics

Literatur:


UE
MiAB11.30-13.00LG10/212Wulf


150210

Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
11874
Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)
12290
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Grundgesetze der Newtonschen Mechanik; Dynamik von Punktsystemen und starren Körpern; Erhaltungssätze; Harmonischer Oszillator; Response-Formalismus

Quantenmechanik:
Welleneigenschaften der Materie; Heisenbergsche Unschärferelation; Schrödingergleichung; Erwartungswerte physikalischer Größen; Einfache Potentialprobleme; Harmonischer Oszillator; Wasserstoffproblem

Literatur:


VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR1Bestehorn
FrAB13.45-15.15ZHG/SR4Bestehorn


150211

Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
11874
Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)
12290
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme

Literatur:


UE
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1S.Richter


150220

Computational Physics

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester
Physics Master (PO 2021)


Modul
13027
Computational Physics

Lehrinhalt:
Modul 13027
Numerical implementations of problems in mechanics, quantum mechanics, electrodynamics, nonlinear dynamics.

Numerical topics:

  1. Maps and Iterations, Fractals

  2. Eigenvalue problems, linear equations

  3. Ordinary differential equations: Explicit and Implicit methods, Initial value problems, Runge-Kutta methods

  4. Ordinary differential equations: Boundary value problems, Finite differences

Programming language:
Fortran, C or similar languages

Literatur:


VL
MiAB13.45-15.15LG10/212Bestehorn


150221

Computational Physics

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester
Physics Master (PO 2021)


Modul
13027
Computational Physics

Lehrinhalt:
Modul 13027
Prerequisite + Final Module Examination (MAP)
Prerequisite:


Final module examination:



Literatur:


UE
MiAB11.30-13.00ZHG/HSCBestehorn


150240

Doktoranden- und Masterseminar (Advanced Seminar Theoretical Physics)

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13014
Advanced Seminar Theoretical Physics

Lehrinhalt:
Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik für Diplomanden und Doktoranden

SE
nach Vereinbarung LG10/222gBestehorn


150330

Applied Spectroscopy

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13008
Research Module II

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz

SE
DiAB09.15-10.45LG1A/121Kot


150340

Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11866
Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz

VL
DiAB13.45-15.15LG1A/HS2Flege
MiAB11.30-13.00LG1A/HS2Flege


150341

Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
11866
Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
Übung zur Vorlesung 150340

UE
FrAB09.15-10.45HG0.17Buß


150350

REGEN (Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen)

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13008
Research Module II

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz

SE
MoAB13.45-15.15LG1A/121Flege
MoAB15.30-17.00LG1A/121Flege


150360

Characterization of micro- and nano-materials

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13016
Characterization of Micro- and Nanomaterials

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
Blockveranstaltung 08.09.23 - 15.09.23, LG1A/304

VL
Blockveranstaltung LG1A/304Flege, Zschech


150370

Surface Physics and 2D Materials

Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physics Master (PO 2021)


Modul
13021
Surface Physics and 2D Materials

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz


VL
MiAB09.15-10.45LG1A/121Flege, M.Ewert
DoAB09.15-10.45LG1A/121Flege, M.Ewert


150371

Surface Physics and 2D Materials

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Materialchemie Master (PO 2018)


Modul
13021
Surface Physics and 2D Materials

Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz

Übung zur Vorlesung 150370

UE
DoAB11.30-13.00HG3.45 M.Ewert


150380

Forschungsmodul I (Schreiben auf Englisch)

Studiengänge
Physik Bachelor 5. bis 6. Semester


Modul
11878
Forschungsmodul I

Literatur:
Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (UTB)
H. Kopka: LaTeX, Band I: Einführung (Addison-Wesley)
In der Praktikumsphase wird die entsprechende Fachliteratur von der Betreuerin/Betreuer bekanntgegeben.

SE
MiAB09.15-10.45HG2.44Morales


150410

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Physik Bachelor 4. Semester


Module
11868
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
13766
Allgemeine Physik: Festkörperphysik für Elektrotechnik

Lehrinhalt:




VL
DiAB09.15-10.45HG0.19I.Fischer
MiAB09.15-10.45HG0.19I.Fischer


150411

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester (PO 2022)


Module
11868
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
13766
Allgemeine Physik: Festkörperphysik für Elektrotechnik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung: Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

UE
FrAB09.15-10.45LG10/212Sengül


150420

Light and Matter: Interaction in Nanostructures

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13025
Light and Matter: Interaction in Nanostructures

VL
MoAB15.30-17.00HG0.19I.Fischer
DoAB11.30-13.00HG0.19I.Fischer


150421

Light and Matter: Interaction in Nanostructures

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13025
Light and Matter: Interaction in Nanostructures

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150420

UE
DiAB11.30-13.00HG0.17Schlipf


150430

Advanced Seminar Experimental Physics

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13012
Advanced Seminar Experimental Physics

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung, in Abstimmung mit den Studierenden

SE
MoAB13.45-15.15LG10/212I.Fischer


152110

Neuromorphic Computing and Engineering

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)


Modul
13963
Neuromorphic Computing and Engineering

VL
MiAB15.30-17.00HG0.19C.Wenger, E.Perez


152210

Laboratory Techniques and Metrology

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physics Master (PO 2021)


Modul
13020
Laboratory Techniques and Metrology

Lehrinhalt:
The lecture is a face-to-face event.

weitere Informationen


VL
MiB15.30-17.00HG0.17H.Schenk
MiB17.30-19.00HG0.17H.Schenk


152220

Advanced Microsystems, Focus: Microsensors

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physics Master (PO 2021)


Modul
13752
Advanced Micro Systems, Focus on Microsensors

Lehrinhalt:
The lecture is a face-to-face event.

weitere Informationen


VL
MiA15.30-17.00HG0.17H.Schenk
MiA17.30-19.00HG0.17H.Schenk


152221

Advanced Microsystems, Focus: Microsensors

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physics Master (PO 2021)


Modul
13752
Advanced Micro Systems, Focus on Microsensors

Lehrinhalt:
The lecture is a face-to-face event.

weitere Informationen


SE
MiB13.45-15.15HG0.17H.Schenk


152230

Functional material systems for micro sensors and actuators

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13012
Advanced Seminar Experimental Physics

Lehrinhalt:
The seminar is a pure online event. 

Learning and practising scientific presentations and scientific discussions of current research topics in an online format is a specific aim of the seminar.

Interested students are kindly asked to contact the professor prior to the first seminar date and will then receive an access link.

SE
FrAB07.30-09.00 H.Schenk


152240

Partikelbasierte Mikrofluidik

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13773
Partikelbasierte Mikrofluidik

Lehrinhalt:
Interessenten melden sich bitte per E-Mail direkt bei Frau Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christine Ruffert an!

christine.ruffert@ipms.fraunhofer.de

Vorlesung und Übung finden von 13-15 Uhr online via Microsoft Teams statt.

VL/UE
MiAB13.45-15.15 C.Ruffert


152250

Experimental techniques in physics supported with AI/ML

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2022)


Modul
13908
Experimental Techniques in Physics Supported with Artificial Intelligence / Machine Learning

VL
DoAB07.30-09.00HG0.17I.Jablonski


152251

Experimental techniques in physics supported with AI/ML

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2022)


Modul
13908
Experimental Techniques in Physics Supported with Artificial Intelligence / Machine Learning

PR
DoAB09.15-10.45VG1C/0.03I.Jablonski


158110

HF-Sendeempfänger (RF-Transceiver)

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Hybrid_Veranstaltung
- Sendeempfänger (Transceiver) Grundlagen- Sendeempfänger (Transceiver) Elemente (LNA, Mischer, Oszillator, PLL, Filter etc.)
- Physikalische Randbedingungen (Rauschen, Linearität, etc.)
- Sendeempfänger (Transceiver) Architekturen
- Mobilfunk Standards
- Mobilfunk Kanal
- Mobilfunk Sendeempfänger (Transceiver) Schaltungen
- Richtfunk Sender und Empfänger
- Satelliten Sender und Empfänger
- GPS-Empfänger
- Glasfaser Übertragungssysteme (bis 40 Gb/s)

Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

VL
MoAB13.45-15.15LG10/124aWeger, Gerlich
MoAB15.30-17.00LG10/124aWeger, Gerlich


158111

HF-Sendeempfänger Praktikum

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Hybrid-Veranstaltung

Praktikum zur Vorlesung 158110- Messung der verschiedenen Charakteristika von Elementen eines Sendeempfängers


- Rauschen von aktiven Baugruppen
- Phasenrauschen von Signal-Generatoren
- computergestützter Entwurf von Baugruppen eines Sendeempfängers und deren Simulation mit Agilent ADS und PSPICE
- Einführung in den IC-Layoutentwurf einfacher HF-Baugruppen mit CADENCE

Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

PR
FrAB13.45-15.15LG10/124aWeger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/124aWeger, Gerlich


158120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Hybrid-Veranstaltung
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden.

SE
MiAB13.45-15.15LG10/124aWeger


158130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Hybrid-Veranstaltung

SE
DiAB13.45-15.15LG10/124aWeger


158313

Physikalisches Praktikum I

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
11869
Physikalisches Praktikum I

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


158333

Elektronikpraktikum

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11871
Elektronikpraktikum

Lehrinhalt:
elektronische Grundschaltungen, Hoch- und Tiefpaß, Schwingkreis, Transistor, OPV, Logikschaltungen

PR
MoAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert, Henke
MoAB11.30-13.00LG1A/205R.Schubert, Henke


158350

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien:
allgemeine Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler, Strahlungsgrößen, Lichttechnische Größen
Flüssigkeiten und Gase:
ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre:
Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Wellen und Schall:
Beschreibung, Eigenschaften, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation von Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik:
Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
(mit Demonstrationsexperimenten)

Literatur:
Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag oder andere Bücher zur klassischen Physik

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


158352

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 158310

UE
FrAB09.15-10.45ZHG/HSBHenke


158353

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Physikalisches Anfängerpraktikum für Ingenieure (Praktikum zur Vorlesung 158310)
nach Vereinbarung, LG1A/205

PR
nach Vereinbarung LG1A/205R.Schubert


Institut für Materialchemie, Fakultät 2:


220521

Porous materials

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)


Modul
13929
Highly Porous Materials

PR
DiA09.15-10.45Lab1B/311Wilker
DiA11.30-13.00Lab1B/311Wilker


220522

Porous materials

Studiengänge
Environmental and Resource Management Master EE (PO 2021)
Physics Master (PO 2021)


Modul
13929
Highly Porous Materials

SE
nach Vereinbarung Klepel


220550

Präparationsprinzipien poröser Materialien

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen poröser Materialien; aufbauend auf den Grundlagen Physik/Chemie spezieller Vorlesungsteil zu Struktur, Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften poröser Materialien. Es ist ein Praktikum zu Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden von porösen Festkörpern im Modul integriert, bei dem die wesentlichen Methoden besprochen und die am LS verfügbaren Methoden (z.B. Thermoanalyse, Röntgendiffraktometrie ...) praktisch bearbeitet werden.

Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

VL
DiAB09.15-10.45?Klepel, Wilker
DiAB11.30-13.00?Klepel, Wilker


228460

Instrumentelle Umweltanalytik

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (Wahlpflicht)
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Modul
13485
Instrumentelle Umweltanalytik

Lehrinhalt:
Das Modul liefert einen Überblick über die wichtigsten Methoden der modernen Instrumentellen Analytik, die maßgeblich in der Umweltanalytik zur Anwendung kommen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über deren Funktion, Anwendung und ihrer individuellen Grenzen. Durch praktische Anwendung der Techniken wird das Wissen vertieft und gefestigt - individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer und Neugierde werden angeregt. Dabei werden im Rahmen von Kleingruppen sozialkompetente Eigenschaften wie Team – und Kooperationsfähigkeit, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit angesprochen.

Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15HG0.20Schmid, J.Fischer


228461

Instrumentelle Umweltanalytik

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (Wahlpflicht)
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Modul
13485
Instrumentelle Umweltanalytik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 228460

UE
DoAB13.45-15.15ZHG/SR1Schmid, J.Fischer


228462

Instrumentelle Umweltanalytik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (Wahlpflicht)


Modul
13485
Instrumentelle Umweltanalytik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 228460

PR
nach Vereinbarung Schmid, J.Fischer, Wilker, Uhlmann, Meinhardt


228464

Instrumentelle Umweltanalytik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester (PStO 2017)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2020) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (Wahlpflicht)


Modul
13485
Instrumentelle Umweltanalytik

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 228460

TU
nach Vereinbarung Schmid


228470

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:

Inhalte der Vorlesung:



VL
MoAB09.15-10.45ZHG/Audimax 2Kaiser
MoAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2Kaiser
DoAB13.45-15.15ZHG/Audimax 1Kaiser


228472

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Physik Bachelor 4. Semester (Wahlpflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Inhalte des Praktikums:


PR
MoAB09.15-10.45Lab1BMeinhardt, Uhlmann, Wilker
MoAB11.30-13.00Lab1BMeinhardt, Uhlmann, Wilker


Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik, Fakultät 3:


310109

Rechnerarchitektur und -netzwerk (13256)

Studiengänge
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)


Modul
13256
Rechnerarchitektur und -netzwerk

VL
MiAB12.30-14.00G6_SFB/6.210Beck, Reichelt


310139

Rechnerarchitektur und -netzwerk (13256)

Studiengänge
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)


Modul
13256
Rechnerarchitektur und -netzwerk

UE
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.210Beck, Reichelt


310149

Rechnerarchitektur und -netzwerk (13256)

Studiengänge
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)


Modul
13256
Rechnerarchitektur und -netzwerk

PR
MiA10.00-11.30G6_SFB/6.210Beck, Reichelt


318252

Nachrichtentechnik (13226)

Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 2. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 2. Semester (PO 2022)


Modul
13226
Nachrichtentechnik

SE
nach Vereinbarung F.Lenk


Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme, Fakultät 3:


320101

Power Automation

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006)
Power Engineering Master (2008, 2011 und 2016)


Modul
35409
Power Automation

VL
Blockveranstaltung Lemmer


320121

Energy Information Systems

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (2006)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
35413
Energy Information Systems

VL
Blockveranstaltung Pohany


320150

Calculation of Grids with Renewable Sources

Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)


Modul
11493
Calculation of Grids with Renewable Sources

VL
DiAB07.30-09.00FZ3E/2.26Pfeiffer
DiAB09.15-10.45FZ3E/2.26Pfeiffer


320154

Auxiliary Power Supply of the Power Plant

Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)


Modul
11199
Auxiliary Power Supply of the Power Plant

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/325Pfeiffer


320155

Auxiliary Power Supply of the Power Plant

Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Power Engineering Master (2011 und 2016)


Modul
11199
Auxiliary Power Supply of the Power Plant

SE
MoAB13.45-15.15LG3A/325Pfeiffer


320218

Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb - Grid and Power Plant Operation

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
13475
Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb

VL
DoAB09.15-10.45FZ3E/3.37H.Schwarz, Meißner


320219

Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb - Grid and Power Plant Operation

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
13475
Netzbetriebsführung 2 - Netz- und Kraftwerksbetrieb

SE
DoAB11.30-13.00FZ3E/3.37Lehmann, Meißner


320250

Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Maschinenbau Master (2006)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
35306
Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen

VL
MoAB09.15-10.45FZ3E/2.26H.Schwarz


320251

Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Maschinenbau Master (2006)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
35306
Hochspannungsgeräte und Schaltanlagen

Lehrinhalt:
Seminar zu Nr. 350250

SE
MoAB07.30-09.00FZ3E/2.26D.Lehmann


320252

Schutz von Energieübertragungsnetzen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
35315
Schutz von Energieübertragungsnetzen

VL
MoAB11.30-13.00FZ3E/2.26H.Schwarz


320253

Schutz von Energieübertragungsnetzen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
35315
Schutz von Energieübertragungsnetzen

UE
MoAB13.45-15.15FZ3E/2.26D.Lehmann


320259

EEEIC SEd - International Conference on Enviroment and Electrical Engineering - Student Edition

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)


Modul
12642
EEEIC SEd - International Conference on Environment and Electrical Engineering - Student Edition

VL/SE
nach Vereinbarung D.Lehmann


320306

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master (2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/SR3Müsgens


320307

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master (2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

UE
DoAB17.30-19.00ZHG/HSCMüsgens, Bernecker


320308

Power System Economics II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)
Betriebswirtschaftslehre Master (2008 und 2011)
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014)
Maschinenbau Master (2006)
Power Engineering Master (2011 und 2016)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
35401
Power System Economics II

VL
MiAB09.15-10.45FZ3E/2.26Müsgens


320309

Power System Economics II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)


Modul
35401
Power System Economics II

UE
MoAB17.30-19.00FZ3E/2.26Batz Lineiro


320319

Projekt Energieversorgung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. bis 4. Semester (2006 und 2014)


Modul
35203
Projekt Energieversorgung

PR
nach Vereinbarung H.Schwarz, D.Lehmann


320505

Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)


Modul
35302
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

VL
MiAB07.30-09.00LG3A/406Klug


320506

Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)


Modul
35302
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

SE
DiAB13.45-15.15LG3A/406Klug


320507

Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Maschinenbau Master (2006 und 2012)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester (2008 und 2017)
Informatik Master (2008 und 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021)


Modul
35302
Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten

PR
MiA15.30-17.00Lab3C.H3Klug, Hahn
MiA17.30-19.00Lab3C.H3Klug, Hahn


320533

Simulation elektrischer Antriebssysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)


Modul
35425
Simulation elektrischer Antriebe

VL
MiB11.30-13.00FZ3E/1.22Klug


320534

Simulation elektrischer Antriebssysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)


Modul
35425
Simulation elektrischer Antriebe

SE
MiA11.30-13.00FZ3E/1.22Klug


320535

Simulation elektrischer Antriebssysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Master (2006 und 2014 und 2019)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35425
Simulation elektrischer Antriebe

PR
MiAB13.45-15.15FZ3E/1.22Klug


320537

Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 4. Semester (PO 2022)


Module
12691
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

VL
DiAB11.30-13.00FZ3E/2.26Klug


320538

Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 4. Semester (PO 2022)


Module
12691
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

SE
MoA17.30-19.00LG3A/352Klug


320539

Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2017) (und PO 2008)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 2. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 4. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 4. Semester (PO 2022)


Module
12691
Grundzüge der elektrischen Antriebstechnik
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

PR
MoB15.30-17.00Lab3C.H3Klug, Hahn
MoB17.30-19.00Lab3C.H3Klug, Hahn
DoAB15.30-17.00Lab3C.H3Klug, Hahn
DoAB17.30-19.00Lab3C.H3Klug, Hahn


320619

Laborpraktikum Regelungstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 6. Semester (PO 2021)


Module
13952
Lab Control Engineering
35463
Labor Regelungstechnik

Lehrinhalt:
Praktikum zum Lehrstoff der Lehrveranstaltung Regelungstechnik, Anmeldung u. Gruppentermine lt. Aushang am Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik.

Literatur:

siehe Modul 12894 Regelungstechnik 1, Skripte und Arbeitsblätter des Fachgebietes empfohlen



PR
MiA07.30-09.00?Rau, Lorenz-Meyer
MiA09.15-10.45?Rau, Lorenz-Meyer


320625

Regelungstechnik 2 - Vorlesung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)


Modul
12895
Regelungstechnik 2

VL
DiAB15.30-17.00FZ3H/1.04Schiffer


320626

Regelungstechnik 2 - Übung/Praktikum

Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Elektrotechnik Master


Modul
12895
Regelungstechnik 2

UE/PR
DoAB11.30-13.00LG3A/406Schiffer, Lorenz-Meyer


Institut für Produktionsforschung , Fakultät 3:


340118

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

SE/UE
DoA11.30-13.00LG3A/324Kockrow, A.Hoppe


340119

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/324A.Hoppe, Kockrow,


340121

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/324A.Hoppe, Banitz


340122

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

SE
MoAB11.30-13.00LG3A/352Banitz, A.Hoppe


340201

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021) (Wp)


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen der Digitalen Fabrik. Einordnung und Beitrag zu industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. Integration von Produktionszellen und -linien. Schnittstellen zum Datenaustausch. Planungs- und Programmiersysteme für NC-Maschinen und Robotertechnik. (Geometrie- und Technologieschnittstellen, Hardware/Softwarestruktur, Bewegungsprogrammierung, 3D-Animation und -visualisierung, On-line und Off-lineprogrammiersysteme). Strategien und Technologien des Rapid Prototyping und der integrierten Prozessketten zur Prototypenerstellung. (Datenformate, Standards, Merkmale und Prinzipien der Modellgenerierung). Systemstruktur und Vernetzung fortschrittlicher Produktionssysteme, Analyse und Bewertung realer Fallbeispiele.

Introduction in the basics of the Digital Factory. Integration within industrial value added chains. Decen-tral control structures and communication levels. Integration of production cells and -lines. Interopera-bility. Planning and programming systems for NC/CNC-machine tools and robotics (Geometry and technology interfaces. HW/SW-structure, kinematics and dynamics, 3D animation and visualisation, on-line and off-line programming). Strategies and technologies of rapid prototyping and integrated process chains for realisation of prototypes (data formats, standards, features and principles of model genera-tion). System structure and connection of advanced production systems, analysis and evaluation of real application cases.

Literatur:


VL/UE
MiAB11.30-13.00?Berger, M.Lehmann
MiAB13.45-15.15?Berger, M.Lehmann


340202

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021) (WP)


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 360401
Termine nach Einschreibung

PR
nach Vereinbarung Berger


340205

Steuerungstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master (SR AT: PF)


Modul
36302
Steuerungstechnik

Lehrinhalt:

Aufbau von Steuerungssystemen (Simatic S7) und elektrische Ausrüstung von Maschinen, Einführung in den Steuerungsentwurf; Beschreibung der Struktur und Funktion, Automatenmodelle, steuerungstechnisch interpretierte Petrinetze, Zustandsgraphen, Realisierung von Ablaufsteuerungen mit verschiedenen SPS-Programmiersprachen gemäß DIN EN 61131-3; Anlagensimulation, Bedienen und Beobachten; ausgewählte elektrische, pneumatische und hydraulische Sensorik und Aktorik der Steuerungstechnik; Sicherheits-SPS und Maschinensicherheit, Konstruktiver Aufbau und Projektierung von Automatisierungsanlagen.



Literatur:


VL/UE
DiAB13.45-15.15FZ3H/1.04Bilous


340206

Steuerungstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master (SR AT: PF)


Modul
36302
Steuerungstechnik

Lehrinhalt:

Laborausbildung zur Vorlesung 360405 im LG 3A/R017


Termine nach Einschreibung 



PR
DiAB13.45-15.15LG3A/17Bilous
DiAB15.30-17.00LG3A/17Bilous


340207

Verteilte Steuerungssysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
36416
Verteilte Steuerungssysteme

Lehrinhalt:

Einführung in die Methodik des Entwurfes verteilter Steuerungen (Einfluss von IT-Technologien auf verteilte Steuerungen, horizontale und vertikale Integration, modulares Konzept mit verteilter Intelligenz). Industrielle Kommunikationssysteme, (durchgängige Kommunikation für vertikale Integration, offene Kommunikation (OLE for Process Control, ISO/OSI Modell, durchgängige Kommunikation zwischen Geräten in unterschiedlichen Kommunikationsebenen). Bussysteme (PROFIBUS, PROFIsafe, PROFInet, Industrial Ethernet, INTERBUS, CAN-Bus, ASI-Bus). Schnittstellen, Systemarchitektur.



Literatur:
- Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien
- Neumann, P.; Grötsch, E.; Lubkoll, C.; Simon, R.: SPS-Standard: IEC 1131, Oldenburg Verlag
- Reißenweber, B.: Feldbussysteme zur industriellen Kommunikation, Oldenbourg Verlag
- Furrer, F.-J.: Industrieautomation mit Ethernet TCP/IP und Web-Technologien, Hüthig Verlag

PR
nach Vereinbarung LG3A/17Bilous


340401

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
36319
Informationssysteme in Unternehmen II

Lehrinhalt:
Datenbanktechnologien, Geschäftsprozessmodellierung, Produktdatenmanagement, E-Commerce, Wissensbasierte Systeme im industriellen Bereich, Einsatzfelder der verteilten künstlichen Intelligenz in der Produktion.
Anmeldung erbeten (online).

VL
DiAB09.15-10.45Mehrzweckgebäude/227Meinberg


340402

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
36319
Informationssysteme in Unternehmen II

Lehrinhalt:
Ergänzende Übung zur Vorlesung Informationssysteme in Unternehmen II, Rechnerlaborübung 

UE
nach Vereinbarung Mehrzweckgebäude/227Jankowski, Meinberg


340405

Oberseminar Informationsysteme in Unternehmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.

OS
DiAB17.30-19.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg, Makhlouf


340413

Verkehrslogistik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
eBusiness Master


Modul
36214
Verkehrslogistik

Lehrinhalt:
 Ergänzende Übung zur Vorlesung Verkehrslogistik  

SE/UE
MoAB13.45-15.15?Meinberg


340416

IS und autonome Systeme

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
11723
Oberseminar Informationssysteme und Logistik

SE
DiAB13.45-15.15Mehrzweckgebäude/222Meinberg, Makhlouf


340417

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

VL
MoAB09.15-10.45LG1A/HS2Meinberg, Wasilewski


340418

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

UE
Blockveransatltung Mehrzweckgebäude/227Wasilewski


340707

Management von Produktionssystemen

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master


Module
11678
Management von Produktionssystemen
36441
Produktionswirtschaft I + II

Lehrinhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene operative und strategische Aspekte des Managements von Produktionssystemen. Zu Beginn der Vorlesung werden die zentralen Themenstellungen des Moduls „Einführung in die Produktionswirtschaft“ wiederholt. Insbesondere werden dazu die Kernmodule eines traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) noch einmal besprochen. Darauf aufbauend werden neuere PPS-Konzepte vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen sowie die Stärken und Schwächen diskutiert. Weiter werden die zentralen Annahmen und Merkmale von hybriden Wettbewerbsstrategien, z.B. die Mass Customisation, die Duale Internationalisierungsstrategie und die Outpacing Strategie, behandelt sowie ihre Bedeutung für das Produktionsmanagement untersucht. Darauf basierend werden die unterschiedlichen Inhalte einer Produktionsstrategie herausgearbeitet. Ferner befasst sich die Vorlesung mit wesentlichen Problemen moderner Produktionssysteme, z.B. der Variantenvielfalt und Komplexität, der Flexibilität und Effizienz in Produktionssystemen und den Ansätzen zur Beherrschung dieser Probleme mit Hilfe moderner Produktionskonzepte im Rahmen von Industrie 4.0. Weiterhin vermittelt die Vorlesung Grundlagen der Lean Production als wichtiges Konzept zur Gestaltung moderner Produktionssysteme.

Literatur:

Unterlagen zur Vorlesung (werden vorlesungsbegleitend ausgegeben)



Weitere Literatur gemäß Literaturempfehlung in der Veranstaltung



VL
MiA09.15-10.45FZ3H/1.04Winkler
MiA11.30-13.00FZ3H/1.04Winkler


340708

Management von Produktionssystemen

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, PO 2011)
Maschinenbau Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Module
11678
Management von Produktionssystemen
36441
Produktionswirtschaft I + II

Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung "Management von Produktionssystemen"

UE
MiB09.15-10.45FZ3H/1.04Bartsch
MiB11.30-13.00FZ3H/1.04Bartsch


340816

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
36308
Projektmanagement
41112
Projektmanagement im Sport

Literatur:

Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.

VL
DoAB17.30-19.00ZHG/Audimax 1Woll, Goldmann


340817

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
36308
Projektmanagement
41112
Projektmanagement im Sport

Literatur:

Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.

SE
FrAB09.15-10.45LG3A/352Woll, Goldmann


340819

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
36308
Projektmanagement
41112
Projektmanagement im Sport

Literatur:

Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.

PR
nach Vereinbarung Goldmann, Woll


Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:


350203

Dynamik der Kraftfahrzeuge - Querdynamik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
31408
Dynamik der Kraftfahrzeuge - Querdynamik

Lehrinhalt:
Querdynamik von Kraftfahrzeugen; Fahrverhalten bei Kurvenfahrt (Fliehkraft, Seitenkraft,Kräftegleichgewicht, Momentengleichgewicht, Einfluss Schwerpunktlage); 2- und 1-Spurmodell(Schwimmwinkel, Gierwinkel, Gierrate, Schräglaufwinkel, Lenkwinkel, Lenkradwinkel); Reifeneigenschaften (Aufbau, Funktion, Wirkungsweise, Vorschriften); Lenkung, Fahrwerktechnik, Radaufhängungen (Arten, Bauteile, Zusammenwirken, Funktionsweise); Wanken, Nicken, Rollen, Gieren (Rotation um die 3 Fzg.-Achsen, Einfluss Schwerpunktlage, Lastwechselreaktionen bei Kurvenfahrt und Geradeausfahrt); Assistenzsysteme (ABS, DSC, ESP, ASR, ...)

Literatur:
Script fuer VL und UE, LS FTA; Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Bosch; Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess/Seiffert, Vieweg-Verlag; Taschenbuch für den Maschinenbau, Dubbel, Springer-Verlag; diverse, Vogel Fachbuch-Verlag; Dynamik von Kraftfahrzeugen, Band C Fahrverhalten, Springer-Verlag;

VL
MiAB07.30-09.00LG3A/325Voß


350204

Dynamik der Kraftfahrzeuge - Querdynamik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Modul
31408
Dynamik der Kraftfahrzeuge - Querdynamik

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/325Goßlau


350440

CFD 1

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (WP)


Modul
13519
CFD 1

VL/UE
MiAB07.30-09.00AZF/3.22H.Schmidt, Medina Mendez
MiAB09.15-10.45AZF/2.32H.Schmidt, Medina Mendez


350507

Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil B: Schwingungsmesstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
11347
Schall- und Schwingungsmesstechnik

VL/UE
MoAB15.30-17.00LG3A/406Beirow
DiAB07.30-09.00LG3A/406Beirow


350607

Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil A: Schallmesstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
11347
Schall- und Schwingungsmesstechnik

VL/UE
MoAB15.30-17.00LG3A/352Geyer
DiAB07.30-09.00LG3A/352Geyer


350608

Schall- und Schwingungsmesstechnik, Teil A: Schallmesstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
11347
Schall- und Schwingungsmesstechnik

PR
DiAB09.15-10.45LG3A/353Geyer


350706

Technische Mechanik 2 (Dynamik)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020) (Pflicht)
Informatik Master
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (Pflicht)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
31105
Technische Mechanik 2: Dynamik

VL
MiAB07.30-09.00ZHG/Audimax 2Bestle


350707

Technische Mechanik 2 (Dynamik)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informatik Master
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
31105
Technische Mechanik 2: Dynamik

UE
FrAB07.30-09.00ZHG/Audimax 1Bielitz


350708

Technische Mechanik 2 (Dynamik)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Bachelor dual 2. Semester (PO 2021)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
31105
Technische Mechanik 2: Dynamik

SE
MiAB13.45-15.15LG3A/324Zhai
FrAB09.15-10.45LG3A/353Zhai


350725

Optimierung dynamischer Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master


Modul
31419
Optimierung dynamischer Systeme

Literatur:
Merkblätter und Arbeitsblätter

VL
MoAB13.45-15.15LG3A/324Bestle


350726

Optimierung dynamischer Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master


Modul
31419
Optimierung dynamischer Systeme

Lehrinhalt:
Übung zu Nr. 310125

Literatur:
siehe Veranstaltung 310125

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/324Bestle


352121

Image based measurement techniques for fluid mechanics

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Maschinenbau Master


Modul
13518
Image Based Measurement Techniques for Fluid Mechanics

VL
DoB13.45-15.15?A.Schröder
DoB15.30-17.00?A.Schröder


352122

Image based measurement techniques for fluid mechanics

Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Maschinenbau Master


Modul
13518
Image Based Measurement Techniques for Fluid Mechanics

PR
DoA13.45-15.15?N.N.
DoA15.30-17.00?N.N.


Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 3:


360325

Grundlagen - Prozessmesstechnik

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 6. Semester (PO 2018)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Mathematik Bachelor 6. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Wahlpflicht)


Modul
44202
Grundlagen der Prozessmesstechnik

Lehrinhalt:
Angewandte Messtechnik, Messprinzipien, Messfehler, Messdatenerfassung, Anwendungsbeispiele+ Seminar 360368 Prozess- u. Anlagentechnik

VL/UE
MiAB09.15-10.45 Arellano-Garcia
MiAB11.30-13.00 Arellano-Garcia


Fakultät 5:


500002

eCommerce

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
38409
eCommerce

VL
DiAB17.30-19.00ZHG/HSAB.Werner


505117

Umweltrecht

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 4. Semester (PO 2017) (Modul 12226 Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007) (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011) (PO2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)


Module
12226
Umweltrecht
41305
Staats- und Verwaltungsrecht 2
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/SR2Herzberg, Knopp, Witte


505118

Übung Umweltrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 4. Semester (PO 2017) (Modul 12226 Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)


Module
12226
Umweltrecht
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR4Herzberg


505120

Medienrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011, 2017)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Module
12224
Medienrecht
41214
Medienrecht 1
41409
Schutz des geistigen Eigentums
41501
Medienrecht 2

weitere Informationen


VL
FrAB09.15-10.45?Bullinger
FrAB11.30-13.00?Bullinger


505129

Grundzüge des Europarechts/Essential Features of European Union Law

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
12227
Grundzüge des Europarechts
41308
Grundzüge des Europarechts

VL
DoAB17.30-19.00GHHoffmann


505130

Wirtschaftsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (41309 Wahlpflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)


Module
12223
Wirtschaftsrecht
12752
Steuer- und Wirtschaftsrecht
41309
Wirtschaftsrecht
41410
Wirtschaftswissenschaften II

VL
Blockveranstaltung Schade


Institut für Rechtswissenschaften , Fakultät 5:


520203

Privatrecht II - Schuld- und Sachenrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)


Module
12148
Privatrecht II
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Siehe Modulbeschreibung.

Literatur:
Siehe Modulbeschreibung.

VL
DoAB13.45-15.15LG1A/HS1Albrecht


520212

Privatrecht II

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
12148
Privatrecht II
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken. Im Übrigen siehe Modulbeschreibung.




UE
MiAB11.30-13.00LG4B/3.22Drescher
FrAB15.30-17.00ZHG/SR4Drescher


520213

Privatrecht I - Übung für Wiederholer

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
12156
Privatrecht I
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
nach Vereinbarung Drescher


520217

Oberseminar Wirtschaftsprüfung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (Bauingeniuerwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (Bauingenieurwesen)


Modul
11397
Oberseminar Wirtschaftsprüfung

Lehrinhalt:
Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.
In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anforderungen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.
Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.
Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!

Literatur:


SE
DiAB11.30-13.00ZHG/SR4Brockmeyer


520405

Internetrecht

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe
Elektrotechnik Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil)
Medizininformatik Bachelor 4. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil)


VL
nach Vereinbarung Wien


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 5:


530103

Organisationsökonomie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
12146
Organisationsökonomie
38406
Organisationsökonomie

VL
MiAB07.30-09.00GHHipp


530111

Organisationsökonomie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
12146
Organisationsökonomie
38406
Organisationsökonomie

UE
DoAB07.30-09.00LG1A/HS1Berg


530123

Unternehmensführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:

Die Veranstaltung beinhaltet u. a. die Themenfelder Führungsmodelle und -stile, Wettbewerbsstrategien, Methoden der Früherkennung oder auch Kooperations- und Innovationsmanagement.


Schriftliche Prüfung (90 Minuten) zum Ende des Semesters und evtl. ergänzende Assiguments



Literatur:

Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen


Steinmann, H. & Schreyögg, G. (2005). Management (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler
Rahn, H.-J. (2005). Unternehmensführung (6. Aufl.). Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.
Drucker, P. F. (2005). Was ist Management? (3. Aufl.). München: Econ.
Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. (vollst. überarb. Neuaufl.). Frankfurt a.M.: Campus.
Kutschker, M., & Schmid, S. (2006). Internationales Management (5. Aufl.). München: Oldenbourg.


Hungenberg, H. & Wulf, T. (2004). Grundlagen der Unternehmensführung. Berlin. Springer



VL
MoAB11.30-13.00LG1A/304Hipp


530124

Unternehmensführung

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master


Modul
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Es werden aktuelle Fragestellungen zur Unternehmensführung behandelt.

Literatur:
Wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben.

UE
FrAB15.30-17.00LG1A/304Städter


530126

Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
11895
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung
38503
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Literaturrecherche, kritische Literaturanalyse, Themenstrukturierung, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitationsregeln

Literatur:
Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (http://www.wiwi.tu-cottbus.de/org-pers-uf/) Weitere Literatur auf Basis eigener Recherchen Literaturhinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten, z.B.: American Psychological Association (Ed.) (2002). Publication manual of the American Psychological Association (5.ed.). Washington, DC., USA: APA. (vgl. auch APA - 6. Aufl. von 2010). Theisen, M. R. (2004). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form(12. Aufl.). München: Vahlen. Kammer, M. (2002). Bit um Bit: wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart, Weimar: Metzler. Rossig, W. E., & Prätsch, J. (2002). Wissenschaftliche Arbeiten: ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen mit PC-und Internet-Nutzung (4. Aufl.). Bremen: Wolfdruck.

SE
nach Vereinbarung Hipp, Berg


530206

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:


Literatur:


VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR2Mißler-Behr


530207

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Organisation von Innovationen
Projektmanagement bei TIM Projekten
Instrumente der Produkt- und Prozessentwicklung
Vermarktung von Innovationen
Finanzierung und Controlling von Innovationen
Kreativitätsförderung
Überwindung von internen und externen Widerständen
Innovations- und Technologienetzwerke

UE
DoAB09.15-10.45LG4B/3.18N.N.


530208

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
12231
Gründungsmanagement
38206
Gründungsmanagement

Lehrinhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Problemen des Gründungsmanagements.

Literatur:

Vorlesungs- und Übungsunterlagen, sowie vertiefend:




VL
DiB17.30-19.00LG1A/HS1Mißler-Behr
DiB19.30-21.00LG1A/HS1Mißler-Behr


530209

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Modul
12231
Gründungsmanagement

SE
DiA19.30-21.00LG1A/HS1D.Häusler


530210

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)


Module
12231
Gründungsmanagement
38206
Gründungsmanagement

UE
DiA17.30-19.00LG1A/HS1Mißler-Behr


530216

Ringlabor Gründungsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
38205
Ringlabor Gründungsmanagement

SE
MoAB09.15-10.45LG4B/3.18Mißler-Behr, Braun
MoAB11.30-13.00LG4B/3.18Mißler-Behr, Braun


530217

Ringlabor eBusiness

Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
36321
Ringlabor eBusiness Projektarbeit

VL/SE
MoAB09.15-10.45LG4B/3.18Mißler-Behr, Braun
MoAB11.30-13.00LG4B/3.18Mißler-Behr, Braun


530250

Repetitorium/ Tutorium zu ABWL II: Buchführung und Handelsbilanzierung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. bis 4. Semester (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Digitale Gesellschaft Bachelor 2. bis 4. Semester (PO 2022) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. bis 4. Semester (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Informatik Bachelor 6. Semester (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Informatik Master (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Kultur und Technik Master (PO 2017) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2021) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019) (Angebot für Wiederholungsprüfung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Angebot für Wiederholungsprüfung)


Lehrinhalt:
Es handelt sich um eine prüfungvorbereitende Veranstaltung außerhalb des eigentlichen Modulangebotes für die Module 12229, 38102 und 38107.

TU
MoAB11.30-13.00HG2.44S.Uhlich, R.Ballack


530301

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)


Module
11971
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Kosten- und Leistungsrechnung
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt eines der bedeutendsten Instrumente der internen Unternehmensrechnung dar. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



VL
DoAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2Müller


530302

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
11971
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Kosten- und Leistungsrechnung
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst das grundlegende Instrumentarium der internen Unternehmensrechnung. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung, zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben. Die Inhalte der Vorlesung werden vertieft.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D../Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung,, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



UE
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax 2Schötz


530303

Kosten- und Investitionsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
11965
Kosten- und Investitionsmanagement

SE
nach Vereinbarung D.Müller, Pisch


530305

Softwarebasierte Entscheidungsunterstützung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
11967
Softwarebasierte Entscheidungsunterstützung
38302
Unternehmensrechnung II

Lehrinhalt:
Die Studierenden erarbeiten in Form von Belegen ausgegebene Aufgabenstellungen.

Literatur:


SE
MoAB11.30-13.00LG3A/338Sagradov
MoAB13.45-15.15LG3A/338Sagradov


530401

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz

Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)


Module
11957
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz
12005
Marketing I: Grundlagen und Strategie
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax 1Dost


530402

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz

Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Orientierungsstudium 1Sem 1. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 2. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 4. Semester (PO 2021) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)


Module
11957
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz
12005
Marketing I: Grundlagen und Strategie
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380401

UE
DoAB15.30-17.00LG1A/HS2Reichstein


530409

Dienstleistungsmarketing/Service Marketing

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
11958
Dienstleistungsmarketing
12008
Marketing IV: Marketinginstrumente
38304
Dienstleistungsmarketing

VL
MoAB15.30-17.00LG1A/304Werner


530410

Internationales Marketing/International Marketing

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
11959
Internationales Marketing
38401
Internationales Marketing

VL
MiAB13.45-15.15ZHG/SR2Lau


530411

Seminar für Abschlussarbeiten

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


SE
DiAB15.30-17.00LG3A/324Dost


530413

Oberseminar Marketing und Innovation

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
11961
Oberseminar Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

SE
nach Vereinbarung N.N.


530511

Assetmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2017)
eBusiness Master (PO 2007)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12858
Assetmanagement

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax 2Auer


530512

Assetmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2017)
eBusiness Master (PO 2007)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12858
Assetmanagement

UE
DiAB11.30-13.00?Heide


530515

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)


Modul
12788
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/HSBAuer


530516

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (ab PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)


Modul
12788
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

UE
MoAB15.30-17.00?Vinzelberg


530519

Angewandte Mathematik und Ökonometrie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021)


Modul
11962
Angewandte Mathematik und Ökonometrie

VL/UE
DiAB11.30-13.00LG1A/HS1Marohn
DiAB13.45-15.15ZHG/Audimax 1Marohn


530521

Wertpapierhandel

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Modul
12675
Wertpapierhandel

SE
nach Vereinbarung Heide


530604

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre / Grundzüge der Mikroökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
nach Vereinbarung Höppner


530612

Finanzwissenschaft

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
11132
Finanzwissenschaft

VL
MoAB15.30-17.00HG0.16Schnellenbach


530613

Finanzwissenschaft

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor keine Semesterangabe (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Modul
11132
Finanzwissenschaft

UE
DoAB11.30-13.00ZHG/SR1Schnellenbach


530615

Grundzüge der Mikroökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 2. bis 3. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)


Modul
11952
Grundzüge der Mikroökonomik

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/Audimax 1Schnellenbach


530616

Grundzüge der Mikroökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Mathematik Bachelor 2. bis 3. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 2. Semester (PO 2021) (Pflicht)


Modul
11952
Grundzüge der Mikroökonomik

UE
MiAB15.30-17.00LG1A/304Höppner


530618

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Module
12244
Research Colloquium
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit

SE
nach Vereinbarung Schnellenbach


530619

Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)


Module
11973
Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit

Literatur:


SE
nach Vereinbarung Schnellenbach


530811

Wachstum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (PO 2011)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)


Modul
38321
Wachstum

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax 1Berger


530812

Wachstum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester (PO 2011)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)


Modul
38321
Wachstum

UE
DiAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2Buschmann


530906

Causal Data Science in Business and Economics

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13715
Causal Data Science in Business and Economics

VL
DiAB17.30-19.00LG4B/3.16D.Urbig


530907

Causal Data Science in Business and Economics

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)


Modul
13715
Causal Data Science in Business and Economics

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/406A.Salmen


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück