Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Sommersemester 2016

Stand: 25. April 2024

Lehrstühle für Mathematik:


110010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB17.30-19.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


110020

Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

VL
MoAB15.30-17.00LG1A/HS1Pawell
DiAB15.30-17.00LG1A/HS2Pawell


110021

Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110020



UE
DiAB07.30-09.00LG1A/304Hitziger
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Hitziger


110022

Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
Voraussetzungen

Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"


Leistungsnachweis


Vorträge und Ausarbeitungen



TU
DoAB07.30-09.00ZHG/HSCHitziger
DoAB09.15-10.45LG1A/HS2Hitziger


110023

Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2014)


Modul
11282
Höhere Mathematik T2 - BI

Lehrinhalt:
fakultativ

Voraussetzungen

Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI", der Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI" und dem Tutorium "110022 - Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI"



TU
FrAB07.30-09.00HG0.17Hitziger


110030

Vorkurs Mathematik September 2016 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
siehe Aushang im Netz

weitere Informationen


VL/UE
Blockveranstaltung Spivak, Szerement


110050

Collegekurs Mathematik (berufsbegleitend)

alle Studiengänge

weitere Informationen


VL
DoAB15.30-17.00HG2.45Gottwald
DoAB17.30-19.00HG2.45Gottwald
DoAB19.30-21.00HG2.45Gottwald


110110

Analysis II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

Lehrinhalt:
In dieser Vorlesung wird die Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Variabler behandelt. Ferner wird die Theorie Gewöhnlicher Differentialgleichungen begonnen. Sie ist Teil eines dreisemestrigen Kurses für Mathematik-,Wirtschaftsmathematik- und Physikstudenten.

Literatur:
S. Hildebrandt: Analysis I und II, Springer-Verlag 2002/03

F. Sauvigny: Einführung in die reelle und komplexe Analysis mit ihren gewöhnlichen Differentialgleichungen 1 und 2; Vorlesungsskriptum 2007/08 an der BTU Cottbus



VL
DiAB11.30-13.00HG2.44Sauvigny
DoAB15.30-17.00HG3.45Sauvigny


110111

Analysis II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11104
Analysis II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110110

UE
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Künnemann


110120

Funktionalanalysis

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
11303
Funktionalanalysis

VL
DiAB09.15-10.45HG2.44Sauvigny
DoAB09.15-10.45HG2.44Sauvigny


110121

Funktionalanalysis

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
11303
Funktionalanalysis

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110120

UE
DoAB15.30-17.00HG0.18Tschierse


110130

Variationsrechnung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
MiAB09.15-10.45HG2.44Sauvigny


110220

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lehrinhalt:
Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierbarkeit von Operatoren, symmetrische und alternierende Bilinearformen; euklidische und unitäre Vektorräume, orthogonale Abbildungen; Hauptachsentransformation; einige Normalformen von Matrizen; Dualität und Faktorräume; Zusammenfassung der wichtigsten algebraischen Strukturen und von universellen Konstruktionen.

Literatur:
Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler:  Lineare Algebra, de Gruyter

VL
DiAB17.30-19.00HG0.19Strehler
DoAB13.45-15.15HG0.17Strehler


110221

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
11102
Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110220

Literatur:
Fischer, Gerd: - Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: - Lineare Algebra, Springer
Kowalski/Michler: - Lineare Algebra, de Gruyter

UE
DoAB09.15-10.45ZHG/SR4T.Ziemann


110230

Ganzzahlige Optimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester


Modul
11147
Spezielle Kapitel der Diskreten Mathematik

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1Strehler
DiAB11.30-13.00HG0.17Strehler


110231

Ganzzahlige Optimierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester


Modul
11147
Spezielle Kapitel der Diskreten Mathematik

UE
DoAB11.30-13.00HG3.35Strehler


110240

Kryptographie (Methoden)

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Mathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11439
Kryptographie (Methoden)

Lehrinhalt:
Ergebnisse aus der elementaren Zahlentheorie als Grundlagen der Kryptographie, Block-Chiffren und DES, Sicherheit von Kryptosystemen, Primzahlenerzeugung und Integer-Faktorisierung, Diskrete Logarithmen, Public-Key-Verschlüsselung, Authentifizierung und Signaturen.

regelmäßig: Di 5.Bl./6.Bl. HG3.45

+ Einzeltermine: Mi 2.Block HG2.45
13. 04., 20. 04., 27. 04., 08. 06., 15. 06., 22. 06., 29. 06. 2016

Literatur:
J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer 2001

C. Karpfinger; H. Kiechle: Kryptologie

W. Willems; Codierungstheorie und Kryptographie

VL
DiAB15.30-17.00HG2.44Martin
DiAB17.30-19.00HG2.44Martin


110320

Interpolation und Approximation

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11338
Interpolation und Approximation

Lehrinhalt:

In dieser Vorlesung werden grundlegende Resultate zur Interpolation und Approximation speziell mit Polynomen und daraus abgeleiteten Funktionenfamilien behandelt.



VL
MoAB07.30-09.00HG2.45Cromme
DiAB07.30-09.00HG2.45Cromme


110321

Interpolation und Approximation

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11338
Interpolation und Approximation

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110320

UE
FrAB07.30-09.00HG2.45Cromme


110380

Numerische und Angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Lehrinhalt:
Im Oberseminar werden - teils nach besonderer Ankündigung - Examensarbeiten besprochen und Vorträge über Themen aus der Arbeit des Lehrstuhls und von auswärtigen Gästen stattfinden. Das Oberseminar wendet sich an Mitarbeiter des Lehrstuhls, fortgeschrittene Studenten und andere Interessierte.

OS
DiAB11.30-13.00HG4.01Cromme


110390

Numerische und Angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
DiAB09.15-10.45HG4.01Cromme


110610

Funktionentheorie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11123
Spezielle Kapitel der Analysis
11438
Funktionentheorie

Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Mathematik- und Physikstudenten im Bachelor- und Masterstudium. Behandelt werden die Theorie holomorpher und harmonischer Funktionen aus dem Lehrbuch . Eine genauere Übersicht über die behandelten Themen ist der Modulbeschreibung zu entnehmen.

Literatur: Friedrich Sauvigny: Partielle Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik,
Kapitel IV: Verallgemeinerte analytische Funktionen
Kapitel V: Potentialtheorie und Kugelfunktionen.
Springer-Verlag, Berlin 2004

VL
DiAB11.30-13.00HG3.45Pickenhain
DoAB09.15-10.45HG3.45Pickenhain


110611

Funktionentheorie

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Physik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11123
Spezielle Kapitel der Analysis
11438
Funktionentheorie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110610

UE
DoAB13.45-15.15HG3.45Lykina
FrAB13.45-15.15HG3.45Lykina


110620

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Module
11207
Höhere Mathematik - T4
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:
Funktionentheorie: Analytische Funktionen, konforme Abbildungen, Integration im Komplexen, Cauchysche Integralformel, Taylor- und Laurentreihen, Residuen, Laplacetransformation. Einführung zu partiellen Differentialgleichungen und ihre Lösung mit Separationsansätzen und Fourier-Reihen bzw. Fourier-Integralen.

VL
MoAB15.30-17.00ZHG/HSCPickenhain
DiAB15.30-17.00ZHG/HSBPickenhain


110621

Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Master


Module
11207
Höhere Mathematik - T4
11414
Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110620



UE
MoAB09.15-10.45HG0.17Spivak
DoAB09.15-10.45HG0.19Spivak
FrAB09.15-10.45HG0.18Spivak


110622

Tutorenanleitung Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen

Tutoren

UE
nach Vereinbarung HG3.33Spivak


110660

Forschungs- und Masterseminar

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Lehrinhalt:
Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten

OS
FrAB09.15-10.45HG3.45Pickenhain, Wenzke


110670

Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 1
29.08.16 - 09.09.16, 2.Block, ZBVI.03

VL/UE
Blockveranstaltung ZBVI.03Kolo


110680

Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 4. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 4. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 4. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 4. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:
Wiederholungskurs Höhere Mathematik (T) Teil 3
29.08.16 - 09.09.16, 3.Block, ZBVI.03

VL/UE
Blockveranstaltung ZBVI.03Kolo


110710

Wirtschaftsmathematik W-4

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung und des Operations Research, Lineare Modelle in ökonomischen Zusammenhängen, Grundlagen der Linearen Optimierung;
Simplex-Verfahren, duales Problem, duales Simplex-Verfahren, Schattenpreise, Transportalgorithmus, Beispiele;
Ausblick auf iterative Verfahren und Numerik.

Literatur:
Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001)
Neumann, K., Morlock, M.: Operations Research (C. Hanser, 2002)

VL
DiAB13.45-15.15GHReemtsen


110711

Wirtschaftsmathematik W-4 (UE)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110710



UE
MoA11.30-13.00ZHG/HSBSzerement
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1Szerement
FrAB11.30-13.00HG0.17Szerement


110712

Wirtschaftsmathematik W-4 (Tutorium)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
11210
Wirtschaftsmathematik W-4

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 110710



TU
MoB11.30-13.00ZHG/HSBSzerement


110720

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

Lehrinhalt:

Calculus of functions of one variable: Sequences of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, operations with limits, monotonic sequences, improper limits), series of real numbers (definition, limit, convergence and divergence, basic operations, geometric and harmonic series, rearrangement theorem, comparison test, ratio test, root test, Leibniz test), limits of functions (definition, operations), continuity of a function (definition, examples), properties of continuous functions (existence of minimizers and maximizers, monotonic function, inverse function), power series (definition and theorem on convergence and divergence, computation of convergence radius), elementary functions (definition and basic properties of polynomials, rational functions, exponential function and natural logarithm, general power function and general logarithm, trigonometric functions and their inverses, hyperbolic functions and their inverses), derivative of a function (definition, product rule, ratio rule, chain rule, differentiation rule for inverse function), applications of differentiation (rule of de l'Hospital, mean value theorem, relation with monotonicity, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, Taylor's theorem, Taylor's series, secant and Newton's method for the determination of a root of a function, integration of functions (definite integral with rules, mean value theorem of integration, indefinite integral, relation between definite and indefinite integral, partial integration, integration by substitution, improper integrals, integration and differentiation of power series).
Calculus of functions of several variables: Sets in in the n-dimensional spaces (representation of elementary sets, definition of interior, closure and boundary of sets), coordinate systems (cylindrical and spherical coordinates), vector-valued mappings, graphical representation of functions of 2 and 3 variables, sequences, limits of functions, continuity of functions, differentiation of functions (partial derivatives, total differential, directional derivative, differentiation of vector-valued functions, chain rule), applications of differentiation (Taylor expansion, Newton's method for the solution of nonlinear systems of equations, first and second order optimality conditions for local minimizers and maximizers, application to least-square approximation).



Literatur:

Finney, R. L. / M. D. Weir, M. D. /Giordano, F. R.: Thomas´s Calculus, 10th ed., Addison Wesley, Boston 2001
Salas, S. /Hille, E. /Etgen, G.: Calculus. One and Several Variables, 8th ed., John Wiley & Sons, New
York, 1999



VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSCReemtsen
MiAB15.30-17.00ZHG/HSCReemtsen


110721

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

Lehrinhalt:

Problem Session for Course No. 110720



UE
MoAB09.15-10.45ZHG/SR2Bähr
MiAB13.45-15.15LG3A/352Bähr


110722

Mathematics of Engineering II

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. Semester (PO 2015)


Modul
11111
Mathematics of Engineering II

TU
DoAB17.30-19.00HG0.20N.N.


110730

Grundlagen der Numerischen Mathematik

Studiengänge
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Civil Engineering Master (PO 2008)
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Structural Engineering Master (PO 2008)


Modul
11444
Grundlagen der Numerischen Mathematik

Lehrinhalt:

Die behandelten Themen sind im Überblick:
- Grundkonzepte des numerischen Rechnens,
- Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen,
- Lineare Ausgleichsrechnung,
- Interpolation,
- Numerische Integration,
- Numerische Lösung von Anfangswertaufgaben,
- FE-Methoden.

Im Detail lauten die Themen:
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, LR-Zerlegung, Systeme mit positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Polynominterpolation, Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Newton-Verfahren für Funktionen mehrerer Veränderlicher), Einschritt-Verfahren zur Lösung von Anfangswertaufgaben mit Systemen gewöhnlicher Differenzialgleichungen, Methode der Finiten Elemente für Randwertaufgaben.



Literatur:

- Bjorck und G. Dahlquist: Numerische Methoden, Oldenburg.
- H. Schwetlick und H. Kretzschmar: Numerische Verfahren für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Fachbuchverlag, Leipzig.
- W. Törnig und P. Spellucci: Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker, Numerische Methoden der Algebra, Springer.



VL/UE
MiAB07.30-09.00ZHG/HSCReemtsen
DoAB15.30-17.00ZHG/SR1Reemtsen


110810

Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Differentialrechnung (ein- und mehrdimensional): Grundbegriffe, Anwendungen; Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben; Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, uneigentliches Integral, Anwendungen; Elementare Differentialgleichungen 1. Ordnung



Literatur:
Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Henze, N./Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure (Vieweg, 2003);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))

VL
MoAB13.45-15.15GHFreudenberg
DiAB11.30-13.00GHFreudenberg


110811

Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110810



UE
DiAB09.15-10.45HG0.17Szerement
DiAB13.45-15.15LG3A/324Szerement
FrAB07.30-09.00LG1A/304Kondakji
FrAB09.15-10.45LG1A/304Kondakji


110812

Mathematik W-2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110810



UE
DiAB15.30-17.00HG0.17K.Schenk
MiAB11.30-13.00HG0.20K.Schenk


110813

Tutorium Mathematik W-2

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
11117
Mathematik W-2

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 110810

UE
MoAB07.30-09.00ZHG/HSBSzerement


110814

Tutorenanleitung Mathematik W-2

Tutoren

UE
DiAB11.30-13.00HG2.45Szerement, K.Schenk


110820

Statistik

Studiengänge
Civil Engineering Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:
Einführung in Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Mathematischen Statistik: Kombinatorik, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse.

VL
DoAB09.15-10.45ZHG/HSCPreuß


110821

Statistik

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Civil Engineering Master (PO 2008)
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110820


Übungsbeginn: 2. Woche



UE
DiAB13.45-15.15LG1A/304Preuß
MiAB07.30-09.00LG1A/304Preuß
MiAB13.45-15.15ZHG/HSCPreuß


110822

Statistik

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Civil Engineering Master (PO 2008)
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Structural Engineering Master (PO 2008)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
11208
Statistik (Service)

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 110820



TU
DoAB15.30-17.00HG2.44Pfützner


110830

Seminar Stochastik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


SE
MoAB11.30-13.00HG3.45Freudenberg, Wunderlich, Hartmann


110840

Mathematische Statistik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
11331
Mathematische Statistik

Lehrinhalt:
- Methoden zur Punkt- und Intervallschätzung von Parametern, Gütekriterien von Schätzern,
- Theorie statistischer Tests zur Hypothesenprüfung,
- Behandlung grundlegender Tests (t-Test, doppelter t-Test, X2-Anpassungstest, Kolmogorov-Smirnov-Test, Unabhängigkeitstests, Rangtests, Vorzeichentests),
- Einführung in die Regressions- und Varianzanalyse,
- Demonstrationen zur Nutzung statistischer Software

Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002

VL
MoAB15.30-17.00HG3.45C.Hartmann
DiAB15.30-17.00HG2.45C.Hartmann


110841

Mathematische Statistik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
11331
Mathematische Statistik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110840

Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002

UE
MiAB13.45-15.15HG3.45C.Hartmann


110850

Monte-Carlo-Simulation

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:
Termine nach Vereinbarung

SE
nach Vereinbarung C.Hartmann


111010

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:
Graphen und Netzwerke; Algorithmische Grundlagen, Einführung in NP Vollständigkeit;
Minimal spannende Bäume; kürzeste Wege; Netzwerkflussprobleme; Matchingalgorithmen

Literatur:
R. K. Ahuja, T. L. Magnanti, J. B. Orlin: Network Flows - Theory, Algorithms, and Applications, Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ, 1993.

B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization - Theory and Algorithms, Springer, Berlin, 2000.

A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer, Berlin, 2003.

S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, B.G. Teubner Verlag 2005.

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1Köhler
MiAB13.45-15.15HG0.18Köhler


111011

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111010



UE
DoAB07.30-09.00HG0.17Denkert


111012

Algorithmische Diskrete Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Modul
11214
Algorithmische Diskrete Mathematik I

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 111010



PR
FrAB07.30-09.00HG3.35Denkert
FrAB09.15-10.45HG3.35Denkert


111020

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:
Lineare Algebra und analytische Geometrie: Lineare Gleichungssysteme, Gaußsches Verfahren,
anschauliche Geometrie, Gruppen, Körper, Zahlen, abstrakte Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Dimension, Basis, lineare Abbildungen und Matrizen, Basiswechsel, Determinanten, Skalarprodukte,
euklidische Vektorräume, orthogonale Abbildungen, Eigenwerte

Literatur:
Pareigis, B.: Lineare Algebra für Informatiker, Springer, 2000
Teschel, G. und Teschel, S.: Mathematik für Informatiker 1 , Springer Verlag 2006
Hartmann, P.: Mathematik für Informatiker, Vieweg - Verlag 2004

VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSBKöhler
MiAB11.30-13.00ZHG/HSCKöhler


111021

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111020. Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung. Der Besuch wird dringend angeraten.



UE
MiAB13.45-15.15HG0.17Beisegel
DoAB11.30-13.00HG0.17Bradschetl


111022

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester


Modul
11113
Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 111020.



TU
DoAB09.15-10.45HG0.17Naif


111030

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


OS
DiAB13.45-15.15HG3.45E.Köhler


111310

Versicherungsmathematik I (Lebensversicherungsmathematik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester


Modul
11332
Versicherungsmathematik I (Lebensversicherungsmathematik)

Lehrinhalt:

siehe Modulbeschreibung



VL
MoAB13.45-15.15HG3.45Wunderlich
MiAB15.30-17.00HG3.45Wunderlich


111320

Finanz- und Versicherungsmathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
MiAB17.30-19.00HG3.45Wunderlich


111410

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Lineare Algebra im Rn: Vektorraum und Matrizen, Determinanten, Lösung und Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme, Eliminationsverfahren, Aufwands- und Genauigkeitsbetrachtungen, Matrizeneigenwertprobleme, Hauptachsentransformation; Differentialrechnung im Rn: Funktionen in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Reihenentwicklungen (Taylorreihen), Fehlerrechnung, Extremwertaufgaben (in mehreren Variablen, mit und ohne Nebenbedingungen); Integralrechnung: Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Parameterintegrale, Anwendungen in Geometrie, Physik, Technik, Einsatz von Formelmanipulationssystemen, Mehrfachintegrale, Koordinatentransformation; Gewöhnliche Differentialgleichungen: Klassifikation, Lösung einfacher Differentialgleichungen (insb. 1. Ordnung und solche mit konstanten Koeffizienten), Anfangs- und Randwertprobleme, Anwendungen

Literatur:
K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer Verlag, Berlin- Heidelberg-New York, 3. Auflage 1995
T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2. Auflage 2001

VL
MoAB15.30-17.00GHBreuß
DiAB15.30-17.00GHBreuß


111411

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 2. Semester


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
DiAB11.30-13.00LG1A/304Spivak
MiAB11.30-13.00ZHG/SR2Spivak
DoAB13.45-15.15LG1A/304Spivak


111413

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
DoAB11.30-13.00HG0.20Kolo


111415

Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
MiAB07.30-09.00HG0.17Radow
FrAB09.15-10.45ZHG/HSCSpivak


111416

Aufbaukurs Höhere Mathematik (T) Teil 2

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11108
Höhere Mathematik - T2

Lehrinhalt:
Aufbaukurs für die Module Höhere Mathematik (T) Teil 2

UE
MiAB17.30-19.00ZHG/HSCSpivak


111417

Tutorenanleitung Höhere Mathematik (T) Teil 2

Tutoren

UE
nach Vereinbarung HG3.33Spivak


111420

Mathematische Bildverarbeitung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11639
Mathematische Bildverarbeitung

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung im September, Termin nach Absprache

VL
Blockveranstaltung Breuß


111421

Mathematische Bildverarbeitung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11639
Mathematische Bildverarbeitung

UE
Blockveranstaltung Hoeltgen


111430

Numerische Mathematik II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11307
Numerische Mathematik II

Lehrinhalt:
In der Vorlesung werden die wesentlichen mathematisch- numerischen
Konzepte vorgestellt. In der Übung werden einerseits Einzelaspekte
anhand von selbstständig zu lösenden Aufgaben vertieft,
andererseits werden die Kenntnisse auf konkrete Beispiele, auch am
Rechner, angewandt.


Die behandelten Themen im Überblick:

- Theorie von Anfangswertaufgaben
- Explizite Einschrittverfahren
- Implizite Runge-Kutta-Verfahren (IRK)
- Extrapolationsmethoden
- Numerische Stabilität
- Lineare Mehrschrittmethoden
- Randwertaufgaben

Existenz von Lösungen, Stabilitätsaussagen;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Einschrittverfahren, Praktische
Aspekte, Fehlerschätzung durch Extrapolation, Eingebettete
Runge-Kutta-Verfahren, Globale Konvergenz;

Konstruktion von IRK-Verfahren, IRK und Kollokationsverfahren;

Das Extrapolationsprinzip, Anwendung auf gewöhnliche
Differentialgleichungen, Semi-Implizite Verfahren
mit Extrapolation;

Modellproblemanalyse, Steife Anfangswert-Probleme, Nichtlineare
Stabilität;

Konstruktion und lokale Konvergenz von Mehrschrittmethoden, Praktische
Aspekte, Numerische Stabilität;

Theorie von Randwertaufgaben, Schießverfahren und globalen Verfahren

VL
MiAB15.30-17.00HG2.45Breuß
FrAB11.30-13.00HG2.45Breuß


111431

Numerische Mathematik II

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
11307
Numerische Mathematik II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111430



UE
FrAB07.30-09.00HG3.45Hoeltgen


111610

Dynamische Systeme und Optimierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung

SE
DiAB09.15-10.45HG3.45Felgenhauer


111620

Optimierung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:
Allgemeine Grundlagen: Konvexe Mengen, Kegel, Polyeder, Polytop, Ecken, Inneres eines Polyeders, Farkas-Lemma, konvexe quadratische Funktionen, Problemstellung der linearen und quadratischen Optimierung, Normalform, Modellbildung, Existenzsatz für allgemeine quadratische Probleme, notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen für konvexe Probleme mit linearen Nebenbedingungen, (strikte) Komplementarität, Dualität für lineare und konvexe quadratische Optimierungsprobleme, Sensitivität (Schattenpreise). Methoden der linearen Optimierung: Geometrische Interpretation und Lösung, Simplex-Algorithmus, zentraler Pfad, zulässige und nichtzulässige primal-duale Pfadverfolgungsmethode. Methoden der quadratischen Optimierung: Variablenelimination bei Gleichungsnebenbedingungen, Nullraum-Methode und direkte Lösung des KKT-Systems für Probleme mit Gleichungsnebenbedingungen, Active-Set-Methode und duales Verfahren von Goldfarb-Idnani für Probleme mit Ungleichungsnebenbedingungen.

Literatur:
C. Geiger, Ch. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. R. Reemtsen: Lineare Optimierung. Shaker, 2001. S. Wright: Primal-dual interior-point methods. SIAM, 1997.

VL
MiAB09.15-10.45HG0.18Felgenhauer
DoAB11.30-13.00HG3.45Felgenhauer


111621

Optimierung I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
11312
Optimierung I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111620



UE
DiAB13.45-15.15HG0.18Felgenhauer


Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Master


weitere Informationen


KOL
MoAB15.30-17.00VG1C/0.01alle Dozenten der Informatik


120020

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:
Aufbau und Nutzung des PC: Grundstruktur, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, zentrale Befehlsschleife, Befehlsaufbau, Busorganisation;
Grundlagen der Programmierung (in C++ oder JAVA): Vom Problem zur Lösung, Programmiersprachen, einfache Programme; Datenstrukturen: Felder und Strukturen;
Funktionen: Vereinbarung und Aufruf, Parameterübergabe, Rekursion; Blockstruktur: globale und lokale Grössen, Sichtbarkeit und Existenz;
Dateiarbeit: Textdateien und Binärdateien;
Algorithmen: Suchen und Sortieren, Bäume, Graphen.

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/Audimax 2Hinze


120021

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120020



UE
MiAB13.45-15.15LG1A/HS2Hinze
MiAB17.30-19.00HG0.20Hinze


120022

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:
Laborübung zur Vorlesung 120020

UE
MoAB11.30-13.00VG1C/0.03Hinze, B.Förster, Buschack
MoAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
DiAB17.30-19.00VG1C/0.03N.N.
MiAB07.30-09.00VG1C/0.03N.N.
MiAB07.30-09.00VG1C/0.04N.N.
MiAB11.30-13.00VG1C/0.03N.N.
MiAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
MiAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
DoAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
DoAB15.30-17.00VG1C/0.04N.N.
FrAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
FrAB09.15-10.45VG1C/0.04N.N.
FrAB11.30-13.00VG1C/0.03N.N.
FrAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
FrAB13.45-15.15VG1C/0.04N.N.


120030

Vorkurs Informatik September 2016 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
siehe Aushang im Netz

weitere Informationen


VL/UE
Blockveranstaltung Hinze


120110

Strukturelle Komplexitätstheorie

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Module
11449
Strukturelle Komplexitätstheorie
12308
Strukturelle Komplexitätstheorie I

Lehrinhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strukturelle Komplexität dar. Die dabei zentralen Fragen sind die folgenden:
- Wie misst man sinnvoll den Aufwand, der nötig ist, ein Problem algorithmisch zu lösen?
- Welche Ressourcen spielen dabei eine Rolle?
- Wie lassen sich Probleme hinsichtlich dieser Ressourcen sinnvoll vergleichen und klassifizieren?
- Was sind inhärente Hindernisse, die der Existenz beliebig guter Lösungen gewisser Probleme entgegen stehen?
Im Einzelnen werden u. a. folgende Gesichtspunke behandelt:
- Turingmaschine, Zeit- und Platzverbrauch einer Rechnung
- Komplexitätsklassen bzgl. Zeit- oder Platzbedarf
- Hierarchiesätze
- die Klassen P und NP als Formalisierung effizient lösbarer und effizient verifizierbarer Probleme
- NP-Vollständigkeit, Reduktion
- Satz von Cook: NP-Vollständigkeit von SAT
- weitere Bsp. NP-vollständiger Probleme
- Randomisierte Algorithmen und die Klassen ZPP, RP und BPP
- Komplexitätsklassen innerhalb von P: Paralleles Rechnen und NC
- Komplexitätsklassen jenseits von NP: die Polynomhierarchie, PSPACE und NSPACE, Zählklassen
- Ausblicke auf andere Zugänge zu Komplexität

Modul 12308





Literatur:

- M. R. Garey, D. S. Johnson: Computers and Intractability, Freeman 1979
- C. H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison & Wesley 1994
- I. Wegener: Komplexitätstheorie, Springer 2003
- J. L. Balcazar, J. Diaz, J. Gabarro: Structural Complexity I + II, Springer 1995
- S. Arora, B. Barak: Computational Complexity, Cambridge University Press 2009



VL
MoAB11.30-13.00HG2.44Meer
MiAB09.15-10.45HG0.17Meer


120111

Strukturelle Komplexitätstheorie

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)


Module
11449
Strukturelle Komplexitätstheorie
12308
Strukturelle Komplexitätstheorie I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120110



UE
FrAB11.30-13.00HG2.44Gengler


120120

Randomisierte Algorithmen

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Grundlagen der Informatik)


Modul
12457
Vertiefung Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Randomisierung ist eines der zentralen algorithmischen Konzepte, um Probleme effizient zu lösen. Hauptidee dabei ist es, bei Algorithmen Zufallsentscheidungen zuzulassen (Münzwurf), deren Ausgang den weiteren Lauf des Algorithmus beeinflussen können. Dies führt zu wesentlichen Änderungen bezüglich der Anforderungen, was ein Algorithmus leisten soll. Durch die Randomisierung liefert ein Algorithmus, der mehrfach auf derselben Eingabe ausgeführt wird, i.a. nicht mehr stets dasselbe Ergebnis. Daher werden Ergebnisse nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit korrekt sein. Im Gegenzug hofft man, dass die Randomisierung Algorithmen effizienter macht. Die Vorlesung will dieses Konzept studieren und wesentliche Techniken beim Entwurf und der Analyse probabilistischer Verfahren vorstellen.


Behandelt werden u.a. voraussichtlich folgende Themen:



Modul 12457




Literatur:

Abhängig vom gewählten Thema; wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

VL
MiAB15.30-17.00HG0.19Meer


120121

Randomisierte Algorithmen

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Grundlagen der Informatik)


Modul
12457
Vertiefung Theoretische Informatik

Lehrinhalt:
Übung zur LV 120120



UE
MiAB13.45-15.15HG2.45Naif


120130

Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12317
Seminar
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Generell mögliche Themen:
- Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Probleme

Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.

SE
DoAB17.30-19.00HG0.18Meer, Gengler, Naif


120140

Fundamentale Algorithmen

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester (Grundstudium, Niveaustufe 200)
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

Lehrinhalt:
Neben allgemeinen Zielen eines Proseminars (siehe Modulbeschreibung) beschäftigt sich dieses speziell mit Themen aus der theoretischen Informatik: fundamentale Algorithmen, formale Sprachen...
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.

PS
DoAB09.15-10.45LG1A/121Meer, Gengler, Naif


120150

Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten

Termine nach Vereinbarung



OS
nach Vereinbarung Meer


120210

Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)


Modul
12447
Data-Warehouse-Technologien

Lehrinhalt:
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)

VL
DoAB13.45-15.15HG0.18Schmitt


120211

Data-Warehouse-Technologien

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Master (Säule Angewandte und Technische Informatik)
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)


Modul
12447
Data-Warehouse-Technologien

Lehrinhalt:
Begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung 120210

UE/PR
MiAB13.45-15.15VG1C/0.01Egert


120220

Erweiterte Datenbankmodelle

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)


Modul
12327
Erweiterte Datenbankmodelle

Lehrinhalt:

Für spezielle Anwendungen aus technischen oder wissenschaftlichen Bereichen sind klassische relationale Datenbanksysteme mit ihren tabellenartigen Strukturen nur bedingt geeignet. Als Alternative wurden in den letzten Jahren verschiedene Datenbankmodelle und darauf aufbauende Datenbanktechnologie entwickelt. Im Rahmen der Vorlesung werden derartige Techniken anhand von SQL:2003, ODMG sowie XML behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei jeweils Datenbankmodelle und Anfragetechniken sowie Aspekte der Implementierung von Verhalten in Form von Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierung und Repräsentation raumbezogener Objekte und die darauf basierenden Anfrageoperationen zur Unterstützung geographischer Datenbanken.



VL
MoAB09.15-10.45HG0.20Schmitt


120221

Erweiterte Datenbankmodelle

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)


Modul
12327
Erweiterte Datenbankmodelle

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120220



UE/PR
MiAB15.30-17.00HG0.20Egert


120230

Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
12315
Datenmanagement

Lehrinhalt:
Datenbank-Management-Systeme verwalten die Daten von Anwendungen in einer zentralen Datenbank.
Diese Veranstaltung soll Studierenden, die nicht Informatik studieren, einen Einblick in die Funktionsweise und Nutzung eines Datenbanksystems geben.
Der Schwerpunkt liegt beim Erlernen des Entwurf einer relationalen Datenbank und beim Vermitteln des Standards SQL.

VL
MoAB13.45-15.15HG0.17Schmitt


120231

Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
12315
Datenmanagement

Lehrinhalt:
begleitend zur gleichnamigen Vorlesung 120230

UE
MiAB07.30-09.00HG0.19Zierenberg
FrAB09.15-10.45LG1A/121Förster


120250

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Mitarbeiter und Diplomanden zu aktuellen Forschungsthemen

OS
DiAB17.30-19.00VG1C/1.04Schmitt


120260

Information Retrieval

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12345
Information Retrieval

Lehrinhalt:

Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
- Motivation und Einführung,
- Evaluierung von IR-Systemen,
- Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
- einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
- das Vektorraummodell,
- Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
- Alternativen zur globalen Suche,
- Suchmaschinen im World Wide Web.



VL
DoAB09.15-10.45VG1C/0.01Schmitt


120261

Information Retrieval

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Praktische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master (Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12345
Information Retrieval

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120260



UE
MiAB11.30-13.00HG0.17Zierenberg


120310

Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Physik Master (Wahlmodul im Nebenfach Informatik)


Modul
11460
Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Lehrinhalt:


Literatur:
siehe unter [Lehre] bei https://www.b-tu.de/fg-rechnernetze/lehre/aktuelles-semester

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00HG0.20H.König
DoAB09.15-10.45HG0.20H.König


120311

Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Physik Master (Wahlmodul im Nebenfach Informatik)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik)


Modul
11460
Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Internet - Funktionsweise, Protokolle, Anwendungen



Literatur:
siehe unter [Lehre] auf: https://www.b-tu.de/fg-rechnernetze/lehre/aktuelles-semester

weitere Informationen


UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1S.Böhm


120312

Fortgeschrittenenpraktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Informatik Master (Komplex Technische und angewandte Informatik)


Modul
12427
Fortgeschrittenenpraktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Lehrinhalt:

Ausgewählte Versuche zu fortgeschrittenen Konzepten der Rechnernetztechnologie. Geplante Versuche: Traffic Shaping, Lastverteilung in Web-Servern, Internet-Telefonie, Grid Computing, Web Services, Nutzung von Netzwerksimulatoren, Netzmanagement.


Das Praktikum findet im Laborraum VG1C/2.23 statt. Termine werden am Anfang des Semesters vergeben.



PR
nach Vereinbarung VG1C/2.23A.Paul


120320

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
12205
Betriebssysteme und Rechnernetze

Lehrinhalt:
Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Aufbau, die Technologie und die Nutzung von Betriebssystemen und Rechnernetzen.

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf: https://www.b-tu.de/fg-rechnernetze/lehre/aktuelles-semester

weitere Informationen


VL
MoAB13.45-15.15ZHG/HSAH.König


120321

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
12205
Betriebssysteme und Rechnernetze

Lehrinhalt:
Funktionsweise von Betriebssystemen, Prozess- und Speicherverwaltung, UNIX,
WindowsNT, prinzipielle Funktionsweise von Rechnernetzen, Dienste, Protokolle, Netzarten,
Internet, Internetdienste (Telnet, FTP, WWW), Webtechnologien

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf: https://www.b-tu.de/fg-rechnernetze/lehre/aktuelles-semester

weitere Informationen


UE
MoAB09.15-10.45VG1C/0.03A.Paul, Dehlan, Hannusch, Strehle
MoAB17.30-19.00VG1C/0.03N.N.
DiAB11.30-13.00VG1C/0.03N.N.
MiAB17.30-19.00VG1C/0.03N.N.
DoAB17.30-19.00VG1C/0.03N.N.
FrAB13.45-15.15VG1C/0.03N.N.


120340

Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorträge der Mitarbeiter, Diplomanden und Master-Studierende zum Stand ihrer Forschungsarbeiten.



OS
DiAB15.30-17.00VG1C/2.24H.König


120350

Trends in Kommunikationstechnologien

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester (Proseminar (Niveaustufe 200))
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester (Proseminar (IMT))


Modul
12203
Proseminar

Lehrinhalt:

seminaristische Behandlung aktueller Trends im Bereich der Kommunikationstechnologie insbesondere des Internets; das Seminar wendet sich an die Studierenden der ersten zwei Studienjahre, die die VL Grundlagenen der Rechnernetze noch nicht besucht haben; das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Rechnernetze voraus, vielmehr sollen anhand der betrachteten Probleme erste Kenntnisse in diesem Gebiet vermittelt werden



PS
MiAB15.30-17.00VG1C/0.01S.Böhm, A.Paul


120360

Praktikum Protocol Engineering

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11149
Praktikum

Literatur:
siehe unter [Lehre] auf https://www.b-tu.de/fg-rechnernetze/lehre/aktuelles-semester

PR
DoAB11.30-13.00VG1C/2.23J.Gäbler


120410

Digitaltechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
12212
Digitaltechnik

Lehrinhalt:
Zahlensysteme und Codes; kombinatorische Logik; sequentielle Logik; Speicher; Grundstrukturen eines Rechners: Kontrollpfad, Datenpfad; Ablaufsteuerung: Mikro-Befehle und Makro-Befehle; Befehlssatz-Architektur; Basis-Baugruppen eines Rechners
Modul 12212

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/SR1Vierhaus
DiB07.30-09.00HG0.17Vierhaus


120411

Digitaltechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Modul
12212
Digitaltechnik

Lehrinhalt:
Übungen zur Vorlesung 120410
Modul 12212

UE
DoAB07.30-09.00ZHG/SR1Gleichner


120412

Digitaltechnik-Praktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester


Modul
12214
Digitaltechnik-Praktikum

Lehrinhalt:
Das Praktikum wird für Studierende des Studienganges Informations- und Medientechnik/Bachelor begleitend zur Vorlesung 120410 angeboten.

PR
DiAB11.30-13.00VG1C/1.01Urban, Berger
DiAB13.45-15.15VG1C/1.01Urban, Berger
DoAB11.30-13.00VG1C/1.01Urban, Berger
DoAB13.45-15.15VG1C/1.01Urban, Berger


120420

Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master


Modul
12406
Hardware / Software Codesign für eingebettete Systeme

Lehrinhalt:
Stufen und Phasen des Systementwurfs; Abstraktionen und Modelle, Entwurfswerkzeuge; Simulierbare und ausführbare Spezifikationen; Analyse der Anforderungen, Simulations- und Schätzverfahren; Scheduling-Verfahren für die Synthese; HW / SW-Partitionierung; Anwendungsbeispiele;

VL
DiAB11.30-13.00VG1C/1.24Gleichner


120422

Hardware-Software Co-Design für eingebettete Systeme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master


Modul
12406
Hardware / Software Codesign für eingebettete Systeme

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120420 / nach Vereinbarung

PR
MiAB09.15-10.45VG1C/1.01Gleichner


120440

Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physik Master (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
12352
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen

Lehrinhalt:

Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design


Introduction: Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains.Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping.Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.



Literatur:

Skript der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.


Script and presentations available for downloading. List of references is presented at the beginning of the course. Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.

VL
DoAB13.45-15.15VG1C/1.24Koal


120441

Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen / Design Automation for Digital Circuits

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Schwerpunkt 3: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik)
Physik Master (Komplex Physikalisches Nebenfach Informatik)
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)


Modul
12352
Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen

Lehrinhalt:

Einführung: Problem des Entwurfs von ICs. Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais. Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache. Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren. Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation. Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping. Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung. Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low- Power-Design


Introduction:  Problems of IC design. Chapter 1: Structured design, levels of abstraction, domains. Chapter 2: Introduction to VHDL for design and simulation. Chapter 3: Physical design, layout, rules, checkers, extractors. Chapter 4: Circuit design, parameters, SPICE models, simulation. Chapter 5: Logic design, simulation , logic synthesis and optimisation, timing validation, technology mapping. Chapter 6: Automatic chip design: partitioning, placement, global and local routing. Chapter 7: Microelectronic design problems: parasitics, timing-problems, timing-driven design, low-power design.



Literatur:

Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.


Problems for exercises and instructions for lab experiments can be downloaded.

PR
DoAB15.30-17.00VG1C/1.01Koal


120450

Low-Power System Design

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:
Studierende lernen, digitale Schaltungen und Systeme systematisch bezüglich der Verlustleistung zu analysieren und systematisch für geringe Verlustleistungen zu optimieren.

Kapitel 1: Einführung "Verlustleistung als Problem"
Kapitel 2: Technologie-nahe Power-Optimierung
Kapitel 3: Basis-Schaltungen für geringe Verlustleistung
Kapitel 4: Power-Minimierung auf Logik- und RT-Ebene

Students learn to regard and to analyze digital circuits and systems with respect to their inherent power demand. They also learnt to use power-optimized methods of circuit and system design.

Chapter 1: Introduction "The problems of power dissipation"
Chapter 2: Technology-related power optimization
Chapter 3: Special circuit design for power reduction
Chapter 4: Logic and RT-level power optimization

Literatur:
Skipt der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Die Literaturliste wir zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar.

Script and presentations available for downloading. List of references is presented at beginn of the course. Problems for exercises and instructions for lab erperiments can be downloaded.

VL
MiAB11.30-13.00HG0.18Vierhaus


120451

Low-Power System Design

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11375
Systementwurf für minimale Verlustleistung

Lehrinhalt:
Das Praktikum wird für Studierende der Studiengänge Informatik Master, IMT Master und Elektrotechnik Master begleitend zur Vorlesung Low-Power Design angeboten.

PR
DiAB09.15-10.45VG1C/1.01Scharoba


120460

Aufbau von Rechnersystemen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)


Modul
12207
Aufbau von Rechnersystemen

Lehrinhalt:
Darstellung digitaler Information: Zahlensysteme, Codierung; Kombinatorische Logik: Boolesche Algebra, logische Verknüpfungen, Grundgatter, Normalformen, Wahrheitstabelle, BDDs, Minimierung 2-stufiger Logik, kombinatorische Basis-Baugruppen, Sequentielle Logik: Speicher und Flip-Flops, Automaten, Zustandsdiagramme, Zähler, Register, Puffer und Stapelspeicher; Aufbau einfacher Rechner: Mikro-Befehle, Ablaufsteuerung, Befehlssätze, Mikroprogrammierung; Rechner-Organisation: RISC und CISC, Aufbau und Funktion eines PCs

Literatur:
Scripte und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben sind elektronisch verfügbar.

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/HSCVierhaus


120461

Aufbau von Rechnersystemen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006)


Modul
12207
Aufbau von Rechnersystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120460

UE
DiAB15.30-17.00HG0.18Gleichner
MiAB15.30-17.00ZHG/HSBN.N.
FrAB13.45-15.15ZHG/HSCN.N.


120490

Dependable HW- / SW-Systems

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

kein Erwerb von Kreditpunkten möglich



OS
MiAB13.45-15.15VG1C/1.24Vierhaus


120610

Software-Praktikum

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester


Modul
12202
Softwarepraktikum

Lehrinhalt:

Im Team (4 bis 6 Bearbeiter) wird ein Softwareprojekt erarbeitet. Dabei werden Erfahrungen in der Teamarbeit bei der Problemerkennung, der Planung, des Entwurfs, der Einhaltung von vorgegebenen Kodier- und Dokumentierstandards, des Reviews, des Tests und der Führung von Zeitprotokollen gesammelt. Die Arbeit findet unter Anleitung und wöchentlicher Auswertung statt. Den Abschluss bildet eine öffentliche Projektpräsentation.



Literatur:
C. Lewerentz et al: Leitfaden für das Software-Praktikum an der BTU

weitere Informationen


PR
FrAB11.30-13.00ZHG/HSCLewerentz


120620

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12409
Softwareprojektmanagement

Lehrinhalt:
Prozessmodelle, Reifegrad von Software-Prozessen, Prozessentwicklung, -bewertung und -optimierung, Aufwandsschätzung, Kostenschätzung, Qualitätssicherungsverfahren; Teammanagement, psychologische Faktoren, Kommunikation, Arbeitsorganisation.

Literatur:
W. Humphrey: A Discipline of Software Engineering

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00HG0.18Lewerentz
MiAB11.30-13.00VG1C/2.21Lewerentz


120621

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12409
Softwareprojektmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120620

weitere Informationen


UE
DiAB13.45-15.15VG1C/2.24Schubanz


120630

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12410
Praktikum Softwareprojektmanagement

weitere Informationen


PR
DiAB09.15-10.45VG1C/2.21Schubanz


120650

Softwaresystemtechnik

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
12209
Softwaresystemtechnik

Lehrinhalt:
Software-Entwicklung: Anwendungsdefinition, Systemmodelle, objektorientierte Analyse und Entwurf, Qualitätssicherung, Dokumentation, Testen, Informationssysteme, Datenbanken

Literatur:
Helmut Balzert. Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1. Spektrum Akademischer Verlag, 2001

weitere Informationen


VL
MoAB13.45-15.15HG0.20Lewerentz


120651

Softwaresystemtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Maschinenbau Bachelor 2. Semester (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Wahlpflichtfach)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Wahlpflichtfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
12209
Softwaresystemtechnik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120650

weitere Informationen


UE
DiAB17.30-19.00VG1C/2.24Schubanz


120720

Compilerbau

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12350
Compilerbau

VL
DiAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt
FrAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120721

Compilerbau

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12350
Compilerbau

UE
MiAB13.45-15.15HG0.20P.Sauer


120730

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

VL
DiAB13.45-15.15LG1A/HS1Hofstedt
FrAB13.45-15.15ZHG/HSBHofstedt


120731

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120730



UE
DiAB15.30-17.00ZHG/SR4Schneeweiß-Göritz
MiAB15.30-17.00HG0.18Schneeweiß-Göritz
DoAB15.30-17.00HG0.17Schneeweiß-Göritz
FrAB11.30-13.00HG0.18Schneeweiß-Göritz


120732

Algorithmieren und Programmieren

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Informatik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
12101
Algorithmieren und Programmieren

Lehrinhalt:

Laborausbildung zur Vorlesung 120730



PR
MoAB15.30-17.00VG1C/0.03Schneeweiß-Göritz, Leifels, Nattke, Mittermaier, Krause
DiAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
MiAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.


120740

Oberseminar des Lehrstuhls Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
MiAB09.15-10.45VG1C/2.06Hofstedt


120770

Robotik

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester (Modul 12216)
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester (Modul 12216)
Informatik Master (Modul 11149)
Informations- und Medientechnik Master (Modul 11149)


Module
11149
Praktikum
12216
Praktikum

PR
MoAB09.15-10.45HG0.18P.Sauer


120790

Molecular Computing

Studiengänge
eBusiness Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
MiAB09.15-10.45LG1A/121Hinze


120820

Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12524
Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Lehrinhalt:

Ausgehend von den grundlegenden Begriffen der Petrinetztheorie wird eine Methodik
demonstriert, wie nebenläufige Systeme, insbesondere nichtsequentielle Programme, mit verschiedenen Klassen von Petrinetzen modelliert und mit welchen Analysetechniken welche Systemeigenschaften anhand des jeweiligen Modells analysiert werden können.



VL
DoAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
DoAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


120821

Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12524
Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit Petrinetzen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120820

UE
DoAB09.15-10.45VG1C/2.01Heiner, Rohr


120830

Zuverlässige Software

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12508
Softwarezuverlässigkeit

Lehrinhalt:
Ausgehend von einer Definition geeigneter Softwarebewertungskriterien wird ein Überblick über Methoden gegeben, die im weitesten Sinne die Softwarezuverlässigkeit positiv beeinflussen, d.h. es werden sowohl fehlervermeidende (konstruktiv, analytisch) als auch fehlertolerierende Methoden diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf softwaremäßig realisierter Fehlertoleranz (defensive und diversitäre Methoden).

VL
FrAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
FrAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


120831

Zuverlässige Software

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12508
Softwarezuverlässigkeit

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120830

UE
MoAB09.15-10.45VG1C/2.01Heiner, Rohr


120840

Praktikum Software-Validation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12507
Praktikum Software-Validation

Lehrinhalt:
Praktische Auseinandersetzung mit einem Werkzeug zur modell-basierten Analyse nebenläufiger Systeme. Dazu werden sowohl kleinere bereitgestellte Modelle nachvollzogen als auch ein größeres Abschlussmodell selbst entwickelt und analysiert.

Literatur:
Material wird zu Beginn ausgegeben.

PR
MiAB17.30-19.00VG1C/2.01Heiner, Rohr


120850

Oberseminar DSSZ

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DiAB15.30-17.00VG1C/2.01Heiner


120920

Virtuelle Umgebungen

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12475
Virtuelle Umgebungen

VL
MiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120921

Virtuelle Umgebungen

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12475
Virtuelle Umgebungen

UE
DoAB13.45-15.15VG1C/1.23Cunningham


120930

Gesichtsanimation

Studiengänge
eBusiness Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12462
Seminar

SE
MiAB11.30-13.00VG1C/1.24Legde


120940

Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11293
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

VL
DoAB11.30-13.00HG0.18Cunningham


120941

Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11293
Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

UE
DiAB07.30-09.00VG1C/0.03Legde


120950

Designing and Understanding Psychological Experiments

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11509
Designing and Understanding Psychological Experiments

VL
DiAB11.30-13.00VG1C/2.24Cunningham


120951

Designing and Understanding Psychological Experiments

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11509
Designing and Understanding Psychological Experiments

UE
DiAB13.45-15.15VG1C/0.03Cunningham


120960

Models of Human Perception

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master
eBusiness Master


Modul
12462
Seminar

SE
MoAB13.45-15.15VG1C/1.24Cunningham


121010

Betriebssysteme I

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Betriebssysteme sind komplexe, nebenläufige Systeme, die dem Programmierer einerseits eine geeignete Abstraktion von der zugrundliegenden Hardware zur Verfügung stellen und andererseits die Betriebsmittel eines Rechners effektiv verwalten müssen.

Im Rahmen dieser LV werden die Basisdienste eines klassischen Betriebssystems vorgestellt und Prozess-, Synchronisations- und Kommunikationsmodelle schwerpunktmäßig behandelt.

Im Rahmen der praktischen Übungen wird von den Studierenden auf einem PC-Emulator inkrementell ein eigenes kleines Betriebssystem entwickelt.


Vorlesung zum Modul 12204



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
Folien zur Vorlesung

Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden



VL
MoAB13.45-15.15ZHG/HSBNolte
DiAB09.15-10.45ZHG/HSCNolte


121011

Betriebssysteme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121010



UE
DiAB13.45-15.15ZHG/SR1Traue
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1Traue


121012

Betriebssysteme I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Informatik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester


Modul
12204
Betriebssysteme I

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 121010



PR
DiAB11.30-13.00VG1C/0.04Traue, L.Förster, Klose, Messer, Kraatz
DiAB15.30-17.00VG1C/0.04N.N.
DoAB07.30-09.00VG1C/0.04N.N.
DoAB13.45-15.15VG1C/0.04N.N.


121020

Verteilte und Parallele Systeme II

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12432
Verteilte und Parallele Systeme II (Nebenläufigkeit, Replikation, Konsistenz)

Lehrinhalt:

Das zweite Modul im Zyklus "Verteilte und Paralelle Systeme" konzentriert sich auf die Aspekte der Synchronisation und der Konsistenz in verteilten Systemen. Das Modul behandelt u.a. Modelle und Paradigmen zur Parallelverarbeitung (Task- vs. Datenparallelität, kollektive Operationen, Tupelräume und Datenflussmodelle, eifrige und faule Synchronisationsverfahren). Aktive und passive Replikationsmechanismen und die zugehörigen Konsistenzmodelle (schwache vs. starke Konsistenz) sind weitere Schwerpunkte des Moduls. Das Modul beinhaltet praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls.


Vorlesung zum Modul 12432



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
- Folien zur Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden



VL
MiAB11.30-13.00HG2.44Nolte


121021

Verteilte und Parallele Systeme II

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Rechnerbasierte Systeme)
eBusiness Master (Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen)


Modul
12432
Verteilte und Parallele Systeme II (Nebenläufigkeit, Replikation, Konsistenz)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121020



UE
MoAB13.45-15.15HG2.44Nolte, Traue


121070

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar

Termine werden individuell festgelegt und am Lehrstuhl bekannt gemacht.



OS
DoAB13.45-15.15HG2.28Nolte


121120

Mobile Kommunikationssysteme I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informatik Bachelor 6. Semester (Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12312
Mobile Kommunikationssysteme I

Lehrinhalt:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die Grundzüge mobiler Kommunikationssysteme vermittelt. Das Fundament bildet die Auseinandersetzung mit den physikalischen Grundlagen der drahtlosen Datenübertragung. Die Studierenden lernen den Aufbau moderner Transceiver kennen und sollen befähigt werden, die Konsequenzen verschiedener Designmethoden auf die Funkparameter zu verstehen. Anschließend werden der Aufbau von Medienzugriffsprotokollen und die Funktionsweise von WLAN vor dem Hintergrund der Besonderheiten gegenüber drahtgebundenen Systemen diskutiert.

Literatur:
J. Schiller: Mobilkommunikation, Addison-Wesley;
M. Duque-Anton: Mobilfunknetze, Viehweg-Verlag;
M. Gast: 802.11 Wireless Networks, O'Reilly;
B. Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Band 1 und 2, Teubner Verlag

VL/UE
FrAB11.30-13.00HG0.19Kraemer, Todtenberg
FrAB13.45-15.15HG0.19Kraemer, Todtenberg


121130

Quadrokopter Kunstflugstaffel

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
12465
Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen

Lehrinhalt:
Unbemannte Fluggeräte (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor allem im zivilen Bereich werden UAVs für die Verwendung bei Rettungs- und Sucheinsätzen, Geländevermessung, Transport von Waren und Überwachungsaufgaben immer interessanter. Dabei bilden Quadrocopter und Octocopter auf Grund ihrer stabilen Flug- und Schwebeeigenschaften ein effektives Grundgerüst für derartige Vorhaben.

Lehrinhalt:
Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung die Fähigkeit besitzen mit Hilfe eines eigenen Programms einen Quadrocopter gezielt zu steuern. Dazu steht eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen Laptop und Quadrocopter zur Verfügung. Für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden in 5 Teilaufgaben sowohl die theoretischen als auch die praktischen Voraussetzungen. Hierzu zählt unter anderen das Verständnis der genutzten Protokolle, Codes, Modulationsformen und Sensoren als theoretische Grundlage. Für die praktische Umsetzung arbeiten sich die Studierenden in die schnell zu erlernende Programmiersprache Python ein.

Organisatorisches:
Beginn: 13.4.2016 15:30 Uhr – 17:00 Uhr LG10 Raum 237
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Bachelor- als auch Masterstudierende
Begrenzte Teilnehmerzahl von 10 Studierenden („First come – first serve“)
Selbständige Bearbeitung von 5 Aufgabenblättern
Zum Bestehen der Veranstaltung muss mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden
Alle Aufgabenblätter beinhalten theoretische und praktische Fragestellungen

Kontakt:

Nicole Todtenberg todtenberg@ihp-microelectronics.com

Thomas Basmer basmer@ihp-microelectronics.com



PR
nach Vereinbarung Kraemer


121210

Sicherheit in Pervasiven Systemen

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)


Modul
11349
Sicherheit in Pervasiven Systemen

VL/UE
MoAB11.30-13.00HG0.18Langendörfer
MoAB13.45-15.15HG0.18Langendörfer


121220

Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12465
Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen

Lehrinhalt:
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Prof. Peter Langendörfer

PR
FrAB09.15-10.45LG10/236Kornemann


121510

Logische Grundlagen von Informationssystemen

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
12347
Logische Grundlagen von Informationssystemen

Lehrinhalt:
Prädikatenlogik, Herbrand-Semantik, logische Semantik relationaler Datenbanken, Integritätsregeln und Ableitungsregeln in OCL, logische Semantik nichtmonotoner Ableitungsregeln, RDF-Vokabulare, RDF-Abfragen und RDF-Regeln, OWL-Ontologien, SWRL-Ontologie-Regeln.

VL
DiAB15.30-17.00LG1A/121G.Wagner


121511

Logische Grundlagen von Informationssystemen

Studiengänge
Informatik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester


Modul
12347
Logische Grundlagen von Informationssystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121510

UE
MoAB13.45-15.15VG1C/0.04Diaconescu


121520

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
eBusiness Master (mandatory module)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:


Literatur:
Will be distributed during the course.

VL
DoAB11.30-13.00LG1A/121G.Wagner


121521

Web Applications (Designing and Implementing Web Applications)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (compulsory elective module in Information Systems and Content Management)
eBusiness Master (mandatory module)
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12431
Designing and Implementing Web Applications

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121520


UE
DoAB09.15-10.45VG1C/0.04Rick


121530

Oberseminar Internet-Technologie

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Informatik Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
verschiedene Themen auf dem Bereich Web-Technologien - besonders für Studenten, die ihre Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten fertigstellen

KOL
DoAB17.30-19.00?G.Wagner


121550

Messen und Steuern im Web of Things

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

SE
DiAB13.45-15.15VG1C/1.21Diaconescu


121560

Web Technologies Lab

Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)


Modul
12448
Web-Technologies Lab

Lehrinhalt:

Design and implementation of Web applications, Web services and tools.


Blockveranstaltung 05.09.16 - 23.09.16, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, VG1C/1.21



PR
Blockveranstaltung VG1C/1.21G.Wagner


121580

Multiagenten-Systeme

Studiengänge
Informatik Master (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12433
Multiagenten-Systeme

Lehrinhalt:
Der Begriff Multiagentensysteme ist eine Abstraktion zur Modellierung und Simulation von verteilten Systemen, die als "soziale" Systeme miteinander interagierender Entitäten verstanden werden können. In diesem Seminar soll es vor allem um agentenbasierte Simulation gehen. In 2-er Teams sollen Simulationsszenarien für verschiedene Simulationssysteme entwickelt und im Plenum vorgestellt werden.


SE
MiAB13.45-15.15VG1C/1.21G.Wagner


121610

Messen und Visualisierung in der Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Bachelor 2. bis 4. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester


Modul
12111
Proseminar

weitere Informationen


PS
DoAB09.15-10.45VG1C/2.04Helke


121620

Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Software-Prozesse, Objektorientierte Analyse und Entwurf, Software-Architekturen, objektorientierte Entwurfsmuster, Konfigurations- und Versionsmanagement, Dokumentation, Software-Entwicklungsumgebungen, Programmverstehen, Analysetechniken und -werkzeuge für große Software-Systeme, Messverfahren und Metriken, Software-Visualisierung, Qualitätssicherung, Testen, Software-Inspektion, Reengineering.



Literatur:






weitere Informationen


VL
MoAB09.15-10.45ZHG/HSBHelke
DoAB11.30-13.00ZHG/HSCHelke


121621

Softwaretechnik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 4. Semester


Modul
11289
Softwaretechnik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121620



weitere Informationen


UE
MoAB11.30-13.00ZHG/HSCM.Uhlig


Institut für Physik und Chemie:


130020

Physikalisches Praktikum I

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13118
Physikalisches Praktikum I

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130021

Physikalisches Praktikum II

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13211
Physikalisches Praktikum II

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
MiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
MiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130022

Fortgeschrittenen-Praktikum

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester


Modul
13334
Fortgeschrittenen-Praktikum

Lehrinhalt:
Eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB09.15-10.45Lab1B, LG1ARatzke
DoAB11.30-13.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB13.45-15.15Lab1B, LG1ARatzke


130030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physik Master


Lehrinhalt:
Ringveranstaltung mit eingeladenen Vorträgen zu aktuellen Themen der Physik

weitere Informationen


KOL
DiAB15.30-17.00HG0.20alle Dozenten der Physik


130031

Seminar über neuere Fragen der Physik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

Lehrinhalt:
Vorträge über Doktor- und Diplomarbeiten am Institut für Physik und Chemie

OS
nach Vereinbarung alle Dozenten der Physik


130032

Vorkurs Physik September 2016 (für Studienanfänger)

alle Studiengänge

Lehrinhalt:
bitte Aushänge beachten

weitere Informationen


VL/UE
siehe Aushang Gutschker


130080

Kern- und Elementarteilchenphysik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13207
Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchenphysik, Kosmologie)

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung:

18.07. - 22.07.16, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, HG0.20

OS
Blockveranstaltung Lohmann


130090

Kristallzüchtung / Crystal Growth

Studiengänge
Physik Master


Modul
13506
Crystal Growth

Lehrinhalt:

- Einführung
- Grundlagen (Theorie der Keimbildung, Morphologische Stabilität, Grenzflächenkinetik, atomistische Modelle)
- Thermodynamischer Zugang
- Hydrodynamische Konzepte mit Relevanz für den Wachstumsprozess
- Züchtungsmethoden für Einkristalle, Epitaxieschichten und Nanostrukturen
- Punkt- und höherdimensionale Defekte in realen Kristallen
- Anwendungen einkristalliner Materialien - Schwerpunkt Halbleiter für die Festkörperelektronik

- Introduction
- Basics (theory of nucleation, morpholocical stability, interface kinetics, atomistic models)·
- Thermodynamic approach
- Hydrodynamic concepts for growth processes
- Growth methods for single crystals, epitaxial layers and nano-structures
- Defects in real crystals
- Applications of single crystalline materials with emphasis on semiconductors for solid state and opto-electronics

Bemerkungen/Remarks:
Das Selbststudium setzt sich zusammen aus: Nacharbeiten der Vorlesung, selbstständiges Erarbeiten englischsprachiger Fachliteratur sowie eines Referates.
Bei Bedarf in englischer Sprache.
Am Ende des Kurses ist ein Besuch des Instituts für Kristallzüchtung in Berlin-Adlershof vorgesehen
Modul im Vertiefungsfach "Angewandte Physik" des Master-Studiengangs Physik.

Self organised studies: re-work of the lecture by means of English literature and preparation of a short talk.
English if required.
A visit of the Institute for Crystal Growth in Berlin-Adlershof is also planned at the end of the course.


Blockveranstaltung:


22.08.16 - 26.08.16, jeweils 09:15 - 13:00 Uhr, HG2.44


29.08.16 - 30.08.16 Vorlesungen am IKZ inkl. Institutsbesichtigung



Literatur:
W. Kleber, An Introduction to Crystallography, 17th edition, VEB Verlag Technik Berlin, First English edition 1970
I.V. Markov. Crystal Growth for Beginners - Fundamentals of Nucleation, Crystal Growth and Epitaxy, World Scientific, Singapore 1995
F.A. Kröger, The Chemistry of Imperfect Crystals (North-Holland, Amsterdam 1974)
N.A. Gokcen, R.G. Reddy, Thermodynamics, Second Edition, Plenum Press, New York 1996 ed. D.T.J. Hurle, Handbook of Crystal Growth, North Holland, 1994, Vol. 1a,b and 2a

VL
Blockveranstaltung Siche


130091

Halbleitergrenzflächen-Physik

Studiengänge
Physik Master
Physik Bachelor 6. Semester


Modul
13413
Halbleiter - Grenzflächen

VL/SE
DoAB13.45-15.15LG1A/121Pettenkofer


130210

Theoretische Physik G2

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13202
Theoretische Physik G2

Lehrinhalt:
Elektrodynamik:
Grundgesetze der Elektro- und Magnetostatik,
Randwertprobleme, Elektrodynamik: Integrale und differentielle Formulierung,
Maxwellgleichungen und ihre Anwendungen

Thermodynamik:
Erster und zweiter Hauptsatz,
Carnotscher Kreisprozess, Entropie,
Thermodynamische Potentiale und ihre Anwendungen,
Dritter Hauptsatz,
Phasenübergänge erster und zweiter Ordnung,
Maxwell-Konstruktion

VL
DiAB13.45-15.15HG0.17Bestehorn
DoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


130211

Theoretische Physik G2

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13202
Theoretische Physik G2

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130210

UE
DiAB09.15-10.45ZBVI.03von Oelsen


130230

Seminar Theoretische Physik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13401
Seminar Theoretische Physik

Lehrinhalt:
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Themas. Dies beinhaltet die selbständige Einarbeitung in eine vorgegebene wissenschaftliche Fragestellung aus dem Gebiet der Theoretischen Physik, als auch die verständliche Darstellung eines komplexen Sachverhalts in einer vorgegebenen Zeit mittels übersichtlich gestalteter Präsentationsfolien.
Zudem fördert das Seminar die Fähigkeit zur Führung einer wissenschaftlichen Diskussion.

Literatur:
Spezifisch zum jeweiligen Themengebiet des Seminars, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

UE
DoAB11.30-13.00HG0.16I.Borcia


130240

Doktoranden- und Masterseminar

Studiengänge
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

Lehrinhalt:
Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik für Diplomanden und Doktoranden

OS
nach Vereinbarung LG10/222gBestehorn


130250

Computational Physics

Studiengänge
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13408
Computational Physics

Lehrinhalt:
Numerische Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen aus der Physik mit Fortran, C oder ähnlichen Programmiersprachen. Iterative Methoden. Explizite und implizite Verfahren. Spektralmethoden. Einführung in die Numerik an Beispielen aus der Mechanik (Chaos), QM, Elektrodynamik und Statistik.

Literatur:

G. Engeln-Müllgens, F. Reuter, Numerik-Algorithmen mit ANSI C-Programmen, B. I. Wissenschaftsverlag, 1993;
W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, Numerical Pecipes, Cambridge University Press (1988);
C. Hirsch, Numerical Computation for internal and external flows, J. Wiley and Sons, 1988



VL
MoAB13.45-15.15LG10/212Bestehorn


130251

Computational Physics

Studiengänge
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13408
Computational Physics

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130250

Numerische Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen aus der Physik mit Fortran, C oder ähnlichen Programmiersprachen. Iterative Methoden. Explizite und implizite Verfahren. Spektralmethoden. Einführung in die Numerik an Beispielen aus der Mechanik (Chaos), QM, Elektrodynamik und Statistik.



Literatur:
G. Engeln-Müllgens, F. Reuter, Numerik-Algorithmen mit ANSI C-Programmen, B. I. Wissenschaftsverlag, 1993;
W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, Numerical Pecipes, Cambridge University Press (1988);
C. Hirsch, Numerical Computation fo internal and external flows, J. Wiley and Sons, 1988

UE
MoAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn


130310

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien:
allgemeine Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler, Strahlungsgrößen, Lichttechnische Größen
Flüssigkeiten und Gase:
ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre:
Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Wellen und Schall:
Beschreibung, Eigenschaften, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation von Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik:
Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
(mit Demonstrationsexperimenten)

Literatur:
Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag oder andere Bücher zur klassischen Physik

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


130311

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130310

UE
FrAB09.15-10.45ZHG/HSBHenke


130312

Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 2. bis 4. Semester
Maschinenbau Bachelor 4. Semester


Modul
13204
Ausgewählte Kapitel aus der Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Physikalisches Anfängerpraktikum für Ingenieure (Praktikum zur Vorlesung 130310)
nach Vereinbarung, LG1C/205

PR
nach Vereinbarung LG1A/205R.Schubert


130340

Elektronikpraktikum

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester


Modul
13212
Elektronik - Praktikum

Lehrinhalt:
elektronische Grundschaltungen, Hoch- und Tiefpaß, Schwingkreis, Transistor, OPV, Logikschaltungen

PR
MoAB13.45-15.15LG1A/205R.Schubert, Henke
MoAB15.30-17.00LG1A/205R.Schubert, Henke


130510

Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Teil 2 des Grundlagenkurses der Physik: Elektrostatik, elektrischer Strom, statische Magnetfelder, zeitlich veränderliche Felder, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Geometrische Optik, Interferenz und Beugung, Optische Instrumente und Techniken, Thermische Strahlung

VL
DiAB13.45-15.15LG1A/HS2Reif, Varlamova
MiAB11.30-13.00LG1A/HS2Reif, Varlamova


130511

Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130510

UE
FrAB09.15-10.45HG0.17Schneidereit


130520

Laser: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
fachübergreifend


Modul
11153
Laser: Grundlagen und Anwendungen

Lehrinhalt:
Prinzip des Lasers: Einsteins Modell der Wechselwirkung von Licht mit einem 2-Niveau-System, stimulierte Emission;
Lasertypen: aktive Materialien und Anregungsmechanismen, kontinuierliche und Puls-Laser,
Messung der Eigenschaften von Lasern
Laseroptik, Gauss'sche Strahlen
Absorption von Laserlicht
Laser in der Grundlagenforschung
Materialbearbeitung mit Lasern
Laser in der Medizin
Laser in der Kommunikationstechnik 

VL
MoAB15.30-17.00HG0.19Reif, Varlamova
DoAB11.30-13.00HG0.19Reif, Varlamova


130521

Laser: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
fachübergreifend


Modul
11153
Laser: Grundlagen und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130520


UE
DiAB11.30-13.00LG1A/121Varlamova


130550

Laser-Material-Wechselwirkung

Studiengänge
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

Lehrinhalt:
Vorträge zu aktuellen Themen, Vorstellung des Stands von Diplom- und Doktorarbeiten des Lehrstuhls

SE
DiAB15.30-17.00LG10/212Reif, Schmid


130560

Quantenoptik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13420
Quantenoptik

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung, Termin nach Vereinbarung

VL
Blockveranstaltung Reif


130620

Grundlagen der Physik, Teil 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13112)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13112
Physik II

Lehrinhalt:
Strahlen-Wellen- und Quantenoptik, Elektrizitätslehre, Einführung in die Atomphysik

VL
DiAB09.15-10.45LG1A/HS2A.Donath


130622

Grundlagen der Physik, Teil 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13112)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13112
Physik II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130620



UE
DoAB15.30-17.00LG1A/HS2Gutschker


130623

Grundlagen der Physik II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
13112
Physik II

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130620 Einschreibung erforderlich

PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath, R.Schubert


130624

Grundlagen der Physik, Teil 2

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester (Modul 13107)


Modul
13107
Grundlagen der Physik

Lehrinhalt:

Praktikum zur VL 130620
Einschreibung erforderlich



PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath, R.Schubert


130710

Angewandte Physik (Materialanalytik)

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester


Modul
13347
Angewandte Physik (Materialanalytik)

Lehrinhalt:

Devices: (2 Vorlesungen)

Gas sensors (impedance-, resistivity-, work function-based sensors)
Photovoltaic cells (p-n structure, other structures organic-PV)
Transistors and memory (MOSFET, Organic-FET, DRAM, FeRAM)
Laser (Diode)


Physics - chemistry (17 Vorlesungen)

Gas adsorption - catalysis (2 Vorl.) (Langmuir equation, Van der Waals, chemical bonds,
reactions on surface, heterogeneous catalysis) - Surface states (passivation).
Semiconductors - p-n junction (2 Vorl.) -
light/matter interaction - charge separation/recombination (Einstein coefficient) (2 Vorl.)
interfaces (2 Vorl.)
polymer - orgnic solar cells (2 Vorl.)
FET - dielectrics - oxides - accumulation/depletion - fixed/mobile charges (3 Vorl.)
Defects in oxides - interfaces - charge storage (accumulators) (2 Vorl.) -
Einstein coefficients - quantum wells (2 Vorl.)


Investigation methods (4 Vorlesungen)

Synchrotron radiation - XPS - XAS - UPS
EELS
AFM/STM
Electrical characterization
Quadrupole Mass spectrometry


Preparation methods (2 Vorlesungen)

ALD - CVD
MBE
Spin coating - sol-gel
Plasma
Nanowires, vapor-liquid-solid VLS





Literatur:
W. Demtröder: "Experimentalphysik 3", Springer, 3. Auflage 2005


H. Ibach, H. Lüth: "Solid-State Physics: An Introduction to Princioples of Materials
Science", Springer Verlag


W. Göpel, Chr. Ziegler: "Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie",
Teubner Verlag


Aktuelle Veröffentlichungen in verschiedenen Journals ( Appl. Phys. Lett., J. Appl. Phys.,
Phys. Rev. B, J. of Catal., Surf. Sci., u.a.)

VL
MoAB11.30-13.00Panta Rhei/B200D.Schmeißer
MiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200D.Schmeißer


130711

Angewandte Physik (Materialanalytik)

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester


Modul
13347
Angewandte Physik (Materialanalytik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130710



UE
MiAB15.30-17.00Panta Rhei/B200M.Richter


130720

Spektroskopische Untersuchungen an selektiven sensoraktiven Materialien

Studiengänge
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

SE
DiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200D.Schmeißer, Henkel


130730

Angewandte Spektroskopie

Studiengänge
Physik Master


Modul
13503
Fachliche Einarbeitung / Laborpraktikum

SE
DiAB09.15-10.45Panta Rhei/B200D.Schmeißer, Sowinska


130750

REGEN (Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen)

Studiengänge
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

SE
MoAB13.45-15.15Panta Rhei/B200D.Schmeißer, Sowinska


130810

Semiconductor materials and device physics

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master


Modul
11448
Semiconductor Materials and Device Physics

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung am IHP

VL
Blockveranstaltung T.Schröder


131020

Labor- und Messtechnik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13425
Laboratory Techniques and Metrology

Lehrinhalt:

In der Vorlesung werden die physikalischen Prinzipien und die Instrumentierung gängiger Messtechniken behandelt. Der Fokus liegt auf optischen Messverfahren. Dazu werden zunächst die wichtigsten Grundlagen der Strahlen- und der Wellenoptik wiederholt bzw. ergänzt. Insbesondere wird der sogenannte Fourier-Formalismus zur Beschreibung optischer Systeme und deren Qualität eingeführt.


Im Abschnitt optische Instrumente wird zunächst die Mikroskopie anhand der theoretischen Grundlagen für kontrast-und auflösungserhöhende Verfahren, wie z. B. der Differenzielle Interferenzkontrast und die konfokale Mikroskopie, vertieft behandelt. Nach Vermittlung der Prinzipien und dem Systemaufbau diffraktiver spektroskopischer Systeme werden interferometrische Verfahren vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf der Weißlichtinterferometrie und der Laser Vibrometrie. Das Kapitel schließt mit Behandlung der Ellipsometrie.


Der zweite Abschnitt widmet sich dem elektronenoptischen Verfahren der Rasterelektronenmikroskopie. Die verschiedenen Wechselwirkungsmechanismen zwischen Elektron und Materie, die zur Bilderzeugung genutzt werden, inklusive energiedispersiver Verfahren (EDX) bilden den Schwerpunkt.


Im dritten Abschnitt der Vorlesung werden nicht-optische Verfahren zur Oberflächencharakterisierung behandelt. Neben der Rastersondenmikroskopie ist dies vor allem die Nanoindentation.


Die Vorlesung schließt mit einer kurzen Betrachtung der Mechanismen, die zum Rauschen führen, der Modulations-, Demodulationstechnik zur Rauschunterdrückung und einer Darstellung zur korrekten Angabe von Messwerten unter Berücksichtigung des Fehlerfortpflanzungsgesetzes.



jeweils Mittwoch 15:30 - 19:00 Uhr, LG1A/121



Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

weitere Informationen


VL
MiB15.30-17.00LG1A/121H.Schenk
MiB17.30-19.00LG1A/121H.Schenk


131110

HF-Sendeempfänger (RF-Transceiver)

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11125
Hochfrequenz-Sendeempfänger-Systeme

Lehrinhalt:
- Sendeempfänger (Transceiver) Grundlagen
- Sendeempfänger (Transceiver) Elemente (LNA, Mischer, Oszillator, PLL, Filter etc.)
- Physikalische Randbedingungen (Rauschen, Linearität, etc.)
- Sendeempfänger (Transceiver) Architekturen
- Mobilfunk Standards
- Mobilfunk Kanal
- Mobilfunk Sendeempfänger (Transceiver) Schaltungen
- Richtfunk Sender und Empfänger
- Satelliten Sender und Empfänger
- GPS-Empfänger
- Glasfaser Übertragungssysteme (bis 40 Gb/s)


Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

VL
MoAB13.45-15.15LG10/122aWeger
MoAB15.30-17.00LG10/122aWeger


131111

HF-Sendeempfänger Praktikum

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11126
Hochfrequenz-Sendeempfänger-Praktikum

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 131110
- Messung der verschiedenen Charakteristika von Elementen eines Sendeempfängers


- Rauschen von aktiven Baugruppen
- Phasenrauschen von Signal-Generatoren
- computergestützter Entwurf von Baugruppen eines Sendeempfängers und deren Simulation mit Agilent ADS und PSPICE
- Einführung in den IC-Layoutentwurf einfacher HF-Baugruppen mit CADENCE

Literatur:
R.L. Freeman, Radio System Design for Telecommunications (1-100 GHz), J. Wiley & Sons, New York, 1987
G. Maral, M. Bousquet, Satellite Communications Systems, J. Wiley & Sons, New York, 1993
R. Steele (Ed.), Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992

PR
FrAB13.45-15.15LG10/122aWeger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/122aWeger, Gerlich


131120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


Lehrinhalt:
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden.

OS
MiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Master


OS
DiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131140

Halbleitertechnologie

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11589
Halbleitertechnologie

Lehrinhalt:
Grundgrößen der Halbleiterphysik
 
Wichtige optische und elektrische Diagnosemethoden:
Hall-Effekt, Messung Lebensdauer
Lumineszenz
Elektronenmikroskopie zur Anlayse prozess-induzierter Defekte
Analytik

Ausbeute in der Halbleiter-Technologie



VL
FrAB09.15-10.45ZBVI.04Kittler


131210

Theoretische Physik V2

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13306
Theoretische Physik V2

Lehrinhalt:
Elektrodynamik: relativistische Formulierung, Elektrodynamik in Materie und feldtheoretische Formulierung
Statistik: Ensembletheorie, Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas

Literatur:
W. Greiner, Klassische Elektrodynamik, Verlag Harri Deutsch;
K. Huang, Statistical Mechanics, John Wiley & Sons;
T. Fließbach, Statistische Physik, Spektrum Akademischer Verlag

VL
DiAB15.30-17.00HG0.19Wulf
MiAB13.45-15.15LG1A/121Wulf


131211

Theoretische Physik V2

Studiengänge
Physik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
13306
Theoretische Physik V2

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 131210

UE
DiAB09.15-10.45ZBVI.01Wulf


131220

Gruppentheorie in der Festkörperphysik

Studiengänge
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
11716
Gruppentheorie in der Festkörperphysik

VL
DiAB13.45-15.15LG10/212Bünemann


131260

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:

Wir behandeln die Physik nanoelektronischer Bauelemente. Hierunter fallen insbesondere die resonante Tunneldiode, der Nano-FET (Nano-Feldeffekttransistor) und SETs (Einzelektronen-Transistoren). Es wird zunächst eine elementare quantenmechanische Beschreibung dieser und anderer Bauelemente abgeleitet. Ein Vergleich zwischen theoretischen und experimentellen Kennlinien zeigt, welche prinzipiell neuen Wirkmechanismen durch Quantentransport in nanoelektronischen Bauelementen entstehen.
Zu diesen Mechanismen gehört resonantes Tunneln und der Coulomb-Blockade Effekt.
Zum Abschluss folgt eine Übersicht über mögliche Anwendungen von Quantenbauelementen in der Hochfrequenztechnik oder im Hinblick auf einen Quantencomputer.



VL
DoAB09.15-10.45LG1A/304Wulf


131261

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Nanoelektronik 131260



UE
FrAB11.30-13.00HG3.45Wulf


131280

Methoden der Theoretischen Physik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 2. Semester
Physik Bachelor 2. Semester


Modul
13101
Methoden der Theoretischen Physik

Lehrinhalt:
Anhand von Beispielen aus der Physik sollen formale Vorgehensweisen in der Theoretischen Physik erlernt werden.

Spezielle Themen:
Lösung von Problemen der klassischen Mechanik mit Differentialgleichungen und Anfangswertproblemen (Bewegungsgleichungen), Antwortformalismus, Greensche Funktion, Residuensatz;

Typische Ansätze in der Elektrodynamik: Integralsätze und Vektoranalysis, Randwertprobleme, Wellen- und Fouriertransformation (Optik, Quantenmechanik), krummlinige Koordinaten und Tensorrechnung (Hydrodynamik)

Literatur:
R. Courant, D. Hilbert, Methoden der mathematischen Physik (Springer);
J. Brenner und P. Lesky, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Akad, Verlagsgesellschaft Wiesbaden)

VL
MoAB09.15-10.45LG1A/121Wulf


131281

Methoden der Theoretischen Physik

Studiengänge
Physik Bachelor 2. Semester
Mathematik Bachelor 2. Semester


Modul
13101
Methoden der Theoretischen Physik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 131280



UE
MoAB11.30-13.00LG1A/121Wulf


131310

Photovoltaic Materials & Solar Cell Research

Studiengänge
Physik Master
Physik Diplom 1. bis 4. Semester
Power Engineering Master
Elektrotechnik Master


Modul
11400
Solar Energy Materials Research & Solar Cells

Lehrinhalt:
Introduction into photovoltaic materials research measurement techniques
Introduction into solar cell research measurement techniques
Lab exercises of selected techniques


Blockveranstaltung / block course to be held at the Lise-Meitner-Campus (LMC), Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH


Access to LMC is regulated by the Federal Office of Economics and Export Control (BAFA) and thus each student will be subject to a respective background check. Students who do not get BAFA permission to enter the LMC cannot take part in this course. 



Blockveranstaltung  am HZB 18.07.2016  bis  22.07.2016



Literatur:
Copies of viewgraphs will be made available.
Suggested literature:
[1] A.L. Fahrenbruch, R. H. Bube, "Fundamentals of Solar Cells", Academic Press, New York - London, 1983,
[2] H.J. Möller "Semiconductors for Solar Cells", Artech House, Boston - London, 1993,
[3] S.M. Sze, Chapter 14 in "Physics of Semiconductor Devices", John Wiley & Sons, New York, 1981.
[4] D. Abou-Ras, T. Kirchartz, and U. Rau, "Advanced Characterization Techniques for Thin Film Solar Cells", Wiley-VCH, Weinheim, 2011.

VL/PR
Blockveranstaltung M.Bär


140210

Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul 13314 Wahlpflicht)
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2015) (Modul 13314 Wahlpflicht)


Modul
13314
Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Lehrinhalt:
Part 1: Introduction to modern instrumental analytical techniques
Analytical chemistry plays a crucial role in the field of environmental science. Important decisions in resource management are influenced by the results from modern analytical techniques. The number of analytical methods, their degree of sophistication and areas of application have increased tremendously during the past decades. Scientists and engineers have access to a variety of effective and elegant methods to obtain qualitative and quantitative information about the composition and the structure of matter
The lecture gives an overview of the most important modern instrumental analytical techniques with their individual theoretical and technical background. The individual contents are:
Introduction to Instrumental Analysis, Performance Characteristics, Sampling, Chromatography, Spectroscopic methods

Part 2: Introduction to Physical Chemistry
The lecture is part of the advanced studies in the field of natural sciences. It develops the concepts that are needed for the discussion of equilibria in chemistry. Equilibria include physical change, such as fusion and vaporization, and chemical change, including electrochemistry. The discussion is in terms of thermodynamic, and particularly in terms of enthalpy and entropy. A unified view of equilibrium and the direction of spontaneous change can be obtained in terms of the chemical potential of substances. In the last part we consider the processes by which change occurs and establish the precise meaning of reaction rates. The individual contents are:
Thermodynamics, Physical transformation of substances and mixtures, Electrochemistry, Chemical kinetics

VL
MoAB07.30-09.00HG0.17Schmid
DiAB17.30-19.00HG0.20Schmid


140211

Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul 13314 Wahlpflicht)
Environmental and Resource Management Bachelor 4. bis 6. Semester (PO 2015) (Modul 13314 Wahlpflicht)


Modul
13314
Instrumental Analysis and Physical Chemistry

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung 140210

UE
DoAB17.30-19.00HG0.17Wilker


140230

Instrumentelle Analytik / Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Module
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
13209
Instrumentelle Analytik

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL
DiAB13.45-15.15HG0.20Schmid, J.Fischer


140231

Instrumentelle Analytik / Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Module
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik
13209
Instrumentelle Analytik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 140230


UE
DoAB13.45-15.15ZHG/SR1Schmid, J.Fischer


140232

Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Studiengänge
Physik Bachelor 4. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Allgemeines Wahlpflichtmodul)


Modul
11130
Instrumentelle Analytik für die Bioverfahrenstechnik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 140230
Termin nach Vereinbarung


PR
nach VereinbarungAB Schmid, J.Fischer, Wilker


140250

Präparationsprinzipien poröser Materialien

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Master
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13427
Präparationsprinzipien poröser Materialien

Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen poröser Materialien; aufbauend auf den Grundlagen Physik/Chemie spezieller Vorlesungsteil zu Struktur, Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften poröser Materialien. Es ist ein Praktikum zu Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden von porösen Festkörpern im Modul integriert, bei dem die wesentlichen Methoden besprochen und die am LS verfügbaren Methoden (z.B. Thermoanalyse, Röntgendiffraktometrie ...) praktisch bearbeitet werden.

Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

VL
MiAB13.45-15.15LG1A/304Wilker


140251

Präparationsprinzipien poröser Materialien

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Master
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13427
Präparationsprinzipien poröser Materialien

Lehrinhalt:
Erlernen des Umgangs mit Syntheseausstattung und Methoden der Festkörpercharakterisierung

Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

PR
nach Vereinbarung Wilker


140410

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Wichtige Stoffklassen, Reaktionstypen und Mechanismen, wichtige industrielle Produkte, Umweltverhalten organischer Verbindungen; Analytik organischer Verbindungen
Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/Audimax 2Bauer, Vieth
DoAB13.45-15.15ZHG/Audimax 1Bauer, Vieth


140411

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 140410

Die Vorlesung am Montag und die Übung finden in den ersten 7 Wochen und die Vorlesung am Donnerstag in den ersten 8 Wochen des Semesters statt. Abweichungen aufgrund von Feiertagsregelungen sind möglich. In den letzten 8 Wochen des Semesters findet das Praktikum in Doppelblöcken im 14-Tage-Rhythmus statt.

Ab der 8. Woche findet am Montag im 3.Block eine Veranstatlung des Colleges zum Thema Organische Chemie statt.

UE
MoAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2Bauer, Vieth


140412

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 140410

Praktika finden in den letzten acht Wochen des Semesters statt, (für jeden Studenten 4 Doppelblöcke jeweils alle 14 Tage, weitere Termine nach Bedarf) Inhalt des Praktikums: Typische Reaktionen und qualitative Analyse organischer Verbindungen, Darstellung eines Präparates

PR
MoAB09.15-10.45Lab1BVieth
MoAB11.30-13.00Lab1BVieth


140413

Chemie II (Organische Chemie)

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 2. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 4. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
13215
Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 140410

TU
MoAB09.15-10.45HG0.19Vieth


140420

Chemistry II: Organic and Analytical Chemistry

Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Ergänzungsmodul)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Ergänzungsmodul)


Modul
13213
Chemistry II: Organic and Analytical Chemistry

Lehrinhalt:
Termine nach Absprache/ dates acc. arrangement

VL/PR
nach Vereinbarung Vieth


140430

Oleochemie

Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
44420
Oleochemie

Lehrinhalt:
- Basisprozesse der Aufbereitung und Veredlung nachwachsender Fette und Öle

- Gegenüberstellung der Eigenschaftsprofile mit Petrochemischen Produkten und Ableitung von Chancen und v.a. technologischen Herausforderungen der Nutzung biogener Fette und Öle

- Prozessspezifika bei der Herstellung von Biofein- und -plattformchemikalien

- Chemische, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie energetische Nutzung - anwendungsspezifische Besonderheiten

- Fallbeispiele für Konzeptionierung und Auslegung unter Einbeziehung chemischer und technischer Grundlagen (Stoff- und Wärmetransport) sowie von Bilanzierung und Up-Scaling

- Erarbeitung und Gegenüberstellung regionaler Besonderheiten für eine nachhaltige Nutzung mit Fokus auf dem Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern

- Einordnung in das Bioraffineriekonzept

VL
FrAB11.30-13.00LG4B/3.17Vieth, J.Fischer


140431

Oleochemie

Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
44420
Oleochemie

Lehrinhalt:
- Basisprozesse der Aufbereitung und Veredlung nachwachsender Fette und Öle

- Gegenüberstellung der Eigenschaftsprofile mit Petrochemischen Produkten und Ableitung von Chancen und v.a. technologischen Herausforderungen der Nutzung biogener Fette und Öle

- Prozessspezifika bei der Herstellung von Biofein- und -plattformchemikalien

- Chemische, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie energetische Nutzung - anwendungsspezifische Besonderheiten

- Fallbeispiele für Konzeptionierung und Auslegung unter Einbeziehung chemischer und technischer Grundlagen (Stoff- und Wärmetransport) sowie von Bilanzierung und Up-Scaling

- Erarbeitung und Gegenüberstellung regionaler Besonderheiten für eine nachhaltige Nutzung mit Fokus auf dem Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern

- Einordnung in das Bioraffineriekonzept

SE/PR
FrAB13.45-15.15LG4B/3.17Vieth, J.Fischer


140440

Polymermaterialien

Studiengänge
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)
Physik Master


Modul
13417
Polymermaterialien

Lehrinhalt:

Grundbegriffe, Charakteristische Größen, wichtige Charakterisierungsmethoden
Polymerbildung - Reaktionstypen
Physikalische Struktur und Eigenschaften
Polymerwerkstoffe
Stabilität und Umweltverhalten
Polymerformulierung
Verstärkte Polymere
Simulation des Verhaltens von Polymeren und Blends


Polymere als Prozesshilfsmittel


LG1A/307


weitere Termine nach Vereinbarung. Ein Teil des Praktikums wird als Blockveranstaltung an der FhE PYCO (Teltow) durchgeführt.



VL/PR
DiAB09.15-10.45LG1A/121Bauer


Bereich Geisteswissenschaften:


150121

Futurologie

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (Modul: Wissenschaftstheorie, Logik, Naturphilosophie und Kultur, Technik, Philosophie)
fachübergreifend (Modul: Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13319
Kultur, Technik, Philosophie
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:
Es war schon immer ein Wunschtraum des Menschen die Zukunft vorauszusagen. Im 20.Jahrhundert wurde mit der „Futurologie“ eine Disziplin entwickelt, mit der man glaubte mit wissenschaftlichen Methoden Zukunftsprognosen machen zu können. In den 1960er Jah­ren wurde in vielen Bücher beschrieben wie die Welt im Jahr 2000 aussehen soll. Rückbli­ckend betrachtet sind die meisten Prognosen nicht eingetroffen, was die Seriosität der Futu­rologie in Frage stellt. Wir werden in diesem Seminar Beispiele solcher Zukunftsentwürfe (u.a. von Herman Kahn, Arthur C. Clarke, Karl Steinbuch, Robert Jungk) untersuchen und die Möglichkeiten und Grenzen der Futurologie und Technikfolgenabschätzung kritisch diskutie­ren.


2 SWS / 3 credits Leistungsnachweis: Referat



SE
DiAB15.30-17.00LG1A/304Zoglauer


150122

Verantwortung in der Technik

Studiengänge
fachübergreifend (Modul: Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Master (Modul: Ethik im technischen Handeln)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13435
Ethik im technischen Handeln

Lehrinhalt:

Verantwortung ist ein Schlüsselbegriff der Ethik. In diesem Seminar soll erörtert werden, un­ter welchen Voraussetzungen wir jemanden für eine Handlung verantwortlich machen kön­nen. Können wir nur individuelle Personen, oder auch Gruppen und Institutionen, vielleicht auch Roboter und Maschinen für Geschehnisse verantwortlich machen? Wir werden Texte von Julian Nida-Rümelin, Hans Lenk, Günter Ropohl, Hans Jonas u.a. lesen, uns aber auch mit aktuellen Problemen der Technikethik beschäftigen.


2 SWS / 3 credits Leistungsnachweis: Referat





SE
DiAB09.15-10.45ZBVI.04Zoglauer


150123

Applied Ethics

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Ethik und Handeln, Praktische Philosophie)
Environmental and Resource Management Bachelor 2. bis 4. Semester (PO 2005) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)
World Heritage Studies Master (PO 2008) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. bis 6. Semester (PO 2015) (Wahlpflicht)


Module
13109
Philosophy of Technology and Nature
13431
Ethik und Handeln
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

In this seminar we will examine moral dilemmas in society, politics, and technology. A moral dilemma is a situation in which we stand under two obligations but cannot fulfill both. Some philosophers argue that in such conflicts we cannot avoid moral wrongdoing, because we have to act against one of the two colliding duties. Michael Walzer regards “dirty hands” (the emotional feeling of guilt) as a result of wrongdoing. We will discuss examples of moral di­lemmas in bioethics, social philosophy, political ethics and engineering ethics and will deal with such contentious topics like abortion, lying in politics, and killing in war.


2 SWS / 3 credits Leistungsnachweis: presentation or written essay



SE
MoAB17.30-19.00LG1A/304Zoglauer


150124

Philosophie und Kybernetik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Natur und Technik, Technisches Wissen als besondere Wissensform)


Module
13463
Natur und Technik
13508
Technisches Wissen als besondere Wissensform

Lehrinhalt:

Die Kybernetik als Wissenschaft selbstregulierender Systeme entstand in den 1940er Jahren und entwickelte sich rasch zu einer universell anwendbaren Theorie mit umfassendem Erklä­rungsanspruch. Neben rein technischen Anwendungen wurde die Kybernetik zu einem Leit­paradigma in der Biologie, Psychologie, Kommunikations- und Lerntheorie sowie der Kogni­tionswissenschaft. Sie stieß auch in der Erkenntnistheorie und Psychiatrie auf großes Interesse und es wurde sogar eine kybernetische Ästhetik entwickelt. Wir wollen in diesem Seminar die Entstehungsgeschichte der Kybernetik im Kontext des Kalten Krieges und ihre unterschied­lichen Ausprägungen in Ost und West sowie ihren Einfluss auf die Philosophie der 1950er und 1960er Jahre untersuchen und uns kritisch mit dem kybernetischen Menschenbild aus­einandersetzen.


2 SWS / 3 credits Leistungsnachweis: Referat



SE
MiAB09.15-10.45ZBVI.03Zoglauer


150125

Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung)


Modul
13510
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

Lehrinhalt:

Dieses Seminar soll zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Ge­mein­sam mit den Studierenden wird ein Thema bzw. Projekt zur Technikfolgenab­schät­zung aus dem Be­reich der neuen Technologien (z.B. Gentechnik, Nanotechnologie, Neuro­techno­logie, künst­liche Intelligenz etc.) vereinbart, das im Laufe von zwei Semestern unter fachlicher An­leitung und Betreuung selbständig bearbeitet wird.


 Termin: nach Vereinbarung                           Raum: LG 10 / 113


4 SWS / 6 credits                    Leistungsnachweis: Hausarbeit

 



SE
Blockveranstaltung LG10/113Zoglauer


150131

George Orwell: Kritiker der modernen Kultur

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester (Modul: Sozialphilosophie)


Modul
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:

George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair, 1903-1950) war ein außerordentlich wacher und einfühlsamer Beobachter seiner Zeitumstände, mit denen er sich auf verschiedene Weise literarisch auseinandersetzte – als Journalist, Essayist, Romanautor und kritischer Rezensent. Person und Werk sind von den tiefen Brüchen durchzogen, die kennzeichnend für die westliche Kultur des 20. Jahrhunderts insgesamt sind. Orwell suchte sich in diesen Konflikten eine unabhängige Position und seine geistige Freiheit zu bewahren und seine Texte legen von diesem Ringen, sich weder von der einen noch von der anderen Seite  vereinnahmen zu lassen, beredtes Zeugnis ab. Orwell erkannte früh und vielfach geradezu hellsichtig problematische Entwicklungen in der modernen Kultur, die sich in unseren Tagen als sehr aktuell erweisen, er suchte für diese Tendenzen zu sensiblisieren und Handlungsmacht zu mobilisieren.


          Ich möchte in diesem Seminar Orwell als Kritiker der modernen Kultur lesen. Selbst viele seiner kurzen Essays weisen eine gedankliche Tiefe auf, die dies als ohne weiteres möglich erscheinen lassen. Zentrum der Betrachtungen soll sein letzter Roman Nineteen-Eighty Four (erschienen 1949) bilden. Ergänzend werden einige seiner journalistischen Arbeiten, Rezensionen und Essays wie Why I Write herangezogen. Die Texte werden als pdf-Textsammlung auf der Lernplattform „moodle“ bereitgestellt.


          Wer an diesem Seminar teilnehmen und davon etwas haben möchte, muß bereit und in der Lage sein, einige Texte gründlich zu lesen und vor allem kritisch zu durchdenken. Nineteen-Eighty Four behandeln wir in seiner deutschen Übersetzung. Alle kleineren Orwell-Texte sind hingegen nur im Original verfügbar.


 Modul: Praktische Philosophie (13-3-21)


KuT, 2.-6. Semester


Max. 20 TeilnehmerInnen; Anmeldungen bitte bis 30. März 2016 an steffen.gross@b-tu.de.



SE
DoAB13.45-15.15ZBVI.03Groß


150132

Ökonomik und Philosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul 13-3-23 Ökonomik und Philosophie)


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Grundthema dieses Moduls ist die Betrachtung des Zusammenhangs von Philosophie und Kulturwissenschaften an einem konkreten Beispiel, der modernen Volkswirtschaftslehre. In welchen Beziehungen stehen Philosophie und ökonomisches Denken sowie ökonomische Praxis, unter welchen – häufig unreflektierten gebliebenen – philosophischen Voraussetzungen stehen die Wirtschaftswissenschaften aus und auf welche Weisen werden sie kulturell wirk- bzw. gestaltmächtig? Vor allem die innerhalb des Faches weitgehend unbefragt bleibenden philosophischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der modernen Ökonomik, ihrer Begriffe und Methoden, sollen in den Blick kommen.


Ziel ist die Erarbeitung eines kritischen Selbstverständnisses der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es geht um die Entwicklung eines Bewußtseins für die Rolle der Kulturwissenschaften bei der Gestaltung der kulturellen Lebenswirklichkeit, d.h. um ein Verständnis für die praktische Gestaltmächtigkeit gerade wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle und dafür, daß Ideen Wirkungen entfalten, die deutlich über den Bereich hinausgehen, für den sie ursprünglich entwickelt worden sind. In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis? Wie wirkt Theorie auf Praxis ein und wieviel Praxis findet Eingang in die Theorie? Woran liegt es, daß einige Theorien als Handlungsanleitungen eine enorme praktische Macht entfalten, andere jedoch kaum Beachtung erfahren?


Die Behandlung von Philosophie und Volkswirtschaftslehre ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen wie auch politischen Krise besonders interessant. Zeiten der Krise sind Zeiten auch der kritischen Selbstprüfung. So deutet einiges auf eine Neu- bzw. Umorientierung der Volkswirtschaftslehre hin, nachdem wesentliche Paradigmen, die die Wirtschaftstheorie und –politik der vergangenen Jahrzehnte bestimmt haben, als gescheitert angesehen werden müssen. Die Wirtschaftskrise ist mithin auch eine Orientierungskrise der Wirtschaftstheorie geworden. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwortsuche muß eine Vergewisserung über die eigene Herkunft, über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Kontexte, in denen systematisches theoriegeleitetes ökonomisches Denken entstanden ist, einschließen. Lösungen könnten etwa im Rückgriff auf nicht weiterverfolgte Ansätze und in deren Weiterentwicklung gesucht werden. Anliegen des Moduls ist es mithin auch, Aufklärung hinsichtlich unserer gegenwärtigen Verfassung zu leisten. Es geht darum, Orientierungswissen und Urteilsvermögen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene und in Hinblick auf die Funktionsweisen zentraler Institutionen zu entwickeln. Dazu werden wir immer wieder auf „den Markt“ zu sprechen kommen, denn Aufklärung über das Zustandekommen, die Entwicklung, Funktionen und Ordnung von Märkten als dynamischer Kulturleistungen tut besonders Not.


 



VL
MoAB09.15-10.45LG1A/304Groß


150133

Ökonomik und Philosophie - Seminar

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (Modul: Ökonomik und Philosophie)


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Im Seminar werden die in der Vorlesung skizzenhaft umrissenen Problemfelder auf der Basis der Lektüre von einerseits „klassisch“ zu nennenden und andererseits sehr aktuellen Texten vertiefend diskutiert. Sie sollen zugleich einen Einblick in den kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbetrieb erhalten und sich über aktuelle Forschungsthemen und -probleme sowie über die angewandten Methoden informieren können. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet und als PDF-Datei auf der Lernplattform „moodle“ zur Verfügung gestellt. Die Seminarthemen werden jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe vorbereitet und in einer Präsentation vorgestellt. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Leitung der Diskussion.



SE
DoAB09.15-10.45HG0.18Groß


150134

Ökonomik und Philosophie - Übung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
13323
Ökonomik und Philosophie

Lehrinhalt:

Die Übung dient der Kleingruppen-Vorbereitung auf das Seminar. Daran nimmt jeweils diejenige Arbeitsgruppe teil, die am folgenden Termin eine Seminarpräsentation leistet. Intensive Textarbeit als 1:2- bzw. 1:3-Übung. Vorab erfolgte gründliche Lektüre und über den jeweiligen Basistext hinausgehende Informationsbereitschaft sind zwingende Voraussetzung.


 Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Präsentation im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung und Bewertung der Mitarbeit im Seminar (25 Prozent der Modulnote)



UE
MoAB13.45-15.15LG10/114Groß


150141

Fehler. Eine Technikgeschichte des Versagens

Studiengänge
fachübergreifend (Modul: Technikhistorisches Grundwissen)
Kultur und Technik Master (Module Materiale Kultur und Genese der Technik)


Module
13430
Materiale Kultur
13436
Genese der Technik

Beginn: 14.04.2016

Literatur:

Üblicherweise eilt die oftmals gewünschte Geschichte der Technik nach dem Motto schneller – höher – weiter immer nur von Erfolg zu Erfolg. Demgegenüber stand bereits früh eine Ge­schichte der Verluste, die zumeist die durch die „industrielle Revolution“ veränderten Le­bensverhältnisse der Menschen zum Thema machte, sich aber auch den „untergegangenen“ oder vom Aussterben bedrohten Berufen widmete. Die aus der Perspektive der Technikphilo­sophie seminaristisch behandelten Katastrophen sind hingegen ein Ausdruck des Versagens mit weitreichenden Konsequenzen. Die Vorlesung behandelt aus technikhistorischer Sicht ergänzend die Geschichte des gewollten und ungewollten Versagens – von der „Soll-Bruch-Stelle“ als Moment der implizit vorgesehenen Sicherheitsvorkehrung über die Verteidigung der negativen Folgen von Technologien durch Verweis auf Beeinträchtigungen bei techni­schen Anwendungen in anderen Bereichen (Tote durch AKWs sowie den Straßenverkehr), der Entwicklung von Reparaturtechniken (wie der Dialysegeräte) sowie ergänzend weitere Versagensfälle mit zeitgenössisch katastrophalem Ausmaß (z. B. Dammbrüche).



VL
DoAB15.30-17.00HG0.16Pohl


150142

Neue und nicht mehr ganz so neue Ansätze der Technikgeschichtsschreibung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Materiale Kultur und Genese der Technik)


Module
13430
Materiale Kultur
13436
Genese der Technik

Beginn: 14.04.2016

Lehrinhalt:
Das Seminar stellt neue und nicht mehr ganz so neue Ansätze der Technikgeschichte zur Diskussion. Es fragt in dieser Hinsicht nach immer wiederkehrenden Formen der Geschichtsschreibung, etwa der durch anstehende Jubiläen bedingte Festschriften. Ausführlich zu behandeln ist die Frage, wieviel Technik die Technikgeschichte einerseits benötigt, andererseits verträgt.

2 SWS und 3 credits


Nachweis: Vortrag: 30-60 min, Ausarbeitung/Hausarbeit 15 Seiten 30.000 Zeichen.


Maximale Teilnehmer: 20



Literatur:

Literatur zu den einzelnen Themen wird in dem Seminar bekannt gegeben.



SE
DoAB17.30-19.00HG0.16Pohl


150311

Risikodebatten

Studiengänge
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Master (Modul B Risiko- und Technikfolgenabschätzung)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13438
Risiko- und Technikfolgenabschätzung

Lehrinhalt:

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik sind Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Gegenstand des Seminars ist es, Risikodebatten vorzustellen. Wo liegen die jeweiligen tech­nisch-wissenschaftlichen „Errungenschaften“? Welche Argumente und Muster kennzeichnen die Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft? Wie kann die Teilhabe an öffentlichen Dis­kussionen gefördert und gestärkt werden? Themen und Beispiele: Gentechnik, Human Enhan­cement, RFID, Ortungstechnologien, Impfmüdigkeit, Lebensmittelinfektionen, Robotik, Au­tonomes Fahren, Personalisierte Medizin u.a.



SE
MiB13.45-15.15ZBVI.03B.Oertel
MiB15.30-17.00ZBVI.03B.Oertel


150312

Philosophische Anthropologie. Eine kritische Einführung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul Philosophie- und Ideengeschichte)


Modul
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

Das Seminar stellt eine der prominentesten Denkrichtungen des 20. Jahrhunderts vor. Die Philosophische Anthropologie reagierte auf die geistige Krise, die seit dem 19. Jahrhundert durch ein kulturhistorisch und naturwissenschaftlich relativiertes Menschenbild entstanden war. Sie erhob ihrerseits den Anspruch, mehr als nur eine philosophische Einzeldisziplin zu sein. Wir lesen und diskutieren Texte u. a. von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen.



SE
MoAB15.30-17.00ZBVI.03J.Große


150321

Einführung in die Wissenschaftsgeschichte

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul: Geschichte der Naturwissenschaften)


Modul
13116
Geschichte der Naturwissenschaften

Lehrinhalt:

Die als erster Teil des Moduls "Geschichte der Naturwissenschaften" konzipierte Vorlesung stellt zunächst die Fachgeschichte und anschließend den theoretischen und historischen Rahmen einer wissenschaftsgeschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel der wissenschaftlichen Revolution von Galilei bis Newton dar. Besonders thematisch sind dabei Kuhns Theorie der wissenschaftlichen Revolutionen und die Unterscheidung von interner und externer Wissenschaftsgeschichte, bzw. der Streit um die kopernikanische Wende und der Prozess der Inquisition gegen Galilei, das Problem des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaften bei Galilei, Descartes und Newton, Galileis Anwendung der experimentellen Methode und Newtons Versuch einer naturwissenschaftlichen und philosophischen Synthese.


 


Leistungsnachweis: Klausur


2 SWS: 3 credits




VL
DiAB13.45-15.15ZHG/SR4Marino


150322

Die deutsche Philosophische Anthropologie unter besonderer Berücksichtigung der Anthropobiologie Gehlens

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Grundströmungen der Philosophie, Philosophische Anthropologie / Humanökologie)


Module
13428
Grundströmungen der Philosophie
41420
Philosophische Anthropologie / Humanökologie

Lehrinhalt:

Die hauptsächlich von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen vertretene und als Philosophische Anthropologie bekannte Strömung der zwischenkriegszeitlichen deutschen Philosophie hat in den letzten Jahrzehnten eine internationale Renaissance erfahren. Die Vorlesung führt in die heutige historiographische Debatte über die Philosophische Anthropologie sowie in die repräsentativsten Theorien ein, dabei besondere Aufmerksamkeit auf Joachim Fischers Versuch einer einheitlichen Rekonstruktion des Denkansatzes, bzw. auf Gehlens Anthropobiologie schenkend: zu den Themen, die abgehandelt werden, zählen die Debatte um Fischers Interpretation, Herder als Vorgänger und Gehlens Theorie des Mängelwesens, Gehlens Auseinandersetzung mit Schelers Anthropologie des Geistes, Gehlens Anthropologie der Technik und anthropologische Ethik.


 


2 SWS: 3 credits


Leistungsnachweis: Hausarbeit/Referat




SE
DiAB17.30-19.00LG1A/121Marino


150511

Ästhetik und Kunst

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 4. Semester (Modul 13114 Ästhetik)


Modul
13114
Ästhetik

Lehrinhalt:

Die Vorlesung soll eine allgemeine Einführung in die Grundbegriffe und die Geschichte der Ästhetik und der Kunstphilosophie von der Antike bis heute geben und damit die Voraussetzung für eine umfassende und eigenständige Auseinandersetzung mit ästhetischen und kunstphilosophischen Fragestellungen und Phänomenen schaffen.


Sie beginnt in ihrem ersten Teil mit allgemeinen Überlegungen zum Sein des Schönen und zur Funktion der Kunst, zur Frage des subjektiven Geschmacks, zum Problem des Geltungsanspruchs eines ästhetischen Urteils und mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich unter anderem mit den Kategorien der Avantgarde und der ästhetischen Utopie, mit den Begriffen der Postmoderne und des Erhabenen, mit der Entwicklung der Kunst in der Medienwelt und der Kategorie vom Ende der Kunst beschäftigen. Im ersten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe, Erkenntnisformen und Darstellungsarten der einschlägigen ästhetischen Theorien von Platon bis Danto rekonstruiert und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für eine Ästhetik der Gegenwart untersucht.


Die Vorlesung soll darüber hinaus in ihrem zweiten Teil aufdecken, dass sich in der Geschichte die Kunst als ein Kulturphänomen findet, an dem sich die spezifisch menschliche Weise der Welt- und Wahrheitserfahrung ablesen lässt. Diese Aufgabe kann sie Hegel zufolge jedoch nur erfüllen, wenn sie geeignet ist, rational dargestellt zu werden. Gerade in dieser Annahme ist man sich in der Kunstphilosophie nach Hegel freilich nicht immer einig. Die Vorlesung wird diese kunstphilosophischen Argumentationen exemplarisch rekonstruieren und damit zeigen, dass die Kunst als eine Weise des Weltvollzugs in der Moderne eine mannigfach deutbare Auslegung zulässt.


 Leistungsnachweis Vorlesung: Protokoll und Klausur



VL
DoAB15.30-17.00ZHG/HSCFriesen


150512

Ästhetik und Kunst

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 4. Semester (Modulle: 13114 Ästhetik)


Modul
13114
Ästhetik

Lehrinhalt:

Das Seminar soll eine allgemeine Einführung in die Grundbegriffe und die Geschichte der Ästhetik und der Kunstphilosophie von der Antike bis heute geben und damit die Voraussetzung für eine umfassende und eigenständige Auseinandersetzung mit ästhetischen und kunstphilosophischen Fragestellungen und Phänomenen schaffen.


Es beginnt mit allgemeinen Überlegungen zum Sein des Schönen und zur Funktion der Kunst, zur Frage des subjektiven Geschmacks, zum Problem des Geltungsanspruchs eines ästhetischen Urteils und mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich unter anderem mit den Kategorien der Avantgarde und der ästhetischen Utopie, mit den Begriffen der Postmoderne und des Erhabenen, mit der Entwicklung der Kunst in der Medienwelt und der Kategorie vom Ende der Kunst beschäftigen. Im Seminar werden die wichtigsten Grundbegriffe, Erkenntnisformen und Darstellungsarten der einschlägigen ästhetischen Theorien von Platon bis Danto rekonstruiert und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für eine Ästhetik der Gegenwart untersucht.


Leistungsnachweis Seminar: Referat und schriftliche Ausarbeitung



SE
DoAB11.30-13.00ZHG/SR3Friesen


150513

Zur Ethik von westlichem und östlichem Denken und Handeln

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Ethik und Handeln, Praktische Philosophie)


Module
13431
Ethik und Handeln
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

Die Thematik von Maß und Mitte, die wir im Westen von Aristoteles und seiner ‚Mesotes‘-Lehre her kennen, keine einseitig bzw. ausschließlich westliche Lehre; im Osten kennt man sie seit langer Zeit von dem chinesischen Philosophen Konfuzius her. Konfuzius war der Überzeugung, dass in allen Aspekten des Lebens die Widersprüchlichkeit stets in eine ausgewogene, harmonische Einheit zu verwandeln sei. Die Lehre von Maß und Mitte, so die hier zugrunde liegende Überzeugung, könnte als methodische Orientierung demgemäß die interkulturelle Kommunikation im Konfliktfall davor bewahren, in Extreme zu verfallen. Und dadurch würde ein gewisses Gleichgewicht aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt werden können.



VL
DiAB15.30-17.00ZBVI.03Friesen


150514

Zwei Klassiker der Kulturphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Philosophische Grundlagen der modernen Kultur, Lektürekurs Texte zur Kulturphilosophie)


Module
13429
Philosophische Grundlagen moderner Kultur
13462
Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie

Lehrinhalt:

Für Cassirer ist die Erforschung des Menschen keine Theorie über dessen Ursprung, sondern eine über dessen Selbstentäußerung, also Kulturanthropologie, die den Menschen nicht von einem besonderen Vermögen, sondern von seiner „Aktivität“ her zu begreifen ansetzt und damit an die Stelle einer traditionell-substantialen eine modern-funktionale Auffassung stellt. Obwohl bei Cassirer der Kulturtheoretiker Sigmund Freud kaum Beachtung gefunden hat, bedeutet für ihn „Kultur“ zwar auch Sublimation, handlungsentlastende Kontemplation und schöpferische Idealisierung, doch daraus resultieren für ihn nicht, wie für Freud, zerstörerische und selbstdestruktive Impulse, sondern – im Gegenteil – durchweg positive Konnotationen.



SE
MiAB11.30-13.00HG0.19Friesen


150520

Isiah Berlin: Zwei Freiheitsbegriffe

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13117 Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester (Modul 13349 Sozialphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:

Isiah Berlins Essay „Zwei Freiheitsbegriffe“ ist ein klassischer Text der politischen Philosophie und Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts. Berlin führt darin nicht nur seine berühmte und äußerst wirkungsmächtige Unterscheidung zwischen den Konzeptionen „positiver Freiheit“ und „negativer Freiheit“ ein. Er entwickelt auch ein Panorama der politischen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts mitsamt ihrer gesellschaftstheoretischen Grundannahmen und plädiert systematisch für ein liberales Freiheitsverständnis, das der negativen Freiheit den Vorrang gegenüber der nach Berlins Auffassung letztlich selbstwidersprüchlichen positiven Freiheit gibt.


Im Seminar werden wir uns mit Hilfe von Berlins Text mit den Grundzügen der politischen und sozialphilosophischen Freiheitsdebatte vertraut machen und die Überzeugungskraft von Berlins systematischen Argumenten diskutieren.


KP: 3


Leistungsnachweis: Referat und Klausur



Literatur:

Literatur: Isiah Berlin, „Zwei Freiheitsbegriffe“, in: ders., Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2006, S. 197-256.



SE
MiAB11.30-13.00ZBVI.01M.Wolf


150521

Hannah Arendt: Vita activa

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Grundströmungen der Philosophie)


Modul
13428
Grundströmungen der Philosophie

Lehrinhalt:

Hannah Arendt ist die bedeutendste westliche Philosophin des 20. Jahrhunderts. In ihrem Hauptwerk „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ entwickelt Arendt ihre Vorstellung der Existenz des Menschen als ein konstitutiv auf andere und damit auf eine politische Gemeinschaft bezogenes Wesen. Gegen traditionelle philosophische Versuche, das „Wesen des Menschen“ zu bestimmen, betont sie die Individualität und Pluralität des Menschen als Bedingung seiner nur ihm eigenen Fähigkeit zum durch Sprache geformten gemeinschaftlichen Handeln. Zugleich unterzieht Arendt die abendländische Tradition der Sozialphilosophie einer eingehenden Kritik. Ihr Werk vermittelt neben einem Einblick in ihre höchst originelle und bis heute wirkungsmächtige Philosophie des menschlichen Handelns indirekt auch eine Einführung in zentrale Positionen der antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Sozial- und Kulturphilosophie. In diesem Lektüreseminar werden wir dem Gedankengang ihres Buches Schritt für Schritt folgen und Arendts Argumente kritisch diskutieren.


 KP: 3


Leistungsnachweis: Protokoll und Klausur



Literatur:
Literatur: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper 2002

SE
MiAB17.30-19.00HG0.19M.Wolf


150522

Lektüreseminar: Georg W. Bertram: Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module 13462 Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie und 13433 Ästhetik)


Module
13433
Ästhetik
13462
Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie

Lehrinhalt:
In diesem Lektüreseminar diskutieren wird das 2014 erschienene Buch von Georg W. Bertram: Kunst als menschliche Praxis. Die basale These des Buches lautet, dass die Kunst eine Selbstreflexion der menschlichen Praxis darstellt, in der die Autonomie und die Freiheit des menschlichen Daseins in besonderer Weise zur Geltung kommen. Bertram schließt damit eng an die Ästhetik des Deutschen Idealismus von Kant und Hegel an. Wir werden die systematische Tragefähigkeit dieser These und die spezifische Begründung bei Bertram genau untersuchen.


Literatur:

Bertram, G. W. (2014). Kunst als menschliche Praxis: eine Ästhetik. Suhrkamp Verlag.





SE
DoAB13.45-15.15ZBVI.01M.Wolf


150523

Herbert Marcuses Technik- und Rationalitätskritik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13464 Rationalität und Kultur)


Modul
13464
Rationalität und Kultur

Lehrinhalt:

In seinen drei klassischen Büchern „Triebstruktur und Gesellschaft“, „Der eindimensionale Mensch“ und „Versuch über Befreiung“ entwickelt Herbert Marcuse eine kritische Technikphilosophie und Gesellschaftstheorie, die einen Ausweg aus dem modernen Dilemma sucht, dass die umfassende kapitalistische Rationalisierung aller Lebensreiche Möglichkeiten eines guten Lebens eher zu verstellen als zu verwirklichen scheint. Neben einer Theorie gesellschaftlich induzierter „falscher Bedürfnisse“ spielt Marcuses Kritik an den negativen gesellschaftlichen Folgen des technischen Fortschritts dabei eine Schlüsselrolle. Marcuses kritische Gesellschaftsdiagnose und sein Versuch, mittels einer Theorie der Befreiung und der Konzeption einer „Neuen Technik“ Auswege aufzuzeigen, hat ihn zu dem Stichwortgeber der 68er-Bewegung gemacht. Im Seminar wollen wir uns mit den grundlegenden Thesen von Marcuses Sozial- und Technikphilosophie vertraut machen und diskutieren, welche Überzeugungskraft sie heute für uns noch haben können.


KP: 3


Leistungsnachweis: Referat und Essay


Voraussetzungen: keine



Literatur:
Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

SE
DoAB09.15-10.45HG0.16M.Wolf


150524

Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie)


Modul
13507
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Beginn: 13.04.2016

Lehrinhalt:

Im Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie werden Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und diskutiert. Auch eine gemeinsame Lektüre von Forschungsliteratur, die für die Forschungsprojekte zentral ist, ist vorgesehen. Das Programm und die Termine des Kolloquiums werden zu Beginn des Semesters in Absprache mit den Studierenden festgelegt.


KP: keine


Voraussetzungen: keine


Leistungsnachweis: aktive Teilnahme



SE
MiAB15.30-17.00HG0.17Friesen, M.Wolf


150591

Medizinethik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester (3-1 Praktische Philosophie und Ethik)


Modul
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

Lehrinhalt


Medizinisches Handeln bezieht sich unmittelbar auf das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten – daher sind die normativen Anforderungen an das medizinische Handeln besonders hoch. In der Medizinethik versucht man, ethische Theorien an das medizinische Umfeld anzupassen, normative Theorien zu entwickeln und Regeln vorzuschlagen, wie Medizinerinnen und Mediziner in Konfliktfällen handeln sollen. Die Umsetzung und Befolgung solcher Regeln im medizinischen Alltag stellt dabei eine ganz eigene Herausforderung dar. Im Seminar sollen grundsätzliche medizinethische Fragestellungen sowie deren Behandlung in der Praxis untersucht werden, Themen sind dabei: Medizinethische Prinzipien, Arzt-Patient-Beziehung, Embryonen- und Stammzellforschung, PND, PID, Schwangerschaftsabbruch, Prädiktive Gendiagnostik, Hirntod, Organtransplantation, Enhancement, wunscherfüllende Medizin, Demenz, Ethik in der Psychiatrie, Sterbehilfe, Patientenverfügung, klinische Ethikberatung.


Blockveranstaltung: 24.06.-26.06.16



Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

SE
Blockveranstaltung Linsa


Institut für Geschichte und Theorie, Fakultät 2:


281300

Museology (Module: 25504, 13437)

Studiengänge
World Heritage Studies Master (PO 2008)
World Heritage Studies Master (PO 2006)
Kultur und Technik Master


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25504
Applied Art History and Museology

Lehrinhalt:

In this term there will be a change in the focus of this class. Due the fact that the permanent collection of the Bauhaus Archiv Berlin is closed the program will deal with the history and display of ethnographic collections in the broadest sense. We will start with the comparison of two local collections – the Sorbic Museums in Bautzen and Cottbus. After that the focus will be on the Berlin Museums and the discussion around the Humboldt Box and the Schloss (Castle) on display of the ethnographic collections now in Dahlem. We will focus on some fundamental questions: What kind of participation is possible? Is there a dialogue of culture? What is the relation between display and dialogue?



We expect you to prepare a presentation on sessions' issues, incl. hand-out and ppt. presentations.



SE
MoAB13.45-15.15LG2D/DU15Droste
MoAB15.30-17.00LG2D/DU15Droste


281301

(GT B4-6, V2 BuE) Historismus in Deutschland (Module: 25302, 25303, 25507, 13437)

Studiengänge
Stadt- und Regionalplanung Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008) (Modul 25302)
Architektur Bachelor keine Semesterangabe (PO 2014) (Modul 25302)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007)
Kultur und Technik Master
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008) (Modul 25302)


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25302
Bau- und Kunstgeschichte
25303
Stadtbaugeschichte / Bauaufnahme und Vermessung
25507
Vertiefung Kunstgeschichte

Lehrinhalt:
  „In welchem Style sollen wir bauen“ fragte 1828 der Karlsruher Architekt Heinrich Hübsch in einer programmatischen architekturtheoretischen Schrift. Damit fasst er die Frage nach dem „angemessenen“ Baustil in Worte, die den architektonischen Diskurs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert hindurch sollte. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der facettenreichen Periode des Historismus, die von 1850 bis zum 1. Weltkrieg in Europa vorherrschte. Im Historismus wurden historische Bauformen und Schmuckelemente aufgenommen und für neue Bauaufgaben adaptiert. Das gewachsene Interesse an der Geschichte und die wissenschaftliche Erschließung vergangener Epochen durch das sich gerade etablierende Fach Kunstgeschichte stellten ein reiches historisches Formenrepertoire zur Verfügung, dessen sich die Architekten der Gründerzeit umfassend bedienten. Dies erwächst aus der Überzeugung, dass neue architektonische Gestaltungsmittel in erster Linie in Auseinandersetzung mit der Tradition erlangt werden können. Dabei wurden historische Architekturelemente teilweise unreflektiert und eklektizistisch den Bauten „übergestülpt“. Dies führte um 1900 zu zunehmender Kritik am Historismus. Das Ornament wurde als Verbrechen gebrandmarkt und die funktionalistische Architektur der klassischen Moderne übernahm das Regiment.
 
Lehrmethoden und Lehrziele:
Im Seminar gehen wir nach bautypologischen Gesichtspunkten vor. Es wird gefragt, welche Lösungen im Historismus für neue Bauaufgaben wie etwa Bahnhöfe, Industrieanlagen, Verwaltungs- und Versorgungsbauten gefunden wurden. Theoretische Grundlagen zum Thema erarbeiten wir uns durch die Lektüre von Quellentexten. Auf Tagesexkursionen nach Berlin, Dresden und Leipzig sollen herausragende Bauten des Historismus nach wissenschaftlichen Kriterien beschrieben und analysiert werden. Auf dem Programm stehen dabei unter anderem die Semperoper in Dresden, das Rathaus und das ehemalige Reichsgerichtsgebäude in Leipzig sowie das Märkische Museum und der Dom in Berlin.

Leistungsnachweis
 
Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre von Quellentexten, Exkursionsteilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit
 
Literaturhinweis
 
Im IKMZ ist ein Semesterapparat aufgestellt
 
Rückfragen bitte per Mail an: UlrichRöthke, ulrich.roethke@b-tu.de
Anmeldung erfolgt über moodle.


Literatur:

Die Literaturliste und Vortragsthemen werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben.




SE
MoAB13.45-15.15LG2B/BU17Röthke
MoAB15.30-17.00LG2B/BU17Röthke


Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:


310780

Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31431
Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Lehrinhalt:
Vertiefung statistischer und numerischer Methoden der Strömungslehre

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/353Harlander


310781

Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31431
Analyse und Visualisierung von Strömungen mit MATLAB

UE
FrAB11.30-13.00LG3A/005Harlander


Institut für Elektronik und Informationstechnik, Fakultät 3:


330120

Elektrotechnik 2 - Wechselstromtechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester


Modul
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

VL/SE
MoAB11.30-13.00GHMehwald
DoAB07.30-09.00GHUhlig


330121

Elektrotechnik 2 - Wechselstromtechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester


Modul
33103
Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik

Lehrinhalt:

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 330120)



UE
DiAB09.15-10.45LG3A/352Mewald, Uhlig


330409

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
1. Arbeitsweise eines Mikroprozessors
2. Busstruktur eines Mikroprozessors
3. Komponenten eines Mikroprozessors (Operations-, Speicher- und Steuerwerk)
4. Aufbau des Befehlsatzes eines Mikroprozessors
5. Befehlsabarbeitung in einem Mikroprozessor
6. Peripherie eines Mikroprozessors (Speicher- und Interface-Bausteine)
7. Systementwurf und Aufbau eines Mikroprozessorsystems (MPS)
8. 8085-Mikrocomputerlernsystem MIDICOM und der Makroassembler XASM85
9. Assemblerbefehlssatz und die Programmierung eines 8-Bit MPS 8085
10. Programmentwicklung in einer Integrierten Entwicklungs- und Debugumgebung (IDE)
11. Grundlagen und praktische Übungen zur Logikanalyse am MPS

VL
DiAB13.45-15.15LG3A/348Karbowiak


330410

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
Seminar zu Nr. 330409: Entwurf eines Mikroprozessorsystems mit µP8085; Aufbau der Adressdecoder, Einordnung der Systemspeicher und der Systemperipherie; Programmierbeispiele mit Mikrocomputerlernsystem MIDICOM

SE
MiAB13.45-15.15LG3A/320Karbowiak


330411

Mikroprozessortechnik I

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
33206
Mikroprozessortechnik 1
33207
Grundlagen der Mikroprozessortechnik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zu Nr. 330409: Programmierbeispiele an einem Lerncomputersystem mit µP 8085; Aufbau von Assemblerprogrammen; Unterprogrammtechnik, Interruptverarbeitung, Programmierung der Peripherieschaltkreise, ADC/DAC-Syteme im MPS

PR
DoA11.30-13.00LG3A/320Karbowiak
DoA13.45-15.15LG3A/320Karbowiak


330421

Mixed-Signal IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
11360
Mixed-Signal IC Design
33308
Schaltkreisentwurf 2

Lehrinhalt:
Anwesenheit am 07.04.2015 dringend für weitere Terminvereinbarungen erforderlich.

VL
DiAB11.30-13.00LG3A/353Killat


330423

Mixed-Signal IC Design

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
11360
Mixed-Signal IC Design
33308
Schaltkreisentwurf 2

Lehrinhalt:
Laborausbildung zu Nr. 330421

PR
MiA13.45-15.15LG3A/221Pashmineh Azar
MiB13.45-15.15LG3A/221Pashmineh Azar
MiB15.30-17.00LG3A/221Pashmineh Azar


330508

Digitale Videotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33404
Digitale Videotechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330509

Digitale Videotechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33404
Digitale Videotechnik

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung Nr. 330508
Anmeldung der Übungsgruppe in "myBTU" notwendig!

UE
DiAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330515

Seminar Medientechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33417
Seminar Medientechnik

Lehrinhalt:
Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Medientechnik behandelt. Zeit und Themen werden zum Semesterbeginn veröffentlicht (Aushang am Lehrstuhl).

SE
MiAB11.30-13.00LG3B/119Hentschel, Rößler


330522

Medientechnik in komplexen Systemen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
33415
Medientechnik in komplexen Systemen

Lehrinhalt:
Internet, In-home oder andere Netzwerke; verkabelte oder kabellose Übertragung, skalierbare Übertragung (Network, Quality-of-Service), Echtzeitanwendungen (Audio, Video), bei denen die Übertragungsbandbreite schwanken kann oder Informationen verloren gehen, skalierbare Consumer Terminals (Terminal Quality-of-Service), Digitale Bilddatenkompression, Standards (JPEG, MPEG etc.), Speichermedien (Harddisk, optische Disks, Flash Memory, RAM, ROM, etc.), Scanner, digitale Kameras, Drucker, Internetapplikationen.

VL
DiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330523

Medientechnik in komplexen Systemen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
33415
Medientechnik in komplexen Systemen

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zu Vorlesung 330522

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3B/119Rößler


330533

Algorithmen in der Bild- und Videoverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33433
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung

VL
DoAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330534

Algorithmen in der Bild- und Videoverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33433
Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung

UE/PR
MoAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330544

CampusTV (Videoproduktion)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend
Kultur und Technik Master


Module
13467
Kommunikation
33107
Seminar CampusTV
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Literatur:

Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion, Mediabook-Verl., 2002


Burder, John: Postproduction für Film & Video, Videoverlag Reil, 1999


Dancyger, Ken: The technique of film and video editing, Focal Press, 2002


Schmidts, Rudi: Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV, Ed. VideoX, 2003


Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt.

SE
DiAB13.45-15.15LG3B/119Hentschel, Höpfner, Schuster


330603

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
33305
Nachrichtensysteme

VL
MoAB11.30-13.00LG3A/406Römer, Wolff


330604

Nachrichtensysteme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium


Modul
33305
Nachrichtensysteme

UE/PR
MoAB15.30-17.00LG3A/338Lindemann, Richter


330630

Grundzüge der Kommunikationstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

VL
MoAB11.30-13.00LG1A/HS2Wolff


330631

Grundzüge der Kommunikationstechnik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33203
Grundzüge der Kommunikationstechnik

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/352Lindemann


330632

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)

VL
DoAB13.45-15.15LG3A/353Wolff


330633

Audio- und Signalverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11388
Audio- und Signalverarbeitung

Lehrinhalt:
ersetzt das Modul Digitale Audiotechnik (33425)

UE/PR
DoAB15.30-17.00LG3A/353Wolff


331103

Analyse und Produktion (multi)medialer Konstellationen

Studiengänge
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Seminar + Übung bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil:
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Gunther Kressʼ Theorie der ‚Multimodalität‘ beschäftigen und aus dieser Theorie und dem Analysemodell Lars Elleströms eine Synthese bilden. Das von uns auf diese Weise entwickelte Modell wird uns im Anschluss zur Beschreibung und zur Analyse (multi)medialer Konstellationen dienen.
Im praktischen Teil werden die Teilnehmer/innen ein Medienprojekt entwickeln und es umsetzen. Es besteht die Möglichkeit, ein bereits begonnenes Projekt fortzuführen. Vorstellbar sind z.B. Websites, Mobiltelefon-Applikationen (z.B. mittels ‚Layar‘), AV-Produktionen, fotografische Projekte, architektonische Entwürfe (als reales oder virtuelles Objekt) oder schriftliche Texte. Relevant wird sein, die Projekte in ihrer endgültigen Form und Verwendung zu reflektieren (z.B. Fotografien auf dem Handy oder als Druck). Die Medienprojekte können in Gruppen realisiert werden. Im Rahmen von Tutorien wird zudem die Möglichkeit bestehen, sich Grundkenntnisse der Medienproduktion anzueignen.


Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.


Anmeldung zum Seminar und der Übung sowie alle Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am 05.04.2016 um 15:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!  


Seminar 331104 und Übung 331103 müssen zusammen belegt werden! 


 



Literatur:
Literatur zur Vorbereitung (im Seminar werden diese Texte in kurzen Auszügen diskutiert):


UE
DiAB17.30-19.00LG3A/348Petersen


331104

Analyse und Produktion (multi)medialer Konstellationen

Studiengänge
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Seminar + Übung bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil:
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Gunther Kressʼ Theorie der ‚Multimodalität‘ beschäftigen und aus dieser Theorie und dem Analysemodell Lars Elleströms eine Synthese bilden. Das von uns auf diese Weise entwickelte Modell wird uns im Anschluss zur Beschreibung und zur Analyse (multi)medialer Konstellationen dienen.
Im praktischen Teil werden die Teilnehmer/innen ein Medienprojekt entwickeln und es umsetzen. Es besteht die Möglichkeit, ein bereits begonnenes Projekt fortzuführen. Vorstellbar sind z.B. Websites, Mobiltelefon-Applikationen (z.B. mittels ‚Layar‘), AV-Produktionen, fotografische Projekte, architektonische Entwürfe (als reales oder virtuelles Objekt) oder schriftliche Texte. Relevant wird sein, die Projekte in ihrer endgültigen Form und Verwendung zu reflektieren (z.B. Fotografien auf dem Handy oder als Druck). Die Medienprojekte können in Gruppen realisiert werden. Im Rahmen von Tutorien wird zudem die Möglichkeit bestehen, sich Grundkenntnisse der Medienproduktion anzueignen. 


Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.


Anmeldung zum Seminar und der Übung sowie alle Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am 05.04.2016 um 15:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!   


Seminar 331104 und Übung 331103 müssen zusammen belegt werden! 


 



Literatur:
Literatur zur Vorbereitung (im Seminar werden diese Texte in kurzen Auszügen diskutiert):


SE
DiAB15.30-17.00LG3A/348Petersen


331105

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Doktorand_innen und Masterkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Ausarbeitung.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@b-tu.de.

SE
MiAB13.45-15.15LG3A/348Petersen
MiAB15.30-17.00LG3A/348Petersen


331106

Proseminar Medien: Bild-Text-Kommunikation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester (IMT/B: Modul 33-1-05 : Proseminar Medien)
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester (KuT/B: Modul 7-3 nach Wahlplichtkatalog 2: Technik- und Ingenieurwissenschaften, Bereich Informations- und Kommunikationstechnik)


Modul
33105
Proseminar Medien

Lehrinhalt:

Ziel des Seminars ist das Erlernen und Einüben von Herangehensweisen bei der wissenschaftlichen Analyse von Bild-Text-Kommunikaten am Beispiel von Werbespots. Aufbauend auf das Modul „Einführung in die Medienwissenschaften“ werden Analyseinstrumentarien eingeübt, die zur wissenschaftlichen Interpretation von audiovisuellen Texten befähigen. Zentral wird es dabei um die Rekonstruktion der jeweiligen Textbedeutung gehen. Die Analyse der Kommunikate (Werbespots) wird in Einzel- und Gruppenarbeit erfolgen und in Form von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten präsentiert und diskutiert.


Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Dr. Peter Klimczak unter Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges und der Auskunft, ob ein PS Medien bereits besucht worden ist: proseminar.medien@gmail.com


Die Lehrveranstaltung ist auf max. 30 Teilnehmer begrenzt. Im Wintersemester findet KEIN "Proseminar Medien" statt. Das Seminar wird ausschließlich im Sommersemester angeboten.



Literatur:

Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.



PS
MiAB09.15-10.45LG3A/348Klimczak, Petersen


331107

NS-Zeit in zeitgenössischen AV-Medien

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master
fachübergreifend


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Seit Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“ (2004) erfreuen sich film-dramatische Darstellungen der NS-Zeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk großer Beliebtheit – sowohl was die Zuschauerzahlen als auch die Berichterstattung betrifft. So erreichte „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) mehr als acht Millionen Zuschauer und wurde in allen deutschen Leitmedien ausführlich im Vor- und Nachfeld besprochen. Während das Presseecho in der Bundesrepublik durchwegs positiv war, wurde der Film hingegen im Ausland sehr kritisch bewertet und führte zum Teil zu diplomatischen Kontroversen. Ziel des Seminars und der Übung wird es sein, die dargestellte Welt mit ihren Figuren, Räumen und Narrationen zu analysieren und die gegenwärtige öffentlich-rechtliche Darstellung/Vorstellung der NS-Zeit (Täter, Mitläufer, Opfer, Holocaust, Weltkrieg, Heimatfront...) zu rekonstruieren und hinsichtlich ihrer Historizität zu überprüfen. Neben „Unsere Mütter, unsere Väter“ sollen „Napola – Elite für den Führer“ (2004), „Dresden“ (2006), „Die Flucht“ (2007), „Die Gustlow“ (2008), „Laconia“ (2011), „Die Spionin“ (2012), „Nacht über Berlin“ (2013), „Ein weites Herz“ (2013) und „Tannbach“ (2015) gemeinsam gesichtet und analysiert werden.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei der Seminarleiterin Beatrice Klimczak:beatrice.klimczak@googlemail.com


Seminar 331108 und Übung 331107 müssen zusammen besucht werden!



Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/348Petersen, B.Klimczak


331108

NS-Zeit in zeitgenössischen AV-Medien

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master
fachübergreifend


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Seit Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“ (2004) erfreuen sich film-dramatische Darstellungen der NS-Zeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk großer Beliebtheit – sowohl was die Zuschauerzahlen als auch die Berichterstattung betrifft. So erreichte „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) mehr als acht Millionen Zuschauer und wurde in allen deutschen Leitmedien ausführlich im Vor- und Nachfeld besprochen. Während das Presseecho in der Bundesrepublik durchwegs positiv war, wurde der Film hingegen im Ausland sehr kritisch bewertet und führte zum Teil zu diplomatischen Kontroversen. Ziel des Seminars und der Übung wird es sein, die dargestellte Welt mit ihren Figuren, Räumen und Narrationen zu analysieren und die gegenwärtige öffentlich-rechtliche Darstellung/Vorstellung der NS-Zeit (Täter, Mitläufer, Opfer, Holocaust, Weltkrieg, Heimatfront...) zu rekonstruieren und hinsichtlich ihrer Historizität zu überprüfen. Neben „Unsere Mütter, unsere Väter“ sollen „Napola – Elite für den Führer“ (2004), „Dresden“ (2006), „Die Flucht“ (2007), „Die Gustlow“ (2008), „Laconia“ (2011), „Die Spionin“ (2012), „Nacht über Berlin“ (2013), „Ein weites Herz“ (2013) und „Tannbach“ (2015) gemeinsam gesichtet und analysiert werden.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei der Seminarleiterin Beatrice Klimczak:beatrice.klimczak@googlemail.com


Seminar 331108 und Übung 331107 müssen zusammen besucht werden!




Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

SE
DiAB11.30-13.00LG3A/348Petersen, B.Klimczak


331180

Mediendesign

Studiengänge
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester


Module
11626
Mediendesign: Entwurf medialer Räume
12110
Mediendesign

Lehrinhalt:

Für Informationen zum Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltung bitte die Modulbeschreibung Mediendesign lesen. Detaillierte Informationen gibt es in der ersten Seminarsitzung.


Das Seminar findet in Kombination mit einer Übung (331181) statt.


Eine Teilnahme an Seminar und Übung ist nur nach persönlicher Einschreibung in der ersten Sitzung des Seminars möglich am 07.04.2016 um 15:30 im Hörsaal B. Es gibt eine Teilnahmebegrenzung (Ausnahme: IMT Pflichtmodul).



VL
DoAB15.30-17.00ZHG/HSBPetersen, Steinborn


331181

Mediendesign

Studiengänge
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester


Module
11626
Mediendesign: Entwurf medialer Räume
12110
Mediendesign

Lehrinhalt:

Für Informationen zum Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltung bitte die Modulbeschreibung Mediendesign lesen. Detaillierte Informationen gibt es in der ersten Seminarsitzung. Dort wird auch die Zuteilung zu einem der 3 Übungstermine besprochen.


Die Übung findet in Kombination mit einem Seminar (331180) statt.


Eine Teilnahme an Seminar und Übung ist nur nach persönlicher Einschreibung in der ersten Sitzung des Seminars möglich am 07.04.2016 um 15:30 im Hörsaal B. Es gibt eine Teilnahmebegrenzung (Ausnahme: IMT Pflichtmodul). 



UE
DoAB09.15-10.45VG1C/0.03Petersen, Steinborn
DoAB11.30-13.00VG1C/0.03Petersen, Steinborn
DoAB13.45-15.15VG1C/0.03Petersen, Steinborn
FrAB07.30-09.00VG1C/0.03Petersen, Steinborn


Institut für Energietechnik, Fakultät 3:


350130

Technik und Nutzung Regenerativer Energiequellen

Studiengänge
Maschinenbau Master (SR: Energietechnik)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M keine Semesterangabe (PO 2008)
Power Engineering Master
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-3-22 Wahlpflicht)
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
35322
Technik und Nutzung regenerativer Energiequellen

Lehrinhalt:
Solarenergie, thermisch aktiv/passiv; Fotovoltaik; Windenergie; Geothermie, oberflächennahe und tiefe G.; Biomasse; Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Literatur:
Folienskript (teilweise), Nitsch, J., Energieversorgung der Zukunft·rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen; Kaltschmitt, M. [Hrsg.], Erneuerbare Energieträger in Deutschland·- Potentiale und Kosten; verschiedene Autoren zu den Schlagworten des Inhalts.

VL/UE
MiAB13.45-15.15LG1A/HS1Krautz, A.Donath, Möller, Gutschker, Häusler
MiAB15.30-17.00LG1A/HS1Krautz, A.Donath, Möller, Gutschker, Häusler


350306

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Wahlpflicht (SR KS))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

VL
DoAB07.30-09.00ZHG/HSAKreuz


350307

Umweltpolitische Instrumente

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Wahlpflicht (SR KS))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Wahlpflicht (SR KS))
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
35316
Umweltpolitische Instrumente

UE
FrAB11.30-13.00ZHG/HSAKreuz


350437

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:

Einführung und Grundbegriffe: Antriebsstruktur, energetisches und informationsverarbeitendes Teilsystem, Forderungen, Definitionen, Bewegungsgrößen; Grundlagen elektrischer Maschinen: Arten, Aufbau, Grundgesetze, Kennlinien, Stell- und Bremsmöglichkeiten von Gleich- und Drehstrommaschinen; Modellbildung: Transformationen im Antriebssystem, rotatorische und translatorische Bewegung, mech. Leistung, kinetische Energie, statisches und dynamisches Verhalten; Dimensionierung der Antriebsmaschine: Verlustleistung, Wärmebeständigkeitsklassen, Thermisches Verhalten, Betriebsarten, Kriterien/Verfahren zur Antriebsmaschinenauswahl



Literatur:
Arbeitsunterlagen für Vorlesung, Aufgabensammlung und Praktikumsanleitungen über Campusnetz, Literatur in den Arbeitsunterlagen benannt

VL
DiAB11.30-13.00Forschungszentrum3E/2.26Klug


350438

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350437

SE
MoA17.30-19.00LG3A/352Klug


350439

Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil Antriebstechnik)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Elektrotechnik Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Physik Master


Modul
35205
Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Lehrinhalt:
Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350437

PR
MoB15.30-17.00Lab3CKlug
MoB17.30-19.00Lab3CKlug
DoAB15.30-17.00Lab3CKlug
DoAB17.30-19.00Lab3CKlug


Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung, Fakultät 3:


360307

Management von Produktionssystemen

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Kultur und Technik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master


Module
11678
Management von Produktionssystemen
36324
Produktionswirtschaft
36441
Produktionswirtschaft I + II

Lehrinhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene operative und strategische Aspekte des Managements von Produktionssystemen. Zu Beginn der Vorlesung werden die zentralen Themenstellungen des Moduls „Einführung in die Produktionswirtschaft“ wiederholt. Insbesondere werden dazu die Kernmodule eines traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) noch einmal besprochen. Darauf aufbauend werden neuere PPS-Konzepte vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen sowie die Stärken und Schwächen diskutiert. Weiter werden die zentralen Annahmen und Merkmale von hybriden Wettbewerbsstrategien, z.B. die Mass Customisation, die Duale Internationalisierungsstrategie und die Outpacing Strategie, behandelt sowie ihre Bedeutung für das Produktionsmanagement untersucht. Darauf basierend werden die unterschiedlichen Inhalte einer Produktionsstrategie herausgearbeitet. Ferner befasst sich die Vorlesung mit wesentlichen Problemen moderner Produktionssysteme, z.B. der Variantenvielfalt und Komplexität, der Flexibilität und Effizienz in Produktionssystemen und den Ansätzen zur Beherrschung dieser Probleme mit Hilfe moderner Produktionskonzepte im Rahmen von Industrie 4.0. Weiterhin vermittelt die Vorlesung Grundlagen der Lean Production als wichtiges Konzept zur Gestaltung moderner Produktionssysteme.

Literatur:

Unterlagen zur Vorlesung (werden vorlesungsbegleitend ausgegeben)



Weitere Literatur gemäß Literaturempfehlung in der Veranstaltung



VL
MiA09.15-10.45LG3B/305Winkler
MiA11.30-13.00LG3B/305Winkler


360313

Einführung in die Logistik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
eBusiness Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Module
11679
Einführung in die Logistik
36334
Logistikmanagement

Literatur:

Die Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend bereitgestellt.




VL
DiA09.15-10.45LG3B/305Winkler
DiA11.30-13.00LG3B/305Winkler


360314

Einführung in die Logistik

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester


Module
11679
Einführung in die Logistik
36334
Logistikmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung "Einführung in die Logistik"

UE
DiB09.15-10.45LG3B/305Richter, Herrmann


360352

Systemanalyse

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
eBusiness Bachelor 3. bis 6. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
nicht zutreffend keine Semesterangabe (Abschluss im Ausland)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester


Modul
36312
Systemanalyse

VL
DiA13.45-15.15LG3B/305Winkler
DiA15.30-17.00LG3B/305Winkler


360353

Systemanalyse

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
eBusiness Bachelor 3. bis 6. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
nicht zutreffend keine Semesterangabe (Abschluss im Ausland)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester


Modul
36312
Systemanalyse

Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung "Systemanalyse"

UE
DiB13.45-15.15LG3B/305Winkler


360401

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Einführung in die Grundlagen der Digitalen Fabrik. Einordnung und Beitrag zu industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. Integration von Produktionszellen und -linien. Schnittstellen zum Datenaustausch. Planungs- und Programmiersysteme für NC-Maschinen und Robotertechnik. (Geometrie- und Technologieschnittstellen, Hardware/Softwarestruktur, Bewegungsprogrammierung, 3D-Animation und -visualisierung, On-line und Off-lineprogrammiersysteme). Strategien und Technologien des Rapid Prototyping und der integrierten Prozessketten zur Prototypenerstellung. (Datenformate, Standards, Merkmale und Prinzipien der Modellgenerierung). Systemstruktur und Vernetzung fortschrittlicher Produktionssysteme, Analyse und Bewertung realer Fallbeispiele.

Introduction in the basics of the Digital Factory. Integration within industrial value added chains. Decen-tral control structures and communication levels. Integration of production cells and -lines. Interopera-bility. Planning and programming systems for NC/CNC-machine tools and robotics (Geometry and technology interfaces. HW/SW-structure, kinematics and dynamics, 3D animation and visualisation, on-line and off-line programming). Strategies and technologies of rapid prototyping and integrated process chains for realisation of prototypes (data formats, standards, features and principles of model genera-tion). System structure and connection of advanced production systems, analysis and evaluation of real application cases.

Literatur:


VL/UE
MiAB11.30-13.00LG3A/338Berger, Wächter
MiAB13.45-15.15LG3A/338Berger, Wächter


360402

Digitale Fabrik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
36402
Digitale Fabrik

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur Vorlesung 360401
Termine nach Einschreibung

PR
nach Vereinbarung Lehmann


360616

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
36308
Projektmanagement

Literatur:

Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.


Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.


Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.


Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.


 



VL
DoAB17.30-19.00ZHG/Audimax 1Woll, Peplowsky, Rich


360617

Projektmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Modul
36308
Projektmanagement

Literatur:


SE
FrAB07.30-09.00ZHG/Audimax 2Woll, Peplowsky, Rich


360801

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
36319
Informationssysteme in Unternehmen II
36435
Informationssysteme in Unternehmen

Lehrinhalt:
Datenbanktechnologien, Geschäftsprozessmodellierung, Produktdatenmanagement, E-Commerce, Wissensbasierte Systeme im industriellen Bereich, Einsatzfelder der verteilten künstlichen Intelligenz in der Produktion.
Anmeldung erbeten (online).

VL
DiAB09.15-10.45LG3A/406Meinberg


360802

Informationssysteme in Unternehmen II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
36319
Informationssysteme in Unternehmen II
36435
Informationssysteme in Unternehmen

Lehrinhalt:
Ergänzende Übung zur Vorlesung Informationssysteme in Unternehmen II, Rechnerlaborübung 

UE
DoAB07.30-09.00Mehrzweckgebäude/227Dreßler, Jankowski, Meinberg
DoAB15.30-17.00Mehrzweckgebäude/227Dreßler, Jankowski, Meinberg


360804

IT-Consulting

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
36414
IT-Consulting

Lehrinhalt:
Gegenstand der integrierten Lehrveranstaltung sind die Themen:IT-Life Cycle, Geschäftsprozeßoptimierung, Ausschreibungserstellung, Angebotsbewertung,System- und Lieferantenauswahl, Realisierungsbetreuung, Inbetriebnahmebetreuung und Abnahme.
Anmeldung erbeten (online).

VL/UE
Blockveranstaltung Schlichtherle, Meinberg


360805

Oberseminar Informationsysteme in Unternehmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12331
Bachelor-Arbeit
12506
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.

OS
DiAB17.30-19.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg


360808

Einführungsprojekt eBusiness

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester


Modul
36212
Einführungsprojekt eBusiness

Lehrinhalt:
Anwendungen von Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik, Projektmanagement zur Einführung und Umgestaltung von eBusiness-Systemen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von eBusiness-Systemen, Anwendungen von Methoden der Marktforschung, Systeme der Kundengewinnung und -bindung (CRM)

SE
MoAB15.30-17.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg


360813

Verkehrslogistik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
eBusiness Master


Modul
36214
Verkehrslogistik

Lehrinhalt:
 Ergänzende Übung zur Vorlesung Verkehrslogistik  

SE/UE
MoAB13.45-15.15?Meinberg


360816

IS und autonome Systeme

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11723
Oberseminar Informationssysteme und Logistik

SE
DiAB15.30-17.00Mehrzweckgebäude/227Meinberg


360817

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/305Krebs, Tran Anh


360818

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

UE
DiAB11.30-13.00Mehrzweckgebäude/227Krebs


Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften, Fakultät 3:


370121

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

VL
DoAB11.30-13.00LG3A/338A.Hoppe, Lingnau


370122

Kommunikation und Organisation

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36304
Kommunikation und Organisation

SE
MoAB11.30-13.00LG3A/338A.Hoppe, Lingnau


370198

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

UE
DiA17.30-19.00LG3A/338Röming, Reßut, A.Hoppe


370199

Mensch-Maschine-Kommunikation

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 6. Semester
fachübergreifend


Modul
33302
Mensch-Maschine-Kommunikation

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/HS1A.Hoppe, Röming, Reßut


370301

Soziologie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
fachübergreifend


Modul
37103
Soziologie

VL
DiAB11.30-13.00LG3A/352Jacobsen


370302

Soziologie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
fachübergreifend


Modul
37103
Soziologie

SE
DiAB15.30-17.00ZHG/HSCJacobsen
DoAB11.30-13.00LG3A/324N.N.


370306

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 4. bis 6. Semester
fachübergreifend


Modul
37107
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Literatur:

Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung angegeben.


Literaturempfehlungen zur Einstimmung:


Jahoda, Marie u.a. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp. (klassische Studie über die Folgen von Arbeitslosigkeit, der als Meilenstein der empirischen Sozialforschung gilt)


Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. rororo. (bietet einen praxisnahen, fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Methoden)


Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik. Piper (Unterhaltsame „Entlarvung“ tatsächlich publizierter Grafiken und Statistiken in leicht nachvollziehbarer Sprache)



SE
MoAB15.30-17.00LG3A/324Blazejewski
MoAB17.30-19.00LG3A/324Blazejewski


370505

Interkulturelle Handlungsfähigkeit

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Kultur und Technik Bachelor 4. Semester


Modul
37201
Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfänger

Lehrinhalt:
Die Veranstaltaltng am Mittwoch ist für alle verpflichtend.

Bei den Veranstaltungen am Donnerstag bitte für eine entscheiden - entweder 13:45 bis 15:15 Uhr oder 15:30 bis 17:00 Uhr (hier werden zwei Gruppen gebildet).



SE
MiAB17.30-19.00ZHG/SR3Kriegel-Schmidt, Peters
DoAB13.45-15.15ZHG/SR3Kriegel-Schmidt, Peters
DoAB15.30-17.00LG1C/HS3Kriegel-Schmidt, Peters


370513

Europa und die Welt

Studiengänge
fachübergreifend
Kultur und Technik Master


Modul
37302
Europa und die Welt: Mensch - Kultur - Gesellschaft

Lehrinhalt:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten.

Donnerstag 10:00 bis 18:00 und Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr, genauer Termin wird noch mitgeteilt. 

Lehrende:  Dr. Yeliz Yildirim-Krannig

SE
Blockverannstaltung Yildirim-Krannig


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 3:


380101

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:


Literatur:


VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR2Mißler-Behr


380102

PuI 3: Operatives TIM

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38320
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Organisation von Innovationen
Projektmanagement bei TIM Projekten
Instrumente der Produkt- und Prozessentwicklung
Vermarktung von Innovationen
Finanzierung und Controlling von Innovationen
Kreativitätsförderung
Überwindung von internen und externen Widerständen
Innovations- und Technologienetzwerke

UE
MiAB07.30-09.00ZHG/SR2Mißler-Behr


380104

Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38425
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium bewerten die Studierenden aktuelle Themen und Forschungsfragen der Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Planung und des Innovationsmanagements und entwickeln eigene Lösungsansätue. Die Themenstellungen werden jeweils zur Auswahl vorgegeben und können bei entsprechender Komplexität auch in Gruppen bearbeitet werden.

SE
nach Vereinbarung Mißler-Behr


380113

Ringlabor Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38205
Ringlabor Gründungsmanagement

Lehrinhalt:
Es werden Geschäftsideen / Geschäftsmodelle / Businesspläne in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der BTU entwickelt.

SE
MoAB13.45-15.15LG3B/101Saudhof, Mißler-Behr
MoAB13.45-15.15LG4B/3.18Saudhof, Mißler-Behr
MoAB15.30-17.00LG3B/101Saudhof, Mißler-Behr
MoAB15.30-17.00LG4B/3.18Saudhof, Mißler-Behr


380124

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38206
Gründungsmanagement
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Problemen des Gründungsmanagements.

Literatur:

Vorlesungs- und Übungsunterlagen, sowie vertiefend:




VL
MiAB11.30-13.00LG1A/HS1N.N.


380125

PuI 4: Gründungsmanagement

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38206
Gründungsmanagement
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung (380124)

UE
DoA11.30-13.00LG1A/HS1Hobusch
DoB11.30-13.00LG1A/HS2Hobusch


380199

Betriebliches Rechnungswesen I /Finanzbuchführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. bis 2. Semester
eBusiness Bachelor 3. bis 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
MoAB11.30-13.00LG4B/3.20Uhlich
DoAB13.45-15.15LG4B/3.20Uhlich


380203

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt eines der bedeutendsten Instrumente der internen Unternehmensrechnung dar. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



VL
DoAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2D.Müller


380204

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst das grundlegende Instrumentarium der internen Unternehmensrechnung. Sie dient einerseits zu Dokumentationszwecken, andererseits wird sie im Rahmen der Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen herangezogen. Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Stellung der Kostenrechnung innerhalb der Unternehmensrechnung, zu den Aufgaben und Inhalten sowie zur Anwendung der verschiedenen Verfahren in den unterschiedlichen Bereichen erwerben. Die Inhalte der Vorlesung werden vertieft.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D../Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10. Aufl., Herne-Berlin;
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung, München;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
Plinke, W./Rese, M. (2006): Industrielle Kostenrechnung,, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München;
Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München-Wien.



UE
MoAB07.30-09.00LG3A/338Patzenhauer
DiAB15.30-17.00LG3A/406Patzenhauer
MiAB07.30-09.00LG3A/338Patzenhauer
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax 2Patzenhauer


380205

Unternehmensrechnung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38301
Unternehmensrechnung I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Das Instrumentarium der Unternehmensrechnung dient der Dokumentation, der Entscheidungsunterstützung sowie der Unternehmenssteuerung. Diese Veranstaltung stellt die interne Unternehmensrechnung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Es werden wichtige Systeme der Kostenrechnung, ausgewählte Entscheidungsrechnungen sowie Instrumente und Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der Koordination und Kontrolle vorgestellt.

Literatur:

Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2008): Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Herne-Berlin;
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 3: Plankostenrechnung, 8. Aufl., Herne-Berlin;
Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin u.a.;
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.;
Haberstock, L./Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung II, Grenzplankostenrechnung, 10. Aufl., Hamburg;
Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden;
Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden;
Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K. (2007): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden;
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin;
Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden;
Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München.



VL
MiAB17.30-19.00ZHG/Audimax 2D.Müller


380206

Unternehmensrechnung I

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38301
Unternehmensrechnung I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung werden Übungsaufgaben zur Vertiefung des erworbenen Wissens angeboten.

UE
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax 1M.Müller
MoAB15.30-17.00ZHG/Audimax 1M.Müller


380207

Unternehmensrechnung II

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38302
Unternehmensrechnung II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:

Die allgemeinen Inhalte der Module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Unternehmensrechnung I werden vertiefend angewendet.


Die Studierenden erarbeiten in Form von Belegen (einfache und komplexe Rechenaufgaben sowie Hausarbeiten) ausgegebene Aufgabenstellungen.



Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15LG4B/3.16D.Müller


380208

Unternehmensrechnung II

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38302
Unternehmensrechnung II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Besprechung der ausgegebenen Aufgaben (Belege).
Diskussion betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Lösungsansätze.

UE
MoAB11.30-13.00LG3A/353M.Müller


380231

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 2. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)


Modul
38101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Literatur:
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin: Springer.

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax 2D.Müller


380232

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)


Modul
38101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Literatur:
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin: Springer.

UE
FrAB07.30-09.00LG3A/324Woskowski


380299

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
MoAB17.30-19.00LG3B/101N.N.
DiAB17.30-19.00LG3B/101N.N.


380303

Organisationsökonomie

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38406
Organisationsökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Unter dem Blickwinkel einer ökonomischen Perspektive wird der Schwerpunkt auf eine institutionenökonomische Betrachtungsweise gelegt. Studenten erarbeiten sich im Rahmen kleiner Assignments Vorlesungsinhalte selbständig.

Literatur:
Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen; Aufgabensammlung zu den Übungen; Fallstudien Neus, Werner (2009): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 6. Auflage Picot, Arnold; Dietl, Helmut & Franck, Egon (2012): Organisation - Eine ökonomische Perspektive, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 6. Auflage Picot, A.; Reichwald, R; Wigand R.T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung, Verlag Gabler, Wiesbaden, 5. Auflage Milgrom, Paul & Roberts, John (1992): Economics, Organization & Management. Englewood Cliffs, NJ [et al.]: Prentice-Hall Wolf, Joachim (2011): Organisation, Management, Unternehmensführung, Verlag Gabler, Wiesbaden, 4. Auflage

VL
MoAB17.30-19.00LG3A/338Thommes


380311

Organisationsökonomie

Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38406
Organisationsökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Lehrinhalt:

Die Studierenden wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen in der Übung auf konkrete Probleme und Fragestellungen an.


- Bestehen der Klausur am Semesterende


- regelmäßige Assignments im Rahmen der Übung



UE
MiAB15.30-17.00LG3A/324Gliem


380323

Unternehmensführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:

Die Veranstaltung beinhaltet u. a. die Themenfelder Führungsmodelle und -stile, Wettbewerbsstrategien, Methoden der Früherkennung oder auch Kooperations- und Innovationsmanagement.


Schriftliche Prüfung (90 Minuten) zum Ende des Semesters und evtl. ergänzende Assiguments



Literatur:

Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen


Steinmann, H. & Schreyögg, G. (2005). Management (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler
Rahn, H.-J. (2005). Unternehmensführung (6. Aufl.). Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.
Drucker, P. F. (2005). Was ist Management? (3. Aufl.). München: Econ.
Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. (vollst. überarb. Neuaufl.). Frankfurt a.M.: Campus.
Kutschker, M., & Schmid, S. (2006). Internationales Management (5. Aufl.). München: Oldenbourg.


Hungenberg, H. & Wulf, T. (2004). Grundlagen der Unternehmensführung. Berlin. Springer



VL
DiAB07.30-09.00ZHG/HSBThommes


380324

Unternehmensführung

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38502
Unternehmensführung

Lehrinhalt:
Es werden aktuelle Fragestellungen zur Unternehmensführung behandelt.

Literatur:

Wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben.



SE
DoA15.30-17.00ZHG/HSANeubert


380341

Oberseminar Mensch-Maschine Interaktion - Master

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38503
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

SE
Blockveranstaltung Gliem


380399

Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 6. Semester
eBusiness Master
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Kultur und Technik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Module
11343
Bachelor-Arbeit
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
36511
Diplom-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Wissenschaftliches Arbeiten, Arbeit mit der Literatur, Aufbau von Abschlussarbeiten, Empirisch Forschen, Fragebogen, Interview, Fallstudien, Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte & Präsentationstraining, Belegen nach APA, Schreiben und Schreibblockaden überwinden, Grundlegende "Fallstricke" beim Projekt "Abschlussarbeit"


Zeitgleich sollten Studierende an einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Abschlussarbeit) arbeiten.


Pflicht für alle Studierenden, die am LS ABWL 3 eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom) schreiben. Auch in Vorbereitung hierauf schon vorher möglich, wenn gerade eine andere wisenschaftliche Arbeit, z. B. Seminararbeit, geschrieben wird.



Literatur:


KOL
DiAB13.45-15.15ZBVI.03Gliem


380401

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax 1H.Kreis


380402

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380401

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/Audimax 1Schreiber


380403

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38203
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Lehrinhalt:
Tutorium zum Modul ABWL 2

TU
nach Vereinbarung N.N.


380409

Dienstleistungsmarketing/Service Marketing

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38304
Dienstleistungsmarketing
38410
Marketing und Innovation

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/HSAH.Kreis


380410

Internationales Marketing/International Marketing

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38401
Internationales Marketing
38410
Marketing und Innovation

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/352H.Kreis


380411

Seminar für Abschlussarbeiten

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Bachelor 6. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
MoAB17.30-19.00ZBVI.01N.N.
MoAB19.30-21.00ZBVI.01N.N.


380413

Oberseminar Marketing und Innovation

Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

OS
nach Vereinbarung Löffler


380509

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
11623
Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lehrinhalt:

Modul Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Intern. Wirtschaftsbeziehungen: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende
des 2-semestrigen Moduls (WinterSem.)



VL
MiAB11.30-13.00LG3B/101W.Berger


380510

Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
11623
Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lehrinhalt:

Modul Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Intern. Wirtschaftsbeziehungen: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende des 2-semestrigen Moduls (WinterSem.)



UE
DiAB15.30-17.00LG3A/353P.Gierth


380511

Wachstum

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38321
Wachstum
38408
Konjunktur und Wachstum

Lehrinhalt:
Modul Wachstum: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls
Modul Konjunktur und Wachstum: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min.) am Ende des 2-semestrigen Moduls (SoSe).

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/338W.Berger


380512

Wachstum

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38321
Wachstum
38408
Konjunktur und Wachstum

Lehrinhalt:

Modul Wachstum: schriftliche Prüfung (90 Min.) am Ende des Moduls


Modul Konjunktur und Wachstum: schriftliche Gesamt-Prüfung (180 Min) am Ende
des 2-semestrigen Moduls (SoSe)



UE
DiAB11.30-13.00LG1C/HS3Herrmann


380516

Kolloquium Makroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Fakultatives Angebot zum Modul 38106 'Grundzüge der VWL - Teil Makroökonomik'

UE
DoA13.45-15.15GHAl-Mashat


380703

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Die Studierenden sollen im mikroökonomischen Teil (im Sommersemester) die Grundelemente der mikroökonomischen Verbraucher-, Produktions- und Preistheorie lernen und die Preisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzieren können. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorie und Institutionenökonomik vermittelt.
Inhalte:
Grundzüge des ökonomischen Verhaltensmodells; Nachfragetheorie; Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit; Nash-Gleichgewicht; Produktions- und Kostentheorie; (Allgemeines) Gleichgewicht und Effizienz; Marktformenanalyse

Literatur:
Varian, Hal. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., Vahlen, 2011.(Hauptarbeits­buch)
Weitere Literatur:Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L. (2005): Mikroökonomie. 6. Aufl., München. 

Brunner, S. und Kehrle, K. (2009): Volkswirtschaftslehre. München.
Feess, E. (2004): Mikroökonomie. 3. Aufl., München.
Mankiw, N.G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Reiß, W. (2007): Mikroökonomische Theorie. 6. Aufl., München.
Stiglitz, J.E. (1999): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München.



VL
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax 1Schnellenbach


380704

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie in der Beschreibung der zugehörigen Vorlesung.

Literatur:
Die Literatur zur Veranstaltung finden Sie in der zugehörigen Vorlesung.

 



UE
MiA11.30-13.00GHHerrmann
MiB11.30-13.00GHHerrmann
FrA11.30-13.00LG3B/101Michel
FrB11.30-13.00LG3B/101Michel


380705

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 2. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
MoAB11.30-13.00ZBVI.03Schwuchow
MoAB13.45-15.15ZBVI.03Schwuchow
DiAB17.30-19.00ZBVI.01Schwuchow
DoAB17.30-19.00ZBVI.01Schwuchow
FrAB11.30-13.00ZBVI.01Schwuchow


380711

Grundlagen der Industrieökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38415
Wettbewerb und Innovation
38431
Grundlagen der Industrieökonomik

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung „Grundlagen der Industrieökonomik“ soll die Grundlagen der neoklassischen und der institutionenökonomischen Theorie der Firma vermitteln und die Studierenden in die Lage versetzen, strategische Unternehmensentscheidungen in verschiedenen Marktkonstellationen zu verstehen. Die Veranstaltung ist theoretisch orientiert, stellt aber das Verständnis der relevanten ökonomischen Zusammenhänge in den Vordergrund und beschränkt die formal-mathematische Analyse auf die notwendigen Grundlagen.

Literatur:

Die Vorlesungspräsentationen bzw. ggf. vorlesungsbegleitende Skripte werden in der Regel im Lernportal myBTU zur Verfügung gestellt.


Lehrbücher:




UE
DoAB13.45-15.15LG3B/101Schnellenbach


380712

Grundlagen der Industrieökonomik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38415
Wettbewerb und Innovation
38431
Grundlagen der Industrieökonomik

Lehrinhalt:
Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie in der Beschreibung der zugehörigen Vorlesung.

Literatur:
Die Literatur zur Veranstaltung finden Sie in der zugehörigen Vorlesung.

UE
DoAB17.30-19.00LG3A/324Schwuchow


380721

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

UE
MiAB13.45-15.15LG10/423gSchnellenbach


380904

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax 1Toebe


380905

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

Lehrinhalt:
Fakultatives Lehrangebot zum Modul 38201: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

UE
FrA11.30-13.00ZHG/Audimax 2Ruhland
FrB11.30-13.00ZHG/Audimax 2Ruhland


380906

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Jahresabschluss

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 4. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
38201
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV

TU
DiAB17.30-19.00LG3A/352Ruhland
DoAB17.30-19.00LG3A/352Ruhland


380910

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38307
Investition und Finanzierung II
38314
Investition und Finanzierung

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/Audimax 1Toebe


380911

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38307
Investition und Finanzierung II
38314
Investition und Finanzierung

UE
MiA17.30-19.00LG1A/HS2Witkowska
MiB17.30-19.00LG1A/HS2Witkowska


380912

Investition und Finanzierung II

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 4. bis 6. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38307
Investition und Finanzierung II

TU
MoAB17.30-19.00HG0.16Witkowska


380915

Investition und Finanzierung IV

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38405
Investition und Finanzierung IV

VL
DiAB15.30-17.00LG3A/338Toebe


380916

Investition und Finanzierung IV

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38405
Investition und Finanzierung IV

UE
MiA17.30-19.00HG0.16Beser
MiB17.30-19.00HG0.16Beser


380917

Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38305
Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung
38314
Investition und Finanzierung

VL
MiAB09.15-10.45ZBVI.01Toebe


380918

Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38305
Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung
38314
Investition und Finanzierung

UE
DoB09.15-10.45ZHG/SR1Witkowska


380919

Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
MiAB11.30-13.00?Ruhland


380920

Oberseminar Virtuelle Währung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
DiAB17.30-19.00?Beser


380921

Oberseminar Wirtschaftsprüfung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11397
Oberseminar Wirtschaftsprüfung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
MiAB13.45-15.15?Witkowska


381211

Statistik-Software in den Wirtschaftswissenschaften

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11713
Statistik-Software in den Wirtschaftswissenschaften

VL/UE
MoAB09.15-10.45LG3A/352Mihoci, Vökler, Krausche
DoAB13.45-15.15LG3A/352Mihoci, Vökler, Krausche


Institut für Umweltmanagement, Fakultät 4:


410402

Staats- und Verwaltungsrecht 2 (Modul 41305)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006) (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007) (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011) (PO2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
41305
Staats- und Verwaltungsrecht 2
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/HSAvon Kittlitz und Ottendorf


410403

Staats- und Verwaltungsrecht 2 (Modul 41305)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
41305
Staats- und Verwaltungsrecht 2
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

UE
nach Vereinbarung ?Raad


410421

Privatrecht II - Schuld- und Sachenrecht

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts und Zivilverfahrensrechts: Besondere Vertragstypen, Deliktsrecht, Produkthaftung, Sachenrecht, Eigentum und Besitz, Sicherungsmöglichkeiten, Grundzüge des Zivilverfahrensrechts (Klage/Mahnbescheid).

Aufwand: 4 Kreditpunkte: 30 h Vorlesung (2 SWS) + 30 h Übung (2 SWS) + 60 h Selbststudium.

Voraussetzung: Privatrecht I

Leistungsnachweis:
- 90-min. Klausur; - Vordiplom-Prüfung für Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen möglich (180-min. benotete Klausur, in deren Rahmen sowohl Lehrinhalte aus Privatrecht I als auch aus Privatrecht II geprüft werden)

Lernziele:
Aufbauend auf dem Modul Privatrecht I Entwicklung und Vertiefung des Grundverständnisses für das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht. In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen. - vorlesungsbegleitende Folien abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/downloads.htm. - Übungsfälle abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/uebungen1.htm.

Literatur:
- Beck-Texte im dtv Bürgerliches Gesetzbuch (Nr. 5001) aktuelle Auflage!
- Beck-Texte im dtv Zivilprozessordnung (Nr. 5005), aktuelle Auflage!
- Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, aktuelle Auflage!
- Vorlesungsskript abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV/downloads.htm.
- Übungsfälle abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/ZfRV.

VL
DoAB13.45-15.15LG1A/HS1Albrecht


410422

Privatrecht II

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken.

Voraussetzung: wie in Vorlesung

Lernziele: In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen.

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR4Zschiegner
DiAB15.30-17.00LG1A/HS1Zschiegner
MiAB07.30-09.00LG1C/HS3Zschiegner
DoAB09.15-10.45ZBVI.04Zschiegner


410423

Privatrecht I - Übung für Wiederholer

Studiengänge
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
MiAB13.45-15.15ZBVI.01C.Meier


410425

Gesellschaftsrecht (Modul 41-3-07)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. bis 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
41307
Gesellschaftsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

VL
DoB09.15-10.45LG1A/HS1Klose
DoB11.30-13.00LG1A/HS1Klose


410429

Medienrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht)

Studiengänge
Informatik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2005, 2008)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Informatik Master (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
41214
Medienrecht 1

weitere Informationen


VL
FrAB09.15-10.45LG1A/HS1Bullinger
FrAB11.30-13.00LG1A/HS1Bullinger


410444

Grundzüge des Europarechts/Essential Features of European Union Law

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO 2008, 2011)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)


Modul
41308
Grundzüge des Europarechts

VL
DoAB17.30-19.00GHHoffmann


410464

Wirtschaftsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (PO 2007)
Kultur und Technik Bachelor 2. Semester (PO 2005, 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Angewandte Mathematik Master (PO 2008)
eBusiness Master (PO 2007)


Module
41309
Wirtschaftsrecht
41410
Wirtschaftswissenschaften II

VL
Blockveranstaltung HG0.16Schade


Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 4:


440525

Grundlagen - Prozessmesstechnik, Teil 1

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Mathematik Bachelor 1. bis 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Verfahrenstechnik Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 2. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
44202
Grundlagen der Prozessmesstechnik

Lehrinhalt:
Angewandte Messtechnik, Messprinzipien, Messfehler, Messdatenerfassung, Anwendungsbeispiele

VL/UE
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax 2Straßberger
MiAB13.45-15.15ZHG/Audimax 2Straßberger


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück