Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Sommersemester 2014

Stand: 20. April 2024

Lehrstühle für Mathematik:


110010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB17.30-19.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


110020

Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2004)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

VL
MoAB15.30-17.00HS 1Pawell
DiAB15.30-17.00HS 2Pawell


110021

Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2004)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110020



UE
DiAB09.15-10.45LG1A/304Schütze
DiAB09.15-10.45ZBVI.03Hitziger
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Hitziger
DiAB17.30-19.00LG1A/304Schütze


110022

Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2004)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
Voraussetzungen

Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"


Leistungsnachweis


Vorträge und Ausarbeitungen



TU
MoAB13.45-15.15LG4B/3.16Hitziger
DoAB13.45-15.15HL.11.203Hitziger
DoAB15.30-17.00HL.11.203Hitziger


110023

Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2004)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
fakultativ

Voraussetzungen

Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI", der Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und dem Tutorium "110022 - Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"



TU
DoAB07.30-09.00HS CHitziger


110030

Vorkurs Mathematik 01.09.2014 - 12.09.2014 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
siehe Aushang im Netz

weitere Informationen


VL/UE
Blockveranstaltung Spivak, Szerement


110110

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Module
11207
Höhere Mathematik - T4
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:
Funktionentheorie: Analytische Funktionen, konforme Abbildungen, Integration im Komplexen, Cauchysche Integralformel, Taylor- und Laurentreihen, Residuen, Laplacetransformation. Einführung zu partiellen Differentialgleichungen und ihre Lösung mit Separationsansätzen und Fourier-Reihen bzw. Fourier-Integralen.

VL
MoAB15.30-17.00HS CSauvigny
DiAB15.30-17.00LG1A/304Sauvigny


110111

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master


Module
11207
Höhere Mathematik - T4
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110110



UE
MoAB07.30-09.00?Wenzke
MoAB09.15-10.45HG0.17Spivak
DoAB09.15-10.45HG0.19Spivak


110120

Analysis II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

Lehrinhalt:
In dieser Vorlesung wird die Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Variabler behandelt. Ferner wird die Theorie Gewöhnlicher Differentialgleichungen begonnen. Sie ist Teil eines dreisemestrigen Kurses für Mathematik-,Wirtschaftsmathematik- und Physikstudenten.

Literatur:
S. Hildebrandt: Analysis I und II, Springer-Verlag 2002/03

F. Sauvigny: Einführung in die reelle und komplexe Analysis mit ihren gewöhnlichen Differentialgleichungen 1 und 2; Vorlesungsskriptum 2007/08 an der BTU Cottbus



VL
DiAB11.30-13.00HG2.44Sauvigny
DoAB15.30-17.00HG3.45Sauvigny


110121

Analysis II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110120

Literatur:
S. Hildebrandt: Analysis I und II, Springer-Verlag 2002/03

F. Sauvigny: Einführung in die reelle und komplexe Analysis mit ihren gewöhnlichen Differentialgleichungen 1 und 2; Vorlesungsskriptum 2007/08 an der BTU Cottbus

UE
MiAB13.45-15.15LG1A/121Hilschenz


110130

Seminar über Spektraltheorie

Studiengänge
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:
In diesem Seminar soll zunächst der Spektralsatz für vollstetige Hermitesche Operatoren gemäß [3], Kapitel VIII mit Anwendungen besprochen werden. Dann wird der Spektralsatz für selbstadjungierte Operatoren gemäß [2], Kapitel IX und X bzw. [4] präsentiert. Das Skriptum [4] wird parallel im Semester entwickelt. Anwendungen auf gewöhnliche und partielle Differentialoperatoren werden gemäß [1], Kapitel IV und V  durchgeführt. Dieses Seminar soll auch Studenten für Examensarbeiten auf der Schnittstelle zwischen Physik und Mathematik vorbereiten.

Literatur:
[1] G. Hellwig: Differentialoperatoren der Mathematischen Physik. Springer-Verlag, Berlin ..., 1964.
[2] F. Hirzebruch, W. Scharlau: Einführung in die Funktionalanalysis. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich, 1971.
[3] F.Sauvigny: Partielle Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik 2 - Funktionalanalytische Lösungsmethoden. Unter Berücksichtigung der Vorlesungen von E. Heinz. Springer-Verlag, Berlin ..., 2005.
[4] F.Sauvigny: Spektraltheorie selbstadjungierter Operatoren im Hilbertraum -- mit Anwendungen auf Differentialoperatoren.
Seminarskriptum im Sommersemester 2014 an der BTU Cottbus - Senftenberg.

SE
MiAB17.30-19.00HG3.45Sauvigny, Hilschenz


110210

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:
Lineare Algebra und analytische Geometrie: Lineare Gleichungssysteme, Gaußsches Verfahren,
anschauliche Geometrie, Gruppen, Körper, Zahlen, abstrakte Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Dimension, Basis, lineare Abbildungen und Matrizen, Basiswechsel, Determinanten, Skalarprodukte,
euklidische Vektorräume, orthogonale Abbildungen, Eigenwerte

Literatur:
Pareigis, B.: Lineare Algebra für Informatiker, Springer, 2000
Teschel, G. und Teschel, S.: Mathematik für Informatiker 1 , Springer Verlag 2006
Hartmann, P.: Mathematik für Informatiker, Vieweg - Verlag 2004

VL
DiAB11.30-13.00HS BMartin
MiAB11.30-13.00HS CMartin


110211

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110210. Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.



UE
MiAB13.45-15.15HG0.17Naif
DoAB09.15-10.45HG0.17Baartse
DoAB11.30-13.00HG0.17Naif
FrAB07.30-09.00HG0.17Naif


110220

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lehrinhalt:
Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierbarkeit von Operatoren, symmetrische und alternierende Bilinearformen; euklidische und unitäre Vektorräume, orthogonale Abbildungen; Hauptachsentransformation; einige Normalformen von Matrizen; Dualität und Faktorräume; Zusammenfassung der wichtigsten algebraischen Strukturen und von universellen Konstruktionen.

Literatur:
Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler:  Lineare Algebra, de Gruyter

VL
DoAB17.30-19.00LG1A/304Martin, Beck
FrAB11.30-13.00LG1A/121Martin, Beck


110221

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110220

Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter

UE
MiAB07.30-09.00ZHG/SR1Beisegel


110230

Datencodierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master


Modul
11124
Grundlagen und Verfahren zur Datencodierung

VL/UE
DiAB13.45-15.15HG3.20Martin
DoAB09.15-10.45HG3.20Martin


110320

Interpolation und Approximation

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11338
Interpolation und Approximation

Lehrinhalt:

In dieser Vorlesung werden grundlegende Resultate zur Interpolation und Approximation speziell mit Polynomen und daraus abgeleiteten Funktionenfamilien behandelt.



VL
DiAB07.30-09.00HG2.45Cromme
FrAB07.30-09.00HG2.45Cromme


110321

Interpolation und Approximation

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11338
Interpolation und Approximation

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110320

UE
FrAB09.15-10.45HG2.45Cromme, Kunath


110380

Numerische und Angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Lehrinhalt:
Im Oberseminar werden - teils nach besonderer Ankündigung - Examensarbeiten besprochen und Vorträge über Themen aus der Arbeit des Lehrstuhls und von auswärtigen Gästen stattfinden. Das Oberseminar wendet sich an Mitarbeiter des Lehrstuhls, fortgeschrittene Studenten und andere Interessierte.

OS
DiAB11.30-13.00HG4.01Cromme


110390

Numerische und angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
DiAB09.15-10.45HG4.01Cromme


110520

CFD-Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
11410
CFD-Methoden

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL/UE
MoAB11.30-13.00HG0.17Bader
DoAB07.30-09.00HG0.17Bader


110530

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2005)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

Lehrinhalt:

Calculus of functions of one variable: Sequences of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, operations with limits, monotonic sequences, improper limits), series of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, basic operations, geometric and harmonic series, rearrangement theorem, comparison test, ratio test, root test, Leibniz test), limits of functions (definition, operations), continuity of a function (definition, examples), properties of continuous functions (existence of minimizers and maximizers, monotonic function, inverse function), power series (definition and theorem on convergence and divergence, computation of convergence radius), elementary functions (definition and basic properties of polynomials, rational functions, exponential function and natural logarithm, general power function and general logarithm, trigonometric functions and their inverses, hyperbolic functions and their inverses), derivative of a function (definition, product rule, ratio rule, chain rule, differentiation rule for inverse function), applications of differentiation (rule of de l'Hospital, mean value theorem, relation with monotonicity, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, Taylor's theorem, Taylor's series, secant and Newton's method for the determination of a root of a function, integration of functions (definite integral with rules, mean value theorem of integration, indefinite integral, relation between definite and indefinite integral, partial integration, integration by substitution, improper integrals, integration and differentiation of power series).
Calculus of functions of several variables: Sets in in the n-dimensional spaces (representation of elementary sets, definition of interior, closure and boundary of sets), coordinate systems (cylindrical and spherical coordinates), vector-valued mappings, graphical representation of functions of 2 and 3 variables, sequences, limits of functions, continuity of functions, differentiation of functions (partial derivatives, total differential, directional derivative, differentiation of vector-valued functions, chain rule), applications of differentiation (Taylor expansion, Newton's method for the solution of nonlinear systems of equations, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, application to least-square approximation).



Literatur:

Finney, R. L. / M. D. Weir, M. D. /Giordano, F. R.: Thomas´s Calculus, 10th ed., Addison Wesley, Boston 2001
Salas, S. /Hille, E. /Etgen, G.: Calculus. One and Several Variables, 8th ed., John Wiley & Sons, New
York, 1999



VL
DiAB11.30-13.00HS CBader
MiAB15.30-17.00HS CBader


110531

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2005)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

Lehrinhalt:

Problem Session for Course No. 110530



UE
MoAB09.15-10.45ZHG/SR1A.Kleefeld
MiAB09.15-10.45ZHG/SR1Gottwald
MiAB13.45-15.15ZBVI.03Rios Islas


110650

Optimale Steuerung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
MoAB13.45-15.15HG3.46Wenzke


110660

Forschungs- und Masterseminar

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master


Lehrinhalt:
Vorträge von Studenten zu Diplomthemen

OS
MiAB11.30-13.00HG3.45Wenzke, Tauchnitz


110710

Optimierung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Physik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:
Allgemeine Grundlagen: Konvexe Mengen, Kegel, Polyeder, Polytop, Ecken, Inneres eines Polyeders, Farkas-Lemma, konvexe quadratische Funktionen, Problemstellung der linearen und quadratischen Optimierung, Normalform, Modellbildung, Existenzsatz für allgemeine quadratische Probleme, notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen für konvexe Probleme mit linearen Nebenbedingungen, (strikte) Komplementarität, Dualität für lineare und konvexe quadratische Optimierungsprobleme, Sensitivität (Schattenpreise). Methoden der linearen Optimierung: Geometrische Interpretation und Lösung, Simplex-Algorithmus, zentraler Pfad, zulässige und nichtzulässige primal-duale Pfadverfolgungsmethode. Methoden der quadratischen Optimierung: Variablenelimination bei Gleichungsnebenbedingungen, Nullraum-Methode und direkte Lösung des KKT-Systems für Probleme mit Gleichungsnebenbedingungen, Active-Set-Methode und duales Verfahren von Goldfarb-Idnani für Probleme mit Ungleichungsnebenbedingungen.

Literatur:
C. Geiger, Ch. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. R. Reemtsen: Lineare Optimierung. Shaker, 2001. S. Wright: Primal-dual interior-point methods. SIAM, 1997.

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/SR1Reemtsen
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1Reemtsen


110711

Optimierung I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 4. Semester
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110710



UE
DoAB11.30-13.00HG2.45Gottwald


110720

Numerische Mathematik II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11307
Numerische Mathematik II

Lehrinhalt:
In der Vorlesung werden die wesentlichen mathematisch- numerischen
Konzepte vorgestellt. In der Übung werden einerseits Einzelaspekte
anhand von selbstständig zu lösenden Aufgaben vertieft,
andererseits werden die Kenntnisse auf konkrete Beispiele, auch am
Rechner, angewandt.


Die behandelten Themen im Überblick:

- Theorie von Anfangswertaufgaben
- Explizite Einschrittverfahren
- Implizite Runge-Kutta-Verfahren (IRK)
- Extrapolationsmethoden
- Numerische Stabilität
- Lineare Mehrschrittmethoden
- Randwertaufgaben

Existenz von Lösungen, Stabilitätsaussagen;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Einschrittverfahren, Praktische
Aspekte, Fehlerschätzung durch Extrapolation, Eingebettete
Runge-Kutta-Verfahren, Globale Konvergenz;

Konstruktion von IRK-Verfahren, IRK und Kollokationsverfahren;

Das Extrapolationsprinzip, Anwendung auf gewöhnliche
Differentialgleichungen, Semi-Implizite Verfahren
mit Extrapolation;

Modellproblemanalyse, Steife Anfangswert-Probleme, Nichtlineare
Stabilität;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Mehrschrittmethoden, Praktische
Aspekte, Numerische Stabilität;

Theorie von Randwertaufgaben, Schießverfahren und globalen Verfahren

VL
MiAB11.30-13.00HG2.45Reemtsen
DoAB07.30-09.00HG2.44Reemtsen


110721

Numerische Mathematik II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11307
Numerische Mathematik II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110720



UE
FrAB07.30-09.00HG3.45A.Kleefeld


110810

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:
- Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und Elemente der Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, diskrete Verteilungen, Bernoullischema, Poissonscher Grenzwertsatz;
 - Hilfsmittel aus der Maß- und Integrationstheorie: Algebren, Maße, Messbarkeit, Integrale, allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume;
- Allgemeine Zufallsgrößen und -vektoren und deren Kenngrößen, Transformationen von Zufallsvektoren, stochastische Unabhängigkeit, charakteristische Funktionen, Summen unabhängiger Zufallsgrößen, Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, n- dimensionale Normalverteilung.

Literatur:
Behne/Neuhaus: Grundkurs Stochastik, Teubner, 1995
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 1999
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg, 2003
Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 2002

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1M.Gäbler
DiAB07.30-09.00HG3.45M.Gäbler


110811

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110810



UE
MiAB09.15-10.45LG1A/121Kondakji


110820

Statistik

Studiengänge
Civil Engineering Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Bauingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 2004)
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:
Einführung in Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Mathematischen Statistik: Kombinatorik, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse.

VL
DoAB09.15-10.45HS CPreuß


110821

Statistik

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Civil Engineering Master (PO 2008)
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Bauingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 2004)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110820


Übungsbeginn: 2. Woche



UE
DiAB13.45-15.15LG1A/304Preuß
MiAB07.30-09.00LG1A/304Preuß
MiAB13.45-15.15HS CPreuß


110822

Statistik

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Civil Engineering Master (PO 2008)
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Bauingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 2004)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 110820



TU
DoAB13.45-15.15HG3.45E.-M. Schulz


110830

Seminar Stochastik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


SE
MiAB15.30-17.00HG3.45Freudenberg, Wunderlich


111010

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:
Graphen und Netzwerke; Algorithmische Grundlagen, Einführung in NP Vollständigkeit;
Minimal spannende Bäume; kürzeste Wege; Netzwerkflussprobleme; Matchingalgorithmen

Literatur:
R. K. Ahuja, T. L. Magnanti, J. B. Orlin: Network Flows - Theory, Algorithms, and Applications, Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ, 1993.

B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization - Theory and Algorithms, Springer, Berlin, 2000.

A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer, Berlin, 2003.

S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, B.G. Teubner Verlag 2005.

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Köhler
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1Köhler


111011

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111010



UE
DoAB13.45-15.15LG1A/121Denkert


111012

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 111010



PR
FrAB07.30-09.00HG3.35Denkert
FrAB09.15-10.45HG3.35Denkert


111030

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


OS
DiAB13.45-15.15HG3.45E.Köhler


111310

Mathematik W-2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Differentialrechnung (ein- und mehrdimensional): Grundbegriffe, Anwendungen; Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben; Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, uneigentliches Integral, Anwendungen; Elementare Differentialgleichungen 1. Ordnung



Literatur:
Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Henze, N./Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure (Vieweg, 2003);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))

VL
MoAB13.45-15.15Audimax 2Wunderlich
DiAB11.30-13.00Audimax 2Wunderlich


111311

Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111310



UE
DiAB09.15-10.45HG0.17Szerement
DiAB13.45-15.15LG3A/324Szerement
DoAB15.30-17.00ZHG/SR1Shardin
FrAB07.30-09.00ZHG/SR1Kondakji


111312

Mathematik W-2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111310



UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR1K.Schenk
DiAB15.30-17.00LG3A/353Szerement
DiAB15.30-17.00ZHG/SR2K.Schenk
FrAB09.15-10.45HG0.20Kondakji


111313

Tutorium Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 111310

UE
MiAB15.30-17.00HS AJurrmann


111314

Tutorenanleitung Mathematik W-2

Tutoren

UE
DiAB11.30-13.00HG2.45Szerement, K.Schenk


111320

Finanzmathematik I

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11345
Finanzmathematik I

Lehrinhalt:

siehe Modulbeschreibung



VL
DiAB13.45-15.15HG0.17Wunderlich
DoB09.15-10.45HG0.18Wunderlich


111321

Finanzmathematik I

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11345
Finanzmathematik I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 111320

UE
DoA09.15-10.45HG0.18Wunderlich


111330

Zeitreihen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11344
Spezielle Themen der Stochastik

Lehrinhalt:

siehe Modulbeschreibung



VL
MoAB09.15-10.45HG2.44Mugler
FrB09.15-10.45HG0.19Mugler


111331

Zeitreihen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11344
Spezielle Themen der Stochastik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 111330

UE
FrA09.15-10.45HG0.19Mugler


111430

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Lineare Algebra im Rn: Vektorraum und Matrizen, Determinanten, Lösung und Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme, Eliminationsverfahren, Aufwands- und Genauigkeitsbetrachtungen, Matrizeneigenwertprobleme, Hauptachsentransformation; Differentialrechnung im Rn: Funktionen in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Reihenentwicklungen (Taylorreihen), Fehlerrechnung, Extremwertaufgaben (in mehreren Variablen, mit und ohne Nebenbedingungen); Integralrechnung: Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Parameterintegrale, Anwendungen in Geometrie, Physik, Technik, Einsatz von Formelmanipulationssystemen, Mehrfachintegrale, Koordinatentransformation; Gewöhnliche Differentialgleichungen: Klassifikation, Lösung einfacher Differentialgleichungen (insb. 1. Ordnung und solche mit konstanten Koeffizienten), Anfangs- und Randwertprobleme, Anwendungen

Literatur:
K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer Verlag, Berlin- Heidelberg-New York, 3. Auflage 1995
T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2. Auflage 2001

VL
MoAB15.30-17.00GHBreuß
DiAB15.30-17.00GHBreuß


111431

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111430



UE
DiAB11.30-13.00LG1A/304Spivak
MiAB11.30-13.00ZHG/SR2Spivak
DoAB13.45-15.15LG1A/304Tauchnitz


111433

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111430



UE
DoAB11.30-13.00HG0.20Spivak


111435

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111430



UE
MiAB07.30-09.00HG0.17Shumeiko
FrAB07.30-09.00LG1A/304Zahn
FrAB09.15-10.45HS CShumeiko


111436

Aufbaukurs Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Aufbaukurs für die Module Höhere Mathematik (T) Teil 2

UE
MiAB17.30-19.00HS CSpivak


111437

Tutorenanleitung Höhere Mathematik (T) Teil 2

Tutoren

Lehrinhalt:
Mittwoch, 10:50 Uhr - 11:20 Uhr, HG3.45

UE
nach Vereinbarung HG3.45Spivak


111440

Höhere Mathematik (T) Teil 1 (Wiederholungskurs)

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung: 01.09.-12.09.14, 15:30 - 17:00 Uhr, LG1A/HS1

UE
Blockveranstaltung Tauchnitz


111610

Wirtschaftsmathematik W-4

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung und des Operations Research, Lineare Modelle in ökonomischen Zusammenhängen, Grundlagen der Linearen Optimierung;
Simplex-Verfahren, duales Problem, duales Simplex-Verfahren, Schattenpreise, Transportalgorithmus, Beispiele;
Ausblick auf iterative Verfahren und Numerik.

Literatur:
Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001)
Neumann, K., Morlock, M.: Operations Research (C. Hanser, 2002)

VL
DiAB13.45-15.15GHFelgenhauer


111611

Wirtschaftsmathematik W-4 (UE)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111610



UE
MoAB11.30-13.00LG1A/304Szerement
DiAB07.30-09.00HG0.20Kunath
MiAB07.30-09.00HG0.20Kunath
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1Szerement
FrAB11.30-13.00HG0.19Szerement


111612

Wirtschaftsmathematik W-4 (Tutorium)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 111610



TU
DiAB07.30-09.00HG0.17N.N.
MiAB17.30-19.00HG0.19N.N.
DoAB07.30-09.00HS BFelgenhauer


111620

Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11428
Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

Lehrinhalt:
Grundlagen: Zusammenstellung der - teilweise bekannten - Grundlagen (konvexe Funktionen,
Charakterisierung durch Bedingungen erster und zweiter Ordnung, Existenz- und Eindeutigkeitsaussagen,
Konvergenzraten, Abstiegsrichtung, Schrittweitenstrategien), allgemeine Problemtransformationen,
Karush-Kuhn-Tucker-Theorie für nichtlinear restringierte Probleme
(Bedingungen erster und zweiter Ordnung, Regularität), Sensitivität
Verfahren: Penalty- und Barrieremethoden, Penalty-Multiplier-Methoden, Lagrange-Newton-
Verfahren, SQP-Verfahren, nichtlineare Innere-Punkte-Verfahren

Literatur:
W. Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, 2002.
D. Bertsekas: Nonlinear Programming. Athena Sci., 1995.
C. Geiger, Ch. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002
F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004.
J. Nocedal, S. Wright: Numerical Optimization. Springer, 1999.

VL
DiAB09.15-10.45HG2.45Felgenhauer
MiB09.15-10.45HG2.45Felgenhauer


111621

Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11428
Optimierung III (Verfahren der nichtlinearen restringierten Optimierung)

Lehrinhalt:
Übung zu 111620

UE
MiA09.15-10.45HG2.45Felgenhauer


Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master


weitere Informationen


KOL
MoAB15.30-17.00LG1C/415alle Dozenten der Informatik


120020

Vorkurs Informatik 22.09.2014 - 26.09.2014 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
siehe Aushang im Netz

weitere Informationen


VL/UE
Blockveranstaltung Hinze


120110

Strukturelle Komplexitätstheorie

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
11449
Strukturelle Komplexitätstheorie

VL
MiAB09.15-10.45HG0.17Gengler
FrAB13.45-15.15HG0.17Gengler


120111

Strukturelle Komplexitätstheorie

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
11449
Strukturelle Komplexitätstheorie

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120110



UE
MoAB11.30-13.00HG2.44Gengler


120130

Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester (Grundstudium, Niveaustufe 200)


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

PS
DoAB09.15-10.45LG1A/121Gengler, Baartse


120210

Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und Technische Informatik)
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)


Modul
12447
Data-Warehouse-Technologien

Lehrinhalt:
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)

VL
DoAB13.45-15.15HG0.18Saretz


120211

Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Informatik Master (Säule Angewandte und Technische Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium (Komplex Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)


Modul
12447
Data-Warehouse-Technologien

Lehrinhalt:
Begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung 120210

UE/PR
MiAB11.30-13.00HG0.17Saretz


120230

Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (SR Energieversorgung (4. Semester), Produktionstechnik (6. Semester))
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)


Modul
12315
Datenmanagement

Lehrinhalt:
Datenbank-Management-Systeme verwalten die Daten von Anwendungen in einer zentralen Datenbank.
Diese Veranstaltung soll Studierenden, die nicht Informatik studieren, einen Einblick in die Funktionsweise und Nutzung eines Datenbanksystems geben.
Der Schwerpunkt liegt beim Erlernen des Entwurf einer relationalen Datenbank und beim Vermitteln des Standards SQL.

VL
MoAB13.45-15.15HS 3Zierenberg


120231

Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (SR Energieversorgung (4. Semester), Produktionstechnik (6. Semester))
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)


Modul
12315
Datenmanagement

Lehrinhalt:
begleitend zur gleichnamigen Vorlesung 120230

UE
MiAB07.30-09.00HG0.19Zierenberg
MiAB13.45-15.15HG0.19Killer
FrAB09.15-10.45LG1A/304N.N.


120250

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Mitarbeiter und Diplomanden zu aktuellen Forschungsthemen

OS
DiAB17.30-19.00LG1C/415Schmitt


120310

Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Studienrichtung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Studienrichtung Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Physik Master (Wahlmodul im Nebenfach Informatik)


Modul
11460
Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Lehrinhalt:


Literatur:
siehe unter [Lehre] bei http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00HG0.20H.König
DoAB09.15-10.45HG0.20H.König


120311

Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Studienrichtung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Studienrichtung Informatik)
Physik Master (Wahlmodul im Nebenfach Informatik)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)


Modul
11460
Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen



Literatur:
siehe unter [Lehre] auf:
http://www.tu-cottbus.de/rnks

weitere Informationen


UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1M.Kirsche


120312

Fortgeschrittenenpraktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
eBusiness Master
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Technische und angewandte Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Informatik Master (Komplex Technische und angewandte Informatik)


Modul
12427
Fortgeschrittenenpraktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Lehrinhalt:

Ausgewählte Versuche zu fortgeschrittenen Konzepten der Rechnernetztechnologie. Geplante Versuche: Traffic Shaping, Lastverteilung in Web-Servern, Internet-Telefonie, Grid Computing, Web Services, Nutzung von Netzwerksimulatoren, Netzmanagement.


Das Praktikum findet in einem Laborraum im LG1C (nach Umzug im VG 1C) statt. Termine werden am Anfang des Semesters vergeben.



PR
nach Vereinbarung A.Paul


120320

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
12205
Betriebssysteme und Rechnernetze

Lehrinhalt:
Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Aufbau, die Technologie und die Nutzung von Betriebssystemen und Rechnernetzen.

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf:
http://www.tu-cottbus.de/rnks

weitere Informationen


VL
MoAB13.45-15.15HS AH.König


120321

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
12205
Betriebssysteme und Rechnernetze

Lehrinhalt:
Funktionsweise von Betriebssystemen, Prozess- und Speicherverwaltung, UNIX,
WindowsNT, prinzipielle Funktionsweise von Rechnernetzen, Dienste, Protokolle, Netzarten,
Internet, Internetdienste (Telnet, FTP, WWW), Webtechnologien

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf:
http://www.tu-cottbus.de/rnks

weitere Informationen


UE
MoAB09.15-10.45LG1C/300bN.N.
MoAB11.30-13.00HG0.19A.Paul
MoAB15.30-17.00HG0.17Dehlan, Wießner, Stahl
MoAB17.30-19.00LG1C/300bN.N.
DiAB11.30-13.00HG0.19N.N.
DiAB11.30-13.00LG1C/300bN.N.
MiAB17.30-19.00HG0.17N.N.
MiAB17.30-19.00LG1C/300bN.N.
DoAB15.30-17.00HG0.20N.N.
DoAB17.30-19.00LG1C/300bN.N.
FrAB13.45-15.15HG0.18N.N.
FrAB13.45-15.15LG1C/300bN.N.


120330

Praktikum Internet der Dinge

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und techische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Diplom Hauptstudium (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)


Modul
11382
Praktikum Internet der Dinge (IoT)

Lehrinhalt:
Die Teilnehmer setzen sich im Rahmen des Praktikums mit der Interaktion mit „intelligenten Dingen“ und
deren Anbindung an IP-basierte Kommunikationsnetze auseinander. Dafür steht den Studenten ein
Testlabor mit verschiedenen Geräteklassen (z. B. Tablets, Smartphones, Desktops, Kleinstrechner,
Sensorknoten) zur Verfügung. Im Rahmen der Veranstaltung erweitern die Teilnehmer das Testlabor um
neue Interaktionsmöglichkeiten, entwerfen selbstständig neue Anwendungen und setzen diese in
Gruppenarbeit um. Dabei beschäftigen sich die Studenten mit typischen Steuerungs- und Interaktionsproblemen in „intelligenten Umgebungen“ und entwerfen anwendungsabhängige Lösungen für gewählte Projektideen. Eine Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse schließt die Veranstaltung ab.

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf:
http://www.tu-cottbus.de/rnks

weitere Informationen


SE/PR
MiAB09.15-10.45LG1C/415M.Kirsche


120340

Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorträge der Mitarbeiter, Diplomanden und Master-Studierende zum Stand ihrer Forschungsarbeiten.



OS
DiAB15.30-17.00LG1C/415H.König


120350

Trends in Kommunikationstechnologien

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester (Proseminar (Niveaustufe 200))
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester (Proseminar (IMT))


Module
12203
Proseminar
12337
Proseminar

Lehrinhalt:

seminaristische Behandlung aktueller Trends im Bereich der Kommunikationstechnologie insbesondere des Internets; das Seminar wendet sich an die Studierenden der ersten zwei Studienjahre, die die VL Grundlagenen der Rechnernetze noch nicht besucht haben; das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Rechnernetze voraus, vielmehr sollen anhand der betrachteten Probleme erste Kenntnisse in diesem Gebiet vermittelt werden



PS
MiAB15.30-17.00LG1C/415H.König, Kirsche


120360

Praktikum Protocol Engineering

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11149
Praktikum

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf http://www.tu-cottbus.de/rnks

PR
DoAB11.30-13.00LG1C/415J.Gäbler


120410

Digitaltechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Studienrichtung Informatik)
Informatik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Modul
12212
Digitaltechnik

Lehrinhalt:
Zahlensysteme und Codes; kombinatorische Logik; sequentielle Logik; Speicher; Grundstrukturen eines Rechners: Kontrollpfad, Datenpfad; Ablaufsteuerung: Mikro-Befehle und Makro-Befehle; Befehlssatz-Architektur; Basis-Baugruppen eines Rechners Modul 12212

VL
MoAB09.15-10.45Audimax 1Vierhaus
DiB07.30-09.00HS CVierhaus


120411

Digitaltechnik

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Studienrichtung Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Modul
12212
Digitaltechnik

Lehrinhalt:
Übungen zur Vorlesung 120410 Modul 12212

UE
DoAB07.30-09.00HG0.19Schölzel


120412

Digitaltechnik-Praktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester


Modul
12214
Digitaltechnik-Praktikum

Lehrinhalt:
Das Praktikum wird für Studierende des Studienganges
Informations- und Medientechnik/Bachelor begleitend zur Vorlesung 120410 angeboten.

PR
DiAB11.30-13.00LG1C/413Koal, Hofmann
DiAB13.45-15.15LG1C/413Koal, Hofmann
DoAB11.30-13.00LG1C/413Koal, Hofmann
DoAB13.45-15.15LG1C/413Koal, Hofmann


120420

Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master


Modul
12406
Hardware / Software Codesign für eingebettete Systeme

Lehrinhalt:
Stufen und Phasen des Systementwurfs; Abstraktionen und Modelle, Entwurfswerkzeuge; Simulierbare und ausführbare Spezifikationen; Analyse der Anforderungen, Simulations- und Schätzverfahren; Scheduling-Verfahren für die Synthese; HW / SW-Partitionierung; Anwendungsbeispiele;

VL
DiAB11.30-13.00LG1C/415Schölzel


120422

Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master


Modul
12406
Hardware / Software Codesign für eingebettete Systeme

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120420 / nach Vereinbarung

PR
MiAB09.15-10.45LG1C/413Schölzel, S.Müller


120440

Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physik Master (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
12352
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen

Lehrinhalt:

Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design


Introduction: Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains.Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping.Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.



Literatur:

Skript der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.


Script and presentations available for downloading. List of references is presented at the beginning of the course. Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.

VL
DiAB13.45-15.15HG2.44Vierhaus


120441

Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physik Master (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
12352
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen

Lehrinhalt:

Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design


Introduction:  Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains. Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping. Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.



Literatur:

Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.


Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.

PR
DoAB09.15-10.45LG1C/413Koal


120450

Low-Power System Design

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:
Studierende lernen, digitale Schaltungen und Systeme systematisch bezüglich der Verlustleistung zu analysieren und systematisch für geringe Verlustleistungen zu optimieren.

Kapitel 1: Einführung "Verlustleistung als Problem"
Kapitel 2: Technologie-nahe Power-Optimierung
Kapitel 3: Basis-Schaltungen für geringe Verlustleistung
Kapitel 4: Power-Minimierung auf Logik- und RT-Ebene

Students learn to regard and to analyze digital circuits and systems with respect to their inherent power demand. They also learnt to use power-optimized methods of circuit and system design.

Chapter 1: Introduction "The problems of power dissipation"
Chapter 2: Technology-related power optimization
Chapter 3: Special circuit design for power reduction
Chapter 4: Logic and RT-level power optimization

Literatur:
Skipt der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Die Literaturliste wir zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.

Script and presentations available for downloading. List of references is presented at beginn of the course. Problems for exercises and instructions for lab erperiments can be downloaded.

VL
MiAB11.30-13.00HG0.18Vierhaus


120451

Low-Power System Design

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:
Das Praktikum wird für Studierende der Studiengänge Informatik Master, IMT Master und Elektrotechnik Master begleitend zur Vorlesung Low-Power Design angeboten.

PR
DiAB09.15-10.45LG1C/413Koal


120490

Dependable HW- / SW-Systems

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

kein Erwerb von Kreditpunkten möglich



OS
MiAB13.45-15.15LG1C/415Vierhaus


120610

Software-Praktikum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Studienrichtung Informatik)
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12202
Softwarepraktikum

Lehrinhalt:

Im Team (4 bis 6 Bearbeiter) wird ein Softwareprojekt erarbeitet. Dabei werden Erfahrungen in der Teamarbeit bei der Problemerkennung, der Planung, des Entwurfs, der Einhaltung von vorgegebenen Kodier- und Dokumentierstandards, des Reviews, des Tests und der Führung von Zeitprotokollen gesammelt. Die Arbeit findet unter Anleitung und wöchentlicher Auswertung statt. Den Abschluss bildet eine öffentliche Projektpräsentation.



Literatur:
C. Lewerentz et al: Leitfaden für das Software-Praktikum an der BTU

weitere Informationen


PR
FrAB11.30-13.00HS CLewerentz


120620

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master


Modul
12409
Softwareprojektmanagement

Lehrinhalt:
Prozessmodelle, Reifegrad von Software-Prozessen, Prozessentwicklung, -bewertung und -optimierung, Aufwandsschätzung, Kostenschätzung, Qualitätssicherungsverfahren; Teammanagement, psychologische Faktoren, Kommunikation, Arbeitsorganisation.

Literatur:
W. Humphrey: A Discipline of Software Engineering

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00HG0.18Lewerentz
MiAB11.30-13.00HG1.21Lewerentz


120621

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master


Modul
12409
Softwareprojektmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120620

weitere Informationen


UE
DiAB13.45-15.15HG0.18Schubanz


120650

Softwaresystemtechnik

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Wahlpflichtfach, SR Energieversorgung, Produktionstechnik)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)


Modul
12209
Softwaresystemtechnik

Lehrinhalt:
Software-Entwicklung: Anwendungsdefinition, Systemmodelle, objektorientierte Analyse und Entwurf, Qualitätssicherung, Dokumentation, Testen, Informationssysteme, Datenbanken

Literatur:
Helmut Balzert. Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1. Spektrum Akademischer Verlag, 2001

weitere Informationen


VL
MoAB13.45-15.15HS CLewerentz


120651

Softwaresystemtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Wahlpflichtfach, SR Energieversorgung, Produktionstechnik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflichtfach)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)


Modul
12209
Softwaresystemtechnik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120650

weitere Informationen


UE
DiAB09.15-10.45HG1.21Rotert
MiAB15.30-17.00HG0.19Hartmann


120710

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (SR'en Produktionstechnik, Bauingenieurwesen)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:
Aufbau und Nutzung des PC: Grundstruktur, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, zentrale Befehlsschleife, Befehlsaufbau, Busorganisation;
Grundlagen der Programmierung (in C++ oder JAVA): Vom Problem zur Lösung, Programmiersprachen, einfache Programme; Datenstrukturen: Felder und Strukturen;
Funktionen: Vereinbarung und Aufruf, Parameterübergabe, Rekursion; Blockstruktur: globale und lokale Grössen, Sichtbarkeit und Existenz;
Dateiarbeit: Textdateien und Binärdateien;
Algorithmen: Suchen und Sortieren, Bäume, Graphen.

VL
DiAB15.30-17.00HS BHofstedt


120711

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (SR'en Produktionstechnik, Bauingenieurwesen)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120710



UE
MoAB11.30-13.00LG1C/300aZhang, Kirkici, Förster, Klann
MoAB11.30-13.00LG1C/300bN.N.
DiAB17.30-19.00LG1C/300aN.N.
MiAB07.30-09.00LG1C/300aN.N.
MiAB07.30-09.00LG1C/300bN.N.
MiAB11.30-13.00LG1C/300aN.N.
MiAB11.30-13.00LG1C/300bN.N.
MiAB13.45-15.15HS 2Hinze
MiAB15.30-17.00LG1C/300aN.N.
DoAB15.30-17.00HG0.19Hinze
DoAB15.30-17.00LG1C/300aN.N.
DoAB15.30-17.00LG1C/300bN.N.
FrAB09.15-10.45LG1C/300aN.N.
FrAB09.15-10.45LG1C/300bN.N.
FrAB11.30-13.00LG1C/300aN.N.
FrAB11.30-13.00LG1C/300bN.N.
FrAB13.45-15.15LG1C/300aN.N.


120720

Moderne Funktionale Programmierung

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12349
Moderne Funktionale Programmierung

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/121Hofstedt


120721

Moderne Funktionale Programmierung

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12349
Moderne Funktionale Programmierung

UE
DiAB17.30-19.00HG0.18Höckner


120730

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Informatik)
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

VL
DiAB13.45-15.15HS 1Hofstedt
FrAB13.45-15.15HS BHofstedt


120731

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Informatik)
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120730



UE
MoAB13.45-15.15HG0.17Wolter, Wawra, Hausten
DiAB15.30-17.00LG1A/121Sauer
MiAB15.30-17.00HG0.18N.N.
MiAB17.30-19.00HG0.20Höckner
FrAB11.30-13.00HG0.18N.N.


120732

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Informatik)
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:

Laborausbildung zur Vorlesung 120730



PR
MoAB15.30-17.00LG1C/300aHöckner
MiAB09.15-10.45LG1C/300aSauer


120740

Oberseminar des Lehrstuhls Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
MoAB13.45-15.15HG2.38Hofstedt


120770

Robotik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Modul 12216)
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Modul 12216)
Informatik Master (Modul 11149)
Informations- und Medientechnik Master (Modul 11149)


Module
11149
Praktikum
12216
Praktikum

PR
FrAB09.15-10.45HG0.17Sauer


120790

Molecular Computing

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
DoAB13.45-15.15HG2.45Hinze


120820

Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12524
Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Lehrinhalt:

Ausgehend von den grundlegenden Begriffen der Petrinetztheorie wird eine Methodik
demonstriert, wie nebenläufige Systeme, insbesondere nichtsequentielle Programme, mit verschiedenen Klassen von Petrinetzen modelliert und mit welchen Analysetechniken welche Systemeigenschaften anhand des jeweiligen Modells analysiert werden können.



VL
DoAB11.30-13.00LG1C/215cHeiner
DoAB13.45-15.15LG1C/215cHeiner


120821

Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12524
Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120820

UE
DoAB09.15-10.45LG1C/215cSchwarick


120830

Software-Validation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 500)
Informatik Master (Säule Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 500)


Module
11148
Praktikum
12507
Praktikum Software-Validation

Lehrinhalt:
Dieses Praktikum dient dem Kennenlernen von und der praktischen kritischen Auseinandersetzung mit Werkzeugen zur modell-basierten Software-Entwicklung. Am Lehrstuhl wird ein entsprechender Werkzeugkasten gepflegt und weiterentwickelt. Dabei steht speziell die iterative Entwicklung nebenläufiger (technischer als auch natürlicher) Systemmodelle im Zentrum des Interesses. Neben einem graphischen Editor kommen Werkzeuge zur Animation, Analyse und Simulation zum Einsatz. Alternativ zur Entwicklung und Analyse eines Systemmodells anspruchsvoller Größenordnung kann auch ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Werkzeugkastens geleistet werden.


PR
MiAB17.30-19.00LG1C/215cSchwarick


120840

Advanced Data Structures

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
DiAB11.30-13.00LG1C/215cHeiner


120850

DSSZ

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
MiAB13.45-15.15LG1C/215cHeiner


120920

Virtuelle Umgebungen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12475
Virtuelle Umgebungen

VL
MiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120921

Virtuelle Umgebungen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12475
Virtuelle Umgebungen

UE
DiAB13.45-15.15HG2.34Cunningham


120930

Gesichtsanimation

Studiengänge
eBusiness Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12462
Seminar

SE
MoAB11.30-13.00HG0.18Legde


120940

Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11293
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

VL
DiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120941

Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11293
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

UE
DiAB07.30-09.00LG1C/300aLegde


120950

Designing and Understanding Psychological Experiments

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11509
Designing and Understanding Psychological Experiments

VL
DoAB09.15-10.45HG3.45Cunningham


120951

Designing and Understanding Psychological Experiments

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11509
Designing and Understanding Psychological Experiments

UE
MiAB13.45-15.15LG1C/300aCunningham


121010

Betriebssysteme I

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (Studienrichtung Informatik)


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Betriebssysteme sind komplexe, nebenläufige Systeme, die dem Programmierer einerseits eine geeignete Abstraktion von der zugrundliegenden Hardware zur Verfügung stellen und andererseits die Betriebsmittel eines Rechners effektiv verwalten müssen.

Im Rahmen dieser LV werden die Basisdienste eines klassischen Betriebssystems vorgestellt und Prozess-, Synchronisations- und Kommunikationsmodelle schwerpunktmäßig behandelt.

Im Rahmen der praktischen Übungen wird von den Studierenden auf einem PC-Emulator inkrementell ein eigenes kleines Betriebssystem entwickelt.


Vorlesung zum Modul 12204



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
Folien zur Vorlesung

Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden



VL
MoAB13.45-15.15Audimax 1Nolte
DiAB09.15-10.45GHNolte


121011

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (SR Informatik)


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121010



UE
DiAB13.45-15.15ZHG/SR1Karnapke
MiAB13.45-15.15HS BLohs


121012

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester (SR Informatik)


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 121010



PR
MoAB07.30-09.00LG1C/300bHeyne, Förster
MoAB15.30-17.00LG1C/300bHeyne, Hertrampf
DiAB11.30-13.00HG0.17Kaiser, Förster
DiAB15.30-17.00LG1C/300bKaiser, Hertrampf
DoAB07.30-09.00LG1C/300bKaiser, Förster
DoAB13.45-15.15HG0.20Heyne, Hertrampf


121020

Verteilte und Parallele Systeme II

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12432
Verteilte und Parallele Systeme II (Nebenläufigkeit, Replikation, Konsistenz)

Lehrinhalt:

Das zweite Modul im Zyklus "Verteilte und Paralelle Systeme" konzentriert sich auf die Aspekte der Synchronisation und der Konsistenz in verteilten Systemen. Das Modul behandelt u.a. Modelle und Paradigmen zur Parallelverarbeitung (Task- vs. Datenparallelität, kollektive Operationen, Tupelräume und Datenflussmodelle, eifrige und faule Synchronisationsverfahren). Aktive und passive Replikationsmechanismen und die zugehörigen Konsistenzmodelle (schwache vs. starke Konsistenz) sind weitere Schwerpunkte des Moduls. Das Modul beinhaltet praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls.


Vorlesung zum Modul 12432



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
- Folien zur Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden



VL
MiAB11.30-13.00HG0.19Nolte


121021

Verteilte und Parallele Systeme II

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12432
Verteilte und Parallele Systeme II (Nebenläufigkeit, Replikation, Konsistenz)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121020



UE
MoAB13.45-15.15HG2.13Nolte, Lohs


121030

Betriebssysteme III

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 500)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 500)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)


Modul
12518
Betriebssysteme III (Fallstudien)

Lehrinhalt:

Dieses Modul schließt den Zyklus "Betriebssysteme" durch konkrete Fallstudien ab. Reale Betriebssysteme werden in Funktionalität und Realisierung analysiert und gegenübergestellt. Dafür werden Implementierungen von Betriebssystemen (u.a. Linux, FreeBSD, bei Verfügbarkeit Betriebssysteme der Windows Familie) zu Analyse, Vergleich und Experiment herangezogen. Sofern proprietärer Betriebssystem-Kode mit einbezogen wird, müssen die Studenten ggf. Verschwiegenheits- und Nichtverbreitungserklärungen der jeweiligen Hersteller unterzeichnen.


Vorlesung zum Modul 12518



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
- Folien zur Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden



VL
MiAB13.45-15.15HG3.45Nolte


121031

Betriebssysteme III

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 500)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 500)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)


Modul
12518
Betriebssysteme III (Fallstudien)

Lehrinhalt:

Übung zur VL 121030



UE
MiAB09.15-10.45HG2.28Nolte, Karnapke


121070

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar

Termine werden individuell festgelegt und am Lehrstuhl bekannt gemacht.



OS
nach Vereinbarung Nolte


121120

Mobile Kommunikationssysteme I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
eBusiness Master


Modul
12312
Mobile Kommunikationssysteme I

Lehrinhalt:
Modulationsverfahren, Multiplexverfahren, Medien Zugriffsverfahren, drahtloses WLAN auf der Basis von IEEE 802.11 und Hiperlan-2, drahtlose PAN auf der Basis von IEEE 802.15 und Bluetooth, zukünftige Entwicklungen im drahtlosen Kommunikationsumfeld


Literatur:
J. Schiller: Mobilkommunikation, Addison-Wesley;
M. Duque-Anton: Mobilfunknetze, Viehweg-Verlag;
M. Gast: 802.11 Wireless Networks, O'Reilly;
B. Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Band 1 und 2, Teubner Verlag

VL/UE
FrAB11.30-13.00LG4B/3.16Kraemer
FrAB13.45-15.15LG4B/3.16Kraemer


121130

Spezielle Probleme in drahtlosen Sensornetzen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Termine nach Absprache

SE
nach Vereinbarung Kraemer


121150

Oberseminar des Lehrstuhls Systeme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
nach Vereinbarung Kraemer


121210

Sicherheit in Pervasiven Systemen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)


Modul
11349
Sicherheit in Pervasiven Systemen

VL/UE
DiAB11.30-13.00LG10/238Langendörfer
DiAB13.45-15.15LG10/238Langendörfer


121220

Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12465
Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen

Lehrinhalt:
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Prof. Peter Langendörfer

PR
DoAB09.15-10.45LG10/238Langendörfer
DoAB11.30-13.00LG10/238Langendörfer


121510

Logische Grundlagen von Informationssystemen

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12347
Logische Grundlagen von Informationssystemen

Lehrinhalt:
Prädikatenlogik, Herbrand-Semantik, logische Semantik relationaler Datenbanken, Integritätsregeln und Ableitungsregeln in OCL, logische Semantik nichtmonotoner Ableitungsregeln, RDF-Vokabulare, RDF-Abfragen und RDF-Regeln, OWL-Ontologien, SWRL-Ontologie-Regeln.

VL
DiAB15.30-17.00HG0.18G.Wagner


121511

Logische Grundlagen von Informationssystemen

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12347
Logische Grundlagen von Informationssystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121510

UE
MoAB13.45-15.15HG0.20Nicolae


121520

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
eBusiness Master (mandatory module)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik, compulsory elective module, technical subject: computer science)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik, compulsory elective module, technical subject: computer science)


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:


Literatur:
Will be distributed during the course.

VL
DoAB11.30-13.00LG1A/121G.Wagner


121521

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Information Systems and Content Management)
eBusiness Master (mandatory module)
Informatik Diplom Hauptstudium (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik, compulsory elective module, technical subject: computer science)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik, compulsory elective module, technical subject: computer science)


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121520


UE
DiAB11.30-13.00LG1C/300aF.Lehmann
DoAB13.45-15.15LG1C/300bF.Lehmann


121530

Oberseminar Internet-Technologie

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
verschiedene Themen auf dem Bereich Web-Technologien - besonders für Studenten, die ihre Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten fertigstellen

KOL
DoAB17.30-19.00LG1C/415G.Wagner


121560

Web Technologies Lab

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)


Modul
12448
Web-Technologies Lab

Lehrinhalt:

Design and implementation of Web applications, Web services and tools.


Blockveranstaltung 08.09.14 - 26.09.14, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, LG1A/121



PR
Blockveranstaltung LG1A/121G.Wagner


121580

Multiagenten-Systeme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (Säule Praktische Informatik, Niveaustufe 400)
Informatik Master (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12433
Multiagenten-Systeme

Lehrinhalt:
Der Begriff Multiagentensysteme ist eine Abstraktion zur Modellierung und Simulation von verteilten Systemen, die als "soziale" Systeme miteinander interagierender Entitäten verstanden werden können. In diesem Seminar soll es vor allem um agentenbasierte Simulation gehen. In 2-er Teams sollen Simulationsszenarien für verschiedene Simulationssysteme entwickelt und im Plenum vorgestellt werden.


SE
MiAB13.45-15.15HG0.20Diaconescu


121610

Sichere Softwaresysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12462
Seminar

SE
MoAB13.45-15.15HG0.19Helke


121620

Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Software-Prozesse, Objektorientierte Analyse und Entwurf, Software-Architekturen, objektorientierte Entwurfsmuster, Konfigurations- und Versionsmanagement, Dokumentation, Software-Entwicklungsumgebungen, Programmverstehen, Analysetechniken und -werkzeuge für große Software-Systeme, Messverfahren und Metriken, Software-Visualisierung, Qualitätssicherung, Testen, Software-Inspektion, Reengineering.



Literatur:






weitere Informationen


VL
MoAB09.15-10.45HS CHelke
DoAB11.30-13.00HS CHelke


121621

Softwaretechnik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121620



weitere Informationen


UE
MoAB11.30-13.00HS CUhlig


Institut für Physik und Chemie:


130020

Physikalisches Praktikum I

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13118
Physikalisches Praktikum I

Vorbesprechung PR am 05.04.2011, 07:30 - 10:45 Uhr, HG0.19

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130021

Physikalisches Praktikum II

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13211
Physikalisches Praktikum II

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
MiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
MiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130022

Fortgeschrittenen-Praktikum

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 6. Semester


Modul
13334
Fortgeschrittenen-Praktikum

Lehrinhalt:
Eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB09.15-10.45Lab1B, LG1ARatzke
DoAB11.30-13.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB13.45-15.15Lab1B, LG1ARatzke


130030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Lehrinhalt:
Ringveranstaltung mit eingeladenen Vorträgen zu aktuellen Themen der Physik

weitere Informationen


KOL
DiAB15.30-17.00HG0.20alle Dozenten der Physik


130031

Seminar über neuere Fragen der Physik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

Lehrinhalt:
Vorträge über Doktor- und Diplomarbeiten am Institut für Physik und Chemie

OS
nach Vereinbarung alle Dozenten der Physik


130032

Vorkurs Physik 15.09.2014 - 19.09.2014 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
bitte Aushänge beachten

weitere Informationen


VL/UE
siehe Aushang Gutschker


130040

Defekte in Halbleitern

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Power Engineering Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

Lehrinhalt:

Inhalt:


Kristallgitter, Punktdefekte, Versetzungen, Stapelfehler, Korngrenzen, Ausscheidungen


Struktur, elektrische und optische Eigenschaften


Entstehung, Erzeugung, Beeinflussung, Wechselwirkung usw.


Einfluss auf die Bauelemente-Funktion (Dioden, Transistoren, Solarzellen)


Charakterisierung mit Methoden der Halbleiter-Mikroskopie und -Spektroskopie:


EBIC, Lumineszenz, DLTS, FTIR, Raman …


Ablauf:


Einführung in die Thematik in Vorlesungsform (4 Veranstaltungen) durch M. Kittler


Vorträge der Seminarteilnehmer über die vorn genannten Inhalte


Beiträge von Studenten, Doktoranden und Wissenschaftlern des Joint Lab IHP/BTU:


Berichte über eigene Forschungsergebnisse


Laborbesichtigung


Ziele:


Überblick zur Thematik Kristalldefekte, speziell in kristallinen Halbleitern


Grundverständnis wie Defekte der Kristallstruktur die Eigenschaften beeinflussen




SE
FrAB11.30-13.00LG10/104Kittler


130050

Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchenphysik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13207
Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie)

Lehrinhalt:
vom Quark zum Kosmos: Elementarteilchen, Kernphysik, Astrophysik

VL
FrAB09.15-10.45HS BLohmann
FrAB11.30-13.00HS BLohmann


130051

Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchenphysik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13207
Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie)

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130050

UE
DiAB15.30-17.00HG2.44Stegler


130090

Kristallzüchtung / Crystal Growth

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13506
Crystal Growth

Lehrinhalt:

- Einführung
- Grundlagen (Theorie der Keimbildung, Morphologische Stabilität, Grenzflächenkinetik, atomistische Modelle)
- Thermodynamischer Zugang
- Hydrodynamische Konzepte mit Relevanz für den Wachstumsprozess
- Züchtungsmethoden für Einkristalle, Epitaxieschichten und Nanostrukturen
- Punkt- und höherdimensionale Defekte in realen Kristallen
- Anwendungen einkristalliner Materialien - Schwerpunkt Halbleiter für die Festkörperelektronik

- Introduction
- Basics (theory of nucleation, morpholocical stability, interface kinetics, atomistic models)·
- Thermodynamic approach
- Hydrodynamic concepts for growth processes
- Growth methods for single crystals, epitaxial layers and nano-structures
- Defects in real crystals
- Applications of single crystalline materials with emphasis on semiconductors for solid state and opto-electronics

Bemerkungen/Remarks:
Das Selbststudium setzt sich zusammen aus: Nacharbeiten der Vorlesung, selbstständiges Erarbeiten englischsprachiger Fachliteratur sowie eines Referates.
Bei Bedarf in englischer Sprache.
Am Ende des Kurses ist ein Besuch des Instituts für Kristallzüchtung in Berlin-Adlershof vorgesehen
Modul im Vertiefungsfach "Angewandte Physik" des Master-Studiengangs Physik.

Self organised studies: re-work of the lecture by means of English literature and preparation of a short talk.
English if required.
A visit of the Institute for Crystal Growth in Berlin-Adlershof is also planned at the end of the course.


Blockveranstaltung 11.08.14 - 15.08.14, jeweils 09:15 - 13:00 Uhr, HG2.44



Literatur:
W. Kleber, An Introduction to Crystallography, 17th edition, VEB Verlag Technik Berlin, First English edition 1970
I.V. Markov. Crystal Growth for Beginners - Fundamentals of Nucleation, Crystal Growth and Epitaxy, World Scientific, Singapore 1995
F.A. Kröger, The Chemistry of Imperfect Crystals (North-Holland, Amsterdam 1974)
N.A. Gokcen, R.G. Reddy, Thermodynamics, Second Edition, Plenum Press, New York 1996 ed. D.T.J. Hurle, Handbook of Crystal Growth, North Holland, 1994, Vol. 1a,b and 2a

VL
Blockveranstaltung Siche


130220

Theoretische Physik G2

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13202
Theoretische Physik G2

Lehrinhalt:
Elektrodynamik:
Grundgesetze der Elektro- und Magnetostatik,
Randwertprobleme, Elektrodynamik: Integrale und differentielle Formulierung,
Maxwellgleichungen und ihre Anwendungen

Thermodynamik:
Erster und zweiter Hauptsatz,
Carnotscher Kreisprozess, Entropie,
Thermodynamische Potentiale und ihre Anwendungen,
Dritter Hauptsatz,
Phasenübergänge erster und zweiter Ordnung,
Maxwell-Konstruktion

VL
DiAB13.45-15.15LG10/212Bestehorn
DoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


130221

Theoretische Physik G2

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13202
Theoretische Physik G2

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130220

UE
MiAB15.30-17.00LG10/212Borcia


130230

Seminar Theoretische Physik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13401
Seminar Theoretische Physik

Lehrinhalt:
Vorträge aus den Themengebieten der Theoretischen Physik G1 und G2, V1 und V2

Literatur:
werden während der Veranstaltung bekannt gegeben

SE
MoAB15.30-17.00LG10/212Bestehorn


130240

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Studiengänge
Physik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

Lehrinhalt:
Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik für Diplomanden und Doktoranden

OS
nach Vereinbarung LG10/222gBestehorn


130250

Computational Physics

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13408
Computational Physics

Lehrinhalt:
Numerische Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen aus der Physik mit Fortran, C oder ähnlichen Programmiersprachen. Iterative Methoden. Explizite und implizite Verfahren. Spektralmethoden. Einführung in die Numerik an Beispielen aus der Mechanik (Chaos), QM, Elektrodynamik und Statistik.

Literatur:

G. Engeln-Müllgens, F. Reuter, Numerik-Algorithmen mit ANSI C-Programmen, B. I. Wissenschaftsverlag, 1993;
W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, Numerical Pecipes, Cambridge University Press (1988);
C. Hirsch, Numerical Computation for internal and external flows, J. Wiley and Sons, 1988



VL
MoAB13.45-15.15LG10/212Bestehorn


130251

Computational Physics

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13408
Computational Physics

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130250

Numerische Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen aus der Physik mit Fortran, C oder ähnlichen Programmiersprachen. Iterative Methoden. Explizite und implizite Verfahren. Spektralmethoden. Einführung in die Numerik an Beispielen aus der Mechanik (Chaos), QM, Elektrodynamik und Statistik.



Literatur:
G. Engeln-Müllgens, F. Reuter, Numerik-Algorithmen mit ANSI C-Programmen, B. I. Wissenschaftsverlag, 1993;
W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, Numerical Pecipes, Cambridge University Press (1988);
C. Hirsch, Numerical Computation fo internal and external flows, J. Wiley and Sons, 1988

UE
MoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


130310

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien:
allgemeine Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler, Strahlungsgrößen, Lichttechnische Größen
Flüssigkeiten und Gase:
ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre:
Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Wellen und Schall:
Beschreibung, Eigenschaften, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation von Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik:
Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
(mit Demonstrationsexperimenten)

Literatur:
Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag oder andere Bücher zur klassischen Physik

VL
MiAB09.15-10.45HS 2R.Schubert


130311

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130310

UE
FrAB09.15-10.45GHHenke


130312

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Physikalisches Anfängerpraktikum für Ingenieure (Praktikum zur Vorlesung 130310)
nach Vereinbarung, LG1C/205

PR
nach Vereinbarung LG1A/205R.Schubert


130340

Elektronikpraktikum

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13212
Elektronik - Praktikum

Lehrinhalt:
elektronische Grundschaltungen, Hoch- und Tiefpaß, Schwingkreis, Transistor, OPV, Logikschaltungen

PR
MoAB13.45-15.15LG1A/205R.Schubert, Henke
MoAB15.30-17.00LG1A/205R.Schubert, Henke


130510

Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Teil 2 des Grundlagenkurses der Physik: Elektrostatik, elektrischer Strom, statische Magnetfelder, zeitlich veränderliche Felder, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Geometrische Optik, Interferenz und Beugung, Optische Instrumente und Techniken, Thermische Strahlung

VL
DiAB13.45-15.15HS 2Reif
MiAB11.30-13.00HS 2Reif


130511

Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130510

UE
DoAB09.15-10.45HG2.44N.N.


130520

Laser: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
fachübergreifend


Modul
11153
Laser: Grundlagen und Anwendungen

Lehrinhalt:
Prinzip des Lasers: Einsteins Modell der Wechselwirkung von Licht mit einem 2-Niveau-System, stimulierte Emission;
Lasertypen: aktive Materialien und Anregungsmechanismen, kontinuierliche und Puls-Laser,
Messung der Eigenschaften von Lasern
Laseroptik, Gauss'sche Strahlen
Absorption von Laserlicht
Laser in der Grundlagenforschung
Materialbearbeitung mit Lasern
Laser in der Medizin
Laser in der Kommunikationstechnik 

VL
MoAB17.30-19.00HG0.17Reif
DoAB11.30-13.00HG0.19Reif


130521

Laser: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
fachübergreifend


Modul
11153
Laser: Grundlagen und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130520


UE
DiAB13.45-15.15HG2.45Varlamova


130550

Laser-Material-Wechselwirkung

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

Lehrinhalt:
Vorträge zu aktuellen Themen, Vorstellung des Stands von Diplom- und Doktorarbeiten des Lehrstuhls

SE
DiAB15.30-17.00LG10/212Reif, Schmid


130560

Quantenoptik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13420
Quantenoptik

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung im September

VL
Blockveranstaltung Reif


130620

Grundlagen der Physik II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13112)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13112
Physik II

Lehrinhalt:
Strahlen-Wellen- und Quantenoptik, Elektrizitätslehre, Einführung in die Atomphysik

VL
DiAB09.15-10.45HS 2A.Donath


130622

Grundlagen der Physik II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13112)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13112
Physik II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130620



UE
DoAB15.30-17.00HS 2Gutschker


130623

Grundlagen der Physik II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
13112
Physik II

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130620 Einschreibung erforderlich

PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath, R.Schubert


130624

Grundlagen der Physik II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
13107
Grundlagen der Physik

Lehrinhalt:

Praktikum zur VL 130620
Einschreibung erforderlich



PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath, R.Schubert


130710

Angewandte Physik (Materialanalytik)

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13347
Angewandte Physik (Materialanalytik)

Lehrinhalt:

Devices: (2 Vorlesungen)

Gas sensors (impedance-, resistivity-, work function-based sensors)
Photovoltaic cells (p-n structure, other structures organic-PV)
Transistors and memory (MOSFET, Organic-FET, DRAM, FeRAM)
Laser (Diode)


Physics - chemistry (17 Vorlesungen)

Gas adsorption - catalysis (2 Vorl.) (Langmuir equation, Van der Waals, chemical bonds,
reactions on surface, heterogeneous catalysis) - Surface states (passivation).
Semiconductors - p-n junction (2 Vorl.) -
light/matter interaction - charge separation/recombination (Einstein coefficient) (2 Vorl.)
interfaces (2 Vorl.)
polymer - orgnic solar cells (2 Vorl.)
FET - dielectrics - oxides - accumulation/depletion - fixed/mobile charges (3 Vorl.)
Defects in oxides - interfaces - charge storage (accumulators) (2 Vorl.) -
Einstein coefficients - quantum wells (2 Vorl.)


Investigation methods (4 Vorlesungen)

Synchrotron radiation - XPS - XAS - UPS
EELS
AFM/STM
Electrical characterization
Quadrupole Mass spectrometry


Preparation methods (2 Vorlesungen)

ALD - CVD
MBE
Spin coating - sol-gel
Plasma
Nanowires, vapor-liquid-solid VLS





Literatur:
W. Demtröder: "Experimentalphysik 3", Springer, 3. Auflage 2005


H. Ibach, H. Lüth: "Solid-State Physics: An Introduction to Princioples of Materials
Science", Springer Verlag


W. Göpel, Chr. Ziegler: "Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie",
Teubner Verlag


Aktuelle Veröffentlichungen in verschiedenen Journals ( Appl. Phys. Lett., J. Appl. Phys.,
Phys. Rev. B, J. of Catal., Surf. Sci., u.a.)

VL
MoAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer
MiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130711

Angewandte Physik (Materialanalytik)

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13347
Angewandte Physik (Materialanalytik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130710



UE
MiAB15.30-17.00Panta Rhei/B200Tallarida


130720

Spektroskopische Untersuchungen an selektiven sensoraktiven Materialien

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

Lehrinhalt:
Doktorandenseminar

SE
DiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130730

Angewandte Spektroskopie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13503
Fachliche Einarbeitung / Laborpraktikum

SE
DiAB09.15-10.45Panta Rhei/B200Schmeißer, Tallarida


130740

Oxidische Halbleiter

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13411
Flexible Elektronik

VL
MoAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130750

Nano-DieB (Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen)

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

Lehrinhalt:

Seminar im Rahmen der Internationale Cottbuser Graduiertenschule (Klasse A, DEDIS-Nano)



SE
MoAB13.45-15.15Panta Rhei/B200Schmeißer


130770

Organische Halbleiter und ihre optoelektronische Anwendungen

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13345
Electrochemical Nanotechnology

VL
MiAB17.30-19.00LG3A/325Popov


130810

Semiconductor materials and device physics

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
11448
Semiconductor Materials and Device Physics

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am IHP

VL
Blockveranstaltung Schröder


131020

Labor- und Messtechnik

Studiengänge
Physik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13425
Laboratory Techniques and Metrology

Lehrinhalt:

In der Vorlesung werden die physikalischen Prinzipien und die Instrumentierung gängiger Messtechniken behandelt. Der Fokus liegt auf optischen Messverfahren. Dazu werden zunächst die wichtigsten Grundlagen der Strahlen- und der Wellenoptik wiederholt bzw. ergänzt. Insbesondere wird der sogenannte Fourier-Formalismus zur Beschreibung optischer Systeme und deren Qualität eingeführt.


Im Abschnitt optische Instrumente wird zunächst die Mikroskopie anhand der theoretischen Grundlagen für kontrast-und auflösungserhöhende Verfahren, wie z. B. der Differenzielle Interferenzkontrast und die konfokale Mikroskopie, vertieft behandelt. Nach Vermittlung der Prinzipien und dem Systemaufbau diffraktiver spektroskopischer Systeme werden interferometrische Verfahren vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf der Weißlichtinterferometrie und der Laser Vibrometrie. Das Kapitel schließt mit Behandlung der Ellipsometrie.


Der zweite Abschnitt widmet sich dem elektronenoptischen Verfahren der Rasterelektronenmikroskopie. Die verschiedenen Wechselwirkungsmechanismen zwischen Elektron und Materie, die zur Bilderzeugung genutzt werden, inklusive energiedispersiver Verfahren (EDX) bilden den Schwerpunkt.


Im dritten Abschnitt der Vorlesung werden nicht-optische Verfahren zur Oberflächencharakterisierung behandelt. Neben der Rastersondenmikroskopie ist dies vor allem die Nanoindentation.


Die Vorlesung schließt mit einer kurzen Betrachtung der Mechanismen, die zum Rauschen führen, der Modulations-, Demodulationstechnik zur Rauschunterdrückung und einer Darstellung zur korrekten Angabe von Messwerten unter Berücksichtigung des Fehlerfortpflanzungsgesetzes.



Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

weitere Informationen


VL
MiB15.30-17.00LG1A/121H.Schenk
MiB17.30-19.00LG1A/121H.Schenk


131110

HF-Sendeempfänger (RF-Transceiver)

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Modul
11125
Hochfrequenz-Sendeempfänger-Systeme

Lehrinhalt:
- Sendeempfänger (Transceiver) Grundlagen
- Sendeempfänger (Transceiver) Elemente (LNA, Mischer, Oszillator, PLL, Filter etc.)
- Physikalische Randbedingungen (Rauschen, Linearität, etc.)
- Sendeempfänger (Transceiver) Architekturen
- Mobilfunk Standards
- Mobilfunk Kanal
- Mobilfunk Sendeempfänger (Transceiver) Schaltungen
- Richtfunk Sender und Empfänger
- Satelliten Sender und Empfänger
- GPS-Empfänger
- Glasfaser Übertragungssysteme (bis 40 Gb/s)


Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

VL
MoAB13.45-15.15LG10/122Weger
MoAB15.30-17.00LG10/122Weger


131111

HF-Sendeempfänger Praktikum

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Modul
11126
Hochfrequenz-Sendeempfänger-Praktikum

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 131110
- Messung der verschiedenen Charakteristika von Elementen eines Sendeempfängers


- Rauschen von aktiven Baugruppen
- Phasenrauschen von Signal-Generatoren
- computergestützter Entwurf von Baugruppen eines Sendeempfängers und deren Simulation mit Agilent ADS und PSPICE
- Einführung in den IC-Layoutentwurf einfacher HF-Baugruppen mit CADENCE

Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

PR
FrAB13.45-15.15LG10/122Weger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/122Weger, Gerlich


131120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden.

OS
MiAB13.45-15.15LG10/122Weger


131130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


OS
DiAB13.45-15.15LG10/122Weger


131210

Theoretische Physik V2

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13306
Theoretische Physik V2

Lehrinhalt:
Elektrodynamik: relativistische Formulierung, Elektrodynamik in Materie und feldtheoretische Formulierung
Statistik: Ensembletheorie, Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas

Literatur:
W. Greiner, Klassische Elektrodynamik, Verlag Harri Deutsch;
K. Huang, Statistical Mechanics, John Wiley & Sons;
T. Fließbach, Statistische Physik, Spektrum Akademischer Verlag

VL
DiAB13.45-15.15HG0.19Seibold
DiAB15.30-17.00HG0.17Seibold


131211

Theoretische Physik V2

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13306
Theoretische Physik V2

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 131210

UE
MiAB13.45-15.15LG10/212von Oelsen


131250

Magnetismus in Festkörpern

Studiengänge
Physik Master


Modul
13454
Magnetismus in Festkörpern

VL
FrAB09.15-10.45HG0.18Seibold
FrAB11.30-13.00HG0.17Seibold


131251

Magnetismus in Festkörpern

Studiengänge
Physik Master


Modul
13454
Magnetismus in Festkörpern

UE
FrAB13.45-15.15LG10/212von Oelsen


131270

Festkörpertheorie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium (Hauptstudium)
Physik Master


Modul
13403
Festkörpertheorie

Lehrinhalt:


Literatur:


VL
DiAB11.30-13.00ZBVI.04Wulf


131271

Festkörpertheorie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium (Hauptstudium)
Physik Master


Modul
13403
Festkörpertheorie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Festkörpertheorie 131270

Literatur:


UE
MiAB11.30-13.00LG10/212Wulf


131280

Methoden der Theoretischen Physik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13101
Methoden der Theoretischen Physik

Lehrinhalt:
Anhand von Beispielen aus der Physik sollen formale Vorgehensweisen in der Theoretischen Physik erlernt werden.

Spezielle Themen:
Lösung von Problemen der klassischen Mechanik mit Differentialgleichungen und Anfangswertproblemen (Bewegungsgleichungen), Antwortformalismus, Greensche Funktion, Residuensatz;

Typische Ansätze in der Elektrodynamik: Integralsätze und Vektoranalysis, Randwertprobleme, Wellen- und Fouriertransformation (Optik, Quantenmechanik), krummlinige Koordinaten und Tensorrechnung (Hydrodynamik)

Literatur:
R. Courant, D. Hilbert, Methoden der mathematischen Physik (Springer);
J. Brenner und P. Lesky, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Akad, Verlagsgesellschaft Wiesbaden)

VL
DoAB13.45-15.15HG2.44Wulf


131281

Methoden der Theoretischen Physik

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
13101
Methoden der Theoretischen Physik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 131280



UE
MoAB11.30-13.00LG1A/121Wulf


131310

Photovoltaic Materials & Solar Cell Research

Studiengänge
Physik Master
Physik Diplom 1. bis 4. Semester
Power Engineering Master
Elektrotechnik Master


Modul
11400
Solar Energy Materials Research & Solar Cells

Lehrinhalt:
Introduction into photovoltaic materials research measurement techniques
Introduction into solar cell research measurement techniques
Lab exercises of selected techniques


Blockveranstaltung / block course to be held at the Lise-Meitner-Campus (LMC), Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH


Access to LMC is regulated by the Federal Office of Economics and Export Control (BAFA) and thus each student will be subject to a respective background check. Students who do not get BAFA permission to enter the LMC cannot take part in this course. 



Blockveranstaltung  21.07.2014  bis  25.07.2014



Literatur:
Copies of viewgraphs will be made available.
Suggested literature:
[1] A.L. Fahrenbruch, R. H. Bube, "Fundamentals of Solar Cells", Academic Press, New York - London, 1983,
[2] H.J. Möller "Semiconductors for Solar Cells", Artech House, Boston - London, 1993,
[3] S.M. Sze, Chapter 14 in "Physics of Semiconductor Devices", John Wiley & Sons, New York, 1981.
[4] D. Abou-Ras, T. Kirchartz, and U. Rau, "Advanced Characterization Techniques for Thin Film Solar Cells", Wiley-VCH, Weinheim, 2011.

VL/PR
Blockveranstaltung M.Bär


140210

Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul 13314 Wahlpflicht)


Modul
13314
Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Lehrinhalt:
Part 1: Introduction to modern instrumental analytical techniques
Analytical chemistry plays a crucial role in the field of environmental science. Important decisions in resource management are influenced by the results from modern analytical techniques. The number of analytical methods, their degree of sophistication and areas of application have increased tremendously during the past decades. Scientists and engineers have access to a variety of effective and elegant methods to obtain qualitative and quantitative information about the composition and the structure of matter
The lecture gives an overview of the most important modern instrumental analytical techniques with their individual theoretical and technical background. The individual contents are:
Introduction to Instrumental Analysis, Performance Characteristics, Sampling, Chromatography, Spectroscopic methods

Part 2: Introduction to Physical Chemistry
The lecture is part of the advanced studies in the field of natural sciences. It develops the concepts that are needed for the discussion of equilibria in chemistry. Equilibria include physical change, such as fusion and vaporization, and chemical change, including electrochemistry. The discussion is in terms of thermodynamic, and particularly in terms of enthalpy and entropy. A unified view of equilibrium and the direction of spontaneous change can be obtained in terms of the chemical potential of substances. In the last part we consider the processes by which change occurs and establish the precise meaning of reaction rates. The individual contents are:
Thermodynamics, Physical transformation of substances and mixtures, Electrochemistry, Chemical kinetics

VL
MoAB15.30-17.00HG0.20Schmid
MiAB13.45-15.15HG0.16Schmid


140211

Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul 13314 Wahlpflicht)


Modul
13314
Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung 140210

UE
DiAB17.30-19.00ZHG/SR1Wilker


140230

Instrumentelle Analytik / Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Module
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
13209
Instrumentelle Analytik

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL
DiAB13.45-15.15HG0.20Schmid, J.Fischer


140231

Instrumentelle Analytik / Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Module
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
13209
Instrumentelle Analytik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 140230


UE
DoAB13.45-15.15ZHG/SR1Schmid, J.Fischer


140232

Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Modul
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 140230
Termin nach Vereinbarung


PR
nach VereinbarungAB Schmid, J.Fischer


140250

Präparationsprinzipien poröser Materialien

Studiengänge
Physik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Umweltingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 22)
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom Hauptstudium (PO 21)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13427
Präparationsprinzipien poröser Materialien

Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen poröser Materialien; aufbauend auf den Grundlagen Physik/Chemie spezieller Vorlesungsteil zu Struktur, Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften poröser Materialien. Es ist ein Praktikum zu Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden von porösen Festkörpern im Modul integriert, bei dem die wesentlichen Methoden besprochen und die am LS verfügbaren Methoden (z.B. Thermoanalyse, Röntgendiffraktometrie ...) praktisch bearbeitet werden.

Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

VL
MoAB13.45-15.15HG0.18Wilker


140251

Präparationsprinzipien poröser Materialien

Studiengänge
Physik Master
Physik Diplom Hauptstudium
Umweltingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 22)
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom Hauptstudium (PO 21)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13427
Präparationsprinzipien poröser Materialien

Lehrinhalt:
Erlernen des Umgangs mit Syntheseausstattung und Methoden der Festkörpercharakterisierung

Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

PR
nach Vereinbarung Wilker


140260

Ultraschnelle Optik und Femtochemie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13421
Ultraschnelle Optik und Femtochemie

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL/UE
DiAB15.30-17.00HG0.19Schmid
MiAB09.15-10.45HG3.45Schmid


140410

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Wichtige Stoffklassen, Reaktionstypen und Mechanismen, wichtige industrielle Produkte, Umweltverhalten organischer Verbindungen; Analytik organischer Verbindungen
Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.

VL
MoAB09.15-10.45Audimax 2Bauer, Vieth
DoAB13.45-15.15Audimax 1Bauer, Vieth


140411

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 140410

Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.

UE
MoAB11.30-13.00Audimax 2Bauer, Vieth


140412

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Umwelttechnik)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 140410

Praktika finden in den letzten acht Wochen des Semesters statt, (für jeden Studenten 4 Doppelblöcke jeweils alle 14 Tage, weitere Termine nach Bedarf) Inhalt des Praktikums: Typische Reaktionen und qualitative Analyse organischer Verbindungen, Darstellung eines Präparates

PR
MoAB09.15-10.45Lab1BVieth, Wilker
MoAB11.30-13.00Lab1BVieth, Wilker


140420

Chemistry II: Organic and Analytical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)


Modul
13213
Chemistry II: Organic and Analytical Chemistry

Lehrinhalt:
Termine nach Absprache/ dates acc. arrangement

VL/PR
nach Vereinbarung Vieth


140430

Oleochemie

Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
44420
Oleochemie

Lehrinhalt:
- Basisprozesse der Aufbereitung und Veredlung nachwachsender Fette und Öle

- Gegenüberstellung der Eigenschaftsprofile mit Petrochemischen Produkten und Ableitung von Chancen und v.a. technologischen Herausforderungen der Nutzung biogener Fette und Öle

- Prozessspezifika bei der Herstellung von Biofein- und -plattformchemikalien

- Chemische, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie energetische Nutzung - anwendungsspezifische Besonderheiten

- Fallbeispiele für Konzeptionierung und Auslegung unter Einbeziehung chemischer und technischer Grundlagen (Stoff- und Wärmetransport) sowie von Bilanzierung und Up-Scaling

- Erarbeitung und Gegenüberstellung regionaler Besonderheiten für eine nachhaltige Nutzung mit Fokus auf dem Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern

- Einordnung in das Bioraffineriekonzept

VL
FrAB11.30-13.00LG4B/3.17Vieth, J.Fischer


140431

Oleochemie

Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
44420
Oleochemie

Lehrinhalt:
- Basisprozesse der Aufbereitung und Veredlung nachwachsender Fette und Öle

- Gegenüberstellung der Eigenschaftsprofile mit Petrochemischen Produkten und Ableitung von Chancen und v.a. technologischen Herausforderungen der Nutzung biogener Fette und Öle

- Prozessspezifika bei der Herstellung von Biofein- und -plattformchemikalien

- Chemische, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie energetische Nutzung - anwendungsspezifische Besonderheiten

- Fallbeispiele für Konzeptionierung und Auslegung unter Einbeziehung chemischer und technischer Grundlagen (Stoff- und Wärmetransport) sowie von Bilanzierung und Up-Scaling

- Erarbeitung und Gegenüberstellung regionaler Besonderheiten für eine nachhaltige Nutzung mit Fokus auf dem Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern

- Einordnung in das Bioraffineriekonzept

SE/PR
FrAB13.45-15.15LG4B/3.17Vieth, J.Fischer


140440

Polymermaterialien

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)
Physik Master


Modul
13417
Polymermaterialien

Lehrinhalt:

Grundbegriffe, Charakteristische Größen, wichtige Charakterisierungsmethoden
Polymerbildung - Reaktionstypen
Physikalische Struktur und Eigenschaften
Polymerwerkstoffe
Stabilität und Umweltverhalten
Polymerformulierung
Verstärkte Polymere
Simulation des Verhaltens von Polymeren und Blends


Polymere als Prozesshilfsmittel


 



VL/PR
FrAB11.30-13.00LG1A/307Bauer


Bereich Geisteswissenschaften:


150121

Philosophie der Zeit

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 4. Semester (Modul Wissenschaftstheorie, Logik, Naturphilosophie)
fachübergreifend (Modul: Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:

„Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es einem Fra­genden erklären, weiß ich es nicht.“ Dieses Zitat von Augustinus zeigt, wie schwierig es ist, das Phänomen der Zeit zu erfassen und zu erklären. Die Zeit ist nicht nur ein physikalisches, sondern auch ein psychologisches und kulturelles Phänomen, da die Zeitwahrnehmung von der Kultur, Le­bensweise und psychischen Verfassung des Menschen beeinflusst wird. In dieser Vorlesung wollen wir das Phänomen der Zeit aus verschiedenen disziplinären Perspek­tiven (Physik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Technik, Kulturgeschichte) betrachten und uns mit Zeit­philosophien von Platon bis Virilio und Weizsäcker beschäftigen.


Leistungsnachweis: Klausur


2 SWS / 3 credits


Voraussetzungen: keine



VL
DiAB17.30-19.00HS 2Zoglauer


150122

Rationalität und Moderne

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Rationalität und Kultur)


Modul
13464
Rationalität und Kultur

Lehrinhalt:

Der Übergang von der Vormoderne zur Moderne ist durch einen Wandel im Rationalitätsver­ständnis gekennzeichnet. Die Einheit des Vernunftbegriffs bricht auf und macht einer Plura­lität ver­schiedener Rationalitätsauffassungen Platz. Wertrationalität wird durch Zweckratio­nalität ersetzt, diskursive Rationalität verdrängt die Begründungsrationalität, Perspektivismus und Kulturrelativismus öffnen neue plurale Sichtweisen auf die Wirklichkeit. Wir wollen uns in diesem Seminar mit verschiedenen Vernunftbegriffen der Moderne von Max Weber bis Jür­gen Habermas beschäftigen, aber auch mit Theorien der Modernisierung.


2 SWS / 3 credits                   


Leistungsnachweis: Referat


Voraussetzungen: Keine



SE
DiAB09.15-10.45ZBVI.01Zoglauer


150123

Philosophy of Nature

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Grundströmungen der Philosophie, Natur und Technik)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)
World Heritage Studies Master (PO 2008) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)


Module
13109
Philosophy of Technology and Nature
13428
Grundströmungen der Philosophie
13463
Natur und Technik

Lehrinhalt:

This seminar presents an historical overview on the philosophy of nature from the presocratics to the 20th century. We will read and discuss classical texts which cover the following topics: concepts of nature in antiquity, the middle ages and the renaissance; the mechanistic versus organistic world view; teleology; emergent evolution; holism and systems theory; the aes­thetic appreciation of nature.


2 SWS / 3 credits                   


Leistungsnachweis: Referat



SE
MoAB17.30-19.00GHZoglauer


150124

Neuroethik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Ethik und Handeln, Ethik im technischen Handeln)


Module
13431
Ethik und Handeln
13435
Ethik im technischen Handeln

Lehrinhalt:
Nach der Erforschung des menschlichen Gehirns wollen Wissenschaftler nun damit beginnen, das Gehirn zu verbessern und an technische Geräte anzuschließen. Neuroprothesen, Hirn­stimulatoren sowie Brain-Computer-Interfaces sind bereits Realität. Die Erschaffung von Mensch-Maschine-Hybriden, sog. Cyborgs, wäre der nächste konsequente Schritt. Aber wie weit kann und darf die Technik gehen? Wird man in Zukunft unsere Gehirne überwachen und scannen? Wird man Gedanken lesen können? Wird der Mensch zunehmend manipulierbar? In diesem Seminar wollen wir uns nicht nur mit den ethischen Grenzen von Neurotechnologien auseinandersetzen, sondern wir werden auch der Frage nachgehen, ob und wie sich unser Menschenbild durch die Fortschritte auf diesem Gebiet verändern wird.

2 SWS / 3 credits                  


Leistungsnachweis: Referat



SE
MiAB13.45-15.15LG1A/304Zoglauer


150125

Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung)


Modul
13510
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

Lehrinhalt:

Dieses Seminar soll zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Ge­mein­sam mit den Studierenden wird ein Thema bzw. Projekt zur Technikfolgenab­schät­zung aus dem Be­reich der neuen Technologien (z.B. Gentechnik, Nanotechnologie, Neuro­techno­logie, künst­liche Intelligenz etc.) vereinbart, das im Laufe von zwei Semestern unter fachlicher An­leitung und Betreuung selbständig bearbeitet wird.


 Termin: nach Vereinbarung                           Raum: LG 10 / 113


4 SWS / 6 credits                    Leistungsnachweis: Hausarbeit

 



SE
Blockveranstaltung LG10/113Zoglauer


150131

Ökonomik und Philosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13323 Ökonomik und Philosophie)


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Grundthema der Reihe ist die Betrachtung des Zusammenhangs von Philosophie und Kulturwissenschaften an einem konkreten Beispiel, der modernen Volkswirtschaftslehre. In welchen Beziehungen stehen Philosophie und VWL, welche Wechselbeziehungen gibt es, wie wirkt sich philosophisches Denken in den Wirtschaftswissenschaften aus und auf welche Weisen wird es kulturell wirk- bzw. gestaltmächtig? Vor allem die innerhalb des Faches weitgehend unbefragt bleibenden philosophischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der Ökonomik sollen in den Blick kommen.


Ziel ist die Erarbeitung eines kritischen Selbstverständnisses der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es geht um die Entwicklung eines Bewußtseins für die Rolle der Kulturwissenschaften bei der Gestaltung der kulturellen Lebenswirklichkeit, d.h. um ein Verständnis für die Gestaltmächtigkeit gerade wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle und dafür, daß Ideen Wirkungen entfalten, die deutlich über den Bereich hinausgehen, für den sie ursprünglich entwickelt worden sind.


Die Behandlung von Philosophie und Volkswirtschaftslehre ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen wie auch politischen Krise besonders interessant. Zeiten der Krise sind Zeiten auch der kritischen Selbstprüfung. So deutet einiges auf eine Neu- bzw. Umorientierung der Volkswirtschaftslehre hin, nachdem wesentliche Paradigmen, die die Wirtschaftstheorie und –politik der vergangenen Jahrzehnte bestimmt haben, als gescheitert angesehen werden müssen. Die Wirtschaftskrise ist mithin auch eine Orientierungskrise der Wirtschaftstheorie. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwortsuche muß eine Vergewisserung über die eigene Herkunft, über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Kontexte, in denen die Wirtschaftstheorie entstanden ist, einschließen. Lösungen könnten etwa im Rückgriff auf nicht weiterverfolgte Ansätze und in deren Weiterentwicklung gesucht werden. Anliegen des Moduls ist es mithin auch, Aufklärung hinsichtlich unserer gegenwärtigen Verfassung zu leisten. Es geht darum, Orientierungswissen und Urteilsvermögen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene und in Hinblick auf die Funktionsweisen zentraler Institutionen zu entwickeln. Dazu werden wir immer wieder auf „den Markt“ zu sprechen kommen, denn Aufklärung über das Zustandekommen, die Entwicklung, Funktionen und Ordnung von Märkten als dynamischer Kulturleistungen tut besonders Not.


Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Referat im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung und Bewertung der Mitarbeit im Seminar (25 Prozent der Modulnote)


 



VL
MoAB09.15-10.45LG1A/304Groß


150132

Ökonomik und Philosophie - Seminar 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13323 Ökonomik und Philosophie)


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Die TeilnehmerInnen am Modul besuchen eines der Seminare 1 oder 2. Die Seminare sind (weitgehend) inhaltsgleich.


Im Seminar werden die in der Vorlesung skizzenhaft umrissenen Problemfelder auf der Basis der Lektüre von „klassischen“ und aktuellen Texten vertiefend diskutiert. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet und als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden jeweils von einer Arbeitsgruppe vorbereitet und in einer Präsentation vorgestellt. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Leitung der Diskussion.


Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Referat im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung und Bewertung der Mitarbeit im Seminar (25 Prozent der Modulnote)


 



SE
MiAB13.45-15.15HG0.18Groß


150133

Ökonomik und Philosophie - Seminar 2

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13323 Ökonomik und Philosophie)


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Die TeilnehmerInnen am Modul besuchen eines der Seminare 1 oder 2. Die Seminare sind (weitgehend) inhaltsgleich.


Im Seminar werden die in der Vorlesung skizzenhaft umrissenen Problemfelder auf der Basis der Lektüre von „klassischen“ und aktuellen Texten vertiefend diskutiert. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet und als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden jeweils von einer Arbeitsgruppe vorbereitet und in einer Präsentation vorgestellt. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Leitung der Diskussion.


Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Referat im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung und Bewertung der Mitarbeit im Seminar (25 Prozent der Modulnote)


 



SE
DoAB09.15-10.45ZHG/SR1Groß


150134

Ökonomik und Philosophie - Übung 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Die Übung dient der Kleingruppen-Vorbereitung auf das Seminar 1. Daran nimmt jeweils diejenige Arbeitsgruppe teil, die am folgenden Termin eine Seminarpräsentation leistet.



UE
MoAB13.45-15.15LG10/114Groß


150135

Ökonomik und Philosophie - Übung 2

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:
Die Übung dient der Kleingruppen-Vorbereitung auf das Seminar 2. Daran nimmt jeweils diejenige Arbeitsgruppe teil, die am folgenden Termin eine Seminarpräsentation leistet.

UE
DiAB13.45-15.15LG10/114Groß


150161

Herder und die Naturwissenschaften der Aufklärung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul: Geschichte der Naturwissenschaften)


Modul
13116
Geschichte der Naturwissenschaften

Lehrinhalt:

Nach einer Einführung in die Geschichte und Methodik der Wissenschaftsgeschichte fokussiert die Vorlesung auf die Geschichte der Naturwissenschaften in der Epoche der Aufklärung unter  besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Diskussionen in den Bereichen der Geologie und Geographie, Biologie und Naturgeschichte, Astronomie. Die kulturtheoretische Wirkung solcher Debatten wird am Fallbeispiel von Johann Gottfried Herder (1744-1803), Schüler von Immanuel Kant (1724-1804) und Schlüsselfigur in der geistigen Entwicklung von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), erörtert.


2 SWS / 3 credits                    Leistungsnachweis: Klausur


Voraussetzungen: keine


Prüfungsform: Referat oder Hausarbeit




VL
DiAB13.45-15.15Audimax 2Marino


150201

Umweltgeschichte. Aufstieg und Krise der Umweltbewegung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13430 (Materiale Kultur); Modul 13436 (Genese der Technik))


Module
13430
Materiale Kultur
13436
Genese der Technik

Lehrinhalt:
Die Umweltbewegung hat erheblich zur Modernisierung und an Nachhaltigkeit orientierter Produktionsweise mancher Industriestaaten beigetragen. Sie befindet sich aber derzeit in der Krise: Wege und Methoden des Umweltschutzes spalten die Bewegung. Naiven Ausstiegsszenarien und machtbessenen Umweltkriegern stehen zukunftsorientierte Gruppen gegenüber.
Das Seminar will die Geschichte der (deutschen) Umweltbewegung nachzeichnen und sich kritisch mit deren gegenwärtigem Zustand befassen.
Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10, R. 129).



Blockveranstaltung: 22.04.14 17:30 - 19:00 Uhr, 06./07.06.14 09:00 - 18:00 Uhr, ZBVI.03



Literatur:
Frank Uekötter/Jens Hohensee (Hg.): Wird Kassandra heiser? Die Geschichte falscher Ökoalarme, Wiesbaden/Stuttgart 2004.

Dirk Maxeiner/Michael Miersch: Lexikon der Öko-Irrtümer. Fakten statt Umweltmythen, München/Zürich 2000 (urspr. 1998).

Günter Bayerl: Die Herren des Technologischen Habitates: Eine politische Randgruppe?, in: Uwe Fraunholz, Sylvia Wölfel (Hrsg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag, Münster/New York/München/Berlin 2012 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 40), S. 29-43.

Joseph Huber: Allgemeine Umweltsoziologie, Wiesbaden 2001.

weitere Informationen


VL
Blockveranstaltung ZBVI.03Bayerl


150202

Geschichte der Energiesysteme. Lektürekurs zu den historischen Phasen der Energiegeschichte vom Mittelalter bis heute

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13430 (Materiale Kultur); Modul 13436 (Genese der Technik))


Module
13430
Materiale Kultur
13436
Genese der Technik

Lehrinhalt:

Ausgewählte und für die jeweilige Periode typische Texte sollen im Lektürekurs die historischen Phasen der Energienutzung veranschaulichen. Durchaus im Hinblick auf aktuelle Probleme der derzeitigen Energiewende werden die „historischen Energiewenden“ vorgestellt: von der Muskel- zur Wind- und Wasserkraftnutzung, vom Holz zur Kohle, von der Dampfmaschine zur Elektrizität, von der Kohle zu Erdöl, von den fossilen Energieträgern zu den „Erneuerbaren“.


Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit. 


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10, R. 129).


Blockveranstaltung: 24.04.14 17:30 - 19:00 Uhr, 27./28.06.14 09:00 - 18:00 Uhr, ZBVI.03



Literatur:

Jean-Claude Debeir/Jean-Paul Deléage/Daniel Hémery: Prometheus auf der Titanic. Geschichte der Energiesysteme, Frankfurt/New York 1989.


Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2013.



weitere Informationen


SE
Blockveranstaltung ZBVI.03Bayerl


150203

Wissenschaft & Technik im Ersten Weltkrieg

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106 (Technik- und Umweltgeschichte))
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 13325 (Technikhistorisches Grundwissen))


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Beginn: 14.04.2014

Lehrinhalt:

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 gewann die Rüstungsforschung – stärker als jemals zuvor in der Geschichte der Kriegsführung – an Bedeutung. Eng kooperierten Wirtschaft, Wissenschaft und Militär, um neue Waffentechnologien und Rohstoffersatzstoffe, die sogenannten Surrogate, zu entwickeln. Eine Vielzahl neuartiger Waffensysteme sowie grundlegende Innovationen in der Verfahrenstechnik veranschaulichen entsprechende Erfolge. Unter Hinwendung auf ausgewählte Fallbeispiele erinnert das Seminar an die im Ersten Weltkrieg auf die Schlachtfelder gebrachten Innovationen und zeigt den wachsenden Stellenwert von Wissenschaft und Technik für die Kriegsführung in der Moderne auf.


Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10, R. 129).



Literatur:

Lawrence Sondhaus: World War I. The global revolution 1914-1919, Cambridge 2011.


Janusz Piekalkiewicz: Der Erste Weltkrieg. Augsburg 2004.


Frank Reichherzer: „Alles ist Front!“. Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg. Paderborn 2012 (Krieg in der Geschichte 68).


Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900-1945/48, 2 Bde., Göttingen 2007.



weitere Informationen


SE
MoAB09.15-10.45ZBVI.03T.Müller


150204

"Plaste, Blech und Planwirtschaft" - Konsumgüterproduktion in der DDR

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106 (Technik- und Umweltgeschichte))
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 13325 (Technikhistorisches Grundwissen))


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Beginn: 14.04.2014

Lehrinhalt:

Bedingt durch den Aufbau der Grundstoff- und Schwerindustrien in den 1950er-Jahren erklärte die Staats- und Parteiführung der DDR die Konsumgüterproduktion zunächst für nachrangig. Fehlende Investitionsmittel für die Volkseigenen Betriebe führten rasch dazu, dass sich die in der DDR produzierten Waren immer schlechter im internationalen Wettbewerb behaupten konnten. Erst vor dem Hintergrund kontinuierlicher Außenhandelsdefizite und einer offensichtlichen technologischen Rückständigkeit gaben die Machthaber der DDR der Konsumgüterproduktion seit den 1970er-Jahren wieder verstärkt Bedeutung und billigten hohe Investitionen zur Stärkung der Exportfähigkeit der DDR-Wirtschaft. Unter Berücksichtigung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden im Seminar ausgewählte Industriezweige der DDR-Wirtschaft auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit hin überprüft sowie die Stärken und Schwachstellen des Innovationssystems der DDR thematisiert.


Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).




Literatur:

Johannes Abele u.a. (Hg.): Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland. Köln u.a. 2001 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 19).


Reinhold Bauer: Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel, Frankfurt/New York 2006 (= Campus Forschung 893).


Uwe Fraunholz/Thomas Hänseroth (Hg.): Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster u.a. 2012 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 41).


Rainer Gries: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003. 


Peter Kirchberg: Plaste, Blech und Planwirtschaft, München 1998.


Ina Merkel: Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln/Weimar/Wien 1999 (= Alltag & Kultur 6).


Oscar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ-DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experimentes (1945-1989), Stuttgart 1999 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 143).


André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004.



weitere Informationen


SE
MoAB15.30-17.00ZBVI.03T.Müller


150205

Diesseits von Saale und Elbe - Die "Germania Slavica"

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2007) (Modul 13326 (Landschaftsgeschichte))
fachübergreifend (Modul 13106 (Technik- und Umweltgeschichte))
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 13325 (Technikhistorisches Grundwissen))


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen
13326
Landschaftsgeschichte

Beginn: 15.04.2014

Lehrinhalt:

Weite Teile Ostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs gehören einem ganz spezifischen Territorium an, der sogenannten „Germania Slavica“. Die in den frühen 1980er-Jahren etablierte Forschung zur „Germania Slavica“ widmet sich jenen Räumen, in denen es – nach mitunter gewaltsamen Unterwerfungen – im Zuge des mittelalterlichen Landesausbaues zur Etablierung neuer Herrschafts- und Agrarstrukturen sowie zu kulturellen Austauschprozessen zwischen slawischen und deutschen Siedlern kam.


Anhand des spezifischen Untersuchungsgegenstandes der „Germania Slavica“ möchte das Seminar bei den Studierenden ein tieferes Bewusstsein für die historische Determiniertheit der Raumstrukturen im Osten Deutschlands schaffen und die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten der östlich der Elbe und Saale gelegenen Kulturlandschaft aufzeigen.


Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit. 


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Felix Biermann: Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungswesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters. Ergebnisse und Materialien zum DFG-Projekt „Germanen-Slawen-Deutsche“, Bonn 2000 (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 65; Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte 5).


Wolfgang H. Fritze: Germania Slavica. Berlin 1980 (= Berliner historische Studien 1).


Charles Higounet: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. München 1990 (= dtv 4540).


Winfried Schenk: Historische Geographie. Darmstadt 2011 (= Geowissen Kompakt).


Ines Spazier: Mittelalterlich Burgen zwischen mittlerer Elbe und Bober. Wünsdorf 1999 (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 6).


Karl-Heinz Spieß (Hg.): Landschaften im Mittelalter. Stuttgart 2006.



weitere Informationen


SE
DiAB13.45-15.15ZBVI.04T.Müller


150206

Werkstatt des Historikers. Seminar für Examenskandidaten

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 13325 (Technikhistorisches Grundwissen))


Modul
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Beginn: 15.04.2014

Lehrinhalt:

Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Studienganges Kultur & Technik, die im Fach Technikgeschichte eine Studien- bzw. Abschlussarbeit verfassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die kritische Reflektion von Thema und Methode sowie das Training wissenschaftlicher Arbeitstechniken. 


Teilnahmevoraussetzungen: Ein abgeschlossenes Seminar im Fach Technikgeschichte sowie die Bearbeitung eines historischen Themas im Rahmen einer Studien- bzw. Abschlussarbeit im Fach Technikgeschichte.


Für diese Veranstaltung gibt es 3 credit points. Zu erbringende Prüfungsleistung: Klausur.  


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucoult, München 22013 (= Beck´sche Reihe 1623).


Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2013.


Marc Bloch/Peter Schöttler (Hg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaften, Frankfurt/Main/New York 2000.


Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart/Berlin/Köln 151998 (= Urban Taschenbücher 33).


Erwin Faber/Imanuel Geiss: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit, Wiesbaden 31996 (= UTB 1170).


Eckhart G. Franz/Thomas Lux: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 92013.


Hans Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 32007 (= rowohlts enzyklopädie 55688).



weitere Informationen


SE
DiAB15.30-17.00ZBVI.03T.Müller


150311

Technikfolgenabschätzung, Health Technology Assessment und Gesundheitsökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul B Risiko- und Technikfolgenabschätzung)


Modul
13438
Risiko- und Technikfolgenabschätzung

Beginn: 16.04.2014

Lehrinhalt:

Gesundheit hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Wir erwarten, dass Technik dazu eingesetzt wird, eine effektive und effiziente Gesundheitsversorgung sicherzustellen; dabei erwarten wir auch, dass keine unerwünschten Nebenfolgen entstehen, dass neue Entwicklungen frühzeitig antizipiert und gestaltet werden, dass Geräte leicht zu bedienen usw. Um diese Ziele erreichen zu können, muss auch im Bereich der Gesundheitsversorgung systematisch der Einsatz von Technik untersucht werden. Dies bezieht sich sowohl auf die Langzeitauswirkungen jener Technik als auch auf Fragen der Usability im Einsatz selbst. Fragen der Finanzierung und Finanzierbarkeit werden dabei eine zentrale Bedeutung haben.


 Lehrmethoden und Lehrziele


Es wird einen einführenden Block geben, in dem Grundlagenwissen vermittelt wird. Danach sollen die Studierenden am Beispiel von Texten zu konkreten Fragen der TA, Evaluationsforschung, Usability-Studien etc. aufzeigen, welche Bedeutung TA im weitesten Sinne verstanden für die Gesundheitsversorgung besitzt. Dies soll stets mit (gesundheits-)ökonomischen Überlegungen verbunden werden.


 


Aufwand


3 KP


 Voraussetzungen


Kenntnisse in TA, Evaluationsforschung, Usability-Studien etc. sind hilfreich, aber nicht notwendig.




Leistungsnachweis


Mündlicher Vortrag oder schriftliche Hausarbeit.



Literatur:

Literatur wird zu Beginn des Seminars benannt.



SE
MiA17.30-19.00HG0.18K.Weber
DoA11.30-13.00ZBVI.01K.Weber


150312

Freedom is not for free - Einführung in die politische Philosophie anhand historischer Texte zur Freiheit

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 2-8 Sozialphilosophie)


Modul
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Beginn: 16.04.2014

Lehrinhalt:

Von Freiheit wird in politischen Reden sehr oft gesprochen. Aber es ist offensichtlich, dass dabei ganz unterschiedliche Bedeutungen vorausgesetzt werden (können). Anhand von historischen Reden zur Freiheit, die in der Vorlesung vorgestellt (nicht vorgelesen) werden, sollen die möglichen Bedeutungen der Rede von Freiheit verdeutlicht werden. Da Freiheit ein wesentliches Thema der politischen Philosophie darstellt, wird auf diese Weise zudem eine systematische Einführung in die politische Philosophie geleistet. Ergänzt wird die Vorstellung der Reden durch die Darstellung des historischen, politischen und sozialen Kontexts, in dem sie gehalten wurden.


 Lehrmethoden u. Lehrziele


Anhand von Reden zur Freiheit und der Darstellung des historischen, politischen und sozialen Kontexts, in dem sie gehalten wurden, soll dargestellt werden, dass Freiheit in sehr unterschiedlicher Weise verstanden werden kann und in der politischen Philosophie mit verschiedenen Bedeutungen versehen wird.


 


Aufwand

3 KP


 


Voraussetzungen


keine


Leistungsnachweis


Protokoll (in Gruppenarbeit) und Klausur  



Literatur:

Literaturangaben werden in der Vorlesung und auf Anfrage bereitgestellt.




VL
MiA15.30-17.00HS BK.Weber
DoA09.15-10.45LG1A/304K.Weber


150331

Gilbert Simondon: Die Existenzweise technischer Objekte

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Wahlpflicht A/Modul Lektürekurs Texte zur Kulturphilosophie und Wahlbereich B / Modul Technisches Wissen)


Module
13462
Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie
13508
Technisches Wissen als besondere Wissensform

Beginn: 14.04.2014

Lehrinhalt:

Ein Klassiker der französischen Technikphilosophie, thematisiert „Die Existenzweise technischer Objekte“ von Gilbert Simondon aus dem Jahr 1958 den vermeintlichen Gegensatz zwischen Kultur und Technik oder Mensch und Maschine. Statt der Aus- und Abgrenzung technischer Objekte argumentiert er für die Anerkennung eines Ensembles aus Mensch, technischen Systemen und Natur. Um unsere Kultur zu begreifen, ist es nach Simondon notwendig, die technische Realität als Teil unserer Wissensstrukturen und Sinnbezüge zu begreifen. Im Rahmen des Lektüreseminars werden wir das Werk gemeinsam lesen und kritisch analysieren.



Literatur:

Gilbert Simondon, Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich 2012.



SE
MoAB11.30-13.00ZBVI.01Ammon


150333

Einführung in die Technikethik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (Modul 2-3 Kultur, Technik, Philosophie)


Modul
13319
Kultur, Technik, Philosophie

Beginn: 14.04.2014

Lehrinhalt:

Technische Artefakte und Systeme umgeben uns in allen Lebensbereichen und prägen in hohem Maße unsere Lebenswelt, sie eröffnen und verschließen Möglichkeiten unserer Erfahrungen und unserer Handlungen. Damit stehen Fragen nach Verantwortung, nach Ethik und Moral im Raum, die sich in Diskussionen um Gen-, Informations- oder Energietechnik, Infrastrukturen oder Technikbewertung zuspitzen. Zu klären, wie Technik die Bedingungen unser Handels gestaltet und welche Folgen daraus erwachsen, ist Aufgabe der Technikethik. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns verschiedene Positionen der Technikethik ansehen und am Beispiel aktueller Problemfelder überprüfen.



SE
MoAB13.45-15.15ZBVI.03Ammon


150511

Ästhetik und Kunst

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul: Ästhetik)


Modul
13114
Ästhetik

Lehrinhalt:

Die Vorlesung soll eine allgemeine Einführung in die Grundbegriffe und die Geschichte der Ästhetik und der Kunstphilosophie von der Antike bis heute geben und damit die Voraussetzung für eine umfassende und eigenständige Auseinandersetzung mit ästhetischen und kunstphilosophischen Fragestellungen und Phänomenen schaffen.


Sie beginnt in ihrem ersten Teil mit allgemeinen Überlegungen zum Sein des Schönen und zur Funktion der Kunst, zur Frage des subjektiven Geschmacks, zum Problem des Geltungsanspruchs eines ästhetischen Urteils und mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich unter anderem mit den Kategorien der Avantgarde und der ästhetischen Utopie, mit den Begriffen der Postmoderne und des Erhabenen, mit der Entwicklung der Kunst in der Medienwelt und der Kategorie vom Ende der Kunst beschäftigen. Im ersten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe, Erkenntnisformen und Darstellungsarten der einschlägigen ästhetischen Theorien von Platon bis Danto rekonstruiert und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für eine Ästhetik der Gegenwart untersucht.


Die Vorlesung soll darüber hinaus in ihrem zweiten Teil aufdecken, dass sich in der Geschichte die Kunst als ein Kulturphänomen findet, an dem sich die spezifisch menschliche Weise der Welt- und Wahrheitserfahrung ablesen lässt. Diese Aufgabe kann sie Hegel zufolge jedoch nur erfüllen, wenn sie geeignet ist, rational dargestellt zu werden. Gerade in dieser Annahme ist man sich in der Kunstphilosophie freilich nicht einig: Nach Adorno wird dem Menschen die in der Kunst dargestellte Wirklichkeit zur Lüge, sobald er sich mit ihr identifiziert. Diese ambivalente Problematik der Kunst begründet er einerseits mit ihrem Scheincharakter und andererseits mit ihrem zugleich enthaltenen Zwang zur Aufklärung. Diese kunstphilosophische Argumentation wird die Vorlesung exemplarisch rekonstruieren und damit zeigen, dass die Kunst als eine Weise des Weltvollzugs in der Moderne eine mannigfach deutbare Auslegung zulässt.

Leistungsnachweis: Protokoll und Klausur



VL
DoAB15.30-17.00HS CFriesen


150512

Ernst Cassirers Versuch über den Menschen

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Grundströmungen der Philosophie, Texte zur Kulturphilosophie, Technisches Wissen als besondere Wissensform)


Module
13428
Grundströmungen der Philosophie
13462
Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie
13508
Technisches Wissen als besondere Wissensform

Lehrinhalt:

Für Cassirer ist die Erforschung des Menschen keine Theorie über dessen Ursprung, sondern eine über dessen Selbstentäußerung, also Kulturanthropologie, die den Menschen nicht von einem besonderen Vermögen, sondern von seiner „Aktivität“ her zu begreifen ansetzt und damit an die Stelle einer traditionell-substantialen eine modern-funktionale Auffassung stellt. Obwohl bei Cassirer der Kulturtheoretiker Sigmund Freud kaum Beachtung gefunden hat, bedeutet für ihn „Kultur“ zwar auch Sublimation, handlungsentlastende Kontemplation und schöpferische Idealisierung, doch daraus resultieren für ihn nicht, wie für Freud, zerstörerische und selbstdestruktive Impulse, sondern – im Gegenteil – durchweg positive Konnotationen. Insofern kann er in seinem Spätwerk „Versuch über den Menschen“ die Kultur desgleichen als den Prozess der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen beschreiben. Sein erklärtes Ziel, das er in der „Suche nach einer grundlegenden Einheit“ sieht, steht nicht im Gegensatz zur Funktion der Philosophie, die darin besteht, einerseits Einsicht in die Wirklichkeit, wie sie beschaffen ist, zu vermitteln, andererseits auch einen Entwurf der Welt, wie sie sein soll, darzureichen. „Einheit“ ist Cassirer zufolge insofern nicht als Einheit diesseits oder jenseits der Zweiheit, also als deren Aufhebung, sondern als Einheit der Zweiheit selbst zu betrachten.



Literatur: Ernst Cassirer, Versuch über den Menschen, im Meiner Verlag erschienen. Sollte für das Seminar angeschafft werden.



SE
MiAB11.30-13.00HG0.20Friesen


150513

Technik, Macht und Utopie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Philosophische Grundlagen der modernen Kultur, Philosophische Anthropologie/Humanökologie)


Module
13429
Philosophische Grundlagen moderner Kultur
41420
Philosophische Anthropologie / Humanökologie

Lehrinhalt:

Die beiden dystopischen Romane „1984“ und „Schöne neue Welt“ konnten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weltweit hervorragende Wirkung entfalten. Die beiden berühmten Romane, die heute als einflussreiche Musterbeispiele einer totalitären Diktatur in der Literatur gelten, wiesen Mitte des 20. Jahrhunderts bereits auf die möglichen schrecklichen Folgen der Zukunftstechnologien „Informationstechnologie“ und „Biotechnologie“ hin. Im Seminar werden wir uns nicht nur mit der literarischen Interpretation der beiden genannten Texten beschäftigen, sondern auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive fragen, inwieweit beispielsweise die politischen Vorahnungen oder die technologischen Vorausdeutungen beider Werke Wirklichkeit wurden. Folgende Punkte bzw. Fragen sollen im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen: Unter welchen Bedingungen können die Neuerungen durch Informationstechnologie zu einem Mittel der Zentralisierung und der Zwangsherrschaft werden? Können diese Neuerungen etwa auch zur Demokratisierung des Zugangs zu Informationen oder zur Dezentralisierung der Politik führen? Kann durch die Biotechnologie eine Welt geschaffen werden, in der alle Menschen das bekommen, was die haben wollen? Kann die Biotechnologie durch genetische Manipulation oder durch neue Psychopharmaka wirklich alle emotionalen Belastungen von der Einsamkeit bis zur Depression abschaffen? Werden diese völlig vom Leid befreiten Menschen noch Eigenschaften besitzen, die ihnen so etwas wie menschliche Würde überhaupt noch verleihen können?



SE
FrAB11.30-13.00ZBVI.01Friesen


150514

Schönheit und Verbesserung des Aussehens

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul: Ästhetik)


Modul
13114
Ästhetik

Lehrinhalt:
Attraktivitätsforscher behaupten heute: Schöne Menschen haben mehr vom Leben. Ihnen öffnen sich Tür und Tor auf allen Ebenen der Gesellschaft. Sie haben nicht nur größere Erfolge auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch bessere Chancen beim anderen Geschlecht. Insofern verwundert es nicht, dass die Menschen ständig versuchen, ihre Schönheit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Den Attraktivitätsforschern zufolge ist das ausschließlich „biologisch“ bedingt: Mit dem Forschungsansatz der sexuellen Selektion lassen sich ihnen zufolge eine Vielzahl ästhetischer Präferenzen erklären, etwa auch die, die bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle spielen. „Quer durch alle Schichten der Gesellschaft, durch alle Kulturen und Kontinente, unabhängig von Alter, Beruf und Geschlecht – überall werden dieselben Gesichter als attraktiv wahrgenommen“, so der Autor Ulrich Renz in seinem Buch über „Schönheit“. Aber lassen sich solche Argumente wirklich halten, nach denen Schönheitsideale nicht kulturell-kontingent, sondern infolge einer evolutionären Logik entstanden sind? Diese und weitere Fragen, wie etwa die, ob es eine evolutionäre Dynamik von geschlechtsspezifischen Auswahlprozessen bei der heterosexuellen Partnerwahl gibt, oder ob die Natur des Menschen in seiner biologischen Konstitution bestehe oder vielmehr in seinen kulturellen Vollzügen und Schöpfungen, oder welche Eingriffsformen zur ästhetischen Verbesserung des Aussehens nun genau als „Enhancement“ einzustufen sind und welche Schlüsse sich hieraus in normativer Hinsicht ergeben, sollen im Seminar kritisch erörtert werden.

SE
DoAB17.30-19.00HS 3Friesen


150515

Kant und der ewige Frieden

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul: Philosophie und Ideengeschichte)


Modul
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

Kants kleine Schrift „Zum ewigen Frieden“, in der es um eine Philosophie von Politik und Staat, d.h. um die Frage der politischen Beziehung zwischen den Staaten untereinander geht, wurde schon zu seinen Lebzeiten in vielen Ländern Europas sehr geschätzt. Aber vor allem im 20. Jahrhundert ist seine Idee, die Beziehung zwischen den Staaten untereinander durch einen Völkerbund und eine Weltordnung zu regelt, international diskutiert worden. Indem Kant die Staaten und Völker wie Individuen behandelt, kann er zeigen, wie mit Hilfe eines Gesellschaftsvertrags zwischen den einzelnen Nationen der Frieden zu garantieren ist. Bei der Gründung der UNO hat man sich an diesen Vorstellungen orientiert. Obwohl die Gründer der UNO allerdings nur wenige politische Kompetenzen zugestanden haben, stellen einige Philosophen wie etwa Otfried Höffe heute die Frage, ob ihre durch diese massiven Einschränkungen mit ausgelösten globalen Handlungsprobleme möglicherweise über die Weiterentwicklung dieser Organisation hin zu einem „Weltstaat“ überwunden werden könnten.


Blockveranstaltung, Termin wird noch bekannt gegeben



SE
Blockveranstaltung Friesen


150521

Was ist Demokratie?

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 4. Semester (Modul: 13321 Praktische Philosophie und Ethik)
fachübergreifend (Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:
Die politische Geschichte in den Gesellschaften des Westens ist die einer Demokratisierung. Diese ist für uns so selbstverständlich geworden, dass die Demokratie als die natürliche Form der Politik erscheint. In diesem Seminar werden philosophische Theorien der Demokratie vorgestellt. Es wird diskutiert, welche wesentlichen Merkmale demokratische Politik aufweist, worin ihr normativer Vorzug besteht und welche Schwächen bzw. Probleme die Demokratie hat. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Demokratie werden angesprochen. Der Schwerpunkt wird jedoch auf aktuellen Theorien der Demokratie liegen.

KP: 3

Voraussetzungen: keine

Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
DoAB07.30-09.00HG0.18M.Wolf


150522

Peter Bieri: Eine Art zu Leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester (Modul 13319 Kultur, Technik, Philosophie,)
fachübergreifend (Modul 13117 Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13319
Kultur, Technik, Philosophie

Lehrinhalt:

In seinem neuen Buch „Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde“ untersucht der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri die vielfältigen Aspekte und Dimensionen eines Schlüsselbegriffs von Moral und Politik in der Moderne: des Begriffs der Würde. Bieri geht konkreten Aspekten und Problemen des Würdebegriffs anhand von Beispielen und literarischen Darstellungen nach. Dadurch bietet sein Buch eine anschauliche und spannende Einführung in die Philosophie der menschlichen Würde. In diesem Seminar werden wir Bieris Buch lesen und uns mit seiner Interpretation des Würdebegriffs auseinandersetzen.


Der Termin der Vorbesprechung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.


KP: 3


Voraussetzungen: keine



Literatur:

Peter Bieri (2013). Eine Art zu Leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser.




SE
Blockveranstaltung M.Wolf


150523

Immanuel Kant: Schriften zur Moralphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13413 Ethik und Handeln; 13434 Praktische Philosophie)


Module
13431
Ethik und Handeln
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

Kants Moralphilosophie zielt darauf ab, ein allgemeines Kriterium zur Unterscheidung moralischer von nicht-moralischen Handlungen zu entwickeln. Sein Denkansatz ist zu seiner Zeit revolutionär: das Kriterium der Moral soll weder auf einer Vorstellung vom objektiv guten Leben (wie bei Aristoteles), noch auf subjektiven Gefühlen der moralischen Wertschätzung (wie bei Hume und den Philosophen des „moral sense“) oder auf subjektbezogenen Interessen (wie bei Hobbes) basieren, sondern allein auf vernünftiger Überlegung. Kant hat damit eine klassische Position der Moralphilosophie begründet, die bis in die Gegenwart hinein weiterentwickelt wird und Gegenstand kontroverser Diskussionen ist.


Wir werden Kants Argumentation zur Begründung seines berühmten „kategorischen Imperativs“ kritisch nachvollziehen und die verschiedenen Formulierungen dieses Kriteriums analysieren. Dabei werden auch die erkenntnistheoretischen und ontologischen Voraussetzungen von Kants Moralphilosophie thematisiert.


 KP: 3


Voraussetzungen: keine



Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

SE
MiAB15.30-17.00ZBVI.03M.Wolf


150524

Thomas Hobbes: Der Leviathan

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 4. Semester (Modul: 13321 Praktische Philosophie und Ethik)
fachübergreifend (Modul: 13117 Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

In seinem epochemachenden Buch über den „Leviathan“ (1651) unternimmt Thomas Hobbes u.a. den Versuch, die Autorität und Legitimität der absoluten Monarchie unter Bezug auf das Eigeninteresse rationaler Akteure zu begründen. Hobbes wendet sich damit von der christlichen Philosophie und dem Aristotelismus der mittelalterlichen Scholastik ab und gilt aufgrund seiner Prämissen und normativen Orientierung an rationalen Individuen heute als Begründer eines der wichtigsten Zweige der modernen Moralphilosophie und politischen Philosophie: der Vertragstheorie.


In diesem Seminar werden wir zentrale Passagen von Hobbes̕ Buch lesen, seine Argumente analysieren und ihre philosophische Überzeugungskraft untersuchen.


 KP: 3


Voraussetzungen: keine

Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
MiAB17.30-19.00ZBVI.03M.Wolf


150565

Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie)


Modul
13507
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Lehrinhalt:

Beschreibung: Im Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie werden Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und diskutiert. Auch eine gemeinsame Lektüre von Forschungsliteratur, die für die Forschungsprojekte zentral ist, ist vorgesehen. Das Programm und die Termine des Kolloquiums werden zu Beginn des Semesters in Absprache mit den Studierenden festgelegt.


KP: keine


Voraussetzungen: keine


Leistungsnachweis: aktive Teilnahme



SE
DoAB11.30-13.00HG0.18Friesen, M.Wolf


150590

Rechtspädagogik II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul 41220 WPF Rechtswissenschaften. Lt. WPF-Katalog 3 (Rechtswissenschaften) werden für die Teilnahme an Rechtspädagogik I u. an Rechtspädagogik II jeweils 4 Kreditpunkte (insgesamt also 8 KP) vergeben. (Amtsblatt der BTU 18/2008, vom 14.10.2008, S. 18)


Modul
41220
Rechtspädagogik II

Lehrinhalt:

Lehrinhalt Rechtspädagogik I:


I. Definition: Rechtspädagogik (Pedagogy of Human Law) als interdisziplinäre Wissenschaft mit ganzheitlichem Ansatz zur Bewältigung von multiplen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. „Human Law“ bedeutet ein am Menschen ausgerichtetes Rechtssystem unter Berücksichtigung der natürlichen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten, denen er unterliegt.


II. Prämissen:


1) Warum wir Human Law in der zivilen, demokratischen Mehrkulturengesellschaft heute und in der Zukunft brauchen.


2) Interdisziplinäre Compliance-Module zur Strukturierung unseres Zusammenlebens im veränderten innerstaatlichen und interkulturellen Wertekanon des 21. Jahrhunderts als Grundlage für einen funktionstüchtigen Lebens- und Wirtschaftsstandort.


3) Das Human-Law Prinzip


III. Elemente der Rechtspädagogik (Pedagogy of Human Law)  als Methode der Vermittlung von Human Law


1) Recht, das zentrale Ordnungs- und Ethikelement im Rahmen von Human Law Unser Recht (auf der Basis internationaler Rechts- und Ethikgrundsätze i.S.d. MRK) als zentrales Element des Zusammenlebens und Bindeglied der zusammenrückenden multipolaren und multikulturellen Einen Welt.
a) Kulturgut Recht seit über 4000 Jahren.
b) Grundregeln des Zusammenlebens heute. (Internationale Menschenrechtskonvention. Europäische Charta der Menschenrechte. Verfassungen in Europa. Grundgesetz und Landesverfassungen.)
c) Übersicht über unsere Rechtsordnung.
d) Strukturen des Rechts in Deutschland. (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht.)
e) Bedeutung und Funktionen des Rechts im 21. Jahrhundert (Naturrecht und Rechtspositivismus vor dem Hintergrund deutscher Geschichte im 20. Jh. und die Skepsis des Bürgers beim Umgang mit dem Recht. Zweistufentheorie des Rechts.)
f) Der Stoff, aus dem das Recht ist. (Die drei Hauptprinzipien des Rechts: Empathie, Vernunft, Dynamik)
2) Reformpädagogik in der Form des  „Ökologischen Humanismus“ (nach Prof. W.D. Hasenclever) und  der demokratische Erziehungsstil als pädagogische Basis der Rechtspädagogik

IV. Die 21 Rechtspädagogischen Regeln bzw. die 21 Rules of Human Law und ihre jeweilige



  • faktische Beachtung im europäischen Alltag von Elternhäusern, Kindergärten, Jugendhilfeeinrichtungen, (Hoch-)Schulen, Krankenhäusern, Betrieben, Wirtschaft, Justiz, Rathäusern, Parlamenten, Medien u.v.m.

  • Kompatibilität mit Grundaussagen der Menschenrechtskonvention und des deutschen/ europäischen Rechts,

  • Vereinbarkeit mit aktuellen Grunderkenntnissen der Pädagogik, der Psychologie und der Medizin einschließlich der Hirnforschung

  • Entsprechung mit der aktuellen Gesellschafts-, Werte- und Bildungsordnung und führenden Religionen in Deutschland und anderen Kulturkreisen jeweils anhand ausgewählter Beispiele.


Lehrinhalt: Rechtspädagogik II.


Teil 1: Human Law und seine Kompatibilität mit dem geschriebenen Recht in anderen EU-Staaten.


Wir wollen einen kurzen Blick in die Rechtswirklichkeit aus den Themenkreisen „Bologna Prozess“, „Opferrecht“, „Soziale Absicherung“ und „Technischer Fortschritt“ der anderen 26 EU-Staaten werfen und prüfen, ob wir mit Methoden der Rechtspädagogik zu mehr Verständnis, Akzeptanz und damit auch Zusammengehörigkeitsgefühl der in der EU lebenden Menschen beitragen könnten.


Teil 2: Reaktivierung und Sicherung eines Kultur- und Wirtschaftsstandortes


Es soll versucht werden, mit dem gezielten Einsatz von Rechtspädagogik eine zum sozialen Brennpunkt herunter gewirtschaftete Gemeinde zum Kultur- und Wirtschaftsstandort zu reaktivieren. Voraussetzung ist die gezielte und konsequente Anwendung of Human Law in allen Modulen, die zum Aufbau, zum Stützen und zum Zusammenhalt der Gemeinde als Ganzes notwendig sind.



Aufwand:


4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesung (30 h) + 90 h Selbststudium. In dieser Vorlesung sollen Studierende durch kleinere praktische Vortragsübungen/ Präsentationen die Fähigkeit erlernen, Kindern sowie Jugendlichen in einfach gelagerten Fällen Rechtsbewusstsein und wichtige Rechtskenntnisse zu vermitteln.



Voraussetzung:


Rechtliche und pädagogische Grundkenntnisse sind wünschenswert.



Leistungsnachweis:


15-20 minütige Präsentation + Hausarbeit zum selben Thema.



Lehrmethoden und Lernziele:


Aufbau eines Grundverständnisses für die Rolle des Rechts im 21. Jahrhundert mit seinen internationalen, Kulturen übergreifenden Bezügen und seiner zunehmenden Bedeutung für Jedermann im friedlichen Alltag einer zusammen wachsenden Welt der guten Nachbarn sowie für die Notwendigkeit einer frühzeitigen "Bildung und Erziehung zum Recht". Verstehen und ansatzweises Anwenden können wichtiger rechtspädagogischer Regeln. Praktische Befähigung der Studierenden, Kindern und Jugendlichen in einfach gelagerten Fällen Rechtsbewusstsein und wichtige Rechtskenntnisse vermitteln zu können.



Literatur:

  • Menschenrechtskonventionen einschließlich Kinderrechtskonvention

  • EU-Grundrechte-Charta

  • Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

  • Schönfelder; Deutsche Gesetze (mit Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Jugendgerichtsgesetz)

  • Sartorius; Verfassungs- und Verwaltungsgesetz (m. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Sozialgesetzbuch, Jugendschutzgesetz)

  • Verfassung des Landes Brandenburg und anderer Bundesländer

  • Gustav Radbruch; Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat)

  • Arthur Kaufmann; Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat)

  • Herwig Blankertz; Die Geschichte der Pädagogik, Wetzlar 1982/ 1992

  • Fritz Oser, Wolfgang Althof; Moralische Selbstbestimmung, Stuttgart 1992

  • Sigrun von Hasseln u.a.; Rechtspädagogik. Von der Spaß- in die Rechts- und Verantwortungsgesellschaft

  • Gotthard Breit u.a., Demokratie Lernen. Bundeszentrale f. politische Bildung Bd. 378, 2002

  • Carsten Passin u.a., Demokratie und Werte. Praktisches Philosophieren mit Jugendlichen, Bonn/ Rostock 1998/99

  • Sigrun von Hasseln, Votum für eine offene Rechtsgesellschaft (Neue Justiz 2001, 393 ff).

  • Sigrun von Hasseln, Vom Fremdenhass zur Toleranz. Interkultureller Täter-Opfer-Ausgleich (Neue Justiz 2002, 182 ff).

  • Sigrun von Hasseln (Hg.) Rechtspädagogik. Von der Spaß- in die Rechts- und Verantwortungsgesellschaft. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rössner und Beiträgen von Dr. Stefan Büttner, Heidi Christoffers, Almuth Dictus, Prof. Dr. Wolfgang Farke, Prof. Horst Fels, Jens Gnisa, Wolf-Dieter Hasenclever, Wolf Kahl, Erika Kraszon-Gasiorek, Ulrike Lewandowski, Matthias Markgraf, Wolfgang Rupieper, Roland Schaulies, Monika Sellesk und Claudia Teichardt. Berlin 2006. Paperback 17x22 cm, 636 Seiten. ISBN 3- 8334-3638-7.

  • Sigrun von Hasseln. Jugendrechtshäuser als Module für die innere Sicherheit des freiheitlichen Rechtsstaates im 21. Jahrhundert. Neue Wege in der Prävention auf rechtspädagogischer Basis oder: Das Human-Law-Prinzip. In „Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts - Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus“. Bundesministerium des Innern (HG) 2008, S. 261

  • Sigrun v. Hasseln; Jugendrechtsberater auf rechtspädagogischer Basis (4. Auflage 2011. Norderstedt)

  • Sigrun von Hasseln; Tilly Timber auf Megaland. Rechtspädagogisches Kinderbuch (2. Aufl. 2011 Norderstedt)



VL
DoAB13.45-15.15HG0.19v.Hasseln-Grindel, Bendzka


150591

Medizinethik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (3-1 Praktische Philosophie und Ethik)


Modul
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

Lehrinhalt


Medizinisches Handeln bezieht sich unmittelbar auf das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten – daher sind die normativen Anforderungen an das medizinische Handeln besonders hoch. In der Medizinethik versucht man, ethische Theorien an das medizinische Umfeld anzupassen, normative Theorien zu entwickeln und Regeln vorzuschlagen, wie Medizinerinnen und Mediziner in Konfliktfällen handeln sollen. Die Umsetzung und Befolgung solcher Regeln im medizinischen Alltag stellt dabei eine ganz eigene Herausforderung dar. Im Seminar sollen grundsätzliche medizinethische Fragestellungen sowie deren Behandlung in der Praxis untersucht werden, Themen sind dabei: Medizinethische Prinzipien, Arzt-Patient-Beziehung, Embryonen- und Stammzellforschung, PND, PID, Schwangerschaftsabbruch, Prädiktive Gendiagnostik, Hirntod, Organtransplantation, Enhancement, wunscherfüllende Medizin, Demenz, Ethik in der Psychiatrie, Sterbehilfe, Patientenverfügung, klinische Ethikberatung.



Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

SE
MiAB11.30-13.00ZHG/SR1Linsa


Institut für Grundlagen des Planen und Bauens, Fakultät 2:


250205

Advanced Finite Element Methode

Studiengänge
Structural Engineering Master (PO 2008) (Modul 23436)
Bauingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2004) (Modul 23436)
Angewandte Mathematik Master (Modul 23436)


Modul
23436
Advanced Finite Element Methods

Lehrinhalt:

Linear, Straight Timoshenko Beam Element, Shear Deformable Plate Element, Locking, Variational Formulation of Finite Elements, Alternative Finite Element Formulations, Error Estimation and Adaptivity


Leistungsnachweis


Belege, Klausur


Lehrmethoden und Lernziele


Development, application and behaviour of specific, high performance finite elements under various boundary conditions



Literatur:

  • Zienkiewicz, O.C., Taylor, R.L. The Finite Element Method (6th Edition), Vol. 1: Its Basic and Fundamentals Vol. 2: For Solid and Structural Mechanics, ELSEVIER 2005 

  • Bathe, K.-J. Finite Element Procedures, Prentice Hall, 1996

  • Argyris, J., Mlejnek, H.-P. Die Methode der finiten Elemente, Band I, II, III, Vieweg 1986



VL
DiAB13.45-15.15?Zhu
DoAB09.15-10.45LG2A/1.06Zhu


Institut für Geschichte und Theorie, Fakultät 2:


281300

Bauhaus - World Heritage (Module: 25504, 13437)

Studiengänge
World Heritage Studies Master (PO 2008)
World Heritage Studies Master (PO 2006)
Kultur und Technik Master


Modul
25504
Applied Art History and Museology

Lehrinhalt:
The Bauhaus belongs to the icons of Modernism. Its sites in Dessau and Weimar became world-heritage status in the last years.
Since its beginning in 1919 the Bauhaus which had been founded as a reformed art school, was an international project. Teachers, students and visitors came from all over the world. The nazis closed the school in 1933 and the beginning exile and emigration of the school's members was the beginning of its worldwide success story.
We will follow the influence of the Bauhaus which lasted up to the sixties in different countries and continents. How can we describe this influence? How did it mingle with the countries’ own history? And how did exile change the immigrants?

SE
DiAB17.30-19.00LG2D/109Droste


281301

(GT B4-6, V2 BuE) Material Glas in Kunst und Architektur der Moderne (Module: 25302, 25507, 13437)

Studiengänge
Bauen und Erhalten Master (PO 2007)
fachübergreifend
Kultur und Technik Master
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008) (Modul 25302)


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25302
Bau- und Kunstgeschichte
25507
Vertiefung Kunstgeschichte

Lehrinhalt:

Glas als Material faszinierte  und fasziniert Künstler und Architekten in der Moderne bis in die Gegenwart hinein gleichermaßen. In der bildenden Kunst kam es ab 1900 zu einer Renaissance der mittelalterlichen mosaikartigen (musivischen) Glasmalerei. Einer der ersten namhaften  Künstler, der sich mit der Gestaltung von Glasfenstern befasste, war Koloman Moser in Wien. Seine Entwürfe für die Kirche am Steinhof von Otto Wagner in Wien 1906/07 sind wegweisend für die Gattung. In Deutschland war es vor allem Gottfried Heinersdorff, der in seiner Werkstatt die moderne Glasmalerei förderte. Künstler wie Max Pechstein, Johan Thorn Prikker, Adolf Hölzel und Josef Albers ließen dort ihre Entwürfe umsetzen. Die Faszination, die von diesem Werkstoff ausgeht, setzt sich bis in die Gegenwart fort. Davon zeugen die Arbeiten  von Gerhard Richter für den Kölner Dom, Markus Lüpertz für St. Andreas ebenfalls in Köln oder Sigmar Polke  für das Großmünster in Bern.



Parallel dazu bekam  Glas in der Architektur eine  immer größere Bedeutung. Der Kristallpalast  für die Weltausstellung in London ist  ebenso ein Schlüsselbau der Moderne  wie das Glashaus von Bruno Taut  auf der Kölner Werkbundausstellung von 1914 oder das Bauhausgebäude von Walter Gropius in Dessau. Glas spielte aufgrund seiner Materialeigenschaften in den Architekturphantasien der Gruppe „Die gläserne Kette“ um Bruno Taut und Walter Gropius eine zentrale Rolle. Bis heute ist es ein bevorzugter Werkstoff. Beredtes Zeugnis davon legen die Bibliotheksbauten von Herzog & de Meuron in Cottbus  und Eberswalde ab.




Lehrmethoden und Lehrziele



Anhand der speziellen Technik der Glasmalerei sollen in diesem Seminar wesentliche Entwicklungstendenzen der Kunst vom Jugendstil bis in die Gegenwart nachgezeichnet werden. Nicht nur die ästhetische Dimension des Materials, sondern die darüber hinausgehende symbolische Bedeutung, die das Material für Künstler und Architekten hat, wird durch Analyse der Werke und durch die Lektüre von Quellentexten in den Blick genommen.  Dabei sollen auch kunstgeschichtliche Grundbegriffe und die wichtigen Kunstrichtungen der Moderne vom Jugendstil  bis zur Postmoderne herausgearbeitet werden..



Die stellen in Referaten wichtige Vertreter von Glasmalerei und –architektur vorgestellt . Da die meisten der künstlerischen Arbeiten als eine spezielle Form des Wandbildes architekturbezogen sind, wird die Verbindung von Raum und Glasbild diskutiert .



Eine Exkursion nach Berlin (Firmenarchiv der Vereinigten Werkstätten Puhl, Wagner & Heinersdorff in der Berlinischen Galerie und an Orte mit historischen Glasfenstern) macht mit den praktischen Aspekten des Arbeitens mit Glas bekannt.



Leistungsnachweis



 



Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Textlektüre, Exkursionsteilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit





Literatur:

Die Literaturliste und Vortragsthemen werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben.




SE
MoAB13.45-15.15LG2B/BU17Röthke
MoAB15.30-17.00LG2B/BU17Röthke


281302

Museology (Module: 25504, 13437)

Studiengänge
World Heritage Studies Master (PO 2008)
Kultur und Technik Master


Modul
25504
Applied Art History and Museology

Lehrinhalt:
In the last 50 years ?the museum? has become an almost world wide institution. The course will introduce students to museums under four aspects: 1. History of the Idea 2. History of the Institution 3. Museum and Architecture 4. Museum: Management and Marketing.

SE
DiAB15.30-17.00LG2D/109Droste


Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:


310303

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 6. Semester


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

Lehrinhalt:

In der Vorlesung werden Grundlagen der mathematischen Strömungslehre theoretisch vermittelt.
Die behandelten Themen im Überblick:
- Grundgleichungen der Strömungsmechanik
- Klassifizierung und Charakteristiken partieller Differentialgleichungen
- Beispiele für hyperbolische, parabolische und elliptische Differentialgleichungen
- Grundlagen der numerischen Lösung
- Skalare Erhaltungsgleichungen
- Systeme von Erhaltungsgleichungen
- Euler Gleichungen und deren numerische Lösung



Literatur:

Hänel, D.: Skript Mathematische Strömungslehre

LeVeque, R.: Numerical Methods for Conservation Laws, Birkhäuser

Ferziger, J./ Peric, M.: Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer




VL
DiAB13.45-15.15Panta Rhei/B200H.Schmidt


310304

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

UE
MiAB09.15-10.45LG3A/122H.Schmidt, Dietze


310780

Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31431
Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Lehrinhalt:
Vertiefung statistischer und numerischer Methoden der Strömungslehre

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/353Harlander


310781

Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31431
Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

UE
FrAB11.30-13.00?Harlander


Institut für Elektronik und Informationstechnik, Fakultät 3:


330320

Elektrotechnik 2 - Wechselstromtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

VL/SE
MoAB11.30-13.00GHUhlig, Mehwald
DoAB07.30-09.00GHKupnik, Uhlig


330321

Elektrotechnik 2 - Wechselstromtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester


Modul
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

Lehrinhalt:

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 330320)



UE
DiAB07.30-09.00LG3A/353Mewald, Uhlig


330405

Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester


Module
33317
Elektronische Schaltungen 2
33320
Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Lehrinhalt:
Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (DSV), Quantisierung, AD- und DA-Wandlung; Digitale Zahlensysteme in der DSV, Z-Transformation, Digitale Filter;
Entwurf von Digitalschaltungen, Entwurfs¬ebenen (Verhaltensmodell, Register-Transfer-Modell (RTL), Netzlisten, Gattermodelle und Digitalbibliotheken); Zeitverhalten von Digitalschaltungen, Prozess der Platzierung und Verdrahtung (Place and Route);
Hardwarebeschreibungssprache VHDL, Sprachkonstrukte und Syntax, Beispiele;
Synthese von Digitalschaltungen in digitalen Schaltkreisen;
Implementierung von Digitalschaltungen in programmierbare Logikschaltkreise (PLD), Aufbau und Funktion von CPLD und FPGA, Entwurfsprozess und Integrierte Entwicklungs-umgebung, Konfigurationsprozess;

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/406Killat


330406

Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Module
33317
Elektronische Schaltungen 2
33320
Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Lehrinhalt:
Seminar zu Nr. 330405: Entwurfsalgorithmus für kombinatorische und sequentielle Digitalschaltungen, EDA-Werzeuge für den Digitalentwurf

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/406Karbowiak, Schulz


330407

Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Module
33317
Elektronische Schaltungen 2
33320
Digitale und Mixed-Signal-Schaltungen

Lehrinhalt:
Laborausbildung zu Nr. 330405:
Entwicklung digitaler Grundschaltungen mit Standardschaltkreisen und komplexer Digitalschaltungen mit programmierbaren Logikschaltkreisen(CPLD und FPGA, Fa. XILINX)

PR
DoAB07.30-09.00?Schulz, Karbowiak
DoAB09.15-10.45?Schulz, Karbowiak


330409

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
1. Arbeitsweise eines Mikroprozessors
2. Busstruktur eines Mikroprozessors
3. Komponenten eines Mikroprozessors (Operations-, Speicher- und Steuerwerk)
4. Aufbau des Befehlsatzes eines Mikroprozessors
5. Befehlsabarbeitung in einem Mikroprozessor
6. Peripherie eines Mikroprozessors (Speicher- und Interface-Bausteine)
7. Systementwurf und Aufbau eines Mikroprozessorsystems (MPS)
8. 8085-Mikrocomputerlernsystem MIDICOM und der Makroassembler XASM85
9. Assemblerbefehlssatz und die Programmierung eines 8-Bit MPS 8085
10. Programmentwicklung in einer Integrierten Entwicklungs- und Debugumgebung (IDE)
11. Grundlagen und praktische Übungen zur Logikanalyse am MPS

VL
DiAB09.15-10.45LG3A/353Killat


330410

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
Seminar zu Nr. 330409: Entwurf eines Mikroprozessorsystems mit µP8085; Aufbau der Adressdecoder, Einordnung der Systemspeicher und der Systemperipherie; Programmierbeispiele mit Mikrocomputerlernsystem MIDICOM

SE
MiAB13.45-15.15LG3A/325Karbowiak


330411

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zu Nr. 330409: Programmierbeispiele an einem Lerncomputersystem mit µP 8085; Aufbau von Assemblerprogrammen; Unterprogrammtechnik, Interruptverarbeitung, Programmierung der Peripherieschaltkreise, ADC/DAC-Syteme im MPS

PR
DoB13.45-15.15LG3A/320Karbowiak


330421

Mixed-Signal IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
11360
Mixed-Signal IC Design
33308
Schaltkreisentwurf 2

Lehrinhalt:
Automatische Synthese digitaler integrierter Schaltungen, Test und testfreundlicher Entwurf elektronischer Systeme, Fehlertoleranzen in VLSI-Systemen; Integrierte Optoelektronik, RF- und MMIC-Entwurf; Nanoelektronische Systeme.

VL
DiAB13.45-15.15LG3A/348Killat


330423

Mixed-Signal IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
11360
Mixed-Signal IC Design
33308
Schaltkreisentwurf 2

Lehrinhalt:
Laborausbildung zu Nr. 330421

PR
MiAB13.45-15.15LG3A/221Pashmineh Azar


330508

Digitale Videotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33404
Digitale Videotechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330509

Digitale Videotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33404
Digitale Videotechnik

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung Nr. 330508
Anmeldung der Übungsgruppe in "myBTU" notwendig!

UE
DiAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330515

Seminar Medientechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33417
Seminar Medientechnik

Lehrinhalt:
Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Medientechnik behandelt. Zeit und Themen werden zum Semesterbeginn veröffentlicht (Aushang am Lehrstuhl).

SE
MiAB11.30-13.00LG3B/119Hentschel, Rößler


330522

Medientechnik in komplexen Systemen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33415
Medientechnik in komplexen Systemen

Lehrinhalt:
Internet, In-home oder andere Netzwerke; verkabelte oder kabellose Übertragung, skalierbare Übertragung (Network, Quality-of-Service), Echtzeitanwendungen (Audio, Video), bei denen die Übertragungsbandbreite schwanken kann oder Informationen verloren gehen, skalierbare Consumer Terminals (Terminal Quality-of-Service), Digitale Bilddatenkompression, Standards (JPEG, MPEG etc.), Speichermedien (Harddisk, optische Disks, Flash Memory, RAM, ROM, etc.), Scanner, digitale Kameras, Drucker, Internetapplikationen.

VL
DiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330523

Medientechnik in komplexen Systemen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33415
Medientechnik in komplexen Systemen

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zu Vorlesung 330522

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3B/119Rößler


330533

Algorithmen in der Bild- und Videoverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33433
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung

VL
DoAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330534

Algorithmen in der Bild- und Videoverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33433
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung

UE
MoAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner
MoAB13.45-15.15LG3B/119Höpfner


330544

CampusTV (Videoproduktion)

Studiengänge
fachübergreifend
Kultur und Technik Master


Module
13467
Kommunikation
33107
Seminar CampusTV
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Literatur:

Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion, Mediabook-Verl., 2002


Burder, John: Postproduction für Film & Video, Videoverlag Reil, 1999


Dancyger, Ken: The technique of film and video editing, Focal Press, 2002


Schmidts, Rudi: Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV, Ed. VideoX, 2003


Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt.

SE
DiAB13.45-15.15LG3B/119Hentschel, Höpfner, Schuster


330603

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
33305
Nachrichtensysteme

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/406Römer, Wolff


330604

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
33305
Nachrichtensysteme

UE
MoAB15.30-17.00LG3A/338Lindemann, Richter


330621

Statistische Nachrichtentheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11383
Statistische Nachrichtentheorie

VL
DiAB15.30-17.00LG3B/101Römer, Wolff


330630

Grundzüge der Kommunikationstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

VL
MoAB11.30-13.00HS 2Wolff


330631

Grundzüge der Kommunikationstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/338Lindemann


330632

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)

VL
DoAB13.45-15.15LG3A/353Wolff


330633

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)

UE/PR
DoAB15.30-17.00LG3A/353Wolff


331104

Wut, Ekel, Scham - medialisierte Gefühle

Studiengänge
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Mittels medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden soll die Funktion von Gefühlen wie Wut/Empörung, Angst, Ekel und Scham in der Populär- und Massenkultur zunächst theoretisch erarbeitet werden. Hier werden Konzepte wie das der Angstlust und Aufmerksamkeitsökonomie sowie die Skandaltheorie eine entscheidende Rolle spielen. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in theoretischen und praktischen Arbeitsformen erprobt werden (Essays/Hausarbeiten, Dokumentationen, Präsentationen/Referate, Kampagnen).


Es ist – abhängig von der Größe und Zusammensetzung der Gruppe – eine Kooperation mit der vom Lehrstuhl Mitte Juni 2014 geplanten Ab-Orte-Tagung in Berlin vorgesehen. Infos unter: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/medienwissenschaft/projekte/ab-orte.htm. Daher wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.


Anmeldung zum Seminar sowie alle Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am 08.04.2014. Bitte unbedingt erscheinen!   


 



Literatur:
Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

SE
DiAB15.30-17.00LG3A/348Petersen
DiAB17.30-19.00LG3A/348Petersen


331105

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Doktorand_innen und Masterkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@tu-cottbus.de.

SE
MiA13.45-15.15LG3B/305Petersen
MiA15.30-17.00LG3B/305Petersen


331106

Proseminar Medien: Bild-Text-Kommunikation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester (IMT/B: Modul 33-1-05 : Proseminar Medien)
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester (KuT/B: Modul 7-3 nach Wahlplichtkatalog 2: Technik- und Ingenieurwissenschaften, Bereich Informations- und Kommunikationstechnik)


Modul
33105
Proseminar Medien

Lehrinhalt:

Ziel des Seminars ist das Erlernen und Einüben von Herangehensweisen bei der wissenschaftlichen Analyse von Bild-Text-Kommunikaten an einzelnen Beispielen (Texte, Filme, Spots, Prints, Fotos). Aufbauend auf das Modul „Einführung in die Medienwissenschaften“ werden Analyseinstrumentarien eingeübt, die zur wissenschaftlichen Interpretation von Texten befähigen. Zentral wird es dabei um die Rekonstruktion der jeweiligen Textbedeutung gehen. Die Analyse der Kommunikate wird in Einzel- und Gruppenarbeit erfolgen und in Form von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten präsentiert und diskutiert.


Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Peter Klimczak unter Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges und der Auskunft, ob ein PS Medien bereits besucht worden ist: proseminar.medien@gmail.com


Die Lehrveranstaltung ist auf max. 30 Teilnehmer begrenzt. Im Wintersemester findet wiederum ein "Proseminar Medien" statt, auf das ausgewichen werden kann.



Literatur:

Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.



SE
MiAB09.15-10.45LG3A/348Klimczak, Petersen


331180

Mediendesign

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester


Modul
12110
Mediendesign

Lehrinhalt:

Studierende des Studiengangs IMT müssen sich in der ersten Sitzung persönlich einschreiben.Dasselbe gilt für KuT-Studierende.


Für Studierende des Studiengangs KuT gilt zusätzlich eine Teilnehmerbegrenzung, daher Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der ersten Veranstaltung am 10.04.2014 um 15:30 Uhr.


Alle weiteren Informationen zur Teilnahme und zum Ablauf der Lehrveranstaltung gibt es in der ersten Verstaltung am 10.04.2013 um 15:30 Uhr im Hörsaal B.



VL
DoAB15.30-17.00HS BS.Krämer, Petersen, Steinborn


331181

Mediendesign

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester


Modul
12110
Mediendesign

Lehrinhalt:

Studierende des Studiengangs IMT müssen sich in der ersten Sitzung persönlich einschreiben.Dasselbe gilt für KuT-Studierende.


Für Studierende des Studiengangs KuT gilt zusätzlich eine Teilnehmerbegrenzung, daher Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der ersten Veranstaltung am 10.04.2014 um 15:30 Uhr.


Alle weiteren Informationen zur Teilnahme und zum Ablauf der Lehrveranstaltung gibt es in der ersten Verstaltung am 10.04.2013 um 15:30 Uhr im Hörsaal B.



UE
DoAB09.15-10.45LG1C/300aS.Krämer, Petersen, Steinborn
DoAB11.30-13.00LG1C/300aS.Krämer, Petersen, Steinborn
DoAB13.45-15.15LG1C/300aS.Krämer, Petersen, Steinborn
FrAB07.30-09.00LG1C/300aS.Krämer, Petersen, Steinborn


Institut für Energietechnik, Fakultät 3:


350130

Technik und Nutzung Regenerativer Energiequellen

Studiengänge
Maschinenbau Master (SR: Energietechnik)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (SR: Thermische Energietechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Kraftwerkstechnik)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M keine Semesterangabe (PO 2008)
Power Engineering Master
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-3-22 Wahlpflicht)
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
35322
Technik und Nutzung regenerativer Energiequellen

Lehrinhalt:
Solarenergie, thermisch aktiv/passiv; Fotovoltaik; Windenergie; Geothermie, oberflächennahe und tiefe G.; Biomasse; Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Literatur:
Folienskript (teilweise), Nitsch, J., Energieversorgung der Zukunft·rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen; Kaltschmitt, M. [Hrsg.], Erneuerbare Energieträger in Deutschland·- Potentiale und Kosten; verschiedene Autoren zu den Schlagworten des Inhalts.

VL/UE
MiAB13.45-15.15HS 1Krautz, A.Donath, Möller, Gutschker, Häusler
MiAB15.30-17.00HS 1Krautz, A.Donath, Möller, Gutschker, Häusler


350306

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Wahlpflicht (SR KS))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

VL
MoAB07.30-09.00HS BMüsgens


350307

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Wahlpflicht (SR KS))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

UE
MiAB15.30-17.00HS 2Kreuz


350437

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:

Einführung und Grundbegriffe: Antriebsstruktur, energetisches und informationsverarbeitendes Teilsystem, Forderungen, Definitionen, Bewegungsgrößen; Grundlagen elektrischer Maschinen: Arten, Aufbau, Grundgesetze, Kennlinien, Stell- und Bremsmöglichkeiten von Gleich- und Drehstrommaschinen; Modellbildung: Transformationen im Antriebssystem, rotatorische und translatorische Bewegung, mech. Leistung, kinetische Energie, statisches und dynamisches Verhalten; Dimensionierung der Antriebsmaschine: Verlustleistung, Wärmebeständigkeitsklassen, Thermisches Verhalten, Betriebsarten, Kriterien/Verfahren zur Antriebsmaschinenauswahl



Literatur:
Arbeitsunterlagen für Vorlesung, Aufgabensammlung und Praktikumsanleitungen über Campusnetz, Literatur in den Arbeitsunterlagen benannt

VL
DiAB11.30-13.00Forschungszentrum3E/2.26Klug


350438

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350437

SE
MoA17.30-19.00LG3A/352Klug


350439

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:
Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350437

PR
MoB15.30-17.00Lab3CKlug
MoB17.30-19.00Lab3CKlug
DoAB15.30-17.00Lab3CKlug
DoAB17.30-19.00Lab3CKlug


Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung, Fakultät 3:


360401

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen der Digitalen Fabrik. Einordnung und Beitrag zu industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. Integration von Produktionszellen und -linien. Schnittstellen zum Datenaustausch. Planungs- und Programmiersysteme für NC-Maschinen und Robotertechnik. (Geometrie- und Technologieschnittstellen, Hardware/Softwarestruktur, Bewegungsprogrammierung, 3D-Animation und -visualisierung, On-line und Off-lineprogrammiersysteme). Strategien und Technologien des Rapid Prototyping und der integrierten Prozessketten zur Prototypenerstellung. (Datenformate, Standards, Merkmale und Prinzipien der Modellgenerierung). Systemstruktur und Vernetzung fortschrittlicher Produktionssysteme, Analyse und Bewertung realer Fallbeispiele.

Introduction in the basics of the Digital Factory. Integration within industrial value added chains. Decen-tral control structures and communication levels. Integration of production cells and -lines. Interopera-bility. Planning and programming systems for NC/CNC-machine tools and robotics (Geometry and technology interfaces. HW/SW-structure, kinematics and dynamics, 3D animation and visualisation, on-line and off-line programming). Strategies and technologies of rapid prototyping and integrated process chains for realisation of prototypes (data formats, standards, features and principles of model genera-tion). System structure and connection of advanced production systems, analysis and evaluation of real application cases.

Literatur:

  • Kühn, Wolfgang: Fabriksimulation, 2006.

  • Schenk, Michael, Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, 2004.

  • Bracht, Uwe: Digitale Fabrik, 2011.

  • Rudolf, Henning: Wissensbasierte Montageplanung in der digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie, 2006.

  • Neugebauer, Jens-Günther: Einsatz neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen für Robotersimulation und –programmierung, Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg, 1997.

  • Rokossa, D.: Prozessorientierte Offline-Programmierung von Industrierobotern, Shaker-Verlag, Aachen, 2000.



VL/UE
MiAB11.30-13.00LG3A/352Berger, Lehmann
MiAB13.45-15.15LG3A/352Berger, Lehmann


360402

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 360401
Termine nach Einschreibung

PR
nach Vereinbarung Lehmann


360616

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
36308
Projektmanagement

Literatur:

Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.


Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.


Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.


Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.


 



VL
DoAB17.30-19.00Audimax 1Woll, Peplowsky


360617

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
36308
Projektmanagement

Literatur:

  • Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.

  • Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.

  • Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.

  • Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.



SE
FrAB11.30-13.00Audimax 2Woll, Peplowsky


360801

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master


Module
36319
Informationssysteme in Unternehmen II
36435
Informationssysteme in Unternehmen
36443
Informationssysteme in Unternehmen I+II

Lehrinhalt:
Datenbanktechnologien, Geschäftsprozessmodellierung, Produktdatenmanagement, E-Commerce, Wissensbasierte Systeme im industriellen Bereich, Einsatzfelder der verteilten künstlichen Intelligenz in der Produktion.
Anmeldung erbeten (online).

VL
DiAB09.15-10.45LG3A/352Meinberg


360802

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
36319
Informationssysteme in Unternehmen II
36435
Informationssysteme in Unternehmen
36443
Informationssysteme in Unternehmen I+II

Lehrinhalt:
Ergänzende Übung zur Vorlesung Informationssysteme in Unternehmen II, Rechnerlaborübung 

UE
DoAB07.30-09.00Mehrzweckgebäude/227Jankowski, Meinberg
DoAB15.30-17.00Mehrzweckgebäude/227Jankowski, Meinberg


360803

Rechtsinformatik

Studiengänge
eBusiness Master
fachübergreifend


Modul
36444
Rechtsinformatik

UE
Blockveranstaltung Mehrzweckgebäude/227Krebs, Meinberg


360804

IT-Consulting

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
36414
IT-Consulting

Lehrinhalt:
Gegenstand der integrierten Lehrveranstaltung sind die Themen:IT-Life Cycle, Geschäftsprozeßoptimierung, Ausschreibungserstellung, Angebotsbewertung,System- und Lieferantenauswahl, Realisierungsbetreuung, Inbetriebnahmebetreuung und Abnahme.
Anmeldung erbeten (online).

VL/UE
Blockveranstaltung Schlichtherle, Meinberg


360805

Oberseminar Informationsysteme in Unternehmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.

OS
DiAB17.30-19.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg


360808

Einführungsprojekt eBusiness

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester


Modul
36212
Einführungsprojekt eBusiness

Lehrinhalt:
Anwendungen von Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik, Projektmanagement zur Einführung und Umgestaltung von eBusiness-Systemen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von eBusiness-Systemen, Anwendungen von Methoden der Marktforschung, Systeme der Kundengewinnung und -bindung (CRM)

SE
MoAB15.30-17.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg


360814

Informationssysteme in der Administration II (ISA II)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 6. Semester


Modul
36317
Informationssysteme in der Administration II

Lehrinhalt:
Die Lehrveranstaltung findet im Mehrzweckgebäude statt (Raum wird auf der Webseite des LS rechtzeitig bekannt gegeben).

VL
MoAB13.45-15.15Mehrzweckgebäude/227Krebs


360815

Informationssysteme in der Administration II (ISA II)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 6. Semester


Modul
36317
Informationssysteme in der Administration II

UE/PR
DiAB09.15-10.45Mehrzweckgebäude/227Krebs


360817

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/305Krebs


360818

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

UE
DiAB11.30-13.00Mehrzweckgebäude/227Krebs


Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften, Fakultät 3:


370121

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

VL
DoAB11.30-13.00LG3A/338Hoppe, Binkowski


370122

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

SE
MoAB11.30-13.00LG3A/338Hoppe, Binkowski


370198

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

UE
DiA17.30-19.00HS CHoppe, Binkowski


370199

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

VL
MiAB09.15-10.45HS 1Hoppe, Binkowski


370301

Soziologie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
fachübergreifend


Modul
37103
Soziologie

VL
DiAB15.30-17.00Audimax 1Jacobsen


370302

Soziologie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
fachübergreifend


Modul
37103
Soziologie

SE
MoAB11.30-13.00LG3B/101N.N.
MoAB15.30-17.00LG3A/324N.N.
DiAB11.30-13.00LG3A/352Jacobsen
DoAB13.45-15.15LG3A/352N.N.
DoAB15.30-17.00LG3A/352N.N.


370306

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Modul
37107
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehrinhalt:
Die Gesellschaft steht gewissermaßen unter Dauerbeobachtung. Von groß angelegten Volkszählungen (zuletzt: Zensus 2011) oder Wiederholungsbefragungen deutscher Haushalte (z.B. das SOEP), über betriebsinterne Untersuchungen zu Arbeitszufriedenheit  oder Personalfluktuation, bis hin zu Telefonumfragen und Produkttests in der Marktforschung werden täglich Unmengen an Informationen über soziale Phänomene erhoben und ausgewertet.
Die mehr oder weniger wissenschaftlich fundierten Ergebnisse dieser Befragungen und Beobachtungen prägen zum einen den Alltag. So beeinflussen zum Beispiel Marktforschungsinstitute, welche Waren und Dienstleistungen angeboten werden;  demografische und wirtschaftliche Prognosen beeinflussen politische Entscheidungen und Medienberichte beziehen sich bei ihrer Berichterstattung auf Zahlen und Grafiken aus der empirischen Forschung.
Zum anderen sind empirische Untersuchungen in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und Berufsfeldern die Grundlage für die Überprüfung theoretischer Annahmen über die soziale Wirklichkeit und für Handlungsentscheidungen, Prozessbeobachtungen und die Evaluation von Maßnahmen. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung gehören deshalb zu den Schlüsselkompetenzen in den Sozial-, Wirtschafts-, und Kulturwissenschaften.

In diesem Modul erarbeiten sich die Studierenden anhand ausgewählter Lehrbuchtexte und aktueller Anwendungsbeispiele einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und auch die Grenzen empirischer Sozialforschung. Damit werden sie in die Lage versetzt, empirische Untersuchungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie eigenen Forschungsfragen nachzugehen und theoretische Annahmen zu überprüfen. Im Laufe des Moduls bekommen die Studierenden dabei Gelegenheit, erste eigene Untersuchungen wissenschaftlich durchzuführen und auszuwerten.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was unterscheidet wissenschaftliche Forschung von subjektiven Alltagsbeobachtungen? Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Was muss bei der Fragebogenkonstruktion beachtet werden? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?

Literatur:

Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung angegeben.


Literaturempfehlungen zur Einstimmung:


Jahoda, Marie u.a. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp. (klassische Studie über die Folgen von Arbeitslosigkeit, der als Meilenstein der empirischen Sozialforschung gilt)


Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. rororo. (bietet einen praxisnahen, fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Methoden)


Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik. Piper (Unterhaltsame „Entlarvung“ tatsächlich publizierter Grafiken und Statistiken in leicht nachvollziehbarer Sprache)



SE
MiAB09.15-10.45LG4B/3.18Blazejewski
MiAB11.30-13.00LG4B/3.18Blazejewski


370505

Interkulturelle Handlungsfähigkeit

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
37201
Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfänger

SE
MiAB13.45-15.15HS 3?
MiAB13.45-15.15LG2B/BU.15?
MiAB15.30-17.00HS 3?
MiAB15.30-17.00LG2B/BU.15?


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 3:


380101

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:

  • Organisation von Innovationen und Innovationsprozessen

  • Produkt- und Prozessinnovation

  • Kreativitätsmanagement

  • Informationssammlung und -auswertung, Marktforschung

  • Risikomanagement

  • Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung

  • Innovationscontrolling



Literatur:

  • Kamenz, U. (2001): Marktforschung - Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • Kamiske, G.F. ; Brauer, J.-P. (2008): Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Aufl., Hanser, München.

  • Pleschak F.; Sabisch H. (1996): Innovationsmanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • Rosenkranz, F. ;Mißler-Behr, M. (2005): Unternehmensrisiken erkennen und managen, Springer, Berlin.

  • Specht G.; Beckmann Ch.; Amelingmeyer J. (2002): F&E-Management, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • Strebel, H. (Hg) (2003): Innovations- und Technologiemanagement, UTB, Wien.

  • Vahs D. ; Burmester R. (2005): Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • Winkelhofer, G. (2006): Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Springer, Berlin Heidelberg.



VL
MiAB07.30-09.00ZHG/SR2Mißler-Behr


380102

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Organisation von Innovationen
Projektmanagement bei TIM Projekten
Instrumente der Produkt- und Prozessentwicklung
Vermarktung von Innovationen
Finanzierung und Controlling von Innovationen
Kreativitätsförderung
Überwindung von internen und externen Widerständen
Innovations- und Technologienetzwerke

UE
MiAB09.15-10.45ZHG/SR2Hoppe


380105

PuI 5: Oberseminar - Technologie- und Innovationsförderung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftswissenschaften Diplom keine Semesterangabe
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38425
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

SE
nach Vereinbarung Mißler-Behr


380113

Ringlabor Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
38205
Ringlabor Gründungsmanagement

Lehrinhalt:
Es werden Geschäftsideen / Geschäftsmodelle / Businesspläne in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der BTU entwickelt.

SE
MoAB13.45-15.15LG4B/3.18Rese
MoAB13.45-15.15ZBVI.04Hoppe
MoAB15.30-17.00LG4B/3.18Rese
MoAB15.30-17.00ZBVI.04Hoppe


380124

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Module
38206
Gründungsmanagement
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Problemen des Gründungsmanagements.

Literatur:

Vorlesungs- und Übungsunterlagen, sowie vertiefend:



  • Besssant, John & Joe Tidd (2011): Innovation and Entrepreneurship, 2nd edition, Wiley, Chichester.

  • Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer & Rolf Ziegler (1998): Der Erfolg neugegründeter Betriebe, Duncker & Humblot, Berlin.

  • von Collrepp, Friedrich (2007): Handbuch Existenzgründung, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • De, Dennis A. (2005): Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen, Pearson, München.

  • Dowling, Michael & Hans Jürgen Drumm (Hrsg.) (2002): Gründungsmanagement, 2. Auflage, Springer, Berlin.

  • Fuegistaller, Urs, Christoph Müller & Thierry Volery (2012): Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3. überarb. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

  • Jacobsen, Liv Kirsten (2003): Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung – Entrepreneurship in Theorie und Praxis, DUV, Berlin.

  • Nagl, Anna (2010): Der Businessplan, 5. überarb. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

  • Plümer, Tomas (2006): Existenzgründung Schritt für Schritt, Gabler, Wiesbaden.

  • Scarborough, Norman M. (2011): Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management, Pearson, London.

  • Schefczyk, Michael & Frank Pankotsch (2003): Betriebswirtschaftslehre Junger Unternehmen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • Schmude, Jürgen & Robert Leiner (2002): Unternehmensgründungen, Physica-Verlag, Heidelberg.

  • Storey, David J. & Francis J. Greene (2010): Small Business and Entrepreneurship, Pearson, London.

  • Stutely, Richard (2007): Der professionelle Businessplan, 2. überarb. Auflage, Pearson, München.

  • Volkmann, Christine K. & Kim Oliver Toparski (2006): Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen, Lucius & Lucius, Stuttgart.

  • Westhead, Paul, Mike Wright & Gerard McElwee (2011): Entrepreneurship – Perspectives and Cases, Pearson, London.



VL
MiAB11.30-13.00GHUhlich


380125

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester


Module
38206
Gründungsmanagement
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung (380124)

UE
MoA17.30-19.00HS CUhlich
DoA13.45-15.15HS AUhlich


380199

Betriebliches Rechnungswesen I /Finanzbuchführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. bis 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 2. Semester
eBusiness Bachelor 3. bis 4. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
nach Vereinbarung Uhlich


380203

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt eines der bedeutendsten Instrumente der internen Unternehmensrechnung dar. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



VL
DoAB11.30-13.00Audimax 2D.Müller


380204

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst das grundlegende Instrumentarium der internen Unternehmensrechnung. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung, zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben. Die Inhalte der Vorlesung werden vertieft.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D../Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung,, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



UE
DiAB09.15-10.45LG3A/338D.Müller
DiAB15.30-17.00HS CLüdtke
DoAB09.15-10.45Audimax 2Lüdtke


380205

Unternehmensrechnung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38301
Unternehmensrechnung I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Das Instrumentarium der Unternehmensrechnung dient der Dokumentation, der Entscheidungsunterstützung sowie der Unternehmenssteuerung. Diese Veranstaltung stellt die interne Unternehmensrechnung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Es werden wichtige Systeme der Kostenrechnung, ausgewählte Entscheidungsrechnungen sowie Instrumente und Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der Koordination und Kontrolle vorgestellt.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Herne-Berlin;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 3: Plankostenrechnung, 8. Aufl., Herne-Berlin;
Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Haberstock, L./Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung II, Grenzplankostenrechnung, 10. Aufl., Hamburg;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K. (2007): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin;
Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München.



VL
MiAB17.30-19.00Audimax 2D.Müller


380206

Unternehmensrechnung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38301
Unternehmensrechnung I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung werden Übungsaufgaben zur Vertiefung des erworbenen Wissens angeboten.

UE
MoAB13.45-15.15HS BM.Müller
MoAB15.30-17.00HS BM.Müller


380207

Unternehmensrechnung II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
38302
Unternehmensrechnung II

Lehrinhalt:

Die allgemeinen Inhalte der Module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Unternehmensrechnung I werden vertiefend angewendet.


Die Studierenden erarbeiten in Form von Belegen (einfache und komplexe Rechenaufgaben sowie Hausarbeiten) ausgegebene Aufgabenstellungen.



Literatur:

  • Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;

  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Herne-Berlin;

  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 3: Plankostenrechnung, 8. Aufl., Herne-Berlin;

  • Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;

  • Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;

  • Haberstock, L./Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung II, Grenzplankostenrechnung, 10. Aufl., Hamburg;

  • Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;

  • Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;

  • Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K. (2007): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden;

  • Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 2. Aufl., Berlin Heidelberg;

  • Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden;

  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München.



VL
DiAB13.45-15.15LG3B/305D.Müller


380208

Unternehmensrechnung II

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
38302
Unternehmensrechnung II

Lehrinhalt:
Besprechung der ausgegebenen Aufgaben (Belege).
Diskussion betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Lösungsansätze.

UE
MoAB11.30-13.00LG3B/305Lüdtke


380231

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)


Modul
38101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Literatur:
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin: Springer.

VL
MiAB11.30-13.00Audimax 2D.Müller


380232

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)


Modul
38101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Literatur:
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin: Springer.

UE
FrAB07.30-09.00LG3A/324Woskowski
FrAB09.15-10.45LG3A/324Woskowski


380299

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
nach Vereinbarung N.N.


380303

Organisationsökonomie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master


Module
38406
Organisationsökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Unter dem Blickwinkel einer ökonomischen Perspektive wird der Schwerpunkt auf eine institutionenökonomische Betrachtungsweise gelegt. Studenten erarbeiten sich im Rahmen kleiner Assignments Vorlesungsinhalte selbständig.

Literatur:
Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen; Aufgabensammlung zu den Übungen; Fallstudien Neus, Werner (2009): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 6. Auflage Picot, Arnold; Dietl, Helmut & Franck, Egon (2012): Organisation - Eine ökonomische Perspektive, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 6. Auflage Picot, A.; Reichwald, R; Wigand R.T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung, Verlag Gabler, Wiesbaden, 5. Auflage Milgrom, Paul & Roberts, John (1992): Economics, Organization & Management. Englewood Cliffs, NJ [et al.]: Prentice-Hall Wolf, Joachim (2011): Organisation, Management, Unternehmensführung, Verlag Gabler, Wiesbaden, 4. Auflage

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/324Hipp


380311

Organisationsökonomie

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38406
Organisationsökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Lehrinhalt:

Die Studierenden wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen in der Übung auf konkrete Probleme und Fragestellungen an.


- Bestehen der Klausur am Semesterende


- regelmäßige Assigments im Rahmen der Übung



UE
MiA15.30-17.00LG3A/324Gliem


380323

Unternehmensführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:

Die Veranstaltung beinhaltet u. a. die Themenfelder Führungsmodelle und -stile, Wettbewerbsstrategien, Methoden der Früherkennung oder auch Kooperations- und Innovationsmanagement.


Schriftliche Prüfung (90 Minuten) zum Ende des Semesters und evtl. ergänzende Assigments



Literatur:

Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen


Steinmann, H. & Schreyögg, G. (2005). Management (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler
Rahn, H.-J. (2005). Unternehmensführung (6. Aufl.). Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.
Drucker, P. F. (2005). Was ist Management? (3. Aufl.). München: Econ.
Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. (vollst. überarb. Neuaufl.). Frankfurt a.M.: Campus.
Kutschker, M., & Schmid, S. (2006). Internationales Management (5. Aufl.). München: Oldenbourg.


Hungenberg, H. & Wulf, T. (2004). Grundlagen der Unternehmensführung. Berlin. Springer



VL
DiAB07.30-09.00HS BHipp, Litwin


380324

Unternehmensführung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Es werden aktuelle Fragestellungen zur Unternehmensführung behandelt.

Literatur:

Wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben.



SE
DoAB15.30-17.00HS ALitwin


380326

Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38503
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Literaturrecherche, kritische Literaturanalyse, Themenstrukturierung, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitationsregeln

Literatur:
Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (http://www.wiwi.tu-cottbus.de/org-pers-uf/) Weitere Literatur auf Basis eigener Recherchen Literaturhinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten, z.B.: American Psychological Association (Ed.) (2002). Publication manual of the American Psychological Association (5.ed.). Washington, DC., USA: APA. (vgl. auch APA - 6. Aufl. von 2010). Theisen, M. R. (2004). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form(12. Aufl.). München: Vahlen. Kammer, M. (2002). Bit um Bit: wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart, Weimar: Metzler. Rossig, W. E., & Prätsch, J. (2002). Wissenschaftliche Arbeiten: ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen mit PC-und Internet-Nutzung (4. Aufl.). Bremen: Wolfdruck.

SE
Blockveranstaltung Hipp, Gliem, Halilovic, Litwin


380399

Doktoranden-, Diplomanden-, Master- und Bachelorkolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Lehrinhalt:

Wissenschaftliches Arbeiten; Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten; Zwischen- und Abschlusspräsentationen von Abschlussarbeiten; Feedback zum aktuellen Stand der Arbeiten 


Pflicht für alle Studierenden, die am LS ABWL 3 eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom) schreiben. Auch in Vorbereitung hierauf schon vorher möglich.




KOL
DiAB13.45-15.15ZBVI.03Hipp, Gliem


380401

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (SR Bauing wählt ABWL 4)


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

VL
MiAB09.15-10.45Audimax 1Kutschke


380402

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380401

UE
DiAB17.30-19.00Audimax 1Kutschke


380403

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Lehrinhalt:
Tutorium zum Modul ABWL 2

TU
DoA17.30-19.00LG3A/353N.N.
FrB13.45-15.15LG3A/324N.N.


380407

eCommerce

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Kultur und Technik Master


Module
38409
eCommerce
38410
Marketing und Innovation

Lehrinhalt:
Den Studierenden werden die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Inhalte: Der Erkenntnisgegenstand (Wissenschaftsobjekt) der Wirtschaftsinformatik sind gemäß der Wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik die Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung. Die Lehrveranstaltung liefert eine Einführung in das Fachgebiet und insbesondere eine Systematisierung des Systembegriffs. Modelle werden als weitere Schwerpunkte und wesentliches Instrument der Wirtschaftsinformatiker eingeführt. Ihre Aufgaben, ihr Nutzen und ihre Grenzen mit Bezug zu den soziotechnischen Systemen im Schnittpunkt zwischen BWL und Informatik werden vorgestellt.

Die Veranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungsteil der durch assistiertes Üben und selbständiges, seminarartiges Üben begleitet wird. Letzteres erfolgt anhand einer durchgehenden Fallstudie, deren Ergebnisse in 4 Zwischenschritten präsentiert werden.

Die Studierenden kennen mit der praktischen Anwendung des Wissens im Bereich des eCommerce die Entwicklungslinien sowie die technischen und ökonomischen Grundlagen desselben. Sie unterscheiden die Typen und Ausprägungen des eCommerce und können resultierende Besonderheiten ableiten.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung werden wie folgt gesetzt:


  • Einleitung: wissenschaftstheoretische Grundlagen und Einordnung des Fachgebiets der Wirtschaftsinformatik

  • System: soziotechnische Informationssysteme im Unternehmen; Management von Systemen und Vorstellung der wesentlichen IT-Systeme in der Geschäftswelt

  • Modell: Modelle, Methoden und Theorien zur Erklärung und Planung soziotechnischer Informationssysteme; Beschreibung und Einordnung ausgewählter sichtenspezifischer Ansätze in Frameworks der Wirtschaftsinformatik

  • eCommerce: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen; Ökonomie des Internet; Elektronische Märkte



Literatur:

  • FERSTL, O. K.; SINZ, E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Band 1, 4. Auflage, Oldenburg Verlag, 2001

  • STACHOWIAK, H.: Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer, 1973

  • WAGNER, H.; HACKMACK, S.: Grundkurs Sprachwissenschaft. http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/khwagner/Grundkurs1/grund.pdf, 1998, Kapitel 2

  • BARTHES, R.: Elemente der Semiologie. Suhrkamp-Verlag, 1979

  • Adrian Specker: Modellierung von Informationssystemen: Ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung. vdf Hochschulverlag, 2001

  • J. BECKER, P. DELFMANN, R. KNACKSTEDT: „Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen: Ein Ordnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle“, IN: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(2004) 4, S. 251-264.



VL/SE
MiB13.45-15.15LG4B/3.16Greiffenberg
MiB15.30-17.00LG4B/3.16Greiffenberg
MiB17.30-19.00LG4B/3.16Greiffenberg


380409

Dienstleistungsmarketing/Service Marketing

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38304
Dienstleistungsmarketing
38410
Marketing und Innovation

VL
MoAB13.45-15.15GHDaniel


380410

Internationales Marketing/International Marketing

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
38401
Internationales Marketing
38410
Marketing und Innovation

VL
MiAB11.30-13.00HS BSänn


380411

Seminar für Abschlussarbeiten

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
MoAB17.30-19.00ZBVI.01Baier
MoAB19.30-21.00ZBVI.01Baier


380412

Oberseminar Marketing und Innovation (Innovation)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

OS
nach Vereinbarung LG3A/406Rese


380413

Oberseminar Marketing und Innovation (Marketing I)

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

OS
nach Vereinbarung LG3A/406S.Schreiber


380415

Oberseminar Marketing und Innovation (Marketing II)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Modul
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

OS
nach Vereinbarung LG3A/406Löffler


380491

Geschäftsprozessmodellierung

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
11353
Geschäftsprozessmodellierung

VL/SE
MiA11.30-13.00LG4B/3.16Greiffenberg
MiA13.45-15.15LG4B/3.16Greiffenberg
MiA15.30-17.00LG4B/3.16Greiffenberg
MiA17.30-19.00LG4B/3.16Greiffenberg


380509

Reale Außenwirtschaftslehre / Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Module
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
38430
Reale Außenwirtschaftslehre

Lehrinhalt:

Modul Reale Außenwirtschaftslehre:   schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Intern. Wirtschaftsbeziehungen: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende
des 2-semestrigen Moduls (WinterSem.)



VL
MiAB11.30-13.00LG4B/3.20W.Berger


380510

Reale Außenwirtschaftslehre / Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Module
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
38430
Reale Außenwirtschaftslehre

Lehrinhalt:

Modul Reale Außenwirtschaftslehre: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Intern. Wirtschaftsbeziehungen: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende des 2-semestrigen Moduls (WinterSem.)



UE
DoAB11.30-13.00HG0.16Hokamp


380511

Wachstum

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38321
Wachstum
38408
Konjunktur und Wachstum

Lehrinhalt:
Modul Wachstum: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls
Modul Konjunktur und Wachstum: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende des 2-semestrigen Moduls (SoSe).

VL
MiAB09.15-10.45HS AW.Berger


380512

Wachstum

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38321
Wachstum
38408
Konjunktur und Wachstum

Lehrinhalt:

Modul Wachstum: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Konjunktur und Wachstum: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min) am Ende
des 2-semestrigen Moduls (SoSe)



UE
DoAB11.30-13.00LG1A/304Al-Mashat


380703

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Themen dieser Vorlesung sind unter anderem die Grundlagen von Angebot und Nachfrage, optimale Konsumentenentscheidungen, mikroökonomische Produktionstheorie und Spieltheorie. Auf viele dieser Konzepte müssen Sie im Verlauf ihres Studiums zurückgreifen. Mikroökonomie ist daher volkswirtschaftliches Basiswissen und dient der allgemeinen Kompetenzentwicklung. Das Studium der Mikroökonomie ergänzt die Makroökonomie im Rahmen der allgemeinen Volkswirtschaftslehre und bildet die Grundlage für verschiedene fortgeschrittene betriebswirtschaftliche Vorlesungen. Für das Studium des Faches Wettbewerb und Innovation (Preis- und Wettbewerbstheorie) sind gute mikroökonomische Kenntnisse unerlässlich.

Literatur:

Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L. (2005): Mikroökonomie. 6. Aufl., München. (Hauptarbeits­buch)
Bofinger, P. (2007): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München.
Brunner, S. und Kehrle, K. (2009): Volkswirtschaftslehre. München.
Feess, E. (2004): Mikroökonomie. 3. Aufl., München.
Mankiw, N.G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Reiß, W. (2007): Mikroökonomische Theorie. 6. Aufl., München.
Stiglitz, J.E. (1999): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München.
Siebert, H. (2006): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 14. Aufl., Stuttgart.
Varian, H.R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik. 7. Aufl., München.



VL
MoAB17.30-19.00Audimax 1C.Schubert


380704

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Themen dieser Vorlesung sind unter anderem die Grundlagen von Angebot und Nachfrage, optimale Konsumentenentscheidungen, mikroökonomische Produktionstheorie und Spieltheorie. Auf viele dieser Konzepte müssen Sie im Verlauf ihres Studiums zurückgreifen. Mikroökonomie ist daher volkswirtschaftliches Basiswissen und dient der allgemeinen Kompetenzentwicklung. Das Studium der Mikroökonomie ergänzt die Makroökonomie im Rahmen der allgemeinen Volkswirtschaftslehre und bildet die Grundlage für verschiedene fortgeschrittene betriebswirtschaftliche Vorlesungen. Für das Studium des Faches Wettbewerb und Innovation (Preis- und Wettbewerbstheorie) sind gute mikroökonomische Kenntnisse unerlässlich.

Literatur:

Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L. (2005): Mikroökonomie. 6. Aufl., München. (Hauptarbeits­buch)
Bofinger, P. (2007): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München.
Brunner, S. und Kehrle, K. (2009): Volkswirtschaftslehre. München.
Feess, E. (2004): Mikroökonomie. 3. Aufl., München.
Mankiw, N.G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Reiß, W. (2007): Mikroökonomische Theorie. 6. Aufl., München.
Stiglitz, J.E. (1999): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München.
Siebert, H. (2006): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 14. Aufl., Stuttgart.
Varian, H.R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik. 7. Aufl., München.

 



UE
MoAB15.30-17.00Audimax 1Schwuchow
DoAB17.30-19.00LG3A/352Schwuchow


380705

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Wiederholer-Tutorium

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
MoAB13.45-15.15LG3A/406C.Schubert, Markusch, Schwuchow
MoAB15.30-17.00ZBVI.01C.Schubert, Markusch, Schwuchow
DiAB09.15-10.45LG3A/325C.Schubert, Markusch, Schwuchow
MiAB09.15-10.45LG3B/101C.Schubert, Markusch, Schwuchow
MiAB15.30-17.00LG3A/325C.Schubert, Markusch, Schwuchow
DoAB11.30-13.00LG3A/352C.Schubert, Markusch, Schwuchow
DoAB17.30-19.00LG3B/101C.Schubert, Markusch, Schwuchow
FrAB07.30-09.00LG3B/101C.Schubert, Markusch, Schwuchow


380711

Grundlagen der Industrieökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38415
Wettbewerb und Innovation
38431
Grundlagen der Industrieökonomik

Lehrinhalt:
In der Veranstaltung geht es um den Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Innovation aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Veranstaltung findet in einem zweisemestrigen Zyklus statt. Dabei baut der Stoff der Vorlesung im Sommersemester auf dem der Vorlesung im Wintersemester auf. Jede Vorlesung wird durch eine zweistündige Übung ergänzt. Der Schwerpunkt der Vorlesung im Wintersemester liegt auf der Vermittlung analytischer Grundlagenkenntnisse und auf dem Thema Markt und Wettbewerb. Die zum Verständnis nötigen analytischen Grundkenntnisse umfassen mathematische Methoden der Mikroökonomik und der Spieltheorie. Beim Thema Markt und Wettbewerb geht es um die theoretische Analyse des Marktverhaltens von Firmen bei unterschiedlichen Marktstrukturen und um die daraus resultierenden Marktergebnisse. Der Schwerpunkt im Sommersemester liegt auf dem eigentlichen Thema Wettbewerb und Innovation. Hier geht es beispielsweise um Marktstruktur und Innovationsanreize sowie Forschungs- und Entwicklungswettbewerb.

Literatur:
Vorlesungsbegleitendes Skript

Literatur

Bester, H. (2003): Theorie der Industrieökonomik. 2. Auflage. Heidelberg: Springer.

Carlton, D.W. / J.M. Perloff (2005): Modern Industrial Organization. 4th Edition. Boston: Addison-Wesley.

Gravelle, H. / R. Rees (2004): Microeconomics. 3. Auflage, Harlow: Prentice Hall.

Güth, W. (1994): Markt- und Preistheorie. Berlin: Springer-Verlag.

Heather, K. (2002): The Economics of Industries and Firms. Harlow: Pearson Education.

Lipczynski, J. / J. Wilson / J. Goddard (2005): Industrial Organization. Competition, Strategy, Policy. 2nd Edition. Harlow: Pearson Education.

Motta, M. (2006): Competition Policy. Theory and Practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Pepall, L. / D.J. Richards / G. Norman (2005): Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications, 4. Auflage, Oxford: Wiley-Blackwell.

Schulz, N. (2003): Wettbewerbspolitik. Eine Einführung aus industrieökonomischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

Shy, O. (1995): Industrial Organization. Theory and Applications. Cambridge. MIT Press.

Tirole, J. (1995): Industrieökonomik. München: Oldenbourg.

UE
DiAB15.30-17.00HS 3C.Schubert


380712

Grundlagen der Industrieökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
38415
Wettbewerb und Innovation
38431
Grundlagen der Industrieökonomik

Lehrinhalt:
In der Veranstaltung geht es um den Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Innovation aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Veranstaltung findet in einem zweisemestrigen Zyklus statt. Dabei baut der Stoff der Vorlesung im Sommersemester auf dem der Vorlesung im Wintersemester auf. Jede Vorlesung wird durch eine zweistündige Übung ergänzt. Der Schwerpunkt der Vorlesung im Wintersemester liegt auf der Vermittlung analytischer Grundlagenkenntnisse und auf dem Thema Markt und Wettbewerb. Die zum Verständnis nötigen analytischen Grundkenntnisse umfassen mathematische Methoden der Mikroökonomik und der Spieltheorie. Beim Thema Markt und Wettbewerb geht es um die theoretische Analyse des Marktverhaltens von Firmen bei unterschiedlichen Marktstrukturen und um die daraus resultierenden Marktergebnisse. Der Schwerpunkt im Sommersemester liegt auf dem eigentlichen Thema Wettbewerb und Innovation. Hier geht es beispielsweise um Marktstruktur und Innovationsanreize sowie Forschungs- und Entwicklungswettbewerb.

Literatur:
Vorlesungsbegleitendes Skript

Literatur

Bester, H. (2003): Theorie der Industrieökonomik. 2. Auflage. Heidelberg: Springer.

Carlton, D.W. / J.M. Perloff (2005): Modern Industrial Organization. 4th Edition. Boston: Addison-Wesley.

Gravelle, H. / R. Rees (2004): Microeconomics. 3. Auflage, Harlow: Prentice Hall.

Güth, W. (1994): Markt- und Preistheorie. Berlin: Springer-Verlag.

Heather, K. (2002): The Economics of Industries and Firms. Harlow: Pearson Education.

Lipczynski, J. / J. Wilson / J. Goddard (2005): Industrial Organization. Competition, Strategy, Policy. 2nd Edition. Harlow: Pearson Education.

Motta, M. (2006): Competition Policy. Theory and Practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Pepall, L. / D.J. Richards / G. Norman (2005): Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications, 4. Auflage, Oxford: Wiley-Blackwell.

Schulz, N. (2003): Wettbewerbspolitik. Eine Einführung aus industrieökonomischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

Shy, O. (1995): Industrial Organization. Theory and Applications. Cambridge. MIT Press.

Tirole, J. (1995): Industrieökonomik. München: Oldenbourg.

UE
MiAB17.30-19.00LG3A/352Schwuchow


380903

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38307
Investition und Finanzierung II
38314
Investition und Finanzierung

VL
DiAB13.45-15.15Audimax 1Toebe


380904

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38307
Investition und Finanzierung II
38314
Investition und Finanzierung

UE
MoAB09.15-10.45HS 1Beser


380907

Investition und Finanzierung IV

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38405
Investition und Finanzierung IV

VL
DiAB15.30-17.00LG3A/338Toebe


380908

Investition und Finanzierung IV

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38405
Investition und Finanzierung IV

UE
MiB13.45-15.15ZBVI.01Thiergart


380909

Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester


Module
38305
Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung
38314
Investition und Finanzierung

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/353Toebe


380910

Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester


Module
38305
Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung
38314
Investition und Finanzierung

UE
DoB09.15-10.45LG4A/3.16Beser


380913

Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Literatur:
Fallweise nach Themenstellung. M.R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen, München

SE
DoAB13.45-15.15?Manthey, Thiergart


380917

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

Lehrinhalt:
Der Einzelabschluss nach dem HGB steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Studierenden sollen mit den regulatorischen Grundlagen für die Erstellung von Abschlüssen vertraut gemacht werden. Darüber hinaus werden Jahresabschlüsse als Entscheidungsgrundlage betrachtet. Dieses schlägt sich in der Behandlung der verschiedenen Bilanzierungsfragen nieder. Aufbauend auf den Zwecken des handelsrechtlichen Einzelabschlusses und der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung werden die konkreten Ansatz- und Bewertungsregelungen vorgestellt und deren Entscheidungsrelevanz diskutiert. Zu den verschiedenen Bereichen werden auch die Regelungen der IFRS kurz angesprochen.

Literatur:

Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2011): Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf;
Bieg, H./ Kußmaul, H. (2009): Externes Rechnungswesen, 5. Aufl., München Wien;
Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W. (2011): Der Jahresabschluß, 5. Aufl., München;
Buchholz, R. (2011): Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Aufl., München;
Coenenberg, A.-G./Haller, A./Schultze, W. (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Stuttgart;
Meyer, C. (2011): Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 22. Aufl., Herne;
Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a.



VL
MiAB11.30-13.00Audimax 1Toebe


380918

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

Lehrinhalt:
Fakultatives Lehrangebot zum Modul 38021: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

UE
FrAB11.30-13.00Audimax 1Manthey


380919

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

UE
MoAB17.30-19.00HS 3Manthey
DiAB17.30-19.00HS BManthey
MiAB07.30-09.00HS 1Manthey


380922

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
38307
Investition und Finanzierung II

TU
MoAB17.30-19.00HG0.16Beser
DoAB17.30-19.00LG3A/406Beser


381101

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
MiAB09.15-10.45LG10/423C.Schubert


381110

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master


SE
MiA09.15-10.45?Markwardt


Institut für Umweltmanagement, Fakultät 4:


410421

Privatrecht II - Schuld- und Sachenrecht

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Grundstudium))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (PVL)
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts und Zivilverfahrensrechts: Besondere Vertragstypen, Deliktsrecht, Produkthaftung, Sachenrecht, Eigentum und Besitz, Sicherungsmöglichkeiten, Grundzüge des Zivilverfahrensrechts (Klage/Mahnbescheid).

Aufwand: 4 Kreditpunkte: 30 h Vorlesung (2 SWS) + 30 h Übung (2 SWS) + 60 h Selbststudium.

Voraussetzung: Privatrecht I

Leistungsnachweis:
- 90-min. Klausur; - Vordiplom-Prüfung für Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen möglich (180-min. benotete Klausur, in deren Rahmen sowohl Lehrinhalte aus Privatrecht I als auch aus Privatrecht II geprüft werden)

Lernziele:
Aufbauend auf dem Modul Privatrecht I Entwicklung und Vertiefung des Grundverständnisses für das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht. In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen. - vorlesungsbegleitende Folien abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/downloads.htm. - Übungsfälle abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/uebungen1.htm.

Literatur:
- Beck-Texte im dtv Bürgerliches Gesetzbuch (Nr. 5001) aktuelle Auflage!
- Beck-Texte im dtv Zivilprozessordnung (Nr. 5005), aktuelle Auflage!
- Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, aktuelle Auflage!
- Vorlesungsskript abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/downloads.htm.
- Übungsfälle abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV.

VL
DoAB13.45-15.15GHAlbrecht


410422

Privatrecht II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Grundstudium))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (PVL)
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken.

Voraussetzung: wie in Vorlesung

Lernziele: In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen.

UE
DiAB07.30-09.00HS 1Zschiegner
DiAB15.30-17.00HS 1Zschiegner
MiAB07.30-09.00HS 3Zschiegner
DoAB09.15-10.45ZBVI.04Zschiegner


410423

Privatrecht I - Übung für Wiederholer

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
DoAB13.45-15.15ZBVI.01C.Meier


410425

Gesellschaftsrecht (Modul 41-3-07)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach Rechtswissenschaften)
eBusiness Master (Anwendung und Betrieb von eBusiness-Systemen)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflichfach in den meisten Studienrichtungen)
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
41307
Gesellschaftsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

Lehrinhalt:
Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts, Personenhandelsgesellschaften (GbR, oHG und KG); Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, U.K. Limited).

Aufwand: 4 Kreditpunkte: 2 SWS (30 h) Vorlesung + 90 h Selbststudium

Voraussetzung: Privatrecht I + II

Leistungsnachweis:
90-minütige benotete Klausur. Diplom-Prüfung für Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Handels- und Gesellschaftsrecht (180 min. benotete Klausur) möglich.

Lehrmethoden und Lernziele:
Aufbauend auf den Modulen "Privatrecht I und II" sowie "Handelsrecht" entwickeln die Studierenden ein Grundverständnis für das Gesellschaftsrecht. Sie lernen die Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts sowie die verschiedenen Formen von Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Literatur:

Gesetzestexte:
- Beck-Texte im dtv "Gesellschaftsrecht" (Nr. 5585) - aktuelle Auflage!
Oder:
- Beck-Texte im dtv "Bürgerliches Gesetzbuch - BGB" (Nr. 5001) - aktuelle Auflage!
und:
- Beck-Texte im dtv "Handelsgesetzbuch" (Nr. 5002) - aktuelle Auflage!
und:
- Beck-Texte im dtv "AktG GmbHG" (Nr. 5010) - aktuelle Auflage!
Lehrbücher:
- Klunzinger, "Grundzüge des Gesellschaftsrechts" - jeweils aktuelle Auflage
- Preußer, "Gesellschaftsrecht" - jeweils aktuelle Auflage
- Lehrbücher zum Wirtschaftsprivatrecht (nähere Angaben im Vorlesungsskript)
- Vorlesungsskript abrufbar unter:
http://www.tu-cottbus.de/ZfRV



VL
DoB09.15-10.45HS 1Klose
DoB11.30-13.00HS 1Klose


410429

Medienrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht)

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium (Rechtswissenschaftliches Fach)
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Studienrichtung Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (Teil von Modul 6)


Modul
41214
Medienrecht 1

Lehrinhalt:

- Urheberrecht/Softwarerecht/Geschmacksmusterrecht
- Patentrecht/Gebrauchsmusterrecht (Grundzüge)
- Wettbewerbsrecht
- Namensrecht/Kennzeichenrecht einschließlich Markenrecht
- Medienrecht, Äußerungsrecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Presserecht
- Internetrecht (spezifische Bestimmungen)
- Lizenzrecht (Vertragsgestaltungen)
- Datenschutzrecht (Grundzüge)
- strafrechtliche Bestimmungen im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
- Prozessrecht (Grundzüge zum Klageverfahren, dem einstweiligen Rechtsschutz, Unterscheidung zwischen Zivil- und Strafprozess).


Aufwand: 4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesung + 90 h Selbststudium


Voraussetzung: erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Privatrecht I und II (vorteilhaft)


Leistungsnachweis: 90-min. Klausur


Lernziele: vorlesungsbegleitendes Skript, Vermittlung des Verständnisses für die Wirtschaftspraxis im Bereich Medien und Gewerblicher Rechtsschutz.



Literatur:

- Beck-Texte im dtv „IT- und Computerrecht“ (Nr.5562) – aktuelle Auflage!
- Vorlesungsskript abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/downloads.htm



weitere Informationen


VL
FrAB09.15-10.45HS 1Bullinger
FrAB11.30-13.00HS 1Bullinger


410444

Grundzüge des Europarechts/Essential Features of European Union Law

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (fachübergreifendes Studium)
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (Zusatzfach gem. § 16 St/PO)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom Hauptstudium (PO 21) (fachübergreifendes Studium)
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master


Modul
41308
Grundzüge des Europarechts

Lehrinhalt:

Entwicklung der europäischen Integration nach dem 2. Weltkrieg; Grundlagen der EU: Aufbau/Organe, Rechtsquellen und Ziele des Unionsrechts, Verhältnis deutsches Recht und Unionsrecht, die Grundfreiheiten; ausgewählte Politkbereiche wie Wirtschafts- und Währungspolitik, Außenhandel, Umwelt, Verbraucherschutz etc.


Aufwand: 4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesung (30 h) + 90 h Selbststudium


Voraussetzung: keine


Leistungsnachweis: 90-min. benotete Klausur


Lernziele: Entwicklung eines Verständnisses für Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Europäischen Union (EU), Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedeutung der EU für das Privat- und Wirtschaftsleben zu vermitteln.




Literatur:
Literaturempfehlung

Gesetzestexte (zwingend erforderlich)
Europa-Recht, Beck-Texte im Deutschen Taschenbuch Verlag
(dtv), aktuelle Aufl.(EUR 10,00).

Lehrbücher
Hakenberg, Europarecht,
aktuelle Aufl., Verlag Vahlen, gutes Kurzlehrbuch mit zahlreichen Übersichten.

Skript abrufbar unter www.tu-cottbus.de/zfrv.

VL
DoAB17.30-19.00HS 2Hoffmann


Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 4:


440100

Mechanische Verfahrenstechnik

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (Pflicht: Studienrichtung Thermische Energietechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflicht: Studienrichtung Umwelttechnik und Kraftwerkstechnik)
Maschinenbau Master (Pflicht: Studienrichtung Energietechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Pflicht: Studienrichtung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Pflicht: Studienrichtung Kraftwerkstechnik)
Mathematik Bachelor 2. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)


Modul
44209
Mechanische Verfahrenstechnik

Lehrinhalt:
Einführung: Grundprobleme und Teilgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik. Geometrische Charakterisierung u. messtechnische Erfassung einzelner Teilchen, Partikelgröße u. -form, Äqiva¬lentdurchmesser. Bewegung u. Transport von Einzelteilchen in Flüssigkeiten u. Gasen; Kräftegleichgewicht, Bewe¬gungsgleichung, Partikelbahnrechnungen. Beschreibung von Trennverfahren durch die Trennkurve. Herleitung von Trennkurven aus Partikel¬bahnrechnungen für verschiedene einfache Trennapparate. Rechnung mit PGV´s und Trennkurven. Strömungstrennverfahren. Packungen u. Haufwerke: Struktur u. Porosität, einphasige Durchströ¬mung von Haufwerken. Anwendung: Filtrationsverfahren. Oberflächenspannung u. Kapillarphänomene. Kapillardruckkurve, kapillarer Transport in Haufwer¬ken, Entfeuchtung von Filterkuchen. Haftkräfte u. Agglomeration, Agglomerationsverfahren. Konzentrierte Suspensionen u. Wirbelschichten. Praktikumsversuche: Siebanalyse, Laserbeugung, Kapillardruckkurve, Wirbelschicht.

Leistungsnachweis:
Vorlesungsbegleitende Übungen, Praktikum mit Protokollen, schriftliche Prüfung am Ende Semesters, Dauer 120 min.

Lehrmethoden und Lerninhalte:
Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Mechanischen Verfahrenstechnik/Partikeltechnik kennen. Sie sind in der Lage, einfache Grundoperationen der MVT auf der Basis des physikalischen Verhaltens einzelner Partikeln, der Strömungsmechanik und der Grenzflächenphänomene zu modellieren und mit statistischen Methoden zu beschreiben. Sie kennen den Einsatz der Grund¬operationen anhand von Beispielen aus der Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik und sind in der Lage, analoge Problemstellungen eigenständig zu analysieren und zu bearbeiten.

Literatur:
Skript: Mechanische Verfahrenstechnik (über Fachschaft UI/VT)
Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik
M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik

VL/PR
DoAB15.30-17.00Audimax 2Riebel
DoAB17.30-19.00Audimax 2Riebel


440525

Grundlagen - Prozessmesstechnik, Teil 1 (Modul 44-2-02)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Mathematik Bachelor 1. bis 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 44202 Pflicht (SR: Umwelttechnik); Modul 44202 Wahlpflicht (SR: Kraftwerkstechnik und -management))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflicht: SR: Kraftwerkstechnik und -management)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)


Modul
44202
Grundlagen der Prozessmesstechnik

Lehrinhalt:
Angewandte Messtechnik, Messprinzipien, Messfehler, Messdatenerfassung, Anwendungsbeispiele

VL/UE
DiAB07.30-09.00Audimax 2Straßberger
MiAB09.15-10.45Audimax 2Straßberger


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück