Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Wintersemester 2019/2020

Stand: 10. Mai 2025

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik:


110110

Grundlagen der Elektrotechnik / Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Module
12696
Grundlagen der Elektrotechnik
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

VL/SE
MiAB11.30-13.00GHKölpin
DoAB07.30-09.00GHUhlig


110111

Grundlagen der Elektrotechnik / Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Module
12696
Grundlagen der Elektrotechnik
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/352Uhlig, Tost
MiAB09.15-10.45LG3A/352Uhlig, Tost


110112

Grundlagen der Elektrotechnik / Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Module
12696
Grundlagen der Elektrotechnik
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
MiAB07.30-09.00LG3A/352Uhlig, Tost


110140

Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11354
Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung

VL
MiAB13.45-15.15LG3A/185bKölpin


110141

Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11354
Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/185bHeide


110161

Laborpraktikum der Elektrotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Module
12698
Laborpraktikum der Elektrotechnik
33204
Laborpraktikum der Elektrotechnik

PR
MiAB13.45-15.15?Uhlig, Tost
MiAB15.30-17.00?Uhlig, Tost
DoAB13.45-15.15?Uhlig, Tost
DoAB15.30-17.00?Uhlig, Tost


110180

Drahtlose Automobilelektronik

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
12837
Drahtlose Automobilelektronik

VL
DoAB09.15-10.45LG3A/266Kölpin


110181

Drahtlose Automobilelektronik

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
12837
Drahtlose Automobilelektronik

SE
DoAB07.30-09.00LG3A/185Heide


110205

Elektrodynamik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Module
12284
Elektrodynamik
33402
Theoretische Elektrotechnik - Elektrodynamik

VL
DiAB15.30-17.00LG4B/3.19Mussenbrock


110206

Elektrodynamik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Module
12284
Elektrodynamik
33402
Theoretische Elektrotechnik - Elektrodynamik

UE
DiAB19.30-21.00LG3A/185Mussenbrock


110230

Computational Electrodynamics

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Modul
12288
Computational Electrodynamics

VL
DoAB15.30-17.00VG1C/0.04Trieschmann


110231

Computational Electrodynamics

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)


Modul
12288
Computational Electrodynamics

UE/PR
DoAB17.30-19.00VG1C/0.04Trieschmann


110240

Physikalische Elektronik

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
11929
Physikalische Elektronik

VL
DiAB17.30-19.00HG0.18Mussenbrock


110241

Physikalische Elektronik

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
11929
Physikalische Elektronik

UE
MiAB11.30-13.00LG3A/185Mussenbrock


110304

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Master (PO 2017)


Module
12174
Interdisziplinäres Forschungsprojekt
12192
Studienprojekt
12244
Research Colloquium
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Doktorand_innen und Masterkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung.

Teilnahme nur nach Anmeldung unter vietz@b-tu.de

SE
FrAB13.45-15.15LG3A/348Petersen, Klimczak
FrAB15.30-17.00LG3A/348Petersen, Klimczak


110305

Künstliche Intelligenz. Technische Grundlagen, mediale Imaginationen, gesellschaftliche Herausforderungen.

Studiengänge
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11692
Medien- und Kultursemiotik

Lehrinhalt:
Vertraut man zahlreichen Einschätzungen in der gegenwärtigen Berichterstattung, steht eine Ära der künstlichen Intelligenz unmittelbar bevor, beziehungsweise hat eine solche längst begonnen. Je nach Perspektive ist sowohl die eine wie die andere Annahme nicht wirklich überraschend, haben dies doch Experten des Feldes in der Vergangenheit immer wieder behauptet. Und in der Tat: Was etwa noch im Jahr 1968 zu Zeiten von Stanley Kubricks 2001 – A Space Odyssey als Vision einer fernen Zukunft erschien, wird heutzutage als konkrete Realität verhandelt. Ob selbstfahrende Autos, humanoide Roboter, adaptive Nanodrohnen, fluide Interfaces oder smarte Supermärkte – anscheinend greifen Technologien der künstlichen Intelligenz in zunehmendem Maße in sämtliche Bereiche von Kultur und Gesellschaft ein.
 
In Seminar und Übung sollen daher ausgehend von medialen Imaginationen künstlicher Intelligenz und ihrer (aktuellen) technischen Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert werden.

Die Teilnahme erfordert die Anmeldung per Mail (vietz@b-tu.de). Die Teilnahme am Seminar erfordert die Teilnahme an der Übung Nr. 110306 im selben Semester.

SE
DiAB17.30-19.00LG1A/121Klimczak


110306

Künstliche Intelligenz. Technische Grundlagen, mediale Imaginationen, gesellschaftliche Herausforderungen.

Studiengänge
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)


Modul
11692
Medien- und Kultursemiotik

Lehrinhalt:

Vertraut man zahlreichen Einschätzungen in der gegenwärtigen Berichterstattung, steht eine Ära der künstlichen Intelligenz unmittelbar bevor, beziehungsweise hat eine solche längst begonnen. Je nach Perspektive ist sowohl die eine wie die andere Annahme nicht wirklich überraschend, haben dies doch Experten des Feldes in der Vergangenheit immer wieder behauptet. Und in der Tat: Was etwa noch im Jahr 1968 zu Zeiten von Stanley Kubricks 2001 – A Space Odyssey als Vision einer fernen Zukunft erschien, wird heutzutage als konkrete Realität verhandelt. Ob selbstfahrende Autos, humanoide Roboter, adaptive Nanodrohnen, fluide Interfaces oder smarte Supermärkte – anscheinend greifen Technologien der künstlichen Intelligenz in zunehmendem Maße in sämtliche Bereiche von Kultur und Gesellschaft ein.
 
In Seminar und Übung sollen daher ausgehend von medialen Imaginationen künstlicher Intelligenz und ihrer (aktuellen) technischen Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert werden.

Die Teilnahme erfordert die Anmeldung per Mail (vietz@b-tu.de). Die Teilnahme an der Übung erfordert die Teilnahme am Seminar Nr. 110305 im selben Semester.




Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

UE
DiAB09.15-10.45HG0.17Klimczak


110307

Identität, Alterität, Diversität. Ein kulturwissenschaftliches Projektseminar

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)


Modul
11906
Medientheorie und -praxis

Lehrinhalt:
Ausgehend von Judith Butlers Kritik an einer binären Geschlechterkonstruktion sollen im Rahmen der Lektüre, Präsentation und Diskussion von kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen gesellschaftliche Differenzierungs-, Ab- und Ausgrenzungsprozesse kritisch beleuchtet werden. Die Theorien und Modelle werden dann in Einzelanalysen erprobt: Wie etwa wird in zeitgenössischen Hollywoodfilmen zwischen Männern und Frauen unterschieden? Wie in BRD-Filmen der 80er und 90er Jahre zwischen Ost- und Westdeutschen, wie zwischen dem Eigenen und Fremden? Wie etwa manifestiert sich derzeit im politischen Diskurs so etwas wie ein rechtsradikaler ostdeutscher Identitätsdiskurs respektive Protestdiskurs? Wie und gegen wen grenzt man sich ab, wie wird so eine ‚eigene Identitätʻ konstruiert? Die in den Lektüren und Analysen gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich in theoretischen (Essays, Hausarbeiten) oder in praktischen Formen ausgearbeitet (z.B. Video-Foto-Dokumentationen, -Präsentationen, -Essays und -Kampagnen).

Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.

Persönliche Anmeldung zum Seminar bitte bis zum 04.10.2019 unter petersen@b-tu.de sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 14.10.2019 um 15:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!

Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird zur Lektüre empfohlen: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [Originaltitel: Gender Trouble]. Frankfurt a.M. 1991, Vorwort und Kapitel 1, S. 7-61.

SE/UE
MoAB15.30-17.00LG3A/348Petersen
MoAB17.30-19.00LG3A/348Petersen


110308

Medienwandel. Ein Lektüreseminar

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- und Regionalplanung Master (PO 2008)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master (PO 2008)
fachübergreifend


Module
12195
Medien in Theorie und Praxis
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Im Seminar sollen zentrale medien- und kulturwissenschaftliche Texte zum modernen und aktuellen Medienwandel – von der Schrift zum Bild, von analogen zu digitalen, von unidirektionalen zu interaktiven Medien, von der menschlichen Kommunikation zur Kommunikation mit künstlicher Intelligenz – präsentiert und im Plenum kritisch diskutiert werden.
Das Seminar setzt daher die Bereitschaft zur Lektüre, Präsentation und Diskussion theoretischer, z.T. anspruchsvoller Texte voraus. Ein Reader wird zu Beginn des Seminars via moodle zur Verfügung gestellt.

Persönliche Anmeldung zum Seminar bitte bis zum 10.10.2019 unter samuel.schilling@b-tu.de sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.10.2019 um 15:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!


Literatur:
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars via moodle zur Verfügung gestellt.

SE/UE
MiAB15.30-17.00LG1A/121Schilling, Petersen
MiAB17.30-19.00LG1A/121Schilling, Petersen


110401

Kognitive Systeme - Perzeption und Aktion

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
11744
Kognitive Systeme: Perzeption und Aktion

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/325Wolff


110402

Kognitive Systeme - Perzeption und Aktion

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
11744
Kognitive Systeme: Perzeption und Aktion

SE/UE
MiAB13.45-15.15LG3A/353Römer


110407

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

VL
MoAB15.30-17.00LG3A/325Wolff


110408

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

UE/PR
DoAB09.15-10.45LG3B/305Wolff, Meyer


110416

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

VL
nach Vereinbarung Wolff


110417

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

SE/UE
nach Vereinbarung Römer


110421

Halbleiterbauelemente und Systemtheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11486
Halbleiterbauelemente und Systemtheorie

VL
DiA13.45-15.15LG3A/353Wolff
MiA07.30-09.00HG0.17Rudolph
MiA09.15-10.45HG0.17Rudolph


110422

Halbleiterbauelemente und Systemtheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11486
Halbleiterbauelemente und Systemtheorie

UE
DiB13.45-15.15LG3A/353Meyer
MiB07.30-09.00HG0.17Rudolph
MiB09.15-10.45HG0.17Rudolph


110424

Systemtheorie I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master


Modul
11908
Systemtheorie I

VL
MoAB13.45-15.15LG3A/353Wolff


110425

Systemtheorie I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester ((PO 2017): Pflichtmodul im Komplex Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master


Modul
11908
Systemtheorie I

UE
MiAB09.15-10.45HG2.44Meyer


110501

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Module
11910
Grundzüge der Medientechnik
33413
Grundzüge der Medientechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/325Hentschel


110502

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Module
11910
Grundzüge der Medientechnik
33413
Grundzüge der Medientechnik

UE/PR
DoAB11.30-13.00LG3A/324T.Rößler


110504

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
11910
Grundzüge der Medientechnik

SE
nach Vereinbarung T.Rößler


110505

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master (PO 2008)


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


110506

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master (PO 2008)


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

UE/PR
DiAB11.30-13.00LG3B/119K.Große


110512

Ambient Intelligence

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33420
Seminar Ambient Intelligence

SE
DiAB13.45-15.15LG2D/207Hentschel, T.Rößler


110520

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master (Wahlpflichtfach)


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


110521

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übungen und Praktika zur Vorlesung Nr. 110520

UE/PR
DoAB15.30-17.00LG3B/119T.Rößler


110530

Signale und Systeme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33309
Signale und Systeme

Lehrinhalt:
VL beginnt am 10.10.16 11:30 Uhr im Raum 353 LG 3A zum urspr. Übungstermin.

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/353Hentschel


110531

Signale und Systeme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33309
Signale und Systeme

Lehrinhalt:
IV zu 110530

UE/PR
MoAB11.30-13.00LG3A/353Höpfner


110544

CampusTV

Studiengänge
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33107
Seminar CampusTV

SE/PR
DiAB13.45-15.15LG3B/119Hentschel, T.Rößler, Schuster


110560

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel, Höpfner


110561

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 110560 "Akustik und analoge Audiotechnik". Es werden zusätzliche individuelle Laborpraktika vereinbart.

UE/PR
MoAB15.30-17.00LG3B/119Höpfner


110601

Analoge Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33315
Analoge Schaltungen

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/221Killat


110602

Analoge Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
33315
Analoge Schaltungen

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 110601

SE
DoB13.45-15.15LG3A/221C.Petersen


110603

Analoge Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
33315
Analoge Schaltungen

PR
DoA11.30-13.00LG3A/221Schulz
DoA13.45-15.15LG3A/221Schulz


110620

Analog IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Master (Kernmodul (I u. E))


Modul
11359
Analog IC Design

VL
DiAB11.30-13.00LG3A/221Killat


110621

Analog IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Master (Kernmodul (I u. E))


Modul
11359
Analog IC Design

PR
MiAB13.45-15.15LG3A/221Killat, Pitonak
MiA15.30-17.00LG3A/221Killat, Pitonak


110640

Elektrotechnik III: Analogtechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Master


Module
12042
Elektrotechnik III: Analogtechnik
12838
Analogtechnik
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/352Killat


110641

Elektrotechnik III: Analogtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Master


Module
12042
Elektrotechnik III: Analogtechnik
12838
Analogtechnik
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/325C.Petersen


110642

Elektrotechnik III: Analogtechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester (SR Rechnerbasierte Systeme)


Module
12042
Elektrotechnik III: Analogtechnik
12838
Analogtechnik

PR
nach Vereinbarung C.Petersen


112110

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


VL
DoAB13.45-15.15LG3A/270Rudolph
DoAB15.30-17.00LG3A/270Rudolph


112111

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


UE
DiAB09.15-10.45LG3A/353Kaule


112120

Hochfrequenz-Messtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
33437
Hochfrequenz-Messtechnik

VL/PR
DoAB07.30-09.00LG3A/270Rudolph, Kaule
DoAB09.15-10.45LG3A/270Rudolph, Kaule


112130

Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019) (PO 2019)


Modul
12699
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik

VL
MiAB07.30-09.00HG0.17Rudolph
MiA09.15-10.45HG0.17Rudolph


112131

Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019) (PO 2019)


Modul
12699
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik

UE
MiB09.15-10.45HG0.17Rudolph


Institut für Informatik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Master


KOL
MoAB15.30-17.00?alle Dozenten der Informatik


120030

IT Security Law

Studiengänge
Cyber Security Master


Modul
11891
IT Security Law

VL
DiAB09.15-10.45LG1A/304Seiler
DiAB11.30-13.00LG1A/304Seiler


120110

Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
11787
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Die Studierenden sollen einen der Grundpfeiler der Informatik als Wissenschaft, nämlich die theoretische Modellierung von Berechenbarkeit durch verschiedene Algroithmenmodelle, verstehen lernen. Dies umfasst das Verstehen und Anwenden von Formalisierungen, das Umsetzen sowie sichere Umgehen mit mathematischen Arbeitsweisen in der theoretischen Informatik und das Erkennen der Stärken und der Begrenzungen der wichtigsten Maschinenmodelle. Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:


- Reguläre Sprachen; deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten; Minimalisierung; Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen;
- Push-Down Automaten und kontextfreie Grammatiken; Normalformen; algorithmische Fragestellungen zu kontextfreien Sprachen; Abschlusseigenschaften;
- Turing-Maschine; Berechenbarkeit von Wortfunktionen; Entscheidungsprobleme; rekursive Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit; Halteproblem für Turing-Maschinen; Satz von Rice; Reduktion; allgemeine Grammatiken;
- linear-beschränkte Turing-Maschinen; Chomsky-Hierarchie;
- Simulation von Automaten durch Grammatiken und umgekehrt;
- Primitiv-rekursive und μ–rekursive Funktionen



Literatur:

Alexander Asteroth, Christel Baier: Theoretische Informatik: eine Einführung in die Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen, Pearson Studium 2002.


Peter Bachmann: Grundlagen der Theoretischen Informatik, bookboon.com, 2015.


Katrin Erk, Lutz Priese: Theoretische Informatik - eine umfassende einführung, eXamen.press, 2008.


Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik, Hanser, 2009.


John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Bechenbarkeit, 3. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2011.


Juraj Hromkovic: Theoretische Informatik Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunkation und Kryptographie, Teubner, 2007.


Dexter C. Kozen: Automata and Computability, Springer 2007.


Harry R. Lewis, Chistos H. Papdimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice Hall, 1981.


John E. Savage: Models of computation: Exploring the Power of Computing, Addison-Wesley 1998.


Michael Sipser: Inrofuction to the Theory of Computation, 3rd Edition, Cenpage Learning 2013.




VL
DiAB11.30-13.00LG1A/HS1Meer
DoAB11.30-13.00LG1A/304Meer


120111

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
11787
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 120110



TU
MiAB11.30-13.00HG0.17Gengler
DoAB09.15-10.45HG0.18Gengler


120112

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
11787
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120110



UE
MoAB15.30-17.00HG0.17Gengler
FrAB15.30-17.00HG0.17Gengler


120120

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

Lehrinhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte:



Literatur:


VL
MoAB13.45-15.15HG2.45Meer
MiAB07.30-09.00HG3.45Meer


120121

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

Lehrinhalt:
Übungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen.

Literatur:
siehe Angaben zur Vorlesung

UE
MiAB09.15-10.45HG3.45Naif


120130

Proseminar Fundamentale Algorithmen

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester


Modul
12111
Proseminar

Lehrinhalt:
Lehrbuchinhalte zum Stoff des Grundstudiums werden ausschnittsweise durch die Studierenden erarbeitet und im Vortrag sowie einer Ausarbeitung wiedergegeben. Die konkreten Inhalte werden zu Semesterbeginn jeweils festgelegt.



PS
MiAB17.30-19.00HG0.19Naif


120140

Seminar Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Modul 12317)
Informatik Master (Modul 12462)


Module
12317
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Generell mögliche Themen:
- Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Proleme.
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.

SE
MiAB15.30-17.00HG0.19Meer


120150

Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten

OS
nach Vereinbarung Meer


120210

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie

VL
MoAB09.15-10.45HG0.20Schmitt


120211

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210

UE
MiAB07.30-09.00HG0.18A.Stahl


120230

Grundlagen des Data Mining / Foundations of Data Mining

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Cyber Security Master


Module
11881
Foundations of Data Mining
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Grundlagen der Statistik
Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch, ...)
Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine, ...)

Assoziationsregeln (Frequent-Itmsets, ...)

weitere Mining-Verfahren und -Anwendungen

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



VL
MoAB11.30-13.00HG0.17Schmitt


120231

Grundlagen des Data Mining / Foundations of Data Mining

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Cyber Security Master


Module
11881
Foundations of Data Mining
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120230

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



UE
FrAB09.15-10.45HG0.19A.Stahl


120240

Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:
Einleitung und Begriffe, Prinzipien des Information Retrieval, Multimedia Information Retrieval, Feature-Transformationsverfahren, Distanzfunktionen, Suchalgorithmen, Anfragesprachen

VL
DoAB11.30-13.00VG1C/1.24Schmitt


120241

Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120240



UE
MiAB11.30-13.00VG1C/1.03A.Stahl


120260

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit

OS
DoAB15.30-17.00VG1C/1.24Schmitt


120310

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Begriffliche Grundlagen; Dienste und Protokolle; Protokollfunktionen; Schichtenarchitekturen; Protokolle: Mechanismen und Designprinzipien in Protokollen (Signalisierung, Trennung von Kontroll- und Datenkanal, Indirektion, Randomisierung, ...), sowie Implementierungsprinzipien; Grundprinzipien des Internet und der Internet Protokolle; TCP/IP-Architektur; Netzmanagement; Grundlagen der Datenkommunikation (Signale, Kodierung, Multiplexen), Weitverkehrsnetze (WAN); Datennetze; Zwischensysteme (Router), Lokale Netze (LAN); Zugriffsverfahren; Drahtlose Kommunikation (Bluetooth, WPAN, WLAN)

Literatur:


VL
DiAB11.30-13.00HG0.17Hohlfeld
MiAB13.45-15.15HG0.17Hohlfeld


120311

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120310

UE
DiAB13.45-15.15HG0.19Reelfs


120312

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Physik Master


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120310
VG1C/2.23

PR
nach Vereinbarung VG1C/2.23Kraatz, Strehle


120320

Proseminar Trends in Kommunikationstechnologien "Netztechnologien hinter dem Internet: Von Apps, Social Networks, Smart Home bis Autonomes Fahren & Industrie 4.0"

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Modul
12111
Proseminar

Lehrinhalt:
Im Proseminar werden aktuelle Trends der Kommunikationstechnologien durch die teilnehmenden Studierenden näher beleuchtet und im Rahmen von Vorträgen und schriftlichen Ausarbeitungen aufgearbeitet. Das Proseminar wendet sich an Studierende der ersten zwei Studienjahre, welche die Vorlesung "Grundlagen der Rechnernetze" noch nicht besucht haben. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich der Rechnernetze vorausgesetzt. Anhand der zu betrachtenden Themenkomplexe sollen erste Kenntnisse in diesem Gebiet vermittelt werden. Die verschiedenen Themenkomplexe werden im Anschluss aufgeführt.
Die Teilnehmer werden sich in Zweiergruppen einem der vorgegebenen Themen widmen und zu ausgelosten Terminen einen Vortrag halten, wobei im Vorlauf Seminartermine für themenbezogene Diskussionen reserviert sind.

PS
MiAB15.30-17.00VG1C/0.01Hohlfeld, Reelfs


120330

Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Masterstudenten und Doktoranden zum aktuellen Stand ihrer Arbeiten

OS
DiAB13.45-15.15VG1C/2.24Hohlfeld, Reelfs
DiAB15.30-17.00VG1C/2.24Hohlfeld, Reelfs


120410

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik mit besonderer Berücksichtigung der digitalen integrierten Schaltungstechnik: Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Halbleiter-Grundlagen, Halbleiter-Bauelemente, integrierte Schaltungstechniken, digitale Grundschaltungen, Großintegration, Aufbau- und Verbindungstechnik.

Literatur:
Wird zu Beginn der LV ausgegeben! Script ist verfügbar!

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/Audimax1M.Hübner
DiA09.15-10.45ZHG/HSBM.Hübner


120411

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120410

UE
DiAB09.15-10.45ZHG/HSBHernandes, U.Berger


120430

Processor Architecture

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Master
Cyber Security Master


Modul
12976
Processor Architecture

VL
MoAB13.45-15.15HG0.20M.Hübner
DiAB13.45-15.15HG3.45M.Hübner


120431

Processor Architecture

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Master
Cyber Security Master


Modul
12976
Processor Architecture

UE
DiAB11.30-13.00VG1C/1.01Mahmood, Hernandez


120440

Dependability and Fault Tolerance

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master
Cyber Security Master


Module
11886
Dependability and Fault Tolerance
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Einführung: Probleme der Zuverlässigkeit.
Kapitel 1: Fehlerverhalten und Fehlertypen bei digitalen Schaltungen und Systemen.
Kapitel 2: Testverfahren für den Fertigungstest von Elektronik-Baugruppen.
Kapitel 3: Verfahren für den eingebauten Selbsttest digitaler Systeme.
Kapitel 4: Verfahren für die On-Line-Fehlererkennung im laufenden Betrieb.
Kapitel 5: Basis-Architekturen für rekonfigurierbare und selbst-reparierende Baugruppen und Sub-Systeme.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)



VL
MiAB11.30-13.00VG1C/0.02Vierhaus


120441

Dependability and Fault Tolerance

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master
Cyber Security Master


Module
11886
Dependability and Fault Tolerance
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 120440




PR
DoAB09.15-10.45VG1C/1.01Scharoba


120450

Proseminar "Computers and Networks"

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12344
Proseminar 'Computers and Networks'

Lehrinhalt:
Studierende erarbeiten eine Darstellung über Aufbau und Funktion bestimmter Baugruppen eines Rechners (CPU, Memory, Graphik-System) / Students compose a presentation on functions and structues of specific sub-systems in a PC

Literatur:
Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt. / The supervising professor will provide a list of sources / publications

PS
MoAB11.30-13.00HG0.18M.Hübner


120470

Dependable HW- / SW-Systems

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Oberseminar  im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule der BTU Cottbus (IGS)
ZUSYS - IPID

(kein Erwerb von Kreditpunkten möglich)



weitere Informationen


OS
MiAB13.45-15.15VG1C/1.24M.Hübner, Mahmood, Hernandez


120510

Introduction into Cyber Security

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master


Modul
11889
Introduction into Cyber Security

Lehrinhalt:
The goal of this course is to introduce challenges in securing computer systems and networks. The course covers the foundations of cryptography, network, and system security. It introduces basic security and privacy concepts as building blocks for later specialization. In the scope of this course, we explore, among others, the following rough list of topics:

Introduction and general concepts.
Definitions, security goals, attacker models.
Symmetric encryption (stream and block ciphers, DES, AES, ...).
Integrity protection.
Asymmetric encryption (RSA, El-Gamal, ECC, ...).
Certificates and public key infrastructure (PKI).
Authentication and key agreement.
Security protocols (IPSec, DNSSec, Kerberos, Needham-Schröder, SSH,
TLS/SSL, and some others).
Spam, botnets, phishing.
Basics of web security.
E-Mail security
Firewalls, Intrusion Detection, Honeypots.



VL
DiAB15.30-17.00ZHG/HSCPanchenko
DoAB15.30-17.00LG1A/304Panchenko


120511

Introduction into Cyber Security

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master


Modul
11889
Introduction into Cyber Security

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120510

UE
DoAB11.30-13.00ZHG/SR1T.Ziemann


120520

Study Project Adversarial Machine Learning

Studiengänge
Cyber Security Master


Modul
11894
Study Project

Lehrinhalt:
Abgabetermin: 08.02.2019

PR
MiAB15.30-17.00VG1C/0.03Panchenko, Strehle, Ziemann
MiAB17.30-19.00VG1C/0.03Panchenko, Strehle, Ziemann


120530

Research Seminar "Advanced Topics in Network and System Security"

Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12790
Seminar Advanced Topics in Network and System Security

Lehrinhalt:
This course is offered for master students, especially in computer science, cyber security, eBusiness, and information and media technology. It serves as a preparation for a master thesis. The course provides insights into the field of security and privacy in computer networks and distributed systems. The objective is an elaborated and active understanding of distributed vs. centralized communication security and privacy paradigms and their application to cooperative environments. The course creates links between the fundamental concepts and applied scenarios with references to ongoing research activities within the IT Security research group. Concrete topics and application scenarios can vary depending on the particular focus of the methods discussed. Typically, the topics include network and system security, anonymity, privacy enhancing techniques, digital forensics, computer networking, distributed systems, mobile security, web security, applied cryptography, and others.

Content: Master students will get assigned a topic that is based on recent publications in one of the top conferences in the field (e.g., IEEE S&P, ACM CCS, NDSS, USENIX Security, PETS) and have to prepare a paper on the state of the art on their topic. In this time, we will have presentations on ongoing research of our group members as well as streaming of presentations from top conferences in the field with the follow-up internal discussion. Depending on the format, it is also possible that in the second phase, students will be asked to write a conference-style review for a few papers of the others. These reviews will be presented and publicly discussed. Next, based on the reviews, students will have the possibility to improve their paper and have to prepare a presentation on their topic. Before publicly presenting it to the class, they have to make a test presentation by their supervisor. Finally, there will be a presentation and discussion within the class.

SE
MiAB13.45-15.15VG1C/2.24Panchenko


120560

Leben und Studieren in Deutschland

Leben und Studieren in Deutschland

Modul
11797
Deutsch als Fremdsprache für den Uni-Alltag A1.2

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben

TU
Blockveranstaltung Panchenko, Grube


120570

Vorkurs Mathematik für Informatiker

Studiengänge
Cyber Security Master


Lehrinhalt:
begleitender Mathe-Vorkurs im November und im Dezember 2019

VL/UE
FrAB11.30-13.00LG1A/304T.Ziemann


120610

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12410
Praktikum Softwareprojektmanagement

Lehrinhalt:
Starttermin in der ersten Vorlesungswoche
Alle weiteren Termine erfolgen nach Absprache.
Kontakt: Mathias Schubanz
E-Mail: mathias.schubanz(at)b-tu.de

weitere Informationen


PR
nach Vereinbarung Lewerentz


120630

Softwarepraktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester (Modul 12202)
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 12202)
Informatik Bachelor 3. Semester (Modul 12202)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (Modul 12202)
Informatik Master (Modul 11149)
Informations- und Medientechnik Master (Modul 11149)


Module
11149
Praktikum
12202
Softwarepraktikum

Lehrinhalt:
Durchführung eines Software-Entwicklungsprojektes in Gruppenarbeit. Es werden unterschiedliche Aufgaben von den einzelnen Lehrstühlen vergeben. Geübt wird die Anwendung von Entwurfs- und Implementierungstechniken. Weiter werden elementare Planungs- und Steuerungsverfahren für die Software-Projekte eingeführt.

weitere Informationen


PR
FrAB11.30-13.00ZHG/HSCLewerentz, Mehner


120650

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSCLewerentz
FrAB09.15-10.45ZHG/HSCLewerentz


120651

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120650

weitere Informationen


UE
MoAB11.30-13.00HG0.20Schubanz, R.Richter, J.Bringmann
MoAB15.30-17.00HG0.20N.N.
MoAB17.30-19.00HG0.19N.N.
DiAB15.30-17.00HG0.19N.N.
DiAB17.30-19.00HG0.19N.N.


120710

Moderne Funktionale Programmierung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12349
Moderne Funktionale Programmierung

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/304Hofstedt


120711

Moderne Funktionale Programmierung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12349
Moderne Funktionale Programmierung

UE
DiAB13.45-15.15VG1C/0.02Hofstedt


120730

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

VL
DiAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120731

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

UE
MoAB09.15-10.45LG1A/121Hofstedt, Löffler


120750

Programmierpraktikum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Module
11900
Programmierpraktikum (IMT)
12102
Programmierpraktikum

VL
FrA11.30-13.00ZHG/HSBHofstedt


120751

Programmierpraktikum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
eBusiness Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Module
11900
Programmierpraktikum (IMT)
12102
Programmierpraktikum

Lehrinhalt:

1. Umgang mit Programmiersystemen.
2. Programmierung von iterativen und rekursiven Algorithmen über primitive Datenstrukturen.
3. Programmierung von Algorithmen über Felder und Strukturen.
4. Einsatz objektorientierter Konzepte.



PR
MiAB11.30-13.00VG1C/0.03Löffler, Becker
MiAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
DoAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
FrAB13.45-15.15VG1C/0.03N.N.


120760

Oberseminar LS Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


OS
MiAB11.30-13.00VG1C/2.06Hofstedt


120770

Praktikum

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12353
Praktikum Programmiersprachen
12474
Praktikum Programmiersprachen und Compilerbau

PR
DoAB09.15-10.45VG1C/0.03Hofstedt, Becker


120910

Die Arbeitsgebiete von IMT

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester


Modul
11900
Programmierpraktikum (IMT)

VL
DoAB15.30-17.00HG0.19Cunningham


120920

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

1) Introduction into Graphics
2) Transformations and Projections (Transformation Pipeline)
3) Raster Algorithms and Depth Handling
4) Local Shading and Illumination
5) Texturemapping (+Bump-, Reflection-, Environment-, Shadowmapping, etc.)
6) Global Illumination I: Raytracing
7) Global Illumination II: Radiosity
8) Graphics Pipelines (Fixed Function and Programmable)
9) Scenegraphs (Local and Distributed)
10) Curves and Surfaces (Bezier, Splines, Nurbs, etc.)
11) Basics of Animation
12) Human Vision and Conventional Display Technology

Studiengang Informatik/Bachelor - Komplex "Praktische Informatik", Niveaustufe 300
Studiengang Informations- und Medientechnik/Bachelor - Wahlpflichtmodul im Komplex "Vertiefung und Spezialisierung" / "Praktische Informatik"
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefungsfach Informatik



Literatur:

- Fundamentals of Computer Graphics, Peter Shirley, A K Peters, 2002, ISBN 1568812698
- Transformations and Projections in Computer Graphics, David Salomon, 2006, Springer, ISBN 978184628392-5
- Radiosity and Realistic Image Synthesis, Hanrahan and Greenberg, Morgan Kaufmann, 1993, ISBN: 0121782700
- Image Synthesis Theory and Practice, Thalmann, Springer, 1988, ISBN: 0387700234
- Weitere Literaturhinweise siehe / For further Readings see: http://www.uni-weimar.de/medien/ar/teaching.php



VL
DiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120921

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120920



UE
DoAB07.30-09.00VG1C/0.03P.Hahn


120940

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/121Cunningham


120941

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

UE
MiAB13.45-15.15VG1C/0.03Cunningham


120950

Trends in Visual Computing

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)


Module
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
nach Vereinbarung Cunningham


121010

Betriebssysteme II / Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester


Module
11861
Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:

Die LV Betriebssysteme II baut auf der LV Betriebssysteme I auf. Schwerpunkte der LV sind schwergewichtige Prozesse, Schutzmechanismen in Betriebssystemen, Adressraumkonzepte, Funktionsweise von Speicherverwaltungseinheiten, Methoden und Techniken der Speicherverwaltung auf Betriebssystem- und Laufzeitsystemebene, Integration und Wechselwirkung zwischen Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabessystemen und Netzwerken.
In den praktischen Übungen wird von den Studierenden inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen



Literatur:

- Folien der Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden.



VL
MoAB09.15-10.45HG0.19Nolte


121011

Betriebssysteme II / Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Module
11861
Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:
Übung zur VL 121010 BSII Modul 12339

Im Rahmen der Übungen wird ein Rahmenwerk zur Speicherverwaltung implementiert. Angefangen bei einer simplen Freispeicherverwaltung mit festen Segmentgrößen und Blöcken fester Größe im Heap, bis hin zur Abbildung einer Intel x86 MMU in Software. Weiterhin wird die Arbeit auf dem Speicher und dessen Zustand zur besseren Nachvollziehbarkeit visualisiert. Die Lernziele sind:




UE
MiAB09.15-10.45HG2.13Karnapke


121020

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Modul-Nr. 12341


Verteilte Systeme haben heute eine Vielzahl von Ausprägungen, die von weit verteilten Plattformen für das Internet, über Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung bis hin zu eingebetteten Steuersystemen in Geräten, Flugzeugen oder Automobilen reichen.


Die LVvermittelt zunächst das notwendige Basiswissen über Kommunikationssysteme und typische Middleware in verteilten Systemen (Fernaufrufmechanismen (RPC, RMI), RPC-Semantiken, externe Datenrepräsentation, spezifische Kommunikationsprotokolle, sprachliche Einbindung).


Darauf aufbauend werden Kommunikations- (Hochgeschwindigkeitsnetzwerke), Betriebs-, (Mehrbenutzerbetrieb, Gang-Scheduling) und Middlewareplattformen (MPI, kollektive Operationen, verteilte Objektgruppen, verteilter gemeinsamer Speicher) für Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung vertiefend behandelt.

Die LV wird von praktischen Übungen auf dem PC-Cluster des LS begleitet.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Studiengang Wi.-Ing. M.Sc., Studienrichtung Informatik: Komplex Technisches Fach II



Literatur:

- Folien zur Vorlesung,
- Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul aufgeführt.



VL
MoAB13.45-15.15HG0.16Nolte


121021

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121020 (Modul 12341)

Praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls



UE
FrAB13.45-15.15HG2.13Karnapke


121040

Praktikum Betriebssysteme (Bachelor)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12340
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen dieses Praktikums (Modul-Nr. 12340) wird ein komplexes Rahmenwerk zur Speicherverwaltung entwickelt. Das Praktikum umfasst sowohl eine komplette lokale Freispeicherverwaltung als auch die Realisierung eines virtuellen Speichers mit unterschiedlichen Ersetzungsstrategien.


Bemerkungen/Remarks:
Das Praktikum findet im Anschluss an Modul 12339 : Betriebssysteme II statt.

- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum,
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben



PR
Blockveranstaltung Karnapke


121041

Praktikum Betriebssysteme (Master)

Studiengänge
Informatik Master


Modul
12416
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums (Modul-Nr. 12416) werden komplexe Betriebssystemkomponenten entwickelt, implementiert und evaluiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Karnapke


121070

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Doktorandenseminar



OS
nach Vereinbarung Nolte, Karnapke


121110

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Cyber Security Master


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
XML (DocBook, SVG, MathML), DTDs, XML Schema, XHTML, CSS, JavaScript/DOM, XPath/XSLT, RDF
(Vorlesung in Englisch)

(Säule Praktische Informatik)

VL
DiAB17.30-19.00HG0.20G.Wagner


121111

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Cyber Security Master


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121110 (Säule Praktische Informatik)

UE
FrAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.


121120

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
Informatik Master
eBusiness Master
Cyber Security Master


Modul
12464
Modeling and Simulation of Discrete Systems

VL
DoAB17.30-19.00HG0.17G.Wagner


121121

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
Informatik Master
eBusiness Master
Cyber Security Master


Modul
12464
Modeling and Simulation of Discrete Systems

UE
FrAB17.30-19.00VG1C/0.03N.N.


122110

Cyber Security Application Areas

Studiengänge
Informatik Master
Cyber Security Master


Modul
11899
Cyber Security Application Areas

VL/UE
MoAB13.45-15.15ZHG/HSBLangendörfer
MoAB15.30-17.00ZHG/HSBLangendörfer


122130

Wireless Sensor Networks: Concepts, Protocolls and Applications

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Cyber Security Master


Modul
11864
Wireless Sensor Networks: Concepts, Protocols and Applications

VL/UE
MoA07.30-09.00VG1C/0.02Brzozowski
MoA09.15-10.45VG1C/0.02Brzozowski
MoA11.30-13.00VG1C/0.02Brzozowski


122140

Hands on Knowledge for Side Channel Attacks

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master


Modul
11863
Hands on Knowledge for Side Channel Attacks

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am IHP

VL/PR
Blockveranstaltung Dyka


122210

Spezielle Kapitel der drahtlosen Kommunikationstechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

SE
FrAB11.30-13.00HG0.19Kraemer


128110

Einführung in die Nebenläufigkeit / Introduction into Concurrency

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
Cyber Security Master


Module
11884
Introduction into Concurrency
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:
Grundlagen: Petrinetze zur Modellierung kausaler Beziehungen und damit anschaulichen Beschreibungen von Nebenläufigkeit, Synchronisation und Kommunikation; typische sprachliche Konstrukte zur Programmierung von Nebenläufigkeit; klassische Probleme der Sperr- und Ereignissynchronisation. (Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:
Wird zu Beginn ausgegeben.

VL
DoAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
DoAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


128111

Einführung in die Nebenläufigkeit / Introduction into Concurrency

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
Cyber Security Master


Module
11884
Introduction into Concurrency
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 128110



UE
MoAB17.30-19.00HG0.18Heiner


128130

Testen von Software / Software Testing

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Cyber Security Master


Module
11885
Software Testing
12408
Testen von Software

Lehrinhalt:
Ausgehend von einer Definition geeigneter Softwarebewertungskriterien wird ein Überblick über Methoden gegeben, die im weitesten Sinne die Softwarezuverlässigkeit positiv beeinflussen, d.h. es werden sowohl fehlervermeidende (konstruktiv, analytisch) als auch fehlertolerierende Methoden diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf softwaremäßig realisierter Fehlertoleranz (defensive und diversitäre Methoden).

VL
FrAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
FrAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


128131

Testen von Software / Software Testing

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Cyber Security Master


Module
11885
Software Testing
12408
Testen von Software

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 128130

UE
MoAB09.15-10.45VG1C/2.01Heiner


128140

Praktikum Software-Validation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12507
Praktikum Software-Validation

Lehrinhalt:
Praktische Auseinandersetzung mit einem Werkzeug zur modell-basierten Analyse nebenläufiger Systeme. Dazu werden sowohl kleinere bereitgestellte Modelle nachvollzogen als auch ein größeres Abschlussmodell selbst entwickelt und analysiert.

Literatur:
Material wird zu Beginn ausgegeben.

PR
DiAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


128150

Oberseminar DSSZ

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DiAB15.30-17.00VG1C/2.01Heiner, Chodak


Institut für Mathematik:


130010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


weitere Informationen


KOL
MiAB15.30-17.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


130020

Höhere Mathematik T1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/HSAPawell
DoAB11.30-13.00LG1A/HS2Pawell


130021

Höhere Mathematik T1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

UE
DoAB07.30-09.00ZHG/HSCHitziger
DoAB09.15-10.45ZHG/SR1Hitziger
DoAB13.45-15.15LG4B/3.20Hitziger


130022

Tutorium zum Modul Höhere Mathematik T1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "130020 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI" und Übung "130021 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI"

TU
FrAB07.30-09.00LG1A/HS1Hitziger
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1Hitziger
FrAB11.30-13.00HG0.20Hitziger


130023

Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik T1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "130020 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI", der Übung "130021 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI" und dem Tutorium "130022 - Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI"

UE
MiA07.30-09.00LG1A/HS1Hitziger
MiB09.15-10.45LG1A/HS1Hitziger


130030

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

VL
MoAB10.00-11.30G6_SFB/6.111Gäbler
DiAB10.00-11.30G6_SFB/6.111Gäbler


130031

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

UE
DiAB12.30-14.00G6_SFB/6.111Gäbler


130032

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

TU
DoAB10.00-11.30G6_SFB/6.112Gäbler
DoAB12.30-14.00G6_SFB/6.111Gäbler


130040

Höhere Mathematik - T1 (Materialchemie)

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

VL
MoAB12.30-14.00G11_SFB/11.309Gäbler
DiAB14.30-16.00G11_SFB/11.309Gäbler


130041

Höhere Mathematik - T1 (Materialchemie)

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
DoAB08.00-09.30G11_SFB/11.309Gäbler


130050

Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11980
Mathematik I: Algebra und Analysis

VL
FrAB10.15-11.45G9_SD/9.222Gäbler


130051

Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11980
Mathematik I: Algebra und Analysis

UE
MiAB10.15-11.45G9_SD/9.214Treuger
MiAB12.30-14.00G9_SD/9.214Treuger


130052

Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11980
Mathematik I: Algebra und Analysis

TU
nach Vereinbarung Treuger


130060

Statistik (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11982
Statistik

VL
FrAB08.30-10.00G9_SD/9.222Gäbler


130061

Statistik (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11982
Statistik

UE
FrAB10.15-11.45G9_SD/9.214Treuger


130062

Statistik (BWL/FH)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11982
Statistik

TU
nach Vereinbarung Treuger


130070

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2017)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzüge der Linearen Algebra und der Differential- und Integralrechnung vorgestellt. Dieser einsemestrige Kurs richtet sich an die Studenten der Kultur und Technik sowie die Studenten der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung.



Literatur:
Friedrich Sauvigny: Skriptum zur Höhere Mathematik aus dem WS 2015/16 - siehe Homepage: Institut für Mathematik/ Lehrstuhl Analysis

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/SR2Sauvigny
DiAB13.45-15.15ZHG/HSBSauvigny


130071

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2017)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Literatur:
F. Sauvigny: Höhere Mathematik für die Studiengänge Kultur und Technik sowie Landnutzung und     Wasserbewirtschaftung. Vorlesungsskriptum an der BTU aus dem WS 2014/15

UE
FrAB07.30-09.00ZHG/HSBKünnemann


130090

Grundlagenkurs Mathematik für alle Studiengänge

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Lehrinhalt:
semesterbegleitender Grundlagenkurs Mathematik für alle Studiengänge,
Wiederholung und Festigung des Abiturwissens,
unabhängig von studiengangsspezifischen Mathematik-Modulen

TU
DiAB07.30-09.00HG0.18Szerement


130210

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lehrinhalt:

Konstruktion ganzer und rationaler Zahlen; Vektorräume, affine Räume und Unterräume; lineare Unabhängigkeit, Dimension und Basis; lineare Abbildungen, Matrizen und Koordinatentransformation; lineare Gleichungssysteme und Gauß´scher Algorithmus; Determinanten. Weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung-Nr. 11101.



Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter


de Jong, T.: Lineare Algebra



VL
MoAB09.15-10.45ZHG/SR1Averkov
MiAB15.30-17.00HG0.18Averkov


130211

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter



UE
FrAB13.45-15.15HG0.20Tschierse


130220

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Analysis einer Veränderlichen: Folgen und Reihen von Zahlen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit,Eigenschaften stetiger Funktionen, Elementare Funktionen (Polynome, Rationale Funktionen,Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus, allgemeine Potenzfunktion und Logarithmus, trigonometrische Funktionen und ihre Inversen, hyperbolische Funktionen und ihre Inversen), Differentiation, Anwendungen der Differentiation (de l'Hospitalsche Regel, Mittelwertsatz, Monotonie, Minima und Maxima, Satz von Taylor, Sekanten- und Newton-Verfahren), Integration (eigentliches und uneigentliches Integral, Integrationsregeln, uneigentliches Integral, Differentiation und Integration von Potenzreihen), Fourierreihen (periodische Funktionen, Eigenschaften, Anwendungsbeispiele);


Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Mengen im Rn, Koordinatensysteme, vektorwertige Abbildungen, Folgen im Rn, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differentiation (partielle Ableitungen, totales Differential, Richtungsableitung, vektorwertige Funktionen, Kettenregel), Anwendungen der Differentiation (Taylorentwicklung, Newton-Verfahren, Minima und Maxima, Fehlerquadratmethode)



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/HSBAverkov
DoAB13.45-15.15ZHG/HSBAverkov


130221

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Der Besuch der Übung und die Bearbeitung der Übungsaufgaben wird zur Vertiefung des Stoffs dringend empfohlen.



UE
DoAB15.30-17.00LG1A/HS1Dee
FrAB13.45-15.15ZHG/SR1Schneidereit


130310

Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:
Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengen, Beweistechniken, komplexe Zahlen;
Vektorrechnung, analytische Geometrie, lineare Algebra: Vektoren im R3, Punkt, Gerade, Ebene und deren Schnittgebilde, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Matrizen;
Elementare Funktionen: Eigenschaften elementarer Funktionen, Polynome, rationale Funktionen,
trigonometrische Funktionen, inverse Funktionen;
Differential- und Integralrechnung: Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen, Ableitungen,
Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtes Integral, einfache Anwendungen in Physik und Technik;

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/HSCSpivak
DoAB11.30-13.00ZHG/HSCSpivak


130311

Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
DoAB09.15-10.45HG0.20Kolo


130312

Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
MoAB13.45-15.15HG0.17Spivak


130313

Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
MiAB13.45-15.15HG0.20Marko
DoAB13.45-15.15ZHG/SR2Kolo


130315

Höhere Mathematik - T1 - Tutorenanleitung



TU
nach Vereinbarung Spivak


130316

Aufbaukurs Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
MiAB17.30-19.00ZHG/SR1Spivak


130317

Tutorium Höhere Mathematik - T1

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

TU
MoAB17.30-19.00HG0.17Quaas


130420

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Lehrinhalt:
Mengen, Relationen und Abbildungen; Elemente der abzählenden Kombinatorik; Einführung von Graphen; Boolesche Algebra; Aussagenlogik.

Literatur:
M. Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg, 2001; C. Meinel, M. Mundschenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner, 2002; J. Matousek, J. Nestril: Diskrete Mathematik, Springer, 1993;

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax1E.Köhler
DiAB13.45-15.15LG1A/HS2E.Köhler


130421

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

UE
MiAB09.15-10.45HG0.19R.Scheffler
MiAB13.45-15.15LG1A/304F.Ratajczak
MiAB15.30-17.00ZHG/SR1R.Scheffler


130422

Tutorium Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

UE
DoAB13.45-15.15HG0.18N.N.


130440

Programmierkurs (Mathematik und Wirtschaftsmathematik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Module
11118
Programmierkurs (Mathematik)
11121
Programmierkurs (Wirtschaftsmathematik)

Lehrinhalt:

Der Programmierkurs findet als Blockveranstaltung statt.


24.02.20 - 13.03.20 HG0.20 bzw. HG3.45



VL/PR
Blockveranstaltung R.Scheffler


130450

Graphentheorie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
11415
Graphentheorie

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/SR4E.Köhler
DiAB15.30-17.00LG1A/304E.Köhler


130451

Graphentheorie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
11415
Graphentheorie

UE
MiAB15.30-17.00HG0.17E.Köhler


130460

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


OS
nach Vereinbarung E.Köhler


130480

Grundlagenkurs Mathematik



Lehrinhalt:
College

VL
MoAB09.15-10.45LG1A/304Strehler
DiAB09.15-10.45ZHG/Audimax2Strehler


130481

Grundlagenkurs Mathematik



Lehrinhalt:
College

UE
MoAB11.30-13.00LG4B/3.18Wenzke
DiAB11.30-13.00LG4B/3.21Wenzke


130510

Versicherungsmathematik II (Risikotheorie)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
11941
Versicherungsmathematik II (Risikotheorie)

VL/UE
MoAB11.30-13.00HG3.45Wunderlich
DoAB09.15-10.45HG3.45Wunderlich


130520

Risikotheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
11817
Seminar Mathematik-Spezialisierung
12869
Seminar Mathematik-Grundlagen

Lehrinhalt:
Termine nach Vereinbarung

SE
nach Vereinbarung Wunderlich


130530

Mathematik W-1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Reelle Zahlen, Beweise und Logik, Mengenlehre; Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Determinanten; Geraden und Ebenen im Raum; Lineare Gleichungssysteme; Einführung in die Analysis: Abbildungen und Funktionen; Folgen und Reihen, Grenzwerte; Elementare Funktionen;



Literatur:

Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (Vieweg, 2002);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))



VL
DiAB13.45-15.15GHWunderlich
DoAB13.45-15.15GHWunderlich


130531

Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

UE
DiAB09.15-10.45HG0.18Szerement
DiAB11.30-13.00HG0.19Szerement
DiAB11.30-13.00HG0.20Dachsel


130532

Mathematik W-1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
11109
Mathematik W-1

UE
MoAB11.30-13.00HG0.19Schenk
DiAB07.30-09.00HG0.19Schenk


130533

Mathematik W-1 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Mathematik W-1

Lehrinhalt:
Tutorenanleitung

TU
MiAB11.30-13.00HG2.44Szerement, Schenk


130534

Tutorium Höhere Mathematik W-1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
11109
Mathematik W-1

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSASzerement


130540

Zeitreihen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11344
Spezielle Themen der Stochastik

VL/UE
FrAB09.15-10.45HG3.45Mugler
FrAB11.30-13.00HG3.45Mugler


130550

Zeitreihen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
11817
Seminar Mathematik-Spezialisierung
12869
Seminar Mathematik-Grundlagen

Lehrinhalt:
Termine nach Vereinbarung

SE
nach Vereinbarung Mugler


130610

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Module
11201
Analysis III
11927
Analysis III für Physiker

Lehrinhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen und das mehrdimensionale Riemannsche Integral behandelt.

Literatur:
Analysis. Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2014

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR1Pickenhain
DoAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain


130611

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Module
11201
Analysis III
11927
Analysis III für Physiker

UE
DoAB15.30-17.00HG0.20Mehlitz


130620

Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL
MoAB13.45-15.15LG1A/HS1Pickenhain
FrAB09.15-10.45GHPickenhain


130621

Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
MiAB11.30-13.00HG0.20Spivak


130622

Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
MoAB15.30-17.00HG0.19Spivak


130623

Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
DoAB13.45-15.15HG0.20Spivak


130625

Tutorium Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

UE
MiAB17.30-19.00HG0.18Spivak


130626

Aufbaukurs Höhere Mathematik - T3

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

TU
MoAB09.15-10.45HG0.17Dikariev


130627

Tutorenanleitung Höhere Mathematik - T3



TU
nach Vereinbarung Spivak


130630

Mathematics of Engineering I

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:
Fundamentals: Kinds of mathematical statements and reasoning (direct proof, indirect proof, proof by complete induction), essential statements of combinatorics and sum formulas, set theory (relations and operations), definition and examples of mappings and functions, real numbers (working with inequalities and absolute values, infimum and supremum), b-adic expansions, complex numbers (Cartesian, polar, and Euler representation, number operations in these presentations, determination of roots).
Analytic Geometry: Vectors in the plane and in space (representation, operations, scalar product, vector product, triple product), representation of lines (point-direction and two-point equation, distance formulas), planes (point-directions equation, three-points equation, Hesse normal form).
Linear Algebra: Vectors and matrices (representation and operations, systems of linear equations (representation and solvability), Gauss algorithm, rank of a matrix, linear dependence and independence of vectors, representation of the solution set of a homogeneous and inhomogeneous system of linear equations by linearly independent solutions of the homogeneous system, LU factorization by Gauss algorithm and solution of systems of linear equations by that, determinant of a matrix (definition, computation via Gauss algorithm and Laplace expansion), inverse matrix (existence and computation via Gauss algorithm), orthogonal vectors and matrices (definitions, properties, Gram-Schmidt procedure), QR factorization of a matrix and the solution of systems of linear equations by that, linear mappings (definition, orthogonal mappings and their geometrical properties), eigenvalues and eigenvectors (definition, computation, results on existence of linear independent eigenvectors), diagonalization of matrices (principal axes transformation and its application to quadratic equations), definiteness properties of matrices (definition and verification via computation of eigenvalues).

Literatur:
Leon, S.: Linear Algebra with Applications, 5th ed., Yourdon Press, Englewood Cliffs, 1998

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/HSBLykina
DoAB09.15-10.45LG1A/HS2Lykina


130631

Mathematics of Engineering I

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

UE
MoAB09.15-10.45HG0.18Kebiri
DiAB15.30-17.00HG0.18Kebiri


130632

College Course in Mathematics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

TU
DoAB17.30-19.00ZHG/SR1M.Modesto


130660

Forschungsseminar Optimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:

Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten



SE
MiAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain, Wachsmuth


130691

Höhere Mathematik T - 2 - Wiederholungskurs

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. bis 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. bis 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. bis 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. bis 3. Semester (PO 2013)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Blockkurs 02.03.19 - 13.03.20, 11:30 - 13:00 Uhr, HG0.17
+ 05.03.2020   09:30 - 11:00 Uhr HG0.17
+ 12.03.2020   09:30 - 11:00 Uhr HG0.17

TU
Blockveranstaltung HG0.17Spivak


130710

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung: Aufgabentypen, kontinuierliche und diskrete Probleme; Lineare ganzzahlige Optimierung: Problemstellung und Bespiele, Schnittverfahren, branch-& -bound-Verfahren.
Zur Auswahl:
(A) Graphen und Netzwerke: Grundbegriffe, Minimalgerüst, kürzeste Wege, optimale Flüsse.
(B) Dynamische Optimierung: Grundbegriffe und -methoden, Lagerhaltung.
Anwendungsbeispiele für OR-Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in Struktur und Syntax von GAMS.

Literatur:
- Dempe,S.,Schreier,H.: Operations Research, Teubner 2006
- Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg 2005
- Neumann, K., Morlock, M.: Operations Reserach, C. Hanser, 2002

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/HSCFügenschuh
DiAB11.30-13.00LG1A/HS2Fügenschuh


130711

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130710



UE
MiAB13.45-15.15LG1A/HS1Szerement


130725

Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13164
Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung

Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung

SE
nach Vereinbarung Fügenschuh


130730

Gemischt-ganzzahlige Modellbildung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
12701
Gemischt-ganzzahlige Modellbildung

VL
MoAB15.30-17.00HG2.45Fügenschuh


130731

Gemischt-ganzzahlige Modellbildung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
12701
Gemischt-ganzzahlige Modellbildung

UE
DiAB13.45-15.15HG2.45J.Schmidt


130740

Mathematische Optimierung und Operations Research

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
nach Vereinbarung Fügenschuh


130810

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Introduction to basic concepts of probability theory and mathematical statistics: combinatorics, discrete and continuous random variables and their distributions, laws of large numbers, central limit theorem, point and interval estimations, significance tests, regression analysis.

VL
DoAB09.15-10.45LG1A/304Preuß


130811

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Exercise for lecture 130810

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR1Preuß
FrAB09.15-10.45HG0.17Preuß


130812

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung Statistics

TU
MiAB13.45-15.15HG0.19Preuß


130820

Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester (11205 Elementare Finanzmathematik (Proseminar))


Modul
11205
Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Lehrinhalt:
Zins- und Diskontierungsfunktionen, Effektivzins, Rendite, Rentenberechnung: Zeitwerte, Barwerte für verschiedene Kontoführungsmethoden;
Tilgungsrechnung für Kredite: Ratentilgung, Annuitätentilgung, Portefeuillebetrachtungen, Kursrisiko von Wertpapieren.

PS
DoAB13.45-15.15ZHG/SR1Preuß


130825

Elementare Finanzmathematik (Fachübergreifendes Studium)

Studiengänge
fachübergreifend


Modul
11545
Elementare Finanzmathematik

Lehrinhalt:
Zins- und Diskontierungsfunktionen, Effektivzins, Rendite, Rentenberechnung: Zeitwerte, Barwerte für verschiedene Kontoführungsmethoden;
Tilgungsrechnung für Kredite: Ratentilgung, Annuitätentilgung, Portefeuillebetrachtungen, Kursrisiko von Wertpapieren.

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Preuß


130830

Statistik W-3

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11209
Statistik W-3
11917
Mathematik W-3 (Statistik)

Lehrinhalt:
Wahrscheinlichkeitstheorie: Kombinatorik, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, zufällige Vektoren, Unabhängigkeit von Zufallsgrößen, Transformation von Zufallsgrößen, wichtige Verteilungen der Statistik, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz; Mathematische Statistik: Punktschätzungen, Konfidenzintervalle, Signifikanztests, Regressionsanalyse

Literatur:
Beichelt: Stochastik für Ingenieure (Teubner, 1995);
Beyer, Hackel, Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik (Teubner, 1995);
Storm: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle (Fachbuchverlag Leipzig, 2001)

VL
MoAB13.45-15.15GHHartmann
DiAB09.15-10.45GHHartmann


130831

Statistik W-3 (UE)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11209
Statistik W-3
11917
Mathematik W-3 (Statistik)

UE
DiAB13.45-15.15HG0.18Strehlau
DiAB13.45-15.15ZHG/SR2Lamert
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1Lamert


130832

Statistik W-3 (Konsultationen)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11209
Statistik W-3
11917
Mathematik W-3 (Statistik)

TU
MiAB17.30-19.00HG0.17Neureither, Strehlau, Lamert


130833

Statistik W-3 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Statistik W-3

TU
nach Vereinbarung ?N.N.


130840

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:
- Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und Elemente der Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, diskrete Verteilungen, Bernoullischema, Poissonscher Grenzwertsatz;
 - Hilfsmittel aus der Maß- und Integrationstheorie: Algebren, Maße, Messbarkeit, Integrale, allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume;
- Allgemeine Zufallsgrößen und -vektoren und deren Kenngrößen, Transformationen von Zufallsvektoren, stochastische Unabhängigkeit, charakteristische Funktionen, Summen unabhängiger Zufallsgrößen, Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, n- dimensionale Normalverteilung.

Literatur:
Behne/Neuhaus: Grundkurs Stochastik, Teubner, 1995
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 1999
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg, 2003
Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 2002

VL
DiAB13.45-15.15HG0.17Hartmann
DoAB09.15-10.45HG2.44Hartmann


130841

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130840



UE
MoAB13.45-15.15HG0.19Kebiri


130850

Forschungsseminar Stochastik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11503
Master-Seminar

SE
MiAB11.30-13.00HG3.45Hartmann, Wunderlich, Freudenberg


130910

Analysis I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung wird die Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen behandelt. Genauer werden aus dem u. a. Lehrbuch die Kapitel I-III besprochen. Diese Vorlesung wird im Sommersemester mit der Analysis mehrerer Veränderlicher fortgesetzt.



Literatur:
Friedrich Sauvigny: Analysis - Grundlagen, Differentiation, Integrationstheorie, Differentialgleichungen, Variationsmethoden.
Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2014.

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1Wachsmuth
DiAB09.15-10.45ZHG/SR4Wachsmuth


130911

Analysis I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

UE
FrAB11.30-13.00ZHG/SR1Mehlitz


130930

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Grundlagen: Konvexe Funktionen, gleichmäßige Konvexität, Charakterisierung durch
Bedingungen erster und zweiter Ordnung, Modellbildung, spezielle Problemklassen, Existenz- und
Eindeutigkeitsaussagen für allgemeine Optimierungsprobleme, Optimalitätskriterien für Probleme
ohne Nebenbedingungen, Grundsätzliches Vorgehen (Abstiegsrichtung, Schrittweiten, Trust-
Region-Ansatz), Konvergenzraten (lineare, quadratische und superlineare Konvergenz, Q- und R-Raten)
Verfahren für unrestringierte Minimierungsprobleme: Modellalgorithmus, Schrittweitenstrategien
(exakte Schrittweiten, (strenge) Wolfe-Powell-Schrittweite, Armijo-Schrittweite), Gradientenverfahren,
lokales und globalisiertes Newton-Verfahren, Rang-1- und Rang-2-Quasi-Newton-
Verfahren, Verfahren der konjugierten Gradienten, Trust-Region Verfahren.



Literatur:
W. Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, 2002. C. Geiger, Ch. Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 1999. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. J. Nocedal, S. Wright: Numerical Optimization. Springer, 1999.

VL
MiAB09.15-10.45HG2.45Wachsmuth
MiAB11.30-13.00LG1A/121Wachsmuth


130931

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Optimierung II (130930)



Literatur:
Jarre, F./Stoer, J.: Optimierung, Springer, 2004
Bertsekas, D.: Nonlinear Programming, Athena Sci. , 1995
Nocedal, J./Wright, S.: Numerical Optimization, Springer, 1999
Alt, W.: Nichtlineare Optimierung, Vieweg, 2002

UE
DiAB09.15-10.45HG3.46Harder


131110

Numerische Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Module
11202
Numerische Mathematik I
11925
Grundlagen der Numerischen Mathematik
11942
Numerische Mathematik

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/HSBOevermann
DoAB11.30-13.00HG0.18Oevermann


131111

Numerische Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Module
11202
Numerische Mathematik I
11925
Grundlagen der Numerischen Mathematik
11942
Numerische Mathematik

UE
MiAB15.30-17.00HG2.45Pütz


131112

Numerische Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
11942
Numerische Mathematik

PR
DiAB09.15-10.45HG3.35Pütz


131120

Mathematics for water sciences

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)


Modul
41413
Mathematics & Physics

VL
MoAB09.15-10.45HG2.45Oevermann


131121

Mathematics for water sciences

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)


Modul
41413
Mathematics & Physics

UE
MoAB11.30-13.00HG2.45Oevermann


138310

Mathematik

Studiengänge
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)


Modul
12723
Mathematik

VL
MoAB12.30-14.00G14C_SFB/14C.103O.Wälder
FrAB10.00-11.30G14C_SFB/14C.103O.Wälder


138311

Mathematik

Studiengänge
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)


Modul
12723
Mathematik

UE
MoAB14.30-16.00G14C_SFB/14C.103O.Wälder
MoAB16.30-18.00G14C_SFB/14C.103O.Wälder


138320

Mathematik 1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11831
Mathematik 1

VL
DiAB12.30-14.00G11_SFB/11.122O.Wälder
DiAB14.30-16.00G11_SFB/11.122O.Wälder


138321

Mathematik 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11831
Mathematik 1

UE
DiAB10.00-11.30G11_SFB/11.122O.Wälder
MiAB12.30-14.00G14E_SFB/14E.102O.Wälder
DoAB10.00-11.30G11_SFB/11.122O.Wälder


138323

Mathematik 1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11831
Mathematik 1

TU
MiAB14.30-16.00G14E_SFB/14E.102O.Wälder


Institut für Medizintechnologie:


140000

Medizinische Grundlagen - Funktionelle Anatomie

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11777
Medizinische Grundlagen

Lehrinhalt:
01.11.2019, Fr 14:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
05.11.2019, Di 16:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
19.11.2019, Di 16:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
10.12.2019, Di 16:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
17.12.2019, Di 16:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
20.12.2019, Fr 14:00 - 19:00 Uhr, G6_SFB/6.111
07.01.2020, Di 16:00 - 17:30 Uhr, G6_SFB/6.111

VL
nach Vereinbarung Schierack


140001

Medizinische Grundlagen - Propädeutik

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11777
Medizinische Grundlagen

VL
FrAB08.00-09.30Klinikum Niederlausitz SFBReinhardt


140002

Medizinische Grundlagen - Physiologie

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11777
Medizinische Grundlagen

VL
MiA16.30-18.00G6_SFB/6.111M.Wagner, F.Müller


140003

Medizinische Grundlagen - Physiologie

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
11777
Medizinische Grundlagen

PR
MiA10.00-11.30G4_SFB/4.233F.Müller
MiB10.00-11.30G4_SFB/4.233F.Müller
DoA12.30-14.00G4_SFB/4.233F.Müller
DoB12.30-14.00G4_SFB/4.233F.Müller


140010

Mikrobiologie / Hygiene

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11779
Mikrobiologie / Hygiene und Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft

VL
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.111M.Wagner, F.Müller


140011

Mikrobiologie / Hygiene

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11779
Mikrobiologie / Hygiene und Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft

PR
MiAB12.30-14.00G4_SFB/4.233F.Müller


140012

Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11779
Mikrobiologie / Hygiene und Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft

VL
FrAB12.30-14.00Klinikum Niederlausitz SFBReinhardt


140092

College - Vorkurs Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester (Vorkurs)


VL/PR
Blockveranstaltung Robel


140310

Modellierung biologischer Systeme

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
11764
Modellierung biologischer Systeme

VL
DiAB13.45-15.15HG2.44Glasauer


140311

Modellierung biologischer Systeme

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
11764
Modellierung biologischer Systeme

UE
DiAB15.30-17.00VG1C/0.04Glasauer


140320

Einführung in Computational Neuroscience

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
12842
Einführung in Computational Neuroscience

VL
MiAB11.30-13.00HG2.45Glasauer


140321

Einführung in Computational Neuroscience

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
12842
Einführung in Computational Neuroscience

UE
MiAB13.45-15.15VG1C/0.04Glasauer


140400

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

VL
DoAB08.00-09.30G6_SFB/6.210Bönninger
DoAB10.00-11.30G6_SFB/6.210Bönninger


140401

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

UE
MoAB14.30-16.00G6_SFB/6.210Robel, Bönninger


140405

Softwarepraktikum

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester


Modul
12202
Softwarepraktikum

PR
MiAB12.30-14.00G6_SFB/6.210Bönninger, Steinmetzer
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.210Bönninger, Steinmetzer
MiAB16.30-18.00G6_SFB/6.210Bönninger, Steinmetzer


140435

Software Engineering II

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)
Informatik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


VL
nach Vereinbarung Bönninger


140436

Software Engineering II

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)
Informatik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


PR
nach Vereinbarung Bönninger


140475

Entwicklungsprojekt

Studiengänge
Medizintechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


PR
nach Vereinbarung Bleisch, Irrgang, Karras


140499

Kolloquium



KOL
nach Vereinbarung Bönninger


148100

Programmierpraktikum

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
12102
Programmierpraktikum

VL
MoAB12.30-14.00G6_SFB/6.112Robel


148101

Programmierpraktikum

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
12102
Programmierpraktikum

PR
MiAB12.30-14.00G6_SFB/6.305Robel, Freytag


148102

Programmierpraktikum

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester


Modul
12102
Programmierpraktikum

TU
MiAB14.30-16.00G6_SFB/6.305Robel, Freytag


148110

Datenbanken

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
12330
Datenbanken

VL
MiAB08.00-09.30G6_SFB/6.305Freytag


148111

Datenbanken

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
12330
Datenbanken

UE/PR
MiAB10.00-11.30G6_SFB/6.305Freytag


148120

Projekt- und Prozess-Management

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11800
Projekt- und Prozess-Management

VL
DoAB08.30-10.00G9_SD/9.219Freytag


148121

Projekt- und Prozess-Management

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
11800
Projekt- und Prozess-Management

UE
DiAB08.30-10.00G9_SD/9.115Brösel


148125

E-Business

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
12001
eBusiness

VL
DoAB12.30-14.00G9_SD/9.117Freytag


148126

E-Business

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)


Modul
12001
eBusiness

UE
DoAB14.30-16.00G9_SD/9.117Freytag


148130

Programmieren mit VBA



Modul
11799
Programmierung mit VBA

VL
DoAB10.15-11.45G9_SD/9.219Freytag


148131

Programmieren mit VBA



Modul
11799
Programmierung mit VBA

UE
DiAB10.15-11.45G9_SD/9.115Brösel


148135

Business Process Management

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
11835
Business-Prozess-Management

VL
MoAB12.30-14.00G6_SFB/6.305Freytag


148136

Business Process Management

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
11835
Business-Prozess-Management

UE/PR
MoAB14.30-16.00G6_SFB/6.305Freytag


148150

Web-Services / Web-Technologien

Studiengänge
Informatik Master (fachhochschulisches Profil)


VL
MoAB08.00-09.30G6_SFB/6.305Freytag


148151

Web-Services / Web-Technologien

Studiengänge
Informatik Master (fachhochschulisches Profil)


PR
MoAB10.00-11.30G6_SFB/6.305Freytag


148199

Kolloquium - Prof. Freytag



KOL
nach Vereinbarung Freytag


148220

Systemprogrammierung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlpflichtmodul)


Modul
11770
Systemprogrammierung

VL
FrAB10.00-11.30G6_SFB/6.205Weigert


148221

Systemprogrammierung

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlpflichtmodul)


Modul
11770
Systemprogrammierung

PR
FrAB12.30-14.00G6_SFB/6.205Weigert


148230

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Aufbau und Nutzung des PC, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, Befehlsaufbau, Grundlagen der prozeduralen Programmierung, Grundtechniken der Softwareentwicklung, Programmierparadigmen und Programmiersprachen, Datenstrukturen, Funktionen, Parameterübergabe, Rekursion, globale und lokale Größen, Text- und Binärdateien, Suchen und Sortieren, Graphen, Bäume.



VL
DiAB11.30-13.00ZHG/Audimax2Weigert


148232

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 148230



UE
MoAB09.15-10.45VG1C/0.04Irrgang
MoAB11.30-13.00VG1C/0.04Irrgang
MoAB13.45-15.15VG1C/0.04Irrgang
MoAB15.30-17.00VG1C/0.04Irrgang


148233

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 148230



TU
DoAB09.15-10.45VG1C/0.04Irrgang
DoAB11.30-13.00VG1C/0.04Irrgang
DoAB13.45-15.15VG1C/0.04Irrgang


148234

Einführung in die Programmierung - Tutorenanleitung



Modul
12105
Einführung in die Programmierung

TU
nach Vereinbarung Irrgang


148240

Informatik 1

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11826
Informatik 1

VL
MiAB14.30-16.00G11_SFB/11.301Reichelt


148241

Informatik 1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11826
Informatik 1

UE
DoAB12.30-14.00G6_SFB/6.211Reichelt
DoAB14.30-16.00G6_SFB/6.211Reichelt


148242

Informatik 1 - Prüfungsvorbereitung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11826
Informatik 1

TU
nach Vereinbarung S.Reichelt


148250

Einführung in die C/C++ Programmierung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11830
Einführung in die Programmierung

VL
DoAB12.30-14.00G6_SFB/6.205Weigert


148251

Einführung in die C/C++ Programmierung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
11830
Einführung in die Programmierung

UE
MoAB14.30-16.00G6_SFB/6.205Weigert


148300

Betriebssysteme und Rechnernetze

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11760
Betriebssysteme und Rechnernetze

VL
FrAB10.00-11.30G6_SFB/6.112Kolloschie, Reichelt


148301

Betriebssysteme und Rechnernetze

Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester


Modul
11760
Betriebssysteme und Rechnernetze

PR
FrAB08.00-09.30G6_SFB/6.112Reichelt
FrAB08.00-09.30G6_SFB/6.206Ott


148340

Kommunikationsnetze

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (Profilierung Kommunikationstechnik)


Modul
12831
Kommunikationsnetze

VL
FrAB12.30-14.00G6_SFB/6.112Kolloschie


148342

Kommunikationsnetze

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (Profilierung Kommunikationstechnik)


Modul
12831
Kommunikationsnetze

PR
FrAB14.30-16.00G6_SFB/6.206Ott, Kolloschie


148350

Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
12835
Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

VL
MoAB10.00-11.30G1_SFB/1.309Kolloschie


148351

Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
12835
Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

UE
MoA12.30-14.00G1_SFB/1.309Kolloschie


148352

Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
12835
Rechnerarchitektur und Digitaltechnik

PR
MoB12.30-14.00G1_SFB/1.309Kolloschie


148360

Telekommunikation

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (Profilierung Kommunikationstechnik)


Modul
12834
Telekommunikation

VL
MoAB16.30-18.00G6_SFB/6.112Kolloschie


148361

Telekommunikation

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


Modul
12834
Telekommunikation

UE
MoAB18.30-20.00G6_SFB/6.112Kolloschie


148370

Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse

Studiengänge
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
12832
Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse

VL
DoAB12.30-14.00G6_SFB/6.112Kolloschie


148371

Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse

Studiengänge
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)


Modul
12832
Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse

UE
DoAB14.30-16.00G6_SFB/6.112Kolloschie


Institut für Physik:


150020

Fortgeschrittenenpraktikum 2

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11873
Fortgeschrittenenpraktikum 2

Lehrinhalt:
eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB09.15-10.45Lab1B, LG1ARatzke
DoAB11.30-13.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB13.45-15.15Lab1B, LG1ARatzke


150030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB15.30-17.00HG0.20


150091

Mikrowellen- und Millimeterwellensensoren für die Biomedizin: Anwendungen und physikalische Grundlagen

Studiengänge
Physik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11801
Mikrowellen- und Millimeterwellensensoren für die Biomedizin: Anwendungen und physikalische Grundlagen

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung im September
Mess- und Schaltungstechnische Grundlagen für hochfrequente (HF) Sensoren


Dielektrische Eigenschaften von Materialien in der Biomedizin


Integrierte HF Sensoren für die Biomedizin


Inhalt Übung/Labor:




Literatur:




VL/UE
Blockveranstaltung I.Fischer, Wessel


150110

Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11877
Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)

Lehrinhalt:
Studierende beherrschen vertiefte Arbeitstechniken auf den Gebieten der Elektrodynamik und der Thermostatistik. Beherrschung komplexer theoretischer Modellbildung in diesen Bereichen sowie Fähigkeit zur eigenständigen und sinnvollen Anwendung mathematischer Formalismen auf physikalische Problemstellungen. Darüberhinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Kreativität, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz, Selbstvertrauen etc. gefördert.
Elektrodynamik:
Elektrodynamik in Materie: Einführung der Response Funktionen für dielektrische und
magnetische Systeme, Kramers-Kronig Relationen. Relativistische Formulierung der
Elektrodynamik: Maxwell’scher Spannungstensor.

Thermostatistik:
Ensembletheorie: mikrokanonisches, kanonisches und großkanonisches Ensemble. Ableitung der Zustandsfunktion des Idealen Gases. Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas.

Literatur:


VL
FrAB09.15-10.45LG10/212Seibold
FrAB11.30-13.00LG10/212Seibold


150111

Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11877
Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150250
Elektrodynamik:
Elektrodynamik in Materie: Einführung der Response Funktionen für dielektrische und
magnetische Systeme, Kramers-Kronig Relationen. Relativistische Formulierung der
Elektrodynamik: Maxwell’scher Spannungstensor.

Thermostatistik:
Ensembletheorie: mikrokanonisches, kanonisches und großkanonisches Ensemble. Ableitung der Zustandsfunktion des Idealen Gases. Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas.

Literatur:


UE
FrAB13.45-15.15LG10/212Martens


150120

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:
Wir behandeln die Physik der wichtigsten nanoelektronischen Bauelemente:


Für diese Bauelemente wird eine elementare quantenmechanische Beschreibung abgeleitet. Darauf aufbauend folgt die numerische Umsetzung der Theorie. In den Übungen wird der Student in die Lage versetzt, vorhandene Software anzuwenden. Die berechneten Kennlinien werden mit experimentellen Ergebnissen verglichen. In einer vertiefenden Betrachtung führen wir Elemente der fortgeschrittenen Quantenmechanik ein. Hierunter fallen die Anwendung von Greensfunktionen und Fermi's goldene Regel.

Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/121Wulf


150121

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nanoelektronik 150120
Wir behandeln die Physik der wichtigsten nanoelektronischen Bauelemente:


Für diese Bauelemente wird eine elementare quantenmechanische Beschreibung abgeleitet. Darauf aufbauend folgt die numerische Umsetzung der Theorie. In den Übungen wird der Student in die Lage versetzt, vorhandene Software anzuwenden. Die berechneten Kennlinien werden mit experimentellen Ergebnissen verglichen. In einer vertiefenden Betrachtung führen wir Elemente der fortgeschrittenen Quantenmechanik ein. Hierunter fallen die Anwendung von Greensfunktionen und Fermi's goldene Regel.

Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press

UE
FrAB11.30-13.00LG1A/121S.Richter


150140

Allgemeine Relativitätstheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11710
Allgemeine Relativitätstheorie

Lehrinhalt:
Galilei-Raum, Minkowski-Raum, gekrümmte Raum-Zeit (Riemann’sche Räume), Schwarzschild Raum, kosmologische Modelle

Literatur:


VL
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1Wulf


150141

Allgemeine Relativitätstheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11710
Allgemeine Relativitätstheorie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150140
Galilei-Raum, Minkowski-Raum, gekrümmte Raum-Zeit (Riemann’sche Räume), Schwarzschild Raum, kosmologische Modelle

Literatur:


UE
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Wulf


150150

Forschungsmodul I

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Lehrinhalt:
Das Modul setzt sich aus dem Blockseminar zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren" und einer Praktikumsphase zusammen, in welcher die Studierenden ein definiertes Projekt an einem Forschungsinstitut bzw. Fachgebieten der BTU bearbeiten.


Inhalte des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

  1. Qualitätskriterien in der Wissenschaft

  2. Literatursuche und korrektes Zitieren

  3. Wissenschaftliche Texte und Präsentationen erstellen

  4. Installation eines LaTeX Systems

  5. Konzept und Syntax von LaTeX, insbesondere mathematischer Formelsatz

  6. Erstellen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen mit LaTeX


Inhalt des Praktikumteils


Die Studierenden bewerben sich um einen Praktikumsplatz (siehe Bemerkungen) an den physikalischen Fachgebieten der BTU oder mit der BTU kooperierenden außeruniversitären Forschungsinstituten. Hierzu gehören das IHP Frankfurt/Oder, das Fraunhofer IPMS Dresden, das IKZ Berlin, das DESY Zeuthen oder das Helmholtz-Zentrum Berlin. Die vollständige aktualisierte Lieste wird auf der Studiengangsseite bekanntgegeben. Die betreuende Einheit definiert zusammen mit dem Studierenden das Lernziel und Thema des Praktikums. Dieses wird unter Anleitung der betreuenden Einrichtung von den Studierenden selbständig bearbeitet und kann in inhaltlichem Zusammenhang mit der Bachelor-Arbeit stehen.

Über das Praktikum ist ein schriftlicher Abschlussbericht und eine Präsentation unter Verwendung von LaTeX anzufertigen. Diese wird hochschulöffentlich vorgestellt. Praktikum, Abschlussbericht und Präsentation werden von der Betreuerin/Betreuer separat beurteilt. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilnoten. Der Umfang der Teilleistungen ist aufgabenabhängig und wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Ist die Betreuerin/Betreuer kein/e Hochschullehrer/in der BTU, wird von der Studiengangsleitung zu Beginn des Moduls ein Mentor/eine Mentorin aus dem Fachgebiet Physik benannt, welche/r an der Notengebung mitwirkt.
Prüfungsleistung - benotet



Literatur:
Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (UTB)
H. Kopka: LaTeX, Band I: Einführung (Addison-Wesley)
In der Praktikumsphase wird die entsprechende Fachliteratur von der Betreuerin/Betreuer bekanntgegeben.

SE
MoAB13.45-15.15LG10/212I.Borcia
DoAB09.15-10.45LG10/212I.Borcia


150180

Physik

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)


Modul
12761
Physik

Lehrinhalt:
Die Studierenden erlangen ein Verständnis grundlegender physikalischer Sachverhalte und Gesetze und die Fähigkeit, diese in den für ihre Studienrichtung typischen Problemstellungen anzuwenden.  Die Praktikumsphase des Moduls befähigt die Studierenden zur systematischen Durchführung, Protokollierung und Auswertung von physikalischen Versuchen. Das Modul fördert außerdem Sozialkompetenzen wie Team-, Kooperations- und Integrationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Zeitmanagement und Eigeninitiative.



Literatur:


VL
MiAB10.00-11.30G14C_SFB/14C.103Seibold


150181

Physik

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)


Modul
12761
Physik

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung des Moduls 12761


Literatur:


SE
DoAB10.00-11.30G14C_SFB/14C.103K.Noatschk


150210

Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11875
Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)

VL
DiAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn
MiAB13.45-15.15LG10/212Bestehorn


150211

Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11875
Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)

UE
DiAB15.30-17.00HG2.45Rosenow


150220

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
1. Hydrodynamic basic equations:
Euler, Navier-Stokes, continuity, energy, concentration(s)
2. Surface waves:
Potentional flow, deep and shallow water, solitones, Tsunamis, capillary waves
3. Instabilities:
general principles, bifurcation theory, classification
4. Unstable systems: Kelvin-Helmholtz, Rayleigh-Taylor, convection, mixtures, thin films

Literatur:
P. K. Kundi, Fluid Mechanics;
H. Lamb, Hydrodynamics;
T. E. Faber, Fluid Dynamics for Physicists

VL
DiAB13.45-15.15LG10/212R.Borcia


150221

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150220

UE
DiAB09.15-10.45LG10/212R.Borcia


150230

Strukturbildung und Nichtlineare Dynamik I

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Modul
13452
Strukturbildung und nichtlineare Dynamik I

VL
MoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


150231

Strukturbildung und Nichtlineare Dynamik I

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Modul
13452
Strukturbildung und nichtlineare Dynamik I

UE
DoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


150240

Doktoranden- und Masterseminar

Studiengänge
Physik Master


Lehrinhalt:

Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik

LG10/222, nach Vereinbarung



OS
nach Vereinbarung LG10/222Bestehorn


150310

Oberflächenphysik und 2D-Materialien

Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Master


Modul
12720
Oberflächenphysik und 2D-Materialien

VL
DiAB09.15-10.45LG1A/121I.Flege
MiAB13.45-15.15LG1A/121M.Ewert


150311

Oberflächenphysik und 2D-Materialien

Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Master


Modul
12720
Oberflächenphysik und 2D-Materialien

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150310

UE
DiAB11.30-13.00LG1A/121M.Ewert


150320

Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
11867
Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)

Lehrinhalt:
Atome und Moleküle: Atommodelle, Energiestuktur, chemische Bindung, Spektroskopie
Kondensierte Materie: Kondensation, Phasenübergänge, Ordnung und Ordnungsparameter, Kristallstruktur, Flüssigkristalle
Neue Formen der Materie: Cluster, Fullerene, Nanotubes

VL
MiAB11.30-13.00HG0.19I.Flege
DoAB07.30-09.00HG0.19I.Flege


150321

Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
11867
Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 150320



UE
DoAB11.30-13.00HG0.19Buß


150371

Angewandte Spektroskopie

Studiengänge
Physik Master


Modul
11422
Forschungsmodul II

SE
MoAB13.45-15.15HG0.18I.Flege
MoAB15.30-17.00HG0.18I.Flege


150410

Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2019)


Modul
11865
Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)

Lehrinhalt:
Physikalische Einheiten und Größen, Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Erhaltungssätze, Mechanik des starren Körpers, Mechanik des Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Transportphänomene, Chaos.

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/SR1I.Fischer
MiAB13.45-15.15LG1A/HS2I.Fischer


150411

Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2019)


Modul
11865
Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 150410



UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1Schlipf


150420

Licht und Materie - Grundlagen

Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Bachelor 5. Semester
Physik Master


Modul
12969
Licht und Materie: Grundlagen

Lehrinhalt:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Halbleitertechnologie im Hinblick auf physikalische und technologische Inhalte. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise von Halbleiterbauelementen und deren Fertigungstechniken zu verstehen.  Am Beispiel der Thematik des Moduls werden die Methoden des Erkenntnisgewinns und deren exemplarischer Anwendung aufgezeigt. Darüber hinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert.



Literatur:
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

VL
DiAB13.45-15.15HG0.20I.Fischer


150421

Licht und Materie - Grundlagen

Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Bachelor 5. Semester
Physik Master


Modul
12969
Licht und Materie: Grundlagen

Lehrinhalt:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Halbleitertechnologie im Hinblick auf physikalische und technologische Inhalte. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise von Halbleiterbauelementen und deren Fertigungstechniken zu verstehen.  Am Beispiel der Thematik des Moduls werden die Methoden des Erkenntnisgewinns und deren exemplarischer Anwendung aufgezeigt. Darüber hinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert.



Literatur:
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

UE
MoAB15.30-17.00LG10/307I.Fischer


150450

Halbleitertechnologie

Studiengänge
Physik Master
Materialchemie Master (PO 2018)


Modul
11589
Halbleitertechnologie

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Halbleitertechnologie im Hinblick auf physikalische und technologische Inhalte. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise von Halbleiterbauelementen und deren Fertigungstechniken zu verstehen.  Am Beispiel der Thematik des Moduls werden die Methoden des Erkenntnisgewinns und deren exemplarischer Anwendung aufgezeigt. Darüber hinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert.


Literatur:
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

VL
Blockveranstaltung I.Fischer


152210

Einführung in die siliziumbasierte Mikrosystemtechnik

Studiengänge
Physik Master


Modul
12170
Mikrosystemtechnik

Lehrinhalt:

2-wöchentliche Vorlesung


Übungen werden separat angeboten. Vorlesung plus Übungen ergeben 6 KP.



VL
MiA15.30-17.00HG0.20H.Schenk
MiA17.30-19.00HG0.20H.Schenk


152211

Einführung in die siliziumbasierte Mikrosystemtechnik

Studiengänge
Physik Master


Modul
12170
Mikrosystemtechnik

Lehrinhalt:

2-wöchentliche Übung zur Vorlesung.



UE
MiB15.30-17.00HG0.20H.Schenk


158110

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11235
Halbleiter Bauelemente

Lehrinhalt:
- Halbleiter Grundlagen (Kristallstruktur, Bändermodell, Leistungseigenschaften, Dotierung)
- Halbleitergleichungen (Diffusions-Drift-Modell)
- der PN Übergang
- Wirkungsweise von Dioden (Si PN Diode, Schottky Diode, Tunneldiode, Zenerdiode etc...)
- der Bipolar Transistor (BJT) (Herstellung, technologische Merkmale, Dimensionierung)
- Modellierung des BJT (Ersatzschaltbilder, Ebers Moll, SPICE Parameter)
- Simulation des BJT in SPICE
- Feldeffekt Transistoren (JFET, MOSFET, MESFET)
- Modellierung der FET (Ersatzbilder, Simulation in SPICE)
- Leistungshalbleiter (IGBT, Thyristoren, Leistungs-MOSFET)
- Transistoren in MSI, VLSI und ULSI Schaltungen
- Speicherschaltungen SRAM, DRAM, ROM, EPROM, EEPROM


VL
MoAB13.45-15.15LG10/122aWeger
MoAB15.30-17.00LG10/122aWeger


158112

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11236
Halbleiter Bauelemente Praktikum

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 158110
- Halbleiter Bauformen und deren Einsatz
- Halbleiter Kennlinien (Dioden, Bipolar-Transistor, JFET, MOSFET, MESFET, IGBT, Thyristor)
- Messung von Eingangs- und Ausgangskennlinien (Gummelplot, etc...)
- Einbettung der el. Bauelemente in Schaltungen (Arbeitspunkt, Stabilität, Temperatureffekte)
- Bestimmung (Messung) der wichtigsten Modellparameter von Dioden, BJT, MOSFET etc...
- Kleinsignal Ersatzschaltbilder
- Großsignalverhalten
- Simulation (SPICE) und anschließende praktische Realisierung von Grundschaltungen
- Wechselstrom Verhalten (AC behaviour)der el. Bauelemente (Frequenzgang, fT , fmax , etc...)
- Halbleiter Bauelemente in Digitalschaltungen (experimentelle Bestimmung der Gatterlaufzeit)
- Leistungshalbleiter Grundschaltungen

PR
FrAB13.45-15.15LG10/122aWeger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/122aWeger, Gerlich


158120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Master


Lehrinhalt:
Vorträge von Gästen, Masterstudierenden, Doktoranden

OS
MiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


158130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


OS
DiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


158210

Physik I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13341
Physik I

Lehrinhalt:

SG Wirtschaftsingenieurwesen/Bachelor: Modul 13107 : Grundlagen der Physik
SG'e Landnutzung und Wasserbewirtschaftung/Bachelor und Kultur und Technik/Bachelor: Modul 13341 : Physik I


Mechanik, Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Wärmelehre (mit Demonstrationsexperimenten)


 



VL
DiAB09.15-10.45LG1A/HS2A.Donath


158212

Physik I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13341
Physik I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 158210

UE
MiAB15.30-17.00LG1A/HS2Gutschker, Donath


158213

Physik I

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017)


Modul
13341
Physik I

PR
MoAB09.15-10.45LG1A/205A.Donath
MoAB11.30-13.00LG1A/205A.Donath


158214

Physik I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
13341
Physik I

PR
FrAB11.30-13.00LG1A/205A.Donath
FrAB13.45-15.15LG1A/205A.Donath


158323

Physikalisches Praktikum II

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11870
Physikalisches Praktikum II

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


158340

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien in der Physik: allg. Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler
Mechanik: Kinematik, Dynamik, starrer Körper
Flüssigkeiten und Gase: ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre: Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Elektrizität: Elektrostatik, Ströme, Magnetostatik, Induktion, Wechselströme
Schwingungen und Wellen: Beschreibung von Schwingungen und Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik: Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
Atombau: Atomkern und radioaktiver Zerfall, Atomhülle

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


158342

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 158320

UE
MoAB07.30-09.00ZHG/HSBHenke


158343

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 158320; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB R.Schubert


158360

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Grundlagen der Quantenphysik: Materiewellen, Schrödinger-Gleichung, Wasserstoffatom,
Spektren,
Moleküle: chemische Bindung, Spektren,
Statistik: Boltzmannverteilung, Quantenstatistik, Photonengas, Gitterwärme,
Festkörperphysik: Bindungsarten, Elastizität, Elektronengas, Magnetismus, Bändermodell,
Supraleitung

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


158362

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 158310

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSBN.N.


158363

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 158310; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB LG1A/205R.Schubert


Institut für Angewandte Chemie, Fakultät 2:


228430

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
Vorlesung:
- grundlegende Größen in der Chemie
- Stöchiometrie und chemisches Rechnen
- Aufstellen von Reaktionsgleichungen
- Periodensystem der Elemente (PSE) und allgemeine Zusammenhänge
- chemische Bindung
- wichtige Elemente und Verbindungen
- chemische Reaktionen
- Herstellung wichtiger Grundchemikalien
- Chemie anorganischer Materialien
- Thermochemie

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse


Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax2Schmid


228431

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
In den letzten neun Wochen findet nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz/Laborpraxis, jeweils alle drei Wochen ein Doppelblock statt.

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse

PR
DoAB07.30-09.00Lab1BWilker
DoAB09.15-10.45Lab1BWilker
DoAB13.45-15.15Lab1BWilker
DoAB15.30-17.00Lab1BWilker


228432

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
Seminare zur Vorlesung 140230 in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters.
Sie dienen der Praktikumsvorbereitung (140231).
Abschließend ist eine Wissensüberprüfung zum Arbeitsschutz und der Laborpraxis zu bestehen.

UE
DoAB07.30-09.00ZHG/Audimax1Wilker
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax1Wilker


228434

Online-Kurs Chemie

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Studienrichtung Umwelttechnik)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:

Über myBTU, das e-Learning Portal der BTU, wird der Online-Kurs Chemie zum Modul Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) vom Lehrstuhl Leichtbaukeramik angeboten. Der Online-Kurs beinhaltet Abiturwissen im Fach Chemie und kann semesterbegleitend zu den Übungen genutzt werden.
Der Zugang ist nur für Studierende möglich, die an dem Modul Chemie I teilnehmen. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein gültiger BTU-Account, der beim Rechenzentrum beantragt werden kann. Der Kurs kann unter dem Namen "Online-Kurs Chemie" über das Lernportal der BTU Cottbus (www.tu-cottbus.de/lernportal/) gebucht werden.



weitere Informationen


UE
nach Vereinbarung Wilker


228440

Quantentheorie und Spektroskopie

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 3. Semester (PO 2018)


Modul
12280
Quantentheorie und Spektroskopie

Lehrinhalt:
Quantentheorie:
Einführung in die Quantenmechanik
-          Schwarzer Körper
-          Photoelektrischer Effekt
-          Materiewellen
Schrödingergleichung
-          Zeitabhängige und zeitunabhängige Schrödingergleichung
-          Teilchen im Kastenpotential
-          Harmonischer Oszillator
Wasserstoffatom
-          Wellenfunktionen/Orbitale und Energieniveaus
-          Wechselwirkung mit Licht
-          Auswahlregeln von Dipolübergängen
 
Spektroskopie:
Rotations- und Schwingungsspektren
-          Allgemeine Aspekte der Spektroskopie
-          Rotationsspektren
-          Schwingungen zweiatomiger Moleküle
-          Schwingungen mehratomiger Moleküle
-          Schwingungs-Rotationsspektroskopie
-          Infrarot-Spektren
-          Raman-Spektren
Elektronenspektroskopie
-          UV-Spektroskopie
-          Chromophore
-          Franck-Condon-Prinzip
-          Fluoreszenz, Phosphoreszenz
-          Photoelektronenspektroskopie UPS
-          XPS (ESCA)
Resonanzmethoden
-          Magnetische Resonanz

Literatur:
-  Levine, I.N.:    Quantum Chemistry, Prentice Hall
-  Haken, Wolf:   Atom- und Quantenphysik, Springer-Lehrbuch
-  Atkins, P.W.:   Physikalische Chemie, Wiley-VCH
-  Wedler, G.:     Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH

VL
MiAB12.30-14.00G14C_SFB/14C.105Seibold
MiAB14.30-16.00G14C_SFB/14C.105Seibold
FrAB10.00-11.30G11_SFB/11.309Schmid
FrAB12.30-14.00G11_SFB/11.309Schmid


228445

Quantentheorie und Spektroskopie

Studiengänge
Materialchemie Bachelor 3. Semester (PO 2018)


Modul
12280
Quantentheorie und Spektroskopie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150120

UE
DoAB10.00-11.30G11_SFB/11.309Mertens


Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Fakultät 2:


230300

Mechanische Verfahrenstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (Pflicht: Studienrichtung Thermische Energietechnik)
Maschinenbau Master (Pflicht: Studienrichtung Energietechnik)
Mathematik Bachelor 1. bis 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)


Modul
44209
Mechanische Verfahrenstechnik

Lehrinhalt:
Einführung: Grundprobleme und Teilgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik. Geometrische Charakterisierung u. messtechnische Erfassung einzelner Teilchen, Partikelgröße u. -form, Äqiva¬lentdurchmesser. Bewegung u. Transport von Einzelteilchen in Flüssigkeiten u. Gasen; Kräftegleichgewicht, Bewe¬gungsgleichung, Partikelbahnrechnungen. Beschreibung von Trennverfahren durch die Trennkurve. Herleitung von Trennkurven aus Partikel¬bahnrechnungen für verschiedene einfache Trennapparate. Rechnung mit PGV´s und Trennkurven. Strömungstrennverfahren. Packungen u. Haufwerke: Struktur u. Porosität, einphasige Durchströ¬mung von Haufwerken. Anwendung: Filtrationsverfahren. Oberflächenspannung u. Kapillarphänomene. Kapillardruckkurve, kapillarer Transport in Haufwer¬ken, Entfeuchtung von Filterkuchen. Haftkräfte u. Agglomeration, Agglomerationsverfahren. Konzentrierte Suspensionen u. Wirbelschichten. Praktikumsversuche: Siebanalyse, Laserbeugung, Kapillardruckkurve, Wirbelschicht.

Leistungsnachweis:
Vorlesungsbegleitende Übungen, Praktikum mit Protokollen, schriftliche Prüfung am Ende Semesters, Dauer 120 min.

Lehrmethoden und Lerninhalte:
Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Mechanischen Verfahrenstechnik/Partikeltechnik kennen. Sie sind in der Lage, einfache Grundoperationen der MVT auf der Basis des physikalischen Verhaltens einzelner Partikeln, der Strömungsmechanik und der Grenzflächenphänomene zu modellieren und mit statistischen Methoden zu beschreiben. Sie kennen den Einsatz der Grund¬operationen anhand von Beispielen aus der Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik und sind in der Lage, analoge Problemstellungen eigenständig zu analysieren und zu bearbeiten.

Literatur:
Skript: Mechanische Verfahrenstechnik (über Fachschaft UI/VT)
Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik
M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik

VL/PR
DoAB15.30-17.00LG1A/HS2Riebel
DoAB17.30-19.00LG1A/HS2Riebel


Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik, Fakultät 3:


310301

Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (Teilleistung Passive Bauelemente und Grundschaltungen (MCA))


Modul
12364
Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen

Lehrinhalt:
Im Wintersemester: Passive Bauelemente
Teilleistung 1 - MCA - semesterbegleitend!

VL
DiAB08.00-09.30G14E_SFB/14E.104Schacht


310510

Systemtheoretische Grundlagen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


VL
nach Vereinbarung Döring


310540

Systemtheoretische Grundlagen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


UE
nach Vereinbarung Döring


310550

Systemtheoretische Grundlagen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil)


PR
nach Vereinbarung Döring, Bürger


310621

Power System Economics I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Power Engineering Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Modul 35303 Wahlpflicht)
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)


Modul
35303
Power System Economics I

VL
MiAB13.45-15.15GHZundel


310622

Power System Economics I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Energieversorgung, Kraftwerkstechnik und -management)
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)


Modul
35303
Power System Economics I

UE
MiAB15.30-17.00ZHG/HSCPomp


318107

Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen (12621)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (Pflicht für WIE, WPF für WIP)


Modul
12621
Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen

VL
DiAB10.00-11.30G4_SFB/4.303S.Schmidt


318137

Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (Pflicht für WIE, WPF für WIP)


Modul
12621
Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen

UE
DoA12.30-14.00G4_SFB/4.303S.Schmidt


318147

Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (Pflicht für WIE, WPF für WIP)


Modul
12621
Prozessmesstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen

PR
DoB12.30-14.00G4_SFB/4.303S.Schmidt


Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme, Fakultät 3:


320101

Medium- and Low-Voltage Technology

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Master
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
11192
Medium- and Low-Voltage Technology

VL/SE
DiAB07.30-09.00FZ3E/3.24Pfeiffer
DiAB09.15-10.45FZ3E/3.24Pfeiffer


320103

Power Generation from Wind Energy

Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 3. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Power Engineering Master


Module
11195
Renewable Energy Technologies for Electrical Power Supply
11689
Power Generation from Wind Energy

VL
MiAB09.15-10.45FZ3E/2.26Napierala
MiAB11.30-13.00FZ3E/2.26Napierala


320203

Hochspannungstechnik und Isolierstoffe

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35307
Hochspannungstechnik und Isolierstoffe

VL
MoAB09.15-10.45FZ3E/2.26Schwarz


320204

Hochspannungstechnik und Isolierstoffe

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35307
Hochspannungstechnik und Isolierstoffe

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350203

SE
MoAB07.30-09.00FZ3E/2.26Lehmann


320205

Planung von Energieübertragungsnetzen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35312
Planung von Energieübertragungsnetzen

VL
MoAB11.30-13.00FZ3E/2.26Schwarz


320206

Planung von Energieübertragungsnetzen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
35312
Planung von Energieübertragungsnetzen

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350205

VL
MoAB13.45-15.15FZ3E/2.26Lehmann


320207

EMC in Electrical Power Installations

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Master
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
11191
EMC in Electrical Power Installations

VL/SE
MiAB15.30-17.00FZ3E/2.26Schwarz
MiAB17.30-19.00FZ3E/2.26Schwarz


320208

Grundzüge der elektrischen Energietechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Module
12718
Grundzüge der elektrischen Energietechnik
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

VL
FrAB13.45-15.15FZ3E/2.26Schwarz


320209

Grundzüge der elektrischen Energietechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Module
12718
Grundzüge der elektrischen Energietechnik
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

SE
FrAB07.30-09.00FZ3E/2.26Lehmann


320211

Power Automation

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Power Engineering Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
35409
Power Automation

VL
nach Vereinbarung Lemmer


320231

Energy Information Systems

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35413
Energy Information Systems

VL
nach Vereinbarung Pohany


320258

EEEIC SEd - International Conference on Environment and Electrical Engineering - Student Edition

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Power Engineering Master
fachübergreifend (Master)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)


Modul
12642
EEEIC SEd - International Conference on Environment and Electrical Engineering - Student Edition

Lehrinhalt:
-      the course is limited to a maximum of 25 participants
-      registration every winter semester enrollment period AN-Module TB (2 weeks before lecture start)
-      please inquire dirk.lehmann@b-tu.de

VL/SE
nach Vereinbarung Lehmann


320301

Allgemeine Energiewirtschaft (EW I)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-2-07 Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12168
Allgemeine Energiewirtschaft 1
35207
Allgemeine Energiewirtschaft I

VL
MiAB07.30-09.00ZHG/HSBMüsgens


320302

Allgemeine Energiewirtschaft (EW I)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. bis 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-2-07 Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12168
Allgemeine Energiewirtschaft 1
35207
Allgemeine Energiewirtschaft I

UE
MoAB13.45-15.15LG3A/352Möbius


320312

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35458
Ressourcenökonomik

VL
MiAB17.30-19.00ZHG/HSAMüsgens


320313

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35458
Ressourcenökonomik

UE
DoAB09.15-10.45FZ3E/2.26Scholz


320319

Projekt Energieversorgung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
35203
Projekt Energieversorgung

SE
nach Vereinbarung Lehmann


320401

Kraftwerkstechnik I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Maschinenbau Master (SR: Th. Energietechnik)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35320
Kraftwerkstechnik I

Literatur:
Grundlagen der Technischen Thermodynamik
Norbert Elsner; Akademieverlag
Band 1 Energielehre und Stoffverhalten
Band 2 Wärmeübertragung

Kraftwerkstechnik
Karl Strauß; Springer Verlag

Energietechnik
Kugeler, Kurt, Phlippen, Peter-W.; Springer Verlag

Handbuchreihe Energie
Herausgeber: Prof. Th. Bohn; Verlag TÜV Rheinland
Band 01: Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik
Band 03: Strömungsmaschinen
Band 04: Elektrische Energietechnik
Band 05: Konzeption und Aufbau von Dampfkraftwerken
Band 06: Fossil beheizte Dampfkraftwerke
Band 07: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke, und Industriekraftwerke
Band 10: Kernkraftwerke
Band 13: Nutzung regenerativer Energie
Band 15: Energierecht

Properties of Water and Steam in SI-Units - Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf in SI-Einheiten
E. Schmidt, U. Grigull; Springer Verlag

VL/UE
MoAB15.30-17.00LG3A/324Swat
MoAB17.30-19.00LG3A/324Swat


320416

Energiewandlung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12294
Energiewandlung
35204
Energiewandlung
35453
Energiewandlung für Bauingenieure

Literatur:
Norbert Elsner; Akademieverlag, Grundlagen der Technischen Thermodynamik
Band 1: Energielehre und Stoffverhalten;
Band 2: Wärmeübertragung
E. Schmidt, U. Grigull; Properties of Water and Steam in SI-Units - Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf in SI-Einheiten; Springer Verlag
Karl Strauß; Kraftwerkstechnik; Springer Verlag
Kugeler, Kurt, Phlippen, Peter-W.; Energietechnik; Springer Verlag
Prof. Th. Bohn; Handbuchreihe Energie; Verlag TÜV Rheinland
Band 01: Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik
Band 03: Strömungsmaschinen
Band 04: Elektrische Energietechnik
Band 05: Konzeption und Aufbau von Dampfkraftwerken
Band 06: Fossil beheizte Dampfkraftwerke
Band 07: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke, und Industriekraftwerke
Band 10: Kernkraftwerke
Band 13: Nutzung regenerativer Energie
Band 15: Energierecht
F. Brandt; Brennstoffe und Verbrennungsrechnung; FDBR-Fachbuchreihe
Band 1, Vulkan-Verlag
Klaus Görner; Technische Verbrennungssysteme; Springer-Verlag

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/352Krautz


320417

Energiewandlung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12294
Energiewandlung
35204
Energiewandlung
35453
Energiewandlung für Bauingenieure

Lehrinhalt:
Übung zu 350116

UE
FrAB11.30-13.00LG3A/325Swat


320461

Renewable Energy Technologies for Power Supply

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)


Modul
12165
Renewable Energy Technologies for Power Supply

VL/SE
DoAB15.30-17.00?Abang
DoAB17.30-19.00?Abang


320501

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

VL
DiAB11.30-13.00LG3A/325Klug


320502

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

SE
DoA09.15-10.45LG3B/101Klug


320503

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Maschinenbau Master
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

PR
MoB15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MoB17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MiA15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MiA17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Hahn


320513

Regelung elektrischer Antriebe

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12485
Automatisierte Antriebssysteme
35301
Regelung elektrischer Antriebe

VL
MiAB07.30-09.00LG3A/353Klug


320514

Regelung elektrischer Antriebe

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12485
Automatisierte Antriebssysteme
35301
Regelung elektrischer Antriebe

SE
MiAB09.15-10.45LG3A/353Klug


320515

Regelung elektrischer Antriebe

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12485
Automatisierte Antriebssysteme
35301
Regelung elektrischer Antriebe

PR
MoA15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MoA17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Hahn


320517

Leistungselektronik 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12398
Leistungselektronik
35310
Leistungselektronik 1

VL
DoAB07.30-09.00LG3A/353Klug


320518

Leistungselektronik 1

Studiengänge
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12398
Leistungselektronik
35310
Leistungselektronik 1

UE
DoB09.15-10.45LG3B/101Klug


320519

Leistungselektronik 1

Studiengänge
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
35310
Leistungselektronik 1

PR
MiB15.30-17.00FZ3E/1.23Klug, Hahn
MiB17.30-19.00FZ3E/1.23Klug, Hahn


320601

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

VL bis 20.12.2018

VL
DoA13.45-15.15ZHG/HSARau


320602

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

UE bis 13.12.2018, PR ab 10.01.2019 LG3A/0.16

UE/PR
DoB13.45-15.15ZHG/HSARau


320611

Regelungstechnik 1 (universitär)

Studiengänge
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12894
Regelungstechnik 1
35417
Regelungstechnik

VL
DiAB15.30-17.00LG3A/353Schiffer


320612

Regelungstechnik 1 (universitär)

Studiengänge
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Module
12894
Regelungstechnik 1
35417
Regelungstechnik

UE/PR
FrAB15.30-17.00LG3A/324Rau


320621

Regelungstechnik 2 (universitär)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
12895
Regelungstechnik 2
35503
Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik

VL
MoAB13.45-15.15?Schiffer


320622

Regelungstechnik 2 (universitär)

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Elektrotechnik Master


Module
12895
Regelungstechnik 2
35503
Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik

UE/PR
DoAB11.30-13.00LG3A/325Rau


Institut für Produktionsforschung , Fakultät 3:


340140

Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

Studiengänge
Maschinenbau Master
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
12184
Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

20.10.2017 bis 24.11.2017

VL/UE
FrB09.15-10.45LG3A/406A.Hoppe, Röming
FrB11.30-13.00LG3A/406A.Hoppe, Röming


340203

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

VL bis 13.12.2018

VL/UE
DoAB15.30-17.00ZHG/HSAU.Berger


340204

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

ab 01.01.2019

PR
DiAB07.30-09.00?U.Berger
DiAB09.15-10.45?U.Berger
MiAB13.45-15.15?U.Berger
MiAB15.30-17.00?U.Berger


340209

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3A/353U.Berger


340210

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

UE/PR
MiAB13.45-15.15LG3B/305U.Berger


340212

Simulation von Fertigungssystemen

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36408
Simulation von Fertigungssystemen

PR
nach Vereinbarung Bilous


340213

Produktionsautomatisierung

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36415
Produktionsautomatisierung

Literatur:


VL
MiAB15.30-17.00LG3A/353U.Berger


340214

Produktionsautomatisierung

Studiengänge
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36415
Produktionsautomatisierung

UE
MiAB17.30-19.00LG3A/353U.Berger


340215

Ereignisdiskrete Systeme

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
36401
Ereignisdiskrete Systeme

Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15LG3A/406U.Berger


340216

Ereignisdiskrete Systeme

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
36401
Ereignisdiskrete Systeme

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur VL-Nr. 360417
Termine Laborausbildung siehe aktueller Aushang Raum: LG3A/016 (Untergeschoss)

PR
Blockveranstaltung U.Berger


340401

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36303
Informationssysteme in Unternehmen I

Literatur:


VL
DiAB15.30-17.00LG3A/324Meinberg


340402

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36303
Informationssysteme in Unternehmen I

Lehrinhalt:
Softwarepraktikum nach Vereinbarung

SE/UE
MoAB13.45-15.15MZG/227Meinberg, Dreßler


340403

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36303
Informationssysteme in Unternehmen I

Die Übungen finden nur im Januar statt.

Lehrinhalt:
Softwarepraktikum nach Vereinbarung

UE
MoAB07.30-09.00MZG/227Meinberg, Tran Anh
MoAB09.15-10.45MZG/227Meinberg, Tran Anh
MoAB11.30-13.00MZG/227Meinberg, Tran Anh
MoAB13.45-15.15MZG/227Meinberg, Tran Anh
MiAB07.30-09.00MZG/227Meinberg, Tran Anh
MiAB09.15-10.45MZG/227Meinberg, Tran Anh
MiAB11.30-13.00MZG/227Meinberg, Tran Anh
MiAB13.45-15.15MZG/227Meinberg, Tran Anh


340406

ERP - Integrierte betriebliche Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/HSCTran Anh


340407

ERP - Integrierte betriebliche Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
eBusiness Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 360806
Einsatz der Software SAP R/3
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

UE
DiAB07.30-09.00MZG/227Tran Anh
DiAB13.45-15.15MZG/227Tran Anh
MiAB09.15-10.45MZG/227Tran Anh
MiAB11.30-13.00MZG/227Tran Anh
MiAB13.45-15.15MZG/227Tran Anh


340413

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45MZG/227Meinberg


340414

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 360813
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

UE
DiAB15.30-17.00MZG/227Meinberg, Dreßler


340416

eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36433
eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

VL/UE
Blockveranstaltung MZG/227Meinberg


340513

Computergestütztes Konstruieren und Modellieren

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
12259
Computergestütztes Konstruieren und Modellieren

PR
FrAB09.15-10.45LG3B/304Bubner, Sviridov
FrAB11.30-13.00LG3B/304Bubner, Sviridov


340705

Einführung in die Produktionswirtschaft

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 6. Semester (SP: Logistik)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (V: Produktion)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11675
Einführung in die Produktionswirtschaft
36307
Produktionswirtschaft I

Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend ausgegeben.

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/305Winkler
MiAB11.30-13.00LG3B/305Winkler


340706

Einführung in die Produktionswirtschaft

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester (SP: Logistik)
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (V: Produktion)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (PO 2008)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (V: Produktion)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
11675
Einführung in die Produktionswirtschaft
36307
Produktionswirtschaft I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung "Einführung in die Produktionswirtschaft" (360305)

Literatur:


UE
MiAB09.15-10.45LG3B/305Bartsch
MiAB11.30-13.00LG3B/305Bartsch


340801

Grundlagen der Qualitätslehre (QL 1)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36403
Grundlagen der Qualitätslehre

Literatur:


VL
DoAB11.30-13.00LG3A/352Woll, Goldmann


340802

Grundlagen der Qualitätslehre (QL1)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36403
Grundlagen der Qualitätslehre

Literatur:


SE
FrAB09.15-10.45LG3A/352Woll, Goldmann


340811

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


VL
DoAB17.30-19.00LG3A/352Woll, Goldmann, Rich


340812

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


SE
DoAB13.45-15.15ZHG/HSCWoll, Goldmann, Rich


Fakultät 5:


505101

Staats- und Verwaltungsrecht

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaften)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (Komplex 8 (Recht) - Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO 2007)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (12225)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)


Module
12225
Staats- und Verwaltungsrecht
41303
Staats- und Verwaltungsrecht 1
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSBKnopp, Hofmann


505106

Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2008)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
eBusiness Master (PO2007)
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (PO2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
38416
Wirtschaftswissenschaften I
38422
Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

VL/SE
Blockveranstaltung Uhlich


505121

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (12225)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)


Module
12225
Staats- und Verwaltungsrecht
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

UE
MiAB13.45-15.15ZBVI.03Linke


505124

Handelsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
eBusiness Master (PO2007)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008; PO2011)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (PO2005; PO2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (41313)
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Module
41302
Handelsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

VL
FrA09.15-10.45ZHG/SR2Klose
FrA11.30-13.00ZHG/SR2Klose


505127

Arbeitsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO2007, PO2011)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (PO2005, PO2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (12232)


Module
12232
Arbeitsrecht
41301
Arbeitsrecht

VL
MoAB09.15-10.45?Seidel
MoAB11.30-13.00?Seidel


505139

Medienrecht II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (12224: Wahlfplicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (PO2005, PO2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011, PO 2017)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)


Module
12224
Medienrecht
41501
Medienrecht 2

VL
FrAB09.15-10.45ZHG/HSABullinger
FrAB11.30-13.00ZHG/HSABullinger


505148

Gesellschaftsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (41313)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Module
41307
Gesellschaftsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

VL
FrA13.45-15.15ZHG/SR2Klose
FrA15.30-17.00ZHG/SR2Klose


505149

Gesellschaftsrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (41313)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)


Module
41307
Gesellschaftsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

UE
DoB15.30-17.00ZHG/SR4Ehlers


505152

Finanz- und Steuerrecht

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (PO2006)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013) (PO2013)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)


Module
11131
Juristisches Projektmanagement und Steuerrecht
41310
Finanz- und Steuerrecht

VL
Blockveranstaltung Brockmeyer


505178

Übung Handelsrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 5. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (41313)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master


Module
41302
Handelsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

UE
DoB13.45-15.15ZHG/SR4Ehlers


Institut für Rechtswissenschaften , Fakultät 5:


520200

Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wiwi))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (Modul 12156: Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
12156
Privatrecht I
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
natürliche und juristische Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte: Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag, Vertretung, Recht der Schuldverhältnisse: Inhalt, Verzug, AGB, Schuldverhältnisse aus Verträgen: Begründung, Inhalt und Beendigung; einzelne Schuldverhältnisse.

Aufwand:
Aufbereitung der Vorlesung im Selbststudium und in den Übungen. 4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesungen + 90 h Selbststudium.

Leistungsnachweis:
90min. Klausur

Lehrmethoden und Lernziele:
Der in der Vorlesung behandelte Lehrstoff wird in begleitenden Übungen anhand von Fällen praktisch angewendet. Der Besuch der Übungen wird allen Studierenden ans Herz gelegt, auch soweit die Übungen nicht Pflicht sind. Die Übungen dienen auch der Vorbereitung auf die Prüfung. Entwicklung eines Verständnisses für die Privatrechtspraxis; Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse im Privatrecht.

Literatur:
vorlesungsbegleitendes Skript zu Beginn des Semesters online abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html

Klunzinger, Eugen: Einführung in das Bürgerliche Recht,Verlag Vahlen, aktuelle Aufl.; BGB-Gesetzestext (empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage der Beck-Texte im dtv).

VL
DoAB15.30-17.00ZHG/Audimax1Albrecht


520201

Privatrecht I - Übung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (Modul 12156: Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Module
12156
Privatrecht I
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
MiAB17.30-19.00ZHG/SR4Drescher
FrAB15.30-17.00ZHG/SR4Drescher


520203

Privatrecht II - Übung für Wiederholer

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (Modul 12148 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
12148
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken.

Voraussetzung: wie in Vorlesung

Lernziele: In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen.

UE
nach Vereinbarung Drescher


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 5:


530101

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11966
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

VL
MoAB15.30-17.00ZHG/HSADuchek


530102

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11966: Wahlfpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11966
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Literatur:


UE
DiAB17.30-19.00LG1A/304Berg, Städter
DoAB13.45-15.15LG3A/338Berg, Städter


530109

Personalökonomie und industrielle Beziehungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
12144
Personalökonomie und Industrielle Beziehungen
38418
Personalökonomie

Literatur:


VL
nach Vereinbarung Duchek, Städter


530121

Empirische Organisationsforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
11974
Empirische Organisationsforschung

Literatur:


VL
DiAB09.15-10.45LG3A/324C.Hoffmann


530122

Empirische Organisationsforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11974
Empirische Organisationsforschung

Lehrinhalt:


UE
MiAB09.15-10.45LG4B/3.16Berg, C.Hoffmann


530125

Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Modul
11972
Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen

Literatur:


SE
nach Vereinbarung Duchek


530199

Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2008)


Module
11343
Bachelor-Arbeit
11973
Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
36328
Bachelor-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
nach Vereinbarung Schnellenbach, Schwuchow


530201

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
12229
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Literatur:

Unterrichtsmaterialien



Weiterführende Literatur




VL
DoAB11.30-13.00ZHG/Audimax1Mißler-Behr, Uhlich


530202

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
12229
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung (380201)

UE
MiAB13.45-15.15ZHG/Audimax1Häusler


530203

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Module
12251
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Literatur:

Artikel/Papers




VL
MiAB09.15-10.45GHMißler-Behr


530204

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
12251
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

UE
MoAB13.45-15.15LG3A/338Künnemann


530205

PuI 5: Oberseminar - Planung und Innovationsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
12250
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement
38425
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium bewerten die Studierenden aktuelle Themen und Forschungsfragen der Wirtschaftswissenchaften und insbesondere der Planung und des Innovationsmanagements und entwickeln eigene Lösungsansätze. Die Themenstellungen werden jeweils zur Auswahl vorgegeben und können bei entsprechender Komplexität auch in Gruppen bearbeitet werden.



SE
nach Vereinbarung N.N.


530208

Ringlabor Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38205
Ringlabor Gründungsmanagement

Lehrinhalt:
Es werden Geschäftsideen / Geschäftsmodelle / Businesspläne in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der BTU entwickelt.

UE
DiAB09.15-10.45ZBVI.03N.N.
DiAB11.30-13.00ZBVI.03N.N.


530210

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
12229
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
MoAB13.45-15.15LG4B/3.16Uhlich
MiAB15.30-17.00ZBVI.03Uhlich


530217

PuI 5: Oberseminar 2 - Hochschulplanung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
12250
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium bewerten die Studierenden aktuelle Themen und Forschungsfragen der Wirtschaftswissenchaften und insbesondere der Planung und des Innovationsmanagements und entwickeln eigene Lösungsansätze. Die Themenstellungen werden jeweils zur Auswahl vorgegeben und können bei entsprechender Komplexität auch in Gruppen bearbeitet werden.



SE
nach Vereinbarung S.Uhlich


530218

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38315
Unternehmensplanung

Lehrinhalt:
Teilgebiete aus der mathematischen Unternehmensplanung mit Anwendungsbezug zum Geschäftsprozessmanagement werden besprochen.

Literatur:


VL/UE
DiAB13.45-15.15LG3A/338Mißler-Behr
DiAB15.30-17.00LG3A/338Mißler-Behr


530230

Ringlabor eBusiness

Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
36321
Ringlabor eBusiness Projektarbeit

Literatur:
eLearning-Plattform "eCommerce" sowie die dort aktuell angebenen Literaturhinweise

PR
DiAB09.15-10.45LG10/421N.N.
DiAB11.30-13.00LG10/421N.N.


530233

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38315
Unternehmensplanung

TU
DiAB09.15-10.45LG10/421D.Häusler


530309

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
38311
Controlling I

Literatur:


VL
DoAB13.45-15.15ZHG/Audimax1D.Müller


530310

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
38311
Controlling I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380209

UE
MiAB13.45-15.15LG3A/338N.N.


530311

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11970
Controlling II: Investitionscontrolling
38303
Controlling II

Literatur:


VL
MiAB17.30-19.00ZHG/HSCD.Müller


530312

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11970
Controlling II: Investitionscontrolling
38303
Controlling II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 530311

UE
MoAB15.30-17.00LG3B/305D.Müller


530313

Oberseminar Unternehmensrechnung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (2017; 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11968
Oberseminar Unternehmensrechnung
38412
Oberseminar Unternehmensrechnung

Lehrinhalt:
Themen lt. Aushang

Literatur:
Themenabhängig, wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben.

SE
nach Vereinbarung N.N.


530322

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Module
12160
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Lehrinhalt:
Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure, Unternehmensrechtsformen, Forschungskonzepte, Eigenschaften und Arten von Zielen, Unternehmenskultur und -philosophie, Gewinnmaximierung und Gewinnbegriffe, Merkmale und Auswahl des Unternehmensstandort, Produktionstheorie, Materialwirtschaft,
Fertigungsplanung, Kooperationsformen.

Literatur:


VL
DoAB09.15-10.45LG1A/HS1D.Müller


530323

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Module
12160
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung 580222

UE
MoAB07.30-09.00ZHG/HSAK.Wagner


530409

Marketing-Management

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
eBusiness Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
Stadtplanung Master (PO 2019)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)


Module
11342
Marketing-Management
38308
Marketing-Management

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax1Brusch


530410

Marketing-Management

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Master (PO 2008) (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)


Module
11342
Marketing-Management
38308
Marketing-Management

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380409

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/338Werner


530411

Quantitative Datenanalyse in der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
12248
Quantitative Datenanalyse in der Betriebswirtschaftslehre

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/HSCBrusch


530412

Quantitative Datenanalyse in der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
12248
Quantitative Datenanalyse in der Betriebswirtschaftslehre

UE
DiAB13.45-15.15LG3A/352Reichstein


530501

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester ((PO 2017))
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008: 5.Sem./ PO 2019: 1. Sem.)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
11945
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern

VL
DiAB15.30-17.00LG1A/HS1Auer


530502

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester ((PO 2017))
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2008: 5.Sem./ PO 2019: 1. Sem.)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)


Modul
11945
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern

UE
DoAB11.30-13.00ZHG/HSBLitwin


530503

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Maschinenbau Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)


Modul
38306
Investition und Finanzierung I

VL
DiAB15.30-17.00LG1A/HS1Auer


530504

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Maschinenbau Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)


Modul
38306
Investition und Finanzierung I

UE
DoAB11.30-13.00ZHG/HSBLitwin


530505

Finanzierung

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master (ab PO 2017)


Modul
11948
Finanzierung

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/HSAAuer


530506

Finanzierung

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Betriebswirtschaftslehre Master (ab PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Modul
11948
Finanzierung

UE
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax2Keitel


530507

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2011)


Modul
38403
Investition und Finanzierung III

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/HSAAuer


530508

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2011)


Modul
38403
Investition und Finanzierung III

UE
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax2Keitel


530514

Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master


Modul
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

SE
nach Vereinbarung Auer, Litwin


530611

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
eBusiness Bachelor 5. Semester
fachübergreifend
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11849: Wahlpflicht)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Module
11849
Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen
11947
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:

Die Vorlesung bietet eine gerade auch für Studierende nicht-ökonomischer Studiengänge leicht verständliche Einführung in volkswirtschaftliches Denken und Entscheidungshandeln. Im ersten Abschnitt soll erarbeitet werden, was „ökonomisches Denken“ bedeutet und welcher Art „ökonomisches Wissen“ ist. Aufbauend darauf soll gezeigt werden, wodurch sich die „ökonomische Analyse“ von Alltagsphänomenen auszeichnet und welche Möglichkeiten aber auch welche Grenzen „ökonomische Ansätze“ zur Erklärung menschlichen Entscheidens und Handelns haben. Im zweiten Abschnitt werden die zuvor eingeführten Perspektiven und Analysewerkzeuge des Volkswirts auf konkrete und vor allem aktuelle Probleme unserer Zeit angewandt werden. Schließlich widmet sich der dritte Abschnitt mit einer Einführung in die Kulturökonomik einem wichtiger werdenden Teilbereich der modernen Volkswirtschaftslehre.



VL
MoAB11.30-13.00LG1A/304Groß


530612

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen - Seminar

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11849: Wahlpflicht)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)


Module
11849
Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:

Im Seminar wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von klassischen sowie sehr aktuellen Forschungstexten vertieft. Zur Diskussion kommen vor allem Aufsätze, die die Kontroversen in der Richtungsfindung der Volkswirtschaftslehre(n) abbilden und damit eine gute Grundlage für Auseinandersetzungen und für das Ringen um eine eigene Position bieten. Die Textsammlung wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.



Literatur:
Textsammlung im pdf-Format über moodle.

SE
FrAB11.30-13.00ZBVI.01Groß


530631

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Heritage Studies PhD 1. bis 2. Semester (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
11343
Bachelor-Arbeit
12244
Research Colloquium
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
MiAB13.45-15.15LG10/423gSchnellenbach


530636

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Modul
11947
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

VL
MiAB15.30-17.00LG1A/304Höppner


530699

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11952: Wahlfpflicht)
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem keine Semesterangabe (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem keine Semesterangabe (PO 2018)


Module
11952
Grundzüge der Mikroökonomik
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
DoAB07.30-09.00ZBVI.04Höppner, Kirst


530801

Grundzüge der Makroökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Orientierungsstudium 1Sem keine Semesterangabe (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem keine Semesterangabe (PO 2018)


Modul
11949
Grundzüge der Makroökonomik

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax2W.Berger


530802

Grundzüge der Makroökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Orientierungsstudium 1Sem keine Semesterangabe (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem keine Semesterangabe (PO 2018)


Modul
11949
Grundzüge der Makroökonomik

UE
DiAB11.30-13.00ZHG/HSAEichwald


530803

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008) (PO 2008)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax2W.Berger


530804

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008) (PO 2008)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UE
DiAB11.30-13.00ZHG/HSAEichwald


530807

Monetäre Außenwirtschaftslehre

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre

VL
DoAB15.30-17.00LG3A/338W.Berger
DoAB17.30-19.00LG3A/338W.Berger


530808

Monetäre Außenwirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)


Modul
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre

UE
MiAB15.30-17.00ZHG/HSBBuschmann


Institut für Bauingenieurwesen, Fakultät 6:


638801

Verkehr und Betrieb von Spurbahnen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Modul 23-3-16)
Elektrotechnik Master (Modul 23-3-16)
Civil and Facility Engineering Bachelor 5. Semester (PO 2011)
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Stadtplanung Master (PO 2019)


Module
11500
Verkehr und Betrieb von Spurbahnen
23316
Verkehr und Betrieb von Spurbahnen
23318
Planen und Konstruieren - Verkehrsanlagen
23320
Verkehr, Betrieb und Bau von Spurbahnen

Lehrinhalt:

1. Systematik der Fachbegriffe
2. Schienenfahrzeuge und Fahrzeugbewegungen
3. Fahrzeugbewegungen
4. Zusammenspiel von Eisenbahnbetriebstechnologie, Eisenbahnfahrzeugen und erforderlicher Strecken- und Bahnhofsausstattung, Fahrplanwesen, Fahren und Bauen
5. Betriebstechnologie und -technik nach BOStrab
6. Betriebstechnologie der Magnetschwebebahn


Lehrmethoden und Lernziele


Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls 23-3-18 Planen und Konstruieren Verkehrsanlagen (BBI14), Moduls 23-3-20 Verkehr, Betrieb und Bau von Spurbahnen und des Moduls 23-3-16 Verkehr und Betrieb von Spurbahnen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauliche Anlagen Eisenbahnen in ihrer Komplexität verkehrlicher, betrieblicher, bautechnischer und bautechnologischer Eigenschaften zu verstehen. Sie beherrschen insoweit Planungs- und Entwurfsmethodiken, um kleinere bauliche Anlagen des Verkehrsbaus planen, entwerfen und konstruieren zu können.



VL
DiAB15.30-17.00LG2B/BU13Thiel


638802

Fahrdienstliche Prozesse des Bahnbetriebs

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Modul 23-3-16)
Elektrotechnik Master (Modul 23-3-16)
Bauingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Modul 23-3-18)
Civil and Facility Engineering Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Stadtplanung Master (PO 2019)


Module
11500
Verkehr und Betrieb von Spurbahnen
23316
Verkehr und Betrieb von Spurbahnen
23318
Planen und Konstruieren - Verkehrsanlagen

Lehrinhalt:

Fahrdienstliche Prozesse des Bahnbetriebs werden in kompakten Übungen am Eisenbahnbetriebsfeld erläutert und trainiert. Schwerpunkte sind der Regelbetrieb und Abweichungen bei Instandhaltungs- und bauprozessen.



UE
FrAB07.30-09.00?Flechtner, Menzel
FrAB09.15-10.45?Flechtner, Menzel


638803

Grundlagen des Eisenbahnbaus

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Modul 23-3-15)
Elektrotechnik Master (Modul 23-3-15)
Bauingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Civil and Facility Engineering Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)


Module
11532
Straße & Bahn
23315
Planung und Bau von Schienenbahnen
23318
Planen und Konstruieren - Verkehrsanlagen
23320
Verkehr, Betrieb und Bau von Spurbahnen

Lehrinhalt:

1. Systemübersicht
2. Oberbaukonstruktion und -bemessung
3. Gleis- und Weichengeometrie
4. Linienführung, Strecken- und Bahnkörpergestaltung
5. Grundlagen der Bahnhofsgestaltung
6. Grundzüge der Bahnbautechnologie





VL
DiAB15.30-17.00LG2B/BU13Thiel


638841

Leit- und Sicherungstechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Modul 23-3-14)
Elektrotechnik Master (Modul 23-3-14)
Civil Engineering Master (PO 2008) (Modul 23-4-07)
fachübergreifend (Modul 23-4-07)


Module
23314
Leit- und Sicherungstechnik
23407
Leit- und Sicherungstechnik

Lehrinhalt:

1. Grundlagen der Verkehrssicherungstechnik (Theorie, Begriffe,
Sicherheitsphilosophie)
2. Sicherung der Fahrzeugbewegungen (Raumabstand, freie Strecke, Bahnhof,
Zugbeeinflussung, Bahnübergänge)
3. Technische Systeme (Stellwerksbauarten, Elektronische Stellwerke, Betriebszentralen)



Leistungsnachweis


mündliche Prüfung (45 min)


Lehrmethoden und Lernziele


Die LV ist Bestandteil des Moduls 23-4-07 IA4 Leit- und Sicherungstechnik sowie des Moduls 23-3-14 Leit- und Sicherungstechnik.


Kennen lernen der System- und wesentlichen Bauteiltechnik der LST-Anlagen der Eisenbahnen, Erkenntnisvermittlung zu wesentlichen Prozessen des Planens, des Baus und der Erhaltung von LST-Anlagen



VL
FrAB11.30-13.00LG2B/BU13Spannaus
FrAB13.45-15.15LG2B/BU13Spannaus


638844

Netzleit- und Informationsprozesse für Bahnen

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
23426
Netzleit- und Informationsprozesse für Bahnen

VL
MoAB13.45-15.15?Grimm, Spannaus
MoAB15.30-17.00?Grimm, Spannaus


638845

Fahren und Bauen

Studiengänge
Elektrotechnik Master (Modul 23-5-01)


Modul
23501
Entwerfen und Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen

Lehrinhalt:

1 betriebstechnologische Verfahren
2 Baugrundsätze und Konzeption von Bauzustände


Lehrmethoden und Lernziele


Die LV ist Bestandteil des Moduls 23-5-01 Entwerfen / Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen.


Kennen lernen und Lösung erarbeiten eines komplexes Vorhabens unter Anwendung der vermittelten wissenschaftlichen Methoden und ausgewählter technologischer, technischer und rechtlicher Randbedingungen sowie des Handlings von Ressourcen.



Literatur:

Lorenz, Manfred: Stellwerkstechnik Bände 1 bis 3. Eigenverlag 1998 und 2001. EBO, ESO
DB AG: Richtlinien 301, 809, 818 Signalanlagen planen und vorhalten und Richtlinie 819 LST-Anlagen planen , 892



VL
FrAB07.30-09.00?Thiel


638846

Methodik und Handling der fachspezifischer Software

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
23501
Entwerfen und Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen

Lehrinhalt:

1 DB-GIS
2 AutoCAD
3 ProSIG


Lehrmethoden und Lernziele


Die LV ist Bestandteil des Moduls 23-5-01 Entwerfen / Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen.


Kennen lernen und Lösung erarbeiten eines komplexes Vorhabens unter Anwendung der vermittelten wissenschaftlichen Methoden und ausgewählter technologischer, technischer und rechtlicher Randbedingungen sowie des Handlings von Ressourcen.



Literatur:

Lorenz, Manfred: Stellwerkstechnik Bände 1 bis 3. Eigenverlag 1998 und 2001.
EBO, ESO
DB AG: Richtlinien 301, 809, 818 Signalanlagen planen und vorhalten und Richtlinie 819 LST-Anlagen planen , 892



SE
FrAB09.15-10.45?Thiel


638862

Kleines Bahnhofsprojekt

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
23315
Planung und Bau von Schienenbahnen

Lehrinhalt:

Das Projekt ist Bestandteil des Moduls 23-3-15 Planung und Bau von Schienenbahnen



Konzeption und Durchbildung der Außenanlagen der Leit- und Sicherungstechnik, Darstellung und Dokumentation der baulichen Infrastruktur, insbesondere des Gleisplanes und Methoden der Entwurfsbearbeitung, sicherungstechnische Einflüsse auf die Gleisplangestaltung


 



PR
FrAB11.30-13.00?Thiel


638864

LST-Anlagenentwurf für einen Streckenabschnitt nach TSI, EBO oder BOStrab

Studiengänge
Elektrotechnik Master


Modul
23501
Entwerfen und Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen

Lehrinhalt:

LST-Anlagenentwurf für einen Streckenabschnitt nach TSI, EBO oder BOStrab


Lehrmethoden und Lernziele


Die LV ist Bestandteil des Moduls 23-5-01 Entwerfen / Vorhalten von Netzleit- und Sicherungssystemen.


Kennen lernen und Lösung erarbeiten eines komplexes Vorhabens unter Anwendung der vermittelten wissenschaftlichen Methoden und ausgewählter technologischer, technischer und rechtlicher Randbedingungen sowie des Handlings von Ressourcen.



Literatur:

Lorenz, Manfred: Stellwerkstechnik Bände 1 bis 3. Eigenverlag 1998 und 2001.
EBO, ESO
DB AG: Richtlinien 301, 809, 818 Signalanlagen planen und vorhalten und Richtlinie 819 LST-Anlagen planen , 892



PR
FrAB11.30-13.00?Thiel, Grimm
FrAB13.45-15.15?Thiel, Grimm


638871

Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
fachübergreifend
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. bis 3. Semester (PO 2017)


Lehrinhalt:

In Einzelvorträgen und Diskussionsforen werden spezielle Themen aus den Bereichen der Verkehrsplanung und der Bahntechnik vorgestellt und erörtert, die das Spektrum der Lehrangebote für die Bachelor- und Master-Studiengänge, die der Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen bedient, ergänzen und auf die fachübergreifende Ingenieurtätigkeit im Verkehrswesen aufmerksam macht.



KOL
MoB17.30-19.00ZHG/SR3Thiel, Bartnitzek


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück