Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Wintersemester 2013/2014

Stand: 26. April 2024

Lehrstühle für Mathematik:


110010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium


weitere Informationen


KOL
DiAB17.30-19.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


110020

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

VL
DiAB13.45-15.15HS APawell
DoAB11.30-13.00HS 2Pawell


110021

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110020



UE
DiAB11.30-13.00LG1A/304Hitziger
FrAB07.30-09.00HG0.17Schütze
FrAB09.15-10.45HS CSchütze
FrAB11.30-13.00HG0.20Hitziger


110030

Abiturmathematik

alle Studiengänge

VL/UE
MoAB15.30-17.00HG3.45Reich


110110

Analysis I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung wird die Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer reellen und komplexen Veränderlichen behandelt. Sie ist Teil eines dreisemestrigen Kurses für Mathematik-, Wirtschaftsmathematik- und Physikstudenten.



Literatur:
S. Hildebrandt: Vorlesungsskriptum zur Analysis 1 und 2, Springer-Verlag 2002
F. Sauvigny: Einführung in die reelle und komplexe Analysis mit ihren gewöhnlichen Differentialgleichungen
                    1 und 2. Vorlesungsskriptum 2007/08 an der BTU Cottbus

VL
MoAB15.30-17.00HG0.17Sauvigny
FrAB11.30-13.00HG0.17Sauvigny


110111

Analysis I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110110



UE
DiAB15.30-17.00HG0.19Hilschenz


110120

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Lehrinhalt:

In dieser Vorlesung werden die Lineare Algebra und Analytische Geometrie sowie die Differential- und Integralrechnung für K & T-Studenten als auch für L & W-Studenten behandelt.



Literatur:
 Vorlesungsskriptum aus dem WS 2010/11 an der BTU Cottbus

VL
MoAB09.15-10.45HS 3Sauvigny
DiAB13.45-15.15HS CSauvigny


110121

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110120



Literatur:
F. Sauvigny: Höhere Mathematik für die Studiengänge Kultur und Technik sowie Landnutzung und     Wasserbewirtschaftung. Vorlesungsskriptum an der BTU Cottbus 2010

UE
DoAB07.30-09.00LG1A/304Hilschenz
FrAB07.30-09.00HS BHilschenz


110310

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Analysis einer Veränderlichen: Folgen und Reihen von Zahlen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit,Eigenschaften stetiger Funktionen, Elementare Funktionen (Polynome, Rationale Funktionen,Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus, allgemeine Potenzfunktion und Logarithmus, trigonometrische Funktionen und ihre Inversen, hyperbolische Funktionen und ihre Inversen), Differentiation, Anwendungen der Differentiation (de l'Hospitalsche Regel, Mittelwertsatz, Monotonie, Minima und Maxima, Satz von Taylor, Sekanten- und Newton-Verfahren), Integration (eigentliches und uneigentliches Integral, Integrationsregeln, uneigentliches Integral, Differentiation und Integration von Potenzreihen), Fourierreihen (periodische Funktionen, Eigenschaften, Anwendungsbeispiele);


Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Mengen im Rn, Koordinatensysteme, vektorwertige Abbildungen, Folgen im Rn, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differentiation (partielle Ableitungen, totales Differential, Richtungsableitung, vektorwertige Funktionen, Kettenregel), Anwendungen der Differentiation (Taylorentwicklung, Newton-Verfahren, Minima und Maxima, Fehlerquadratmethode)



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

VL
MiAB07.30-09.00Audimax 2Cromme
DoAB07.30-09.00Audimax 2Cromme


110311

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110310. Der Besuch der Übung und die Bearbeitung der Übungsaufgaben wird zur Vertiefung des Stoffs dringend empfohlen.



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

UE
MiAB13.45-15.15HG0.20Steindl
DoAB11.30-13.00HG0.17J.Kunath
DoAB13.45-15.15ZHG/SR1J.Kunath
FrAB07.30-09.00HG0.19T.Ziemann


110330

Praktikum Computerbasierte Modellierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
11420
Praktikum Computerbasierte Modellierung

Lehrinhalt:
Beispiele für Problembeschreibungen, Identifizierung wesentlicher Parameter, unterschiedliche mathematische Modelle, Behandlung des mathematischen Problems, numerische Verfahren zur Lösung, Programmierung der Verfahren, Bewertung der Ergebnisse, Durchlaufen mehrerer Modellierungszyklen. Wechselnde Beispiele können u. a. aus der Technik (z.B. Produktionsprozesse), Biologie (z.B. Wachstumsmodelle), Medizin (z.B. Wirkstoffaufbau), Wirtschaftswissenschaften (z.B. Logistik) stammen.

VL/UE
MoAB11.30-13.00HG2.45Cromme
MiAB11.30-13.00HG2.45Cromme
FrAB11.30-13.00HG2.45Cromme


110340

Numerische und Angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Lehrinhalt:
Im Oberseminar werden - teils nach besonderer Ankündigung - Examensarbeiten besprochen und Vorträge über Themen aus der Arbeit des Lehrstuhls und von auswärtigen Gästen stattfinden. Das Oberseminar wendet sich an Mitarbeiter des Lehrstuhls, fortgeschrittene Studenten und andere Interessierte.

OS
DoAB09.15-10.45HG4.01Cromme


110520

Mathematics & Physics (EU-AQ-1.1_C)

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)


Modul
41413
Mathematics & Physics

Lehrinhalt:
Overview on basic numerical methods (Differentiation, Integration, Solution of equations, Systems of linear and non-linear, discrete solution of diff. equations); Overview on system dynamics (Linear programming, dynamic programming); Numerical schemes for 1-D systems (Finite Differences; Finite Volumes; Finite Elements); Exercises see Module EU-AQ-1.4.

VL/UE
MoAB09.15-10.45HG2.45Bader
MoAB13.45-15.15HG2.45Bader


110540

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:
Fundamentals: Kinds of mathematical statements and reasoning (direct proof, indirect proof, proof by complete induction), essential statements of combinatorics and sum formulas, set theory (relations and operations), definition and examples of mappings and functions, real numbers (working with inequalities and absolute values, infimum and supremum), b-adic expansions, complex numbers (Cartesian, polar, and Euler representation, number operations in these presentations, determination of roots).
Analytic Geometry: Vectors in the plane and in space (representation, operations, scalar product, vector product, triple product), representation of lines (point-direction and two-point equation, distance formulas), planes (point-directions equation, three-points equation, Hesse normal form).
Linear Algebra: Vectors and matrices (representation and operations, systems of linear equations (representation and solvability), Gauss algorithm, rank of a matrix, linear dependence and independence of vectors, representation of the solution set of a homogeneous and inhomogeneous system of linear equations by linearly independent solutions of the homogeneous system, LU factorization by Gauss algorithm and solution of systems of linear equations by that, determinant of a matrix (definition, computation via Gauss algorithm and Laplace expansion), inverse matrix (existence and computation via Gauss algorithm), orthogonal vectors and matrices (definitions, properties, Gram-Schmidt procedure), QR factorization of a matrix and the solution of systems of linear equations by that, linear mappings (definition, orthogonal mappings and their geometrical properties), eigenvalues and eigenvectors (definition, computation, results on existence of linear independent eigenvectors), diagonalization of matrices (principal axes transformation and its application to quadratic equations), definiteness properties of matrices (definition and verification via computation of eigenvalues).

Literatur:
Leon, S.: Linear Algebra with Applications, 5th ed., Yourdon Press, Englewood Cliffs, 1998

VL
MiAB11.30-13.00HS BBader
DoAB09.15-10.45HS 2Bader


110541

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110540



UE
MoAB11.30-13.00ZHG/SR2A.Kleefeld
DoAB11.30-13.00LG2D/DU.15A.Kleefeld


110542

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110540



TU
MiAB17.30-19.00HG0.17Rios


110610

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:
Vektoranalysis, Fourierreihen, partielle Differentialgleichungen

VL
MoAB13.45-15.15HS 1Pickenhain
FrAB09.15-10.45GHPickenhain


110611

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610
Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
DiAB13.45-15.15LG3A/352Spivak
FrAB07.30-09.00LG1A/304Spivak


110612

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610

Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
MoAB15.30-17.00LG1A/304Spivak


110613

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610
Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
DiAB15.30-17.00LG1A/304Künnemann
DoAB13.45-15.15LG1A/304Spivak


110620

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11201
Analysis III

Lehrinhalt:

Zunächst sollen der Stokessche Integralsatz für Mannigfaltigkeiten und der Gaußsche Integralsatz besprochen werden sowie der Weierstraßsche Approximationssatz. Dann wird die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen ausführlich behandelt. Schließlich wird die Lebesguesche Integrationstheorie vorgestellt. Weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung.



Literatur:

F. Sauvigny: Partielle Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik, Springer-Verlag 2004

F. Sauvigny: Einführung in die reelle komplexe Analysis 2, Vorlesungsskriptum 2007



VL
MoAB17.30-19.00HG3.45Pickenhain
MiAB09.15-10.45LG1A/304Pickenhain


110621

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11201
Analysis III

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110620



UE
MoAB13.45-15.15LG1A/121Wenzke


110630

Stetige Optimierung und Steuerung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11431
Stetige Optimierung und Steuerung

Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung

VL
DoAB11.30-13.00HG3.45Pickenhain, Tauchnitz
DoAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain, Tauchnitz


110660

Forschungsseminar

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:

Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten



SE
MiAB11.30-13.00HG2.44Pickenhain, Tauchnitz, Wenzke


110710

Grundlagen der Numerischen Mathematik

Studiengänge
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Civil Engineering Master (PO 2008)
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Structural Engineering Master (PO 2008)


Modul
11444
Grundlagen der Numerischen Mathematik

Lehrinhalt:

Die behandelten Themen sind im Überblick:
- Grundkonzepte des numerischen Rechnens,
- Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen,
- Lineare Ausgleichsrechnung,
- Interpolation,
- Numerische Integration,
- Numerische Lösung von Anfangswertaufgaben,
- FE-Methoden.

Im Detail lauten die Themen:
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, LR-Zerlegung, Systeme mit positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Polynominterpolation, Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Newton-Verfahren für Funktionen mehrerer Veränderlicher), Einschritt-Verfahren zur Lösung von Anfangswertaufgaben mit Systemen gewöhnlicher Differenzialgleichungen, Methode der Finiten Elemente für Randwertaufgaben.



Literatur:

- Bjorck und G. Dahlquist: Numerische Methoden, Oldenburg.
- H. Schwetlick und H. Kretzschmar: Numerische Verfahren für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Fachbuchverlag, Leipzig.
- W. Törnig und P. Spellucci: Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker, Numerische Methoden der Algebra, Springer.



VL/UE
DiAB09.15-10.45LG1A/304Reemtsen
DoAB15.30-17.00LG1A/304Reemtsen


110720

Numerische Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Modul
11202
Numerische Mathematik I

Lehrinhalt:
In den Vorlesungen werden die theoretischen Inhalte vermittelt sowie
Hinweise zu deren praktischer Umsetzung gegeben. Diese werden im
Selbststudium vertieft und in den Übungen praktisch angewandt.

Die behandelten Themen im Überblick:
- Grundkonzepte numerischen Rechnens
- Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
- Ausgleichsrechnung
- Interpolation und Approximation
- Numerische Integration

Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung,
Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen,
Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-,
diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare
Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation
(Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische
Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln),
Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung
von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der
sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz,
Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung

Literatur:

Einschlägige Fachliteratur; Vorlesungsskript



VL
DiAB15.30-17.00HG2.45Reemtsen
MiAB13.45-15.15HG2.45Reemtsen


110721

Numerische Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Modul
11202
Numerische Mathematik I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110720



UE
MoAB09.15-10.45HG3.45Gottwald


110810

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Introduction to basic concepts of probability theory and mathematical statistics: combinatorics, discrete and continuous random variables and their distributions, laws of large numbers, central limit theorem, point and interval estimations, significance tests, regression analysis.

VL
DoAB09.15-10.45LG1A/304Preuß


110811

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Exercise for lecture 110810

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR4Preuß
FrAB09.15-10.45LG1A/304Preuß


110812

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung Statistics

TU
MiAB13.45-15.15HG0.19Preuß


110820

Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11205
Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Lehrinhalt:
Zins- und Diskontierungsfunktionen, Effektivzins, Rendite, Rentenberechnung: Zeitwerte, Barwerte für verschiedene Kontoführungsmethoden;
Tilgungsrechnung für Kredite: Ratentilgung, Annuitätentilgung, Portefeuillebetrachtungen, Kursrisiko von Wertpapieren.

PS
DiAB11.30-13.00HG0.17Preuß


110830

Statistik W-3

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:
Wahrscheinlichkeitstheorie: Kombinatorik, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, zufällige Vektoren, Unabhängigkeit von Zufallsgrößen, Transformation von Zufallsgrößen, wichtige Verteilungen der Statistik, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz; Mathematische Statistik: Punktschätzungen, Konfidenzintervalle, Signifikanztests, Regressionsanalyse

Literatur:
Beichelt: Stochastik für Ingenieure (Teubner, 1995);
Beyer, Hackel, Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik (Teubner, 1995);
Storm: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle (Fachbuchverlag Leipzig, 2001)

VL
MoAB13.45-15.15GHFreudenberg
DiAB09.15-10.45GHFreudenberg


110831

Statistik W-3 (UE)

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Statistik W-3 (110830)



UE
MoAB17.30-19.00LG1A/304Lehe
DiAB17.30-19.00HG0.20Kondakji
MiAB09.15-10.45LG3A/338Alexander
MiAB15.30-17.00HG0.18Alexander
MiAB17.30-19.00HS BLehe
DoAB07.30-09.00HS BMugler
DoAB15.30-17.00ZHG/SR1Verhoeven
DoAB17.30-19.00HG0.17Höfers
FrAB07.30-09.00HG0.18Höfers
FrAB11.30-13.00HG0.19Verhoeven


110832

Statistik W-3 (Konsultation)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:

Konsultationen zur Vorlesung Statistik W-3 (110830)



UE
MiAB07.30-09.00HS BMugler


110833

Statistik W-3 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Statistik W-3

Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 110830



TU
nach Vereinbarung HG3.01Mugler


110850

Seminar Stochastik

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master


SE
MiAB11.30-13.00HG3.45Freudenberg, Wunderlich


111010

Graphentheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11415
Graphentheorie

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR1Köhler
DoAB15.30-17.00HG0.17Köhler


111011

Graphentheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11415
Graphentheorie

UE
MiAB15.30-17.00HG0.17Köhler


111020

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Lehrinhalt:
Mengen, Relationen und Abbildungen; Elemente der abzählenden Kombinatorik; Einführung von Graphen; Boolesche Algebra; Aussagenlogik.

Literatur:
M. Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg, 2001; C. Meinel, M. Mundschenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner, 2002; J. Matousek, J. Nestril: Diskrete Mathematik, Springer, 1993;

VL
MoAB13.45-15.15Audimax 1Köhler
DiAB13.45-15.15Audimax 1Köhler


111021

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111020



UE
MiAB07.30-09.00HG0.17Denkert
MiAB09.15-10.45HG0.17N.N.
MiAB15.30-17.00ZHG/SR1Naif
FrAB07.30-09.00ZHG/SR1N.N.


111030

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lehrinhalt:

Konstruktion ganzer und rationaler Zahlen; Vektorräume, affine Räume und Unterräume; lineare Unabhängigkeit, Dimension und Basis; lineare Abbildungen, Matrizen und Koordinatentransformation; lineare Gleichungssysteme und Gauß´scher Algorithmus; Determinanten. Weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung-Nr. 11101.



Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter



VL
MoAB09.15-10.45HG0.17Köhler
DiAB09.15-10.45ZHG/SR4Köhler


111031

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111030



Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter



UE
MiAB07.30-09.00LG1A/304Beisegel


111040

Programmierkurs (Mathematik und Wirtschaftsmathematik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Module
11118
Programmierkurs (Mathematik)
11121
Programmierkurs (Wirtschaftsmathematik)

Lehrinhalt:

Der Programmierkurs findet als Blockveranstaltung statt.


24.02.-07.03.14, 09:15 - 10:45 Uhr, HG3.45


24.02.14, 10:45 - 13:45 Uhr, HG3.45




VL/PR
Blockveranstaltung HG3.45Reich


111060

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


OS
nach Vereinbarung Köhler


111310

Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Reelle Zahlen, Beweise und Logik, Mengenlehre; Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Determinanten; Geraden und Ebenen im Raum; Lineare Gleichungssysteme; Einführung in die Analysis: Abbildungen und Funktionen; Folgen und Reihen, Grenzwerte; Elementare Funktionen;



Literatur:

Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (Vieweg, 2002);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))



VL
DiAB13.45-15.15Audimax 2Wunderlich
DoAB11.30-13.00Audimax 2Wunderlich


111311

Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111310



UE
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Jurrmann
MiAB13.45-15.15LG1A/304Shardin
FrAB09.15-10.45HG0.17Szerement
FrAB11.30-13.00HS BSzerement


111312

Mathematik W-1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111310



UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR1Schenk
DiAB15.30-17.00ZHG/SR1Schenk
FrAB11.30-13.00ZHG/SR1Lehe
FrAB13.45-15.15HS 1Shardin


111313

Mathematik W-1 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 111310



TU
DiAB11.30-13.00HG3.45Szerement, Schenk


111314

Tutorium Höhere Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


UE
MoAB09.15-10.45HS CSzerement


111320

Mathematische Statistik

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11331
Mathematische Statistik

Lehrinhalt:
- Methoden zur Punkt- und Intervallschätzung von Parametern, Gütekriterien von Schätzern,
- Theorie statistischer Tests zur Hypothesenprüfung,
- Behandlung grundlegender Tests (t-Test, doppelter t-Test, X2-Anpassungstest, Kolmogorov-Smirnov-Test, Unabhängigkeitstests, Rangtests, Vorzeichentests),
- Einführung in die Regressions- und Varianzanalyse,
- Demonstrationen zur Nutzung statistischer Software

Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/SR2Wunderlich
DiAB09.15-10.45HG3.45Wunderlich


111321

Mathematische Statistik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11331
Mathematische Statistik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 111320

Literatur:
Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. mathematische Statistik, Teubner, 1999
Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 2004
Schmetterer: Einführung in die mathematische Statistik, Springer, 1966
Witting: Statistik, Teubner, 1978
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2000
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002

UE
DiAB13.45-15.15HG0.17Kondakji


111420

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:
Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengen, Beweistechniken, komplexe Zahlen;
Vektorrechnung, analytische Geometrie, lineare Algebra: Vektoren im R3, Punkt, Gerade, Ebene und deren Schnittgebilde, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Matrizen;
Elementare Funktionen: Eigenschaften elementarer Funktionen, Polynome, rationale Funktionen,
trigonometrische Funktionen, inverse Funktionen;
Differential- und Integralrechnung: Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen, Ableitungen,
Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtes Integral, einfache Anwendungen in Physik und Technik;

VL
DiAB13.45-15.15GHBreuß
DoAB11.30-13.00GHBreuß


111421

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111420



UE
MoAB09.15-10.45ZHG/SR1Spivak
MiAB09.15-10.45ZHG/SR4Höfers
DoAB09.15-10.45HS CSpivak


111422

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111420



UE
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Eydam
DoAB15.30-17.00ZBVI.03N.N.


111423

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111420



UE
MoAB11.30-13.00LG1A/304Zahn
MiAB13.45-15.15LG3A/324Shumeiko
DoAB13.45-15.15ZHG/SR2Shumeiko


111425

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - Tutorenanleitung



Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 111420



TU
DiAB09.15-10.45HG0.17Spivak


111426

Aufbaukurs Höhere Mathematik T

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 1. bis 3. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)


UE
MiAB17.30-19.00HS 2Spivak


111430

Seminar Numerik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
MoAB13.45-15.15HG3.45Breuß, A.Kleefeld


111610

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Grundlagen: Konvexe Funktionen, gleichmäßige Konvexität, Charakterisierung durch
Bedingungen erster und zweiter Ordnung, Modellbildung, spezielle Problemklassen, Existenz- und
Eindeutigkeitsaussagen für allgemeine Optimierungsprobleme, Optimalitätskriterien für Probleme
ohne Nebenbedingungen, Grundsätzliches Vorgehen (Abstiegsrichtung, Schrittweiten, Trust-
Region-Ansatz), Konvergenzraten (lineare, quadratische und superlineare Konvergenz, Q- und R-Raten)
Verfahren für unrestringierte Minimierungsprobleme: Modellalgorithmus, Schrittweitenstrategien
(exakte Schrittweiten, (strenge) Wolfe-Powell-Schrittweite, Armijo-Schrittweite), Gradientenverfahren,
lokales und globalisiertes Newton-Verfahren, Rang-1- und Rang-2-Quasi-Newton-
Verfahren, Verfahren der konjugierten Gradienten, Trust-Region Verfahren.



Literatur:
W. Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, 2002.
C. Geiger, Ch. Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben.
Springer, 1999.
F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004.
J. Nocedal, S. Wright: Numerical Optimization. Springer, 1999.

VL
DiAB11.30-13.00HG2.44Felgenhauer
MiA07.30-09.00HG2.45Felgenhauer


111611

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Optimierung II (111610)



Literatur:
Jarre, F./Stoer, J.: Optimierung, Springer, 2004
Bertsekas, D.: Nonlinear Programming, Athena Sci. , 1995
Nocedal, J./Wright, S.: Numerical Optimization, Springer, 1999
Alt, W.: Nichtlineare Optimierung, Vieweg, 2002

UE
MiB07.30-09.00HG2.45Felgenhauer


111620

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung: Aufgabentypen, kontinuierliche und diskrete Probleme; Lineare ganzzahlige Optimierung: Problemstellung und Bespiele, Schnittverfahren, branch-& -bound-Verfahren.
Zur Auswahl:
(A) Graphen und Netzwerke: Grundbegriffe, Minimalgerüst, kürzeste Wege, optimale Flüsse.
(B) Dynamische Optimierung: Grundbegriffe und -methoden, Lagerhaltung.
Anwendungsbeispiele für OR-Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in Struktur und Syntax von GAMS.

Literatur:
- Dempe,S.,Schreier,H.: Operations Research, Teubner 2006
- Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg 2005
- Neumann, K., Morlock, M.: Operations Reserach, C. Hanser, 2002

VL
DiAB15.30-17.00HS CFelgenhauer
MiAB13.45-15.15HS BFelgenhauer


111621

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111620



UE
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1Szerement
MoAB13.45-15.15HG0.17Szerement
DiAB11.30-13.00ZHG/SR2Szerement


111622

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

TU
MiA09.15-10.45ZHG/SR3Szerement
FrB13.45-15.15LG1A/304Szerement


Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master


KOL
MoAB15.30-17.00LG1C/415alle Dozenten der Informatik


120110

Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

- Reguläre Sprachen; deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten; Minimalisierung; Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen;
- Push-Down Automaten und kontextfreie Grammatiken; Normalformen; algorithmische Fragestellungen zu kontextfreien Sprachen; Abschlusseigenschaften;
- Turing-Maschine; Berechenbarkeit von Wortfunktionen; Entscheidungsprobleme; rekursive Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit; Halteproblem für Turing-Maschinen; Satz von Rice; Reduktion; allgemeine Grammatiken;
- linear-beschränkte Turing-Maschinen; Chomsky-Hierarchie;
- Simulation von Automaten durch Grammatiken und umgekehrt;
- Primitiv-rekursive und μ–rekursive Funktionen



Literatur:

- Hopcroft, Motwani, Ullmann: Introduction to Automata Theory, Languages
and Computation, Addison & Wesley
- Lewis, Papadimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice Hall
- Savage: Models of Computation, Addison & Wesley



VL
DoAB09.15-10.45ZHG/SR1Meer
FrAB09.15-10.45ZHG/SR4Meer


120111

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 120110



TU
FrAB13.45-15.15HG0.17Gengler


120112

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120110



UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1Gengler


120120

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Mathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

VL
DiAB11.30-13.00HG0.20Meer
MiAB13.45-15.15HG0.17Meer


120121

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120120



UE
FrAB13.45-15.15HG2.44Baartse


120130

Proseminar Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

SE
DiAB17.30-19.00HG0.17Meer, Gengler


120150

Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten

OS
nach Vereinbarung Meer


120210

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie

VL
MoAB11.30-13.00HS CSchmitt


120211

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210

UE
MiAB07.30-09.00HS CZierenberg
FrAB07.30-09.00LG1A/121Killer
FrAB11.30-13.00LG1A/304Zierenberg


120220

Datenbanktechnologie

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12422
Datenbanktechnologie

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbanksystemen, Speichersystem (Konzepte und Komponenten der E/A Architektur, Dateien und Blöcke, Segmente und Seiten, Pufferverwaltung), Zugriffssystem
(Speicherstrukturen, Zugriffspfade), Datensystem (Datenbankschnittstelle, Algorithmik), Transaktionsverwaltung (Transaktionen, Synchronisation, Logging and Recovery)

VL
DoAB11.30-13.00HG0.20Schmitt


120221

Datenbanktechnologie

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12422
Datenbanktechnologie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120220

UE
MiAB15.30-17.00HS BSaretz


120230

Grundlagen des Data Mining

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informatik Diplom Hauptstudium (Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Grundlagen der Statistik
Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch, ...)
Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine, ...)

Assoziationsregeln (Frequent-Itmsets, ...)

weitere Mining-Verfahren und -Anwendungen

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



VL
MoAB09.15-10.45HG0.20Schmitt


120231

Grundlagen des Data Mining

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 300)
Informatik Diplom Hauptstudium (Praktische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120230

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



UE
FrAB09.15-10.45HG0.19Saretz


120240

Multimedia-Retrieval

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:
Einleitung und Begriffe, Prinzipien des Information Retrieval, Multimedia Information Retrieval, Feature-Transformationsverfahren, Distanzfunktionen, Suchalgorithmen, Anfragesprachen

VL
DoAB13.45-15.15HG0.17Schmitt


120241

Multimedia-Retrieval

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120240



UE
MiAB11.30-13.00LG1A/121Zierenberg


120260

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DoAB15.30-17.00LG1C/415Schmitt


120270

Oracle Kurs

Weiterbildendes Studium

Lehrinhalt:

Weiterbildungsseminar


23.09.13 - 27.09.13, 09:00 - 17:00 Uhr, Labor



SE
Blockveranstaltung Zierenberg


120310

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

VL
DiAB11.30-13.00HS CH.König
DoAB09.15-10.45HS BH.König


120311

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120310

UE
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1M.Vogel
DiAB13.45-15.15HG0.20Paul


120312

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120310

PR
nach Vereinbarung LG1C/411Vogel


120320

Projektseminar Netzwerksimulation

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12452
Projektseminar Netzwerksimulation

Lehrinhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Netzwerksimulation (Methoden, Fachtermini), Befähigung zur praktischen Nutzung von Netzwerksimulatoren, Vertiefung des Wissens zu Netzprinzipien und Routing-Verfahren, Vermittlung von Grundlagen zur Leistungsanalyse in Netzen, Erweitern der Problemlösungsfähigkeit.

Literatur:
http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/de/node/318

weitere Informationen


SE
MoAB09.15-10.45LG1C/415M.Kirsche


120330

Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Diplomanden, Masterstudenten und Doktoranden zum aktuellen Stand ihrer Arbeiten

OS
DiAB15.30-17.00LG1C/415H.König, Vogel, Kirsche


120340

Protocol Engineering

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (empfohlen ab 2. Studienjahr im Hauptstudium)
Informatik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Informations- und Medientechnik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)


Modul
12516
Protocol Engineering

Lehrinhalt:
Beschreibungsmethoden (Zustandsautomaten, Petri Netze, Prozesskalküle, Temporale Logiken), Formale Beschreibungstechniken (SDL, MSC, LOTOS, cTLA, ASN.1, UML), Entwurfstechniken, Verifkationstechniken (Erreichbarkeitsanalyse, Petri Netz Analysen, Algebraische Verifikation, Model Checking, Promela/SPIN), Implementierungsmethoden, Testmethoden (Konformitätstest, Interoperabilitätstest, Testfallableitung)

Literatur:
http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/de/node/318

weitere Informationen


VL
MoAB11.30-13.00HG0.17H.König


120341

Protocol Engineering

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium (empfohlen ab 2. Studienjahr im Hauptstudium)
Informatik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Informations- und Medientechnik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)


Modul
12516
Protocol Engineering

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120340

Literatur:
http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/de/node/318

weitere Informationen


UE
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1Kirsche


120410

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik mit besonderer Berücksichtigung der digitalen integrierten Schaltungstechnik: Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Halbleiter-Grundlagen, Halbleiter-Bauelemente, integrierte Schaltungstechniken, digitale Grundschaltungen, Großintegration, Aufbau- und Verbindungstechnik.

Literatur:
Wird zu Beginn der LV ausgegeben! Script ist verfügbar!

VL
MoAB09.15-10.45LG3A/352Vierhaus
DiA07.30-09.00LG1A/304Vierhaus


120411

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120410

UE
DoAB13.45-15.15HG0.18Schölzel


120420

Digitaltechnik-Praktikum

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
12214
Digitaltechnik-Praktikum

Lehrinhalt:
Das Praktikum vermittelt erste Erfahrungen in der Technik des rechnergestützten Entwurfs digitaler Schaltungen. Als wesentliche Werkzeuge werden Schaltpläne, Logik-Simulation und Logik-Synthese verwendet. Beispielhafte digitale Schaltungen werden mittels niedrig integrierter Bausteine der Gatter-Ebene oder programmierbarer Logik-Bausteine (CPLDs) implementiert.

PR
DoAB11.30-13.00LG1C/413Koal
DoAB13.45-15.15LG1C/413Koal


120430

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
12404
Prozessor-Architektur

Lehrinhalt:

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen der Charakterisierung und der Leistungsanalyse von Prozessoren. Vorgestellt wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikroprozessor und Mikrocontroller bis zum Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Eingeführt werden dann alternative Entwicklungsrichtungen wie VLIW-Prozessoren und digitale Signalprozessoren. Die digitalen Signalprozessoren mit ihren speziellen Eigenschaften und Architekturen bilden einen abschließenden Schwerpunkt.
 
Das Praktikum steht im engen Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und beinhaltet Methoden und Werkzeuge für Entwurf, Simulation und Synthese für anwendungsoptimierte Prozessoren.

Kenntnis des Aufbaus und der Funktion realer Architekturen von RISC- und CISC-Prozessoren, Signalprozessoren und parallelen Architekturen.

Praktikumsbeleg benotet; Prüfungsgespräch benotet

(Säule Angewandte und Technische Informatik)



VL
MoAB13.45-15.15HG0.20Vierhaus
DiAB13.45-15.15HG0.19Vierhaus


120431

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
12404
Prozessor-Architektur

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 120430



PR
DoAB09.15-10.45LG1C/413Koal


120440

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master


Modul
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Einführung: Probleme der Zuverlässigkeit.
Kapitel 1: Fehlerverhalten und Fehlertypen bei digitalen Schaltungen und Systemen.
Kapitel 2: Testverfahren für den Fertigungstest von Elektronik-Baugruppen.
Kapitel 3: Verfahren für den eingebauten Selbsttest digitaler Systeme.
Kapitel 4: Verfahren für die On-Line-Fehlererkennung im laufenden Betrieb.
Kapitel 5: Basis-Architekturen für rekonfigurierbare und selbst-reparierende Baugruppen und Sub-Systeme.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)



VL
MiAB09.15-10.45LG1C/415Schölzel


120441

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master


Modul
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 120440



PR
FrAB09.15-10.45LG1C/413Schölzel


120450

Proseminar "Computers and Networks"

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

Lehrinhalt:
Studierende erarbeiten eine Darstellung über Aufbau und Funktion bestimmter Baugruppen eines Rechners (CPU, Memory, Graphik-System) /  Students compose a presentation on functions and structues of specific sub-systems in a PC

Literatur:

Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt. / The supervising professor will provide a list of sources / publications



PS
MoAB11.30-13.00HG0.18Vierhaus


120470

Einführung in die Rechnerarchitektur

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
12303
Einführung in die Rechnerarchitektur

Lehrinhalt:

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen der Charakterisierung und der Leistungsanalyse von Rechnern. Vorgestellt wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikrocontroller bis zum Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Es folgt eine Einführung in den Aufbau von PCs mit Aspekten der I/O Verarbeitung und der Organisation des Speichersystems. Danach werden digitale Signalprozessoren an spezielle Art eingebetteter Prozessoren eingeführt und behandelt. Eine kurze Einführung in die Architekturen von Parallelrechnern bildet den Abschluss. Die Übungen sind praktisch angelegt.

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters



VL
MiAB11.30-13.00LG1A/304Vierhaus


120471

Einführung in die Rechnerarchitektur

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
12303
Einführung in die Rechnerarchitektur

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120470



UE
FrAB11.30-13.00LG1C/413Urban


120490

Dependable HW- / SW-Systems

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Oberseminar  im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule der BTU Cottbus (IGS)
ZUSYS - IPID

(kein Erwerb von Kreditpunkten möglich)



weitere Informationen


OS
MiAB13.45-15.15LG1C/415Vierhaus


120610

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12410
Praktikum Softwareprojektmanagement

weitere Informationen


PR
DiAB11.30-13.00HG1.21Schubanz


120620

Praktikum Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
11290
Praktikum Softwaretechnik

weitere Informationen


PR
DoAB09.15-10.45HG1.21Uhlig


120630

Softwarepraktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
12202
Softwarepraktikum

Lehrinhalt:
Durchführung eines Software-Entwicklungsprojektes in Gruppenarbeit. Es werden unterschiedliche Aufgaben von den einzelnen Lehrstühlen vergeben. Geübt wird die Anwendung von Entwurfs- und Implementierungstechniken. Weiter werden elementare Planungs- und Steuerungsverfahren für die Software-Projekte eingeführt.

weitere Informationen


PR
FrAB11.30-13.00HS CLewerentz, Uhlig


120640

Oberseminar Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

weitere Informationen


OS
nach Vereinbarung HG1.21Lewerentz


120650

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00HS 2Lewerentz
FrAB09.15-10.45Audimax 2Lewerentz


120651

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120650

weitere Informationen


UE
MoAB09.15-10.45HG2.44Schubanz
MoAB11.30-13.00LG1A/121N.N.
MoAB15.30-17.00HG0.19Kraatz
DiAB15.30-17.00HG2.44Rotert
DiAB17.30-19.00HG0.19N.N.
FrAB13.45-15.15LG1A/121N.N.


120710

Einführung in die Constraint-Programmierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12472
Einführung in die Constraint-Programmierung

Lehrinhalt:

siehe Modulbeschreibung 12472



VL
DoAB13.45-15.15LG1A/121Hofstedt


120711

Einführung in die Constraint-Programmierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12472
Einführung in die Constraint-Programmierung

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120710



UE
MiAB09.15-10.45LG1A/121Sauer


120720

Compilerbau

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12350
Compilerbau

VL
DiAB13.45-15.15HG0.18Hofstedt
DoAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120721

Compilerbau

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12350
Compilerbau

UE
MiAB11.30-13.00HG0.17Höckner


120730

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

VL
DiAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120731

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

UE
DoAB07.30-09.00HG0.17Höckner


120750

Molecular Computing

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12463
Seminar

SE
DoAB15.30-17.00LG1A/121Hinze


120780

Programmierpraktikum

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)


Modul
12102
Programmierpraktikum

VL
DoA15.30-17.00HS BHofstedt


120781

Programmierpraktikum

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
12102
Programmierpraktikum

Lehrinhalt:

1. Umgang mit Programmiersystemen.
2. Programmierung von iterativen und rekursiven Algorithmen über primitive Datenstrukturen.
3. Programmierung von Algorithmen über Felder und Strukturen.
4. Einsatz objektorientierter Konzepte.



PR
MiAB11.30-13.00LG1C/300aHofstedt, Sauer, J.Lorenz
MiAB11.30-13.00LG1C/300bN.N.
DoAB17.30-19.00LG1C/300aN.N.
DoAB17.30-19.00LG1C/300bN.N.
FrAB11.30-13.00LG1C/300aN.N.


120790

Oberseminar LS Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


OS
MiAB09.15-10.45HG2.13Hofstedt


120810

Einführung in die Nebenläufigkeit

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:
Grundlagen: Petrinetze zur Modellierung kausaler Beziehungen und damit anschaulichen Beschreibungen von Nebenläufigkeit, Synchronisation und Kommunikation; typische sprachliche Konstrukte zur Programmierung von Nebenläufigkeit; klassische Probleme der Sperr- und Ereignissynchronisation.

(Säule Grundlagen der Informatik)

Literatur:
Wird zu Beginn ausgegeben.

VL
DoAB11.30-13.00LG1C/215cHeiner
DoAB13.45-15.15LG1C/215cHeiner


120811

Einführung in die Nebenläufigkeit

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120810



UE
FrAB09.15-10.45LG1C/215cHeiner, Schwarick


120820

Zuverlässige Software

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12508
Softwarezuverlässigkeit

Lehrinhalt:
Ausgehend von einer Definition geeigneter Softwarebewertungskriterien wird ein Überblick über Methoden gegeben, die im weitesten Sinne die Softwarezuverlässigkeit positiv beeinflussen, d.h. es werden sowohl fehlervermeidende (konstruktiv, analytisch) als auch fehlertolerierende Methoden diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf softwaremäßig realisierter Fehlertoleranz (defensive und diversitäre Methoden).

VL
FrAB11.30-13.00LG1C/215cHeiner
FrAB13.45-15.15LG1C/215cHeiner


120821

Zuverlässige Software

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12508
Softwarezuverlässigkeit

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120810

UE
MoAB09.15-10.45LG1C/215cHeiner, Schwarick


120840

Praktikum Software-Validation

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12507
Praktikum Software-Validation

Lehrinhalt:
Praktische Auseinandersetzung mit einem Werkzeug zur modell-basierten Analyse
nebenläufiger Systeme. Dazu werden sowohl kleinere bereitgestellte Modelle nachvollzogen
als auch ein größeres Abschlussmodell selbst entwickelt und analysiert.

Literatur:
Material wird zu Beginn ausgegeben.

PR
DiAB13.45-15.15LG1C/215cHeiner, Schwarick


120850

Oberseminar DSSZ

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DiAB15.30-17.00LG1C/215cHeiner


120920

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR: Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Informatik)
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

1) Introduction into Graphics
2) Transformations and Projections (Transformation Pipeline)
3) Raster Algorithms and Depth Handling
4) Local Shading and Illumination
5) Texturemapping (+Bump-, Reflection-, Environment-, Shadowmapping, etc.)
6) Global Illumination I: Raytracing
7) Global Illumination II: Radiosity
8) Graphics Pipelines (Fixed Function and Programmable)
9) Scenegraphs (Local and Distributed)
10) Curves and Surfaces (Bezier, Splines, Nurbs, etc.)
11) Basics of Animation
12) Human Vision and Conventional Display Technology

Studiengang Informatik/Bachelor - Komplex "Praktische Informatik", Niveaustufe 300
Studiengang Informatik/Diplom - Säule "Praktische Informatik", Niveaustufe 300
Studiengang Informations- und Medientechnik/Bachelor - Wahlpflichtmodul im Komplex "Vertiefung und Spezialisierung" / "Praktische Informatik"
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Diplom - Vertiefungsfach Informatik



Literatur:

- Fundamentals of Computer Graphics, Peter Shirley, A K Peters, 2002, ISBN 1568812698
- Transformations and Projections in Computer Graphics, David Salomon, 2006, Springer, ISBN 978184628392-5
- Radiosity and Realistic Image Synthesis, Hanrahan and Greenberg, Morgan Kaufmann, 1993, ISBN: 0121782700
- Image Synthesis Theory and Practice, Thalmann, Springer, 1988, ISBN: 0387700234
- Weitere Literaturhinweise siehe / For further Readings see: http://www.uni-weimar.de/medien/ar/teaching.php



VL
DiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120921

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR: Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120920



UE
DoAB11.30-13.00LG1C/300aCunningham


120940

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

VL
MiAB09.15-10.45HG3.45Cunningham


120941

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

UE
MiAB13.45-15.15LG1C/300bCunningham


120960

Proseminar Sensation and Perception for Computer Scientists

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

Lehrinhalt:
Humans have developed an amazingly wide range of mechanisms for sensing,
interpreting, and interacting with the world. Perception research uses a
variety of methods to investigate and explain these fundamental
perceptual mechanisms. In this seminar, we will provide an overview of
the fundamentals of human perceptual abilities, with a strong focus the
use of this knowledge in Computer Science.



Literatur:
Thompson, Fleming, Creem-Regehr, and Stefanucci (2011). Visual
Perception from a Computer Graphics Perspective. A K Peters/CRC Press



PS
DiAB11.30-13.00LG1A/121Cunningham


120970

Mathematische Methoden der Computergraphik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Komplex 7-3)


Module
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
DoAB13.45-15.15HG2.45Breuß, Cunningham


121010

Betriebssysteme II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:

Das Modul Betriebssysteme II (Modul-Nr. 12339) baut auf dem Modul Betriebssysteme I auf. Schwerpunkte des Moduls sind schwergewichtige Prozesse, Schutzmechanismen in Betriebssystemen, Adrssraumkonzepte, Funktionsweise von Speicherverwaltungseinheiten, Methoden und Techniken der Speicherverwaltung auf Betriebssystem- und Laufzeitsystemebene, Integration und Wechselwirkung zwischen Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabesystemen und Netzwerken.
In den praktischen Übungen wird von den Studierenden inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen



Literatur:

- Folien der Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden.



VL
MoAB09.15-10.45HG0.19Nolte


121011

Betriebssysteme II

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:

Übung zur VL 121010 BSII Modul 12339

In den praktischen Übungen wird von den Studenten inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.



UE
MoAB13.45-15.15HG0.19Karnapke


121020

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Informatik)
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Modul-Nr. 12341


Verteilte Systeme haben heute eine Vielzahl von Ausprägungen,
die von weit verteilten Plattformen für das Internet,
über Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung bis
hin zu eingebetteten Steuersystemen in Geräten, Flugzeugen
oder Automobilen reichen.


Die LVvermittelt zunächst das notwendige Basiswissen über Kommunikationssysteme und typische Middleware in verteilten Systemen (Fernaufrufmechanismen (RPC, RMI), RPC-Semantiken, externe Datenrepräsentation, spezifische Kommunikationsprotokolle, sprachliche Einbindung).


Darauf aufbauend werden Kommunikations- (Hochgeschwindigkeitsnetzwerke), Betriebs-, (Mehrbenutzerbetrieb, Gang-Scheduling) und Middlewareplattformen (MPI, kollektive Operationen, verteilte Objektgruppen, verteilter gemeinsamer Speicher) für Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung vertiefend behandelt.

Die LV wird von praktischen Übungen auf dem PC-Cluster des LS
begleitet.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Studiengang Wi.-Ing. M.Sc., Studienrichtung Informatik: Komplex Technisches Fach II



Literatur:

- Folien zur Vorlesung,
- Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul aufgeführt.



VL
MiAB09.15-10.45HG0.18Nolte


121021

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121020 (Modul 12341)

Praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls



UE
MoAB11.30-13.00HG0.19Lohs


121030

Verteilte und Parallele Systeme III

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)


Modul
12517
Verteilte und Parallele Systeme III (Middleware Fallstudien)

VL
DoAB11.30-13.00HG2.29Nolte


121031

Verteilte und Parallele Systeme III

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR Informatik)


Modul
12517
Verteilte und Parallele Systeme III (Middleware Fallstudien)

UE
DoAB13.45-15.15HG2.27Lohs


121040

Praktikum Betriebssysteme (Bachelor)

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12340
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen dieses Praktikums (Modul-Nr. 12340) wird ein komplexes Rahmenwerk zur Speicherverwaltung entwickelt. Das Praktikum umfasst sowohl eine komplette lokale Freispeicherverwaltung als auch die Realisierung eines virtuellen Speichers mit unterschiedlichen Ersetzungsstrategien.


Bemerkungen/Remarks:
Das Praktikum findet im Anschluss an Modul 12339 : Betriebssysteme II statt.

- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum,
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum,
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben



PR
Blockveranstaltung Karnapke


121041

Praktikum Betriebssysteme (Master)

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master


Modul
12416
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums (Modul-Nr. 12416) werden komplexe Betriebssystemkomponenten entwickelt, implementiert und evaluiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum
- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Karnapke


121060

Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Bachelor)

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
12342
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums wird auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls ein verteilter gemeinsamer Speicher entwickelt.

Lernziele/Learning outcome:
- Grundlegende Funktionsweise von Middleware-Schichten verstehen.
- Konsistenzmodelle und Replikationsmechanismen verstehen und zur Realisirung eines verteilten gemeinsamen Speichers einsetzen.
- Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.

Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine werden zu Semesterbeginn vereinbart.

Bemerkungen/Remarks:

- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Lohs


121061

Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Master)

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master


Modul
12418
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums werden komplexe Komponenten von verteilten Systemenn entwickelt, auf dem Rechner-Cluster des Lehrstuhls implementiert und evaluiert.

Lernziele/Learning outcome:
1.) Tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise von Middleware-Schichten.
2.) Tiefgehendes Verständnis von Konsistenzmodellen und Replikationsmechanismen.
3.) Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Modelle anzuwenden und die Mechanismen zu implementieren.
4.) Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.

Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc:, Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum
- Studiengang Informatik Diplom: Säule Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Lohs


121070

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar



OS
nach Vereinbarung Nolte


121080

Nicht flüchtiger Speicher: Fluch oder Segen?

Studiengänge
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12462
Seminar

SE
FrAB11.30-13.00HG2.44Nolte, Traue


121090

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Umwelt, SR Energieversorgung, SR Kraftwerkstechnik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Aufbau und Nutzung des PC, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, Befehlsaufbau, Grundlagen der prozeduralen Programmierung, Grundtechniken der Softwareentwicklung, Programmierparadigmen und Programmiersprachen, Datenstrukturen, Funktionen, Parameterübergabe, Rekursion, globale und lokale Größen, Text- und Binärdateien, Suchen und Sortieren, Graphen, Bäume.



VL
DiAB11.30-13.00Audimax 2Nolte


121091

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Umwelt, SR Energieversorgung, SR Kraftwerkstechnik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121090



UE
DiAB17.30-19.00HS CHinze
MiAB13.45-15.15HS CHinze
DoAB13.45-15.15HS BHinze


121092

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Umwelt, SR Energieversorgung, SR Kraftwerkstechnik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 121090



UE
MoAB07.30-09.00LG1C/300aW.Zhang
MoAB07.30-09.00LG1C/300bKirkici
MoAB11.30-13.00LG1C/300aFörster
MoAB11.30-13.00LG1C/300bEisentraut
MoAB15.30-17.00LG1C/300bSchwalbe
DiAB09.15-10.45LG1C/300aMichaelis
DiAB09.15-10.45LG1C/300bFörster
DiAB15.30-17.00LG1C/300aMichaelis
MiAB15.30-17.00LG1C/300aHinze
DoAB09.15-10.45LG1C/300aHinze
FrAB07.30-09.00LG1C/300aKlann
FrAB07.30-09.00LG1C/300bZhang
FrAB09.15-10.45LG1C/300aSchwalbe
FrAB09.15-10.45LG1C/300bKirkici


121093

Einführung in die Programmierung - Tutorenanleitung



Modul
12105
Einführung in die Programmierung

TU
nach Vereinbarung Hinze


121110

Mobile Kommunikationssysteme II

Studiengänge
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12438
Mobile Kommunikationssysteme II

Lehrinhalt:
Zellulare Netze und Architekturen, UMST, GSM, GPRS, All-IP, Handover, mobile IP, micro-Mobilität, TCP und Mobilfunkvarianten, WAP

(Säule Angewandte und Technische Informatik)

VL/UE
FrAB11.30-13.00HG0.18Kraemer
FrAB13.45-15.15HG0.18Kraemer


121120

Spezielle Probleme in drahtlosen Sensornetzen

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Termine nach Absprache

SE
nach Vereinbarung Kraemer, Nolte


121210

Drahtlose Sensornetze: Konzepte, Protokolle und Anwendungen

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12343
Drahtlose Sensornetze: Konzepte, Protokolle und Anwendungen

Lehrinhalt:
Architekturen von Sensornetzen, Knotenarchitekturen, MAC-Protokolle, Adressierungsverfahren, Synchronisation, Anwendungen von Sensornetzen; Fallstudien

Literatur:
Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks; Holger Karl, Andreas Willig; Wiley; ISBN 0-470-09510-5

VL/UE
DiAB09.15-10.45LG10/236Langendörfer
DiAB11.30-13.00LG10/236Langendörfer


121220

Praxis der Seitenkanalangriffe

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11495
Praxis der Seitenkanal-Angriffe

VL/PR
MoAB13.45-15.15LG10/236Dyka


121230

Rekonfigurierbare Hardware am Beispiel von Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Termine nach Absprache

SE
nach Vereinbarung Langendörfer


121510

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
XML (DocBook, SVG, MathML), DTDs, XML Schema, XHTML, CSS, JavaScript/DOM, XPath/XSLT, RDF
(Vorlesung in Englisch)

(Säule Praktische Informatik)

VL
DoAB15.30-17.00HG0.18G.Wagner, Nicolae


121511

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121510

(Säule Praktische Informatik)

UE
DiAB17.30-19.00LG1C/300aNicolae
MiAB15.30-17.00LG1C/300bNicolae
DoAB09.15-10.45LG1C/300bNicolae


121520

Web Services and E-Business Technologies

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
12441
Introduction to eBusiness Technologies

Lehrinhalt:
- Service-Oriented Architecures (SOA)
- Basic Web service technologies: SOAP and WSDL
- Web service registries: UDDI and ebXML Registry Service
- The Web service choreography language BPEL
- The business process modeling language BPMN

(Säule Praktische Informatik)

Literatur:
Will be distributed during the course.

VL
DiAB11.30-13.00LG1C/200aG.Wagner


121521

Web Services and E-Business Technologies

Studiengänge
Informatik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
12441
Introduction to eBusiness Technologies

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121520

(Säule Praktische Informatik)

UE
DiAB13.45-15.15LG1C/300aN.N.
DoAB13.45-15.15LG1C/300aN.N.


121560

Online-Spiele

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
In diesem Seminar sollen vor allem browser-basierte Online-Spiele behandelt werden. Dabei geht es sowohl um die Theorie von Computerspielen als auch um die Architekturen und Implementation von Spielsystemen.

(Säule Praktische Informatik)

SE
MiAB13.45-15.15HG0.18Diaconescu


121570

Internet-Technologie

Studiengänge
Informatik Diplom Hauptstudium
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Module
12321
Bachelor-Arbeit
12331
Bachelor-Arbeit
12333
Bachelor-Arbeit
12436
Studienarbeit
12506
Master-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

KOL
DoAB17.30-19.00LG1C/415G.Wagner


121580

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12464
Modeling and Simulation of Discrete Systems

Lehrinhalt:
Computer techniques for simulating the behavior of physical, biological, technical and social systems, both natural and artificial. Applications of discrete system simulation include scientific inquiry, engineering design, manufacturing planning, training, and games. Simulations will be built using the modeling language UML, the packages/libraries RePast and AOR-JSim and the programming language Java.

Literatur:
Discrete-Event System Simulation (4th edition), Jerry Banks, John Carson, Barry L. Nelson, David Nicol, Prentice Hall, 2005, ISBN: 0131446797, 624 pages

Individual-based Modeling and Ecology, Volker Grimm, Steven F. Railsback, Princeton University Press, 2005, ISBN: 069109666X, 480 pages

VL
MoAB11.30-13.00LG1C/200aWagner


121581

Modeling and Simulation of Discrete Systems

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12464
Modeling and Simulation of Discrete Systems

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121580

UE/PR
MoAB15.30-17.00LG1C/300aNicolae


121620

Softwaresicherheit

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11478
Softwaresicherheit

VL
DiAB09.15-10.45HG1.21Helke


121621

Softwaresicherheit

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11478
Softwaresicherheit

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120020

UE
MiAB15.30-17.00HG1.21Helke


Institut für Physik und Chemie:


130020

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13334
Fortgeschrittenen-Praktikum

Lehrinhalt:
eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB09.15-10.45Lab1B, LG1ARatzke
DoAB11.30-13.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB13.45-15.15Lab1B, LG1ARatzke


130021

Physikalisches Praktikum II

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13211
Physikalisches Praktikum II

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB15.30-17.00HG0.20


130031

Seminar über neuere Fragen der Physik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

OS
nach Vereinbarung


130032

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13503
Fachliche Einarbeitung / Laborpraktikum

SE
nach Vereinbarung


130060

Allgemeine Relativitätstheorie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13450
Allgemeine Relativitätstheorie

Lehrinhalt:
Entwicklung von Raumbeschreibungen und –vorstellungen, die neben der Quantentheorie grundlegend für das Verständnis der modernen Physik sind, und welche experimentell gesichert sind. Am Beispiel der Thematik des Moduls werden die Methoden des Erkenntnisgewinns, die Einordnung physikalischer Erkenntnisse in den Gesamtzusammenhang, sowie die Vernetzung einzelner Erkenntnisse vermittelt. Darüber hinaus werden bei den Studierenden individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, etc. gefördert.

Literatur:
Ray de Inverno, Einführung in die Relativitätstheorie
U. E. Schröder, Gravitation, Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie

VL
MiAB09.15-10.45HG0.20Robaschik


130080

Teilchenphysik und Kosmologie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13460
Teilchen- und Astroteilchenphysik

Lehrinhalt:

Die Vorlesung kann bei Bedarf auch in Englisch angeboten werden.



VL
DoAB15.30-17.00HG0.20Lohmann


130210

Theoretische Physik G1

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13201
Theoretische Physik G1

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Grundgesetze der Newtonschen Mechanik; Dynamik von Punktsystemen und starren Körpern; Erhaltungssätze; Harmonischer Oszillator; Response-Formalismus; Hamiltonsches Prinzip und Lagrangegleichungen zweiter Art

Quantenmechanik:
Welleneigenschaften der Materie;
Heisenbergsche Unschärferelation;
Schrödingergleichung; Erwartungswerte physikalischer Größen; Einfache Potentialprobleme; Harmonischer Oszillator; Wasserstoffproblem

Literatur:
H. Goldstein, Klassische Mechanik (Aula Verlag);
A. Sommerfeld, Mechanik (Verlag Harri Deutsch);
F. Kuypers, Klassische Mechanik (VCH Verlagsgesellschaft);
A. S. Davydov, Quantum Mechanics (Pergamon Press);
Cohen-Tannoudji, Quantum Mechanics (Wiley)

VL
MiAB11.30-13.00LG10/212Bestehorn
FrAB09.15-10.45LG10/212Bestehorn


130211

Theoretische Physik G1

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13201
Theoretische Physik G1

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Theoretische Physik G1

Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben

UE
MiAB15.30-17.00LG10/212v.Oelsen


130220

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
1. Hydrodynamic basic equations:
Euler, Navier-Stokes, continuity, energy, concentration(s)
2. Surface waves:
Potentional flow, deep and shallow water, solitones, Tsunamis, capillary waves
3. Instabilities:
general principles, bifurcation theory, classification
4. Unstable systems: Kelvin-Helmholtz, Rayleigh-Taylor, convection, mixtures, thin films

Literatur:
P. K. Kundi, Fluid Mechanics;
H. Lamb, Hydrodynamics;
T. E. Faber, Fluid Dynamics for Physicists

VL
DiAB13.45-15.15LG10/212R.Borcia


130221

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130220

UE
DiAB09.15-10.45ZBVI.03R.Borcia


130230

Computational Physics II

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
11361
Computational Physics II - Partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:

Numerische Behandlung von typischen Problemen aus der Mechanik, Quantenmechanik, Elektrodynamik, Hydrodynamik, Nichtlineare Strukturbildung.



Literatur:

  1. W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, "Numerical Recipes", Cambridge University Press (1988)

  2. R. H. Landau, M. J. Paez, "Computational Physics - Problem solving with computers", Wiley & Sons, (1997)

  3. W. Kinzel, G. Reents, "Physik per Computer", Spektrum (1996)

  4. C. A. J. Fletcher, "Computational Techniques for Fluid Dynamics", Vol. 1, Springer-Verlag (2005)

  5. J. Argyris, G. Faust, M. Haase, R. Friedrich, "Die Erforschung des Chaos", Springer-Verlag (2010)

  6. J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 1", Springer-Verlag (2007)

  7. J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 2" Springer-Verlag (2007)



VL
DiAB09.15-10.45LG10/212Bestehorn


130231

Computational Physics II

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
11361
Computational Physics II - Partielle Differentialgleichungen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130230


Numerische Behandlung von typischen Problemen aus der Mechanik, Quantenmechanik, Elektrodynamik, Hydrodynamik, Nichtlineare Strukturbildung



Literatur:

  1. W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, "Numerical Recipes", Cambridge University Press (1988)

  2. R. H. Landau, M. J. Paez, "Computational Physics - Problem solving with computers", Wiley & Sons, (1997)

  3. W. Kinzel, G. Reents, "Physik per Computer", Spektrum (1996)

  4. C. A. J. Fletcher, "Computational Techniques for Fluid Dynamics", Vol. 1, Springer-Verlag (2005)

  5. J. Argyris, G. Faust, M. Haase, R. Friedrich, "Die Erforschung des Chaos", Springer-Verlag (2010)

  6. J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 1", Springer-Verlag (2007)

  7. J. Stoer, R. Bulirsch, "Numerische Mathematik 2" Springer-Verlag (2007)



UE
DoAB09.15-10.45LG10/212Bestehorn


130240

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13502
Methodenkenntnis und Projektplanung

Lehrinhalt:

Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik

LG10/222, nach Vereinbarung



OS
nach Vereinbarung LG10/222Bestehorn


130310

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Grundlagen der Quantenphysik: Materiewellen, Schrödinger-Gleichung, Wasserstoffatom,
Spektren,
Moleküle: chemische Bindung, Spektren,
Statistik: Boltzmannverteilung, Quantenstatistik, Photonengas, Gitterwärme,
Festkörperphysik: Bindungsarten, Elastizität, Elektronengas, Magnetismus, Bändermodell,
Supraleitung

VL
FrAB09.15-10.45HS 2R.Schubert


130311

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130310

UE
MoAB09.15-10.45HS BO.Varlamova


130312

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130310; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB LG1A/205R.Schubert


130320

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien in der Physik: allg. Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler
Mechanik: Kinematik, Dynamik, starrer Körper
Flüssigkeiten und Gase: ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre: Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Elektrizität: Elektrostatik, Ströme, Magnetostatik, Induktion, Wechselströme
Schwingungen und Wellen: Beschreibung von Schwingungen und Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik: Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
Atombau: Atomkern und radioaktiver Zerfall, Atomhülle

VL
MiAB09.15-10.45HS 2R.Schubert


130321

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130320

UE
MoAB07.30-09.00HS BHenke


130322

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130320; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB R.Schubert


130510

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Physikalische Einheiten und Größen, Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Erhaltungssätze, Mechanik des starren Körpers, Mechanik des Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Transportphänomene, Chaos.

VL
DiAB13.45-15.15HS 2Pettenkofer
MiAB13.45-15.15HS 2Pettenkofer


130511

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130510



UE
MoAB11.30-13.00HG3.45F.Weber


130520

Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
13203
Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Lehrinhalt:
Atome und Moleküle: Atommodelle, Energiestuktur, chemische Bindung, Spektroskopie
Kondensierte Materie: Kondensation, Phasenübergänge, Ordnung und Ordnungsparameter, Kristallstruktur, Flüssigkristalle
Neue Formen der Materie: Cluster, Fullerene, Nanotubes

VL
DiAB11.30-13.00HG0.19Ratzke
DoAB11.30-13.00HG0.19Ratzke


130521

Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
13203
Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130520



UE
FrAB11.30-13.00LG10/212S.Uhlig


130610

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Module
13107
Grundlagen der Physik
13341
Physik I

Lehrinhalt:

SG Wirtschaftsingenieurwesen/Bachelor: Modul 13107 : Grundlagen der Physik
SG'e Landnutzung und Wasserbewirtschaftung/Bachelor und Kultur und Technik/Bachelor: Modul 13341 : Physik I


Mechanik, Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Wärmelehre (mit Demonstrationsexperimenten)


 



VL
DiAB09.15-10.45HS 2A.Donath


130612

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
13107
Grundlagen der Physik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130610

UE
MiAB15.30-17.00HS 2Gutschker
FrAB13.45-15.15HS BHäusler


130613

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Modul
13341
Physik I

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130620, Termin nach Absprache

PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath


130620

Physikalische Grundlagen (Modul BBI 11)

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2011)


Module
11240
Bauphysik - Physikalische Grundlagen
22211
Physikalische Grundlagen und Bauphysik
23107
Bauphysik und Energetik

Lehrinhalt:

Wärmelehre, Ruhende und strömende Flüssigkeiten und Gase 


Diese Vorlesung ist Teil des Moduls BBI 11, Physikalische Grundlagen und Bauphysik.


 



VL
MoAB09.15-10.45HS 2A.Donath


130621

Physikalische Grundlagen (Modul BBI 11)

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2011)


Module
11240
Bauphysik - Physikalische Grundlagen
22211
Physikalische Grundlagen und Bauphysik
23107
Bauphysik und Energetik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130620



UE
MoAB11.30-13.00HS BGutschker, Häusler


130710

Experimentelle Festkörperphysik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13446
Experimentelle Festkörperphysik

Lehrinhalt:
Allgemeine Eigenschaften intrinsischer Halbleiter
Elektronenstruktur der Halbleiter
Halbleiter mit Dotierung / Punktdefekte
Kinetische Phänomene in Halbleiter
Gitter-Dynamik
indirekte Halbleiter
Berechnung des Stoß-Terms
Optische Eigenschaften der Halbleiter
Quanten Effekte in Halbleiter
Oberflächen- Phänomene
Kontakt Phänomene
Unkonventionelle Halbleiter

Literatur:
- wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

VL
MoAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer
MiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130711

Experimentelle Festkörperphysik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13446
Experimentelle Festkörperphysik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130710

UE
MiAB15.30-17.00Panta Rhei/B200M.Tallarida


130720

Spektroskopische Untersuchungen an selektiven sensoraktiven Materialien

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

SE
DiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130721

Angewandte Spektroskopie

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


OS
DiAB09.15-10.45Panta Rhei/B200Schmeißer


130750

Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

Lehrinhalt:

Seminar im Rahmen der Internationale Cottbuser Graduiertenschule (Klasse A, DEDIS-Nano)



SE
MoAB15.30-17.00Panta Rhei/B140Schmeißer


130760

Characterization of micro- and nano-materials

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13443
Charakterisierung von Mikro- und Nanomaterialien

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung: 10.02.14 - 14.02.14, 09:15 - 19:00 Uhr, Panta Rhei/B200

VL
Blockveranstaltung Panta Rhei/B200Schmeißer


130770

Kohlenstoff-Nano-Materialien

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13345
Electrochemical Nanotechnology

VL
MiAB17.30-19.00HG0.19Popov


130810

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13346
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

VL
DiAB13.45-15.15ZBVI.03Schröder
DiAB15.30-17.00ZBVI.01Schröder


130811

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13346
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

UE
MiAB13.45-15.15ZBVI.03Muth


131010

Einführung in die siliziumbasierte Mikrosystemtechnik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13415
Mikrosystemtechnik

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung:

05.03.14 - 07.03.14, 08:30 - 12:30 Uhr, LG1A/121
12.03.14 - 14.03.14, 08:30 - 12:30 Uhr, LG1A/121

Prüfung:

17.03.14, 14:00 - 15:30 Uhr, LG1A/121

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Prof. Dr. Harald Schenk

VL
Blockveranstaltung H.Schenk


131110

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Modul
11235
Halbleiter Bauelemente

Lehrinhalt:
- Halbleiter Grundlagen (Kristallstruktur, Bändermodell, Leistungseigenschaften, Dotierung)
- Halbleitergleichungen (Diffusions-Drift-Modell)
- der PN Übergang
- Wirkungsweise von Dioden (Si PN Diode, Schottky Diode, Tunneldiode, Zenerdiode etc...)
- der Bipolar Transistor (BJT) (Herstellung, technologische Merkmale, Dimensionierung)
- Modellierung des BJT (Ersatzschaltbilder, Ebers Moll, SPICE Parameter)
- Simulation des BJT in SPICE
- Feldeffekt Transistoren (JFET, MOSFET, MESFET)
- Modellierung der FET (Ersatzbilder, Simulation in SPICE)
- Leistungshalbleiter (IGBT, Thyristoren, Leistungs-MOSFET)
- Transistoren in MSI, VLSI und ULSI Schaltungen
- Speicherschaltungen SRAM, DRAM, ROM, EPROM, EEPROM


VL
MoAB13.45-15.15LG10/122aWeger
MoAB15.30-17.00LG10/122aWeger


131112

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


Modul
11236
Halbleiter Bauelemente Praktikum

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 131110
- Halbleiter Bauformen und deren Einsatz
- Halbleiter Kennlinien (Dioden, Bipolar-Transistor, JFET, MOSFET, MESFET, IGBT, Thyristor)
- Messung von Eingangs- und Ausgangskennlinien (Gummelplot, etc...)
- Einbettung der el. Bauelemente in Schaltungen (Arbeitspunkt, Stabilität, Temperatureffekte)
- Bestimmung (Messung) der wichtigsten Modellparameter von Dioden, BJT, MOSFET etc...
- Kleinsignal Ersatzschaltbilder
- Großsignalverhalten
- Simulation (SPICE) und anschließende praktische Realisierung von Grundschaltungen
- Wechselstrom Verhalten (AC behaviour)der el. Bauelemente (Frequenzgang, fT , fmax , etc...)
- Halbleiter Bauelemente in Digitalschaltungen (experimentelle Bestimmung der Gatterlaufzeit)
- Leistungshalbleiter Grundschaltungen

PR
FrAB13.45-15.15LG10/122aWeger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/122aWeger, Gerlich


131120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Physik Diplom Hauptstudium


Lehrinhalt:
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden

OS
MiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master


OS
DiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131210

Theoretische Physik V1

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13303
Theoretische Physik V1

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie

Quantenmechanik:
Hilbertraumformulierung, Drehimpulse, Spin, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen

Literatur:
T. Fließbach, Mechanik;
W. Greiner, Mechanik, Kuypers;
W. Greiner, Quantenmechanik, Davydor

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/121Seibold
FrAB11.30-13.00LG1A/121Seibold


131211

Theoretische Physik V1

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
13303
Theoretische Physik V1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Theoretische Physik V1 (131210)



UE
DiAB11.30-13.00ZBVI.03v.Oelsen


131250

Grundlagen der Supraleitung

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master (Fachsemester)


Modul
13444
Grundlagen der Supraleitung

Lehrinhalt:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Supraleitung hinsichtlich theoretischer und phänomenologischer Aspekte. Am Beispiel der Thematik des Moduls werden die Methoden des Erkenntnisgewinns, die Einordnung physikalischer Erkenntnisse in den Gesamtzusammenhang, sowie die Vernetzung einzelner Erkenntnisse vermittelt. Darüber hinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, etc. gefördert.

Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15HG2.44Seibold
MiAB15.30-17.00HG0.19Seibold


131251

Grundlagen der Supraleitung

Studiengänge
Physik Master (Fachsemester)


Modul
13444
Grundlagen der Supraleitung

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 131250

Literatur:


UE
MiAB13.45-15.15ZBVI.01Seibold


131260

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:

Wir behandeln die Physik nanoelektronischer Bauelemente. Hierunter fallen insbesondere die resonante Tunneldiode, der Nano-FET (Nano-Feldeffekttransistor) und SETs (Einzelektronen-Transistoren). Es wird zunächst eine elementare quantenmechanische Beschreibung dieser und anderer Bauelemente abgeleitet. Ein Vergleich zwischen theoretischen und experimentellen Kennlinien zeigt, welche prinzipiell neuen Wirkmechanismen durch Quantentransport in nanoelektronischen Bauelementen entstehen.
Zu diesen Mechanismen gehört resonantes Tunneln und der Coulomb-Blockade Effekt.
Zum Abschluss folgt eine Übersicht über mögliche Anwendungen von Quantenbauelementen in der Hochfrequenztechnik oder im Hinblick auf einen Quantencomputer.



VL
DiAB13.45-15.15LG1A/121Wulf


131261

Nanoelektronik

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13470
Nanoelektronik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Nanoelektronik 131260



UE
DiAB11.30-13.00HG2.45Wulf


131270

Halbleiter

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13439
Halbleiter

Lehrinhalt:

Ausgehend von einer Grundlagendarstellung der Halbleiterphysik sollen die wichtigsten Halbleiterbauelemente vorgestellt werden.
Es werden die zentralen Technologien zu ihrer Fertigung behandelt.

Halbleiterphysik: Bändermodell, Dotierung, semiklassische Beschreibung, Drift-Diffussionsmodell;
Halbleitertechnologie: Kristallzucht/Waferherstellung/Dotierungsverfahren, Strukturierungsverfahren;
Bauelemente: pn-Übergang, MIS-Struktur, Bipolar- und Feldeffekttransistor, Solarzelle



Literatur:
R. Paul: Elektronische Halbleiterbauelemente, Teubner Studienskripte (1992);
G. Czycholl: Theoretische Festkörperphysik, Vieweg (2000);
S. M. Sze: Semiconductor Devices, John Wiley & Sons (1996)

VL
MiAB11.30-13.00HG0.19Wulf
DoAB13.45-15.15HG2.44Wulf


131271

Halbleiter

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
13439
Halbleiter

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 131270



Literatur:
siehe Vorlesung

UE
MiAB13.45-15.15HG3.45Wulf


131310

Photovoltaics: Basics, State-of-the-Art, and Solar Cell Materials Research

Studiengänge
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master
Power Engineering Master


Modul
11222
Photovoltaics: Basics, State of the Art and Solar Cell Materials Research

VL/SE
DiAB13.45-15.15ZHG/SR1M.Bär
DiAB15.30-17.00GHM.Bär
DiAB17.30-19.00HS 3M.Bär


140210

Physics (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
Taking examples from different fields of physics
- Motion Along a Straight Line
- Motion in Two and Three Dimensions
- Force and Motion
- Kinetic Energy and Work
- Potential Energy and Conservation of Energy
- Linear Momentum
- Angular Momentum
- Fluids
- Oscillations
- Waves - General Properties
- Sound Waves
- Electromagnetic Waves
- Images
- Interference
- Diffraction
- Electric Current and Resistance
- Capacitance-Capacitor


Literatur:
- Halliday / Resnick / Walker: Fundamentals of Physics (WILEY)
- Giancoli: Physics for Scientists & Engineers (Pearson)

VL
DoAB13.45-15.15HS 2Schmid


140211

Physics (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Exercise for Lecture 140210



UE
MoAB09.15-10.45LG1A/304Schmid


140220

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (Modul 13-1-10 Pflicht)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Lecture:
Stoichiometry – calculations with chemical formulas and equations
Periodic System of Elements (PSE) – periodic properties and general relations
Basic concepts of chemical bonding
Important elements and compounds
Chemical reactions (e.g. acid-base reactions,...)
Thermochemistry
Production of important chemical compounds
Chemistry of inorganic materials


Laboratory:
Introduction into fundamental lab works
 qualitative analysis and determination of inorganic ions
 quantitative analysis (titrimetric analysis)



Literatur:

will be announced in the lecture



VL
DiAB13.45-15.15LG1A/304Schmid


140221

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (BA-0102, Credits 5.5, Belonging to lecture n° 140120)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Seminars in the first six weeks of the lecture period. They are preparatory to the practical training in the laboratory. Finally the students have to pass a written test (safety instructions/laboratory practice)



UE
DoAB15.30-17.00HS CWilker


140222

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
- in the last nine weeks of the semester, after passing a written test
  (safety instructions/laboratory practice)
- three times, every three weeks (tri-weekly), a double-block
- Contents: introduction into fundamental lab works
                   qualitative analysis and determination of inorganic ions
                   quantitative analysis (titrimetric analysis)


PR
MiAB07.30-09.00Lab1BWilker, Vieth
MiAB09.15-10.45Lab1BWilker, Vieth


140223

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (BA-0102, Credits 5.5, Belonging to lecture n° 140120)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 140220


TU
MoAB15.30-17.00HS CWilker, Kremers


140230

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
Vorlesung:
- grundlegende Größen in der Chemie
- Stöchiometrie und chemisches Rechnen
- Aufstellen von Reaktionsgleichungen
- Periodensystem der Elemente (PSE) und allgemeine Zusammenhänge
- chemische Bindung
- wichtige Elemente und Verbindungen
- chemische Reaktionen
- Herstellung wichtiger Grundchemikalien
- Chemie anorganischer Materialien
- Thermochemie

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse


Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


VL
MiAB11.30-13.00Audimax 2Schmid


140231

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
In den letzten neun Wochen findet nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz/Laborpraxis, jeweils alle drei Wochen ein Doppelblock statt.

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse

PR
DoAB07.30-09.00Lab1BVieth, Wilker
DoAB09.15-10.45Lab1BVieth, Wilker
DoAB13.45-15.15Lab1BWilker
DoAB15.30-17.00Lab1BWilker


140232

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:

Seminare zur Vorlesung 140230 in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters.
Sie dienen der Praktikumsvorbereitung (140231).
Abschließend ist eine Wissensüberprüfung zum Arbeitsschutz und der Laborpraxis zu bestehen.



UE
DoAB07.30-09.00Audimax 1Wilker
DoAB09.15-10.45Audimax 1Wilker


140234

Online-Kurs Chemie

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Studienrichtung Umwelttechnik)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:

Über myBTU, das e-Learning Portal der BTU, wird der Online-Kurs Chemie zum Modul Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) vom Lehrstuhl Leichtbaukeramik angeboten. Der Online-Kurs beinhaltet Abiturwissen im Fach Chemie und kann semesterbegleitend zu den Übungen genutzt werden.
Der Zugang ist nur für Studierende möglich, die an dem Modul Chemie I teilnehmen. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein gültiger BTU-Account, der beim Rechenzentrum beantragt werden kann. Der Kurs kann unter dem Namen "Online-Kurs Chemie" über das Lernportal der BTU Cottbus (www.tu-cottbus.de/lernportal/) gebucht werden.



weitere Informationen


UE
nach Vereinbarung Wilker


140430

Chemische Konzepte in der industriellen Synthese

Studiengänge
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13461
Chemische Konzepte in der Industriellen Synthese

Lehrinhalt:
s. Modulbeschreibung

Literatur:
s. Modulbeschreibung

VL/SE
MoAB13.45-15.15HG0.18Vieth
MoAB15.30-17.00HG0.18Vieth


140440

Präparative organische Chemie

Studiengänge
fachübergreifend


Modul
13353
Präparative Organische Chemie

Lehrinhalt:
s. Modulbeschreibung

Literatur:
s. Modulbeschreibung

VL/PR
FrAB09.15-10.45LG1A/307Vieth


Bereich Geisteswissenschaften:


150010

Rechtspädagogik I

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul 41104 WPF Rechtswissenschaften. Lt. WPF-Katalog 3 (Rechtswissenschaften) werden für die Teilnahme an Rechtspädagogik I u. an Rechtspädagogik II jeweils 4 Kreditpunkte (insgesamt also 8 KP) vergeben. (Amtsblatt der BTU 18/2008, vom 14.10.2008, S. 18)


Modul
41104
Rechtspädagogik I

Lehrinhalt:

Lehrinhalt Rechtspädagogik I:


I. Definition: Rechtspädagogik (Pedagogy of Human Law) als interdisziplinäre Wissenschaft mit ganzheitlichem Ansatz zur Bewältigung von multiplen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. „Human Law“ bedeutet ein am Menschen ausgerichtetes Rechtssystem unter Berücksichtigung der natürlichen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten, denen er unterliegt.


II. Prämissen:


1) Warum wir Human Law in der zivilen, demokratischen Mehrkulturengesellschaft heute und in der Zukunft brauchen.


2) Interdisziplinäre Compliance-Module zur Strukturierung unseres Zusammenlebens im veränderten innerstaatlichen und interkulturellen Wertekanon des 21. Jahrhunderts als Grundlage für einen funktionstüchtigen Lebens- und Wirtschaftsstandort.


3) Das Human-Law Prinzip


III. Elemente der Rechtspädagogik (Pedagogy of Human Law)  als Methode der Vermittlung von Human Law


1) Recht, das zentrale Ordnungs- und Ethikelement im Rahmen von Human Law Unser Recht (auf der Basis internationaler Rechts- und Ethikgrundsätze i.S.d. MRK) als zentrales Element des Zusammenlebens und Bindeglied der zusammenrückenden multipolaren und multikulturellen Einen Welt.
a) Kulturgut Recht seit über 4000 Jahren.
b) Grundregeln des Zusammenlebens heute. (Internationale Menschenrechtskonvention. Europäische Charta der Menschenrechte. Verfassungen in Europa. Grundgesetz und Landesverfassungen.)
c) Übersicht über unsere Rechtsordnung.
d) Strukturen des Rechts in Deutschland. (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht.)
e) Bedeutung und Funktionen des Rechts im 21. Jahrhundert (Naturrecht und Rechtspositivismus vor dem Hintergrund deutscher Geschichte im 20. Jh. und die Skepsis des Bürgers beim Umgang mit dem Recht. Zweistufentheorie des Rechts.)
f) Der Stoff, aus dem das Recht ist. (Die drei Hauptprinzipien des Rechts: Empathie, Vernunft, Dynamik)
2) Reformpädagogik in der Form des  „Ökologischen Humanismus“ (nach Prof. W.D. Hasenclever) und  der demokratische Erziehungsstil als pädagogische Basis der Rechtspädagogik

IV. Die 21 Rechtspädagogischen Regeln bzw. die 21 Rules of Human Law und ihre jeweilige



Lehrinhalt: Rechtspädagogik II.


Teil 1: Human Law und seine Kompatibilität mit dem geschriebenen Recht in anderen EU-Staaten.


Wir wollen einen kurzen Blick in die Rechtswirklichkeit aus den Themenkreisen „Bologna Prozess“, „Opferrecht“, „Soziale Absicherung“ und „Technischer Fortschritt“ der anderen 26 EU-Staaten werfen und prüfen, ob wir mit Methoden der Rechtspädagogik zu mehr Verständnis, Akzeptanz und damit auch Zusammengehörigkeitsgefühl der in der EU lebenden Menschen beitragen könnten.


Teil 2: Reaktivierung und Sicherung eines Kultur- und Wirtschaftsstandortes


Es soll versucht werden, mit dem gezielten Einsatz von Rechtspädagogik eine zum sozialen Brennpunkt herunter gewirtschaftete Gemeinde zum Kultur- und Wirtschaftsstandort zu reaktivieren. Voraussetzung ist die gezielte und konsequente Anwendung of Human Law in allen Modulen, die zum Aufbau, zum Stützen und zum Zusammenhalt der Gemeinde als Ganzes notwendig sind.



Aufwand:


4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesung (30 h) + 90 h Selbststudium. In dieser Vorlesung sollen Studierende durch kleinere praktische Vortragsübungen/ Präsentationen die Fähigkeit erlernen, Kindern sowie Jugendlichen in einfach gelagerten Fällen Rechtsbewusstsein und wichtige Rechtskenntnisse zu vermitteln.



Voraussetzung:


Rechtliche und pädagogische Grundkenntnisse sind wünschenswert.



Leistungsnachweis:


15-20 minütige Präsentation + Hausarbeit zum selben Thema.



Lehrmethoden und Lernziele:


Aufbau eines Grundverständnisses für die Rolle des Rechts im 21. Jahrhundert mit seinen internationalen, Kulturen übergreifenden Bezügen und seiner zunehmenden Bedeutung für Jedermann im friedlichen Alltag einer zusammen wachsenden Welt der guten Nachbarn sowie für die Notwendigkeit einer frühzeitigen "Bildung und Erziehung zum Recht". Verstehen und ansatzweises Anwenden können wichtiger rechtspädagogischer Regeln. Praktische Befähigung der Studierenden, Kindern und Jugendlichen in einfach gelagerten Fällen Rechtsbewusstsein und wichtige Rechtskenntnisse vermitteln zu können.



Literatur:


weitere Informationen


VL
DoAB13.45-15.15HG0.20von Hasseln-Grindel, M.Bendzka


150113

Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Module
13332
Studienprojekt 1 (theorieorientiert)
13333
Studienprojekt 2 (berufsfeldbezogen)
13348
Bachelor-Arbeit

Lehrinhalt:

Diese Veranstaltung führt in die fortgeschrittene Methodik und das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften ein. Die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens ist neben Neugier und Lust am Wissen erlernbares Handwerk, gepaart mit Eigeninitiative. Im Kurs werden grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die eine erfolgreiche Bearbeitung von wissenschaftlichen Projektarbeiten wie bspw. Haus-, Studien- und Bachelorarbeiten unterstützen. Es geht aber nicht nur ums Handwerkliche, sondern auch darum, Hilfestellungen zu geben, um Strategien für die Eigeninitiative (z.B. Themenfindung, Zeitmanagement, Recherche) zu entwickeln. Im Seminar werden abgeschlossene Studien- und Bachelorarbeiten vorgestellt und diskutiert.


Module:
13332 Theorieorientierte Studienarbeit KuT 9-1
13333  Berufsfeldbezogene Studienarbeit KuT 9-2
13348  Bachelor-Arbeit KuT 9-3

SE
DiAB17.30-19.00ZHG/SR1Friesen, Zoglauer


150121

Philosophie der Antike

Studiengänge
fachübergreifend (Modul: Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul: Philosophie- und Ideengeschichte)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

Unsere Kultur und Weltanschauung wurde wesentlich durch die antike Philosophie geprägt, durch ihre Naturphilosophie, ihre Metaphysik und Ethik. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Philosophie der Antike von den Vorsokratikern bis Augustinus. Es werden die großen philosophischen Systeme von Platon und Aristoteles vorgestellt, aber auch andere Strömungen wie die Stoa, der Epikureismus und der Neuplatonismus, die tiefe Spuren in unserer Geistesgeschichte hinterlassen haben. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die philosophischen Theorien in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu betrachten und Philosophie als kulturprägende Kraft zu begreifen.



Literatur:

Wolfgang Röd: Kleine Geschichte der antiken Philosophie, München: Beck 1998



VL
MoAB17.30-19.00HS 3Zoglauer


150122

Sozialer Konstruktivismus

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module: Philosophische Grundlagen moderner Kultur)


Modul
13429
Philosophische Grundlagen moderner Kultur

Lehrinhalt:

Der soziale Konstruktivismus geht davon aus, dass unser Bild von der Wirklichkeit eine soziale Konstruktion darstellt. In diesem Seminar wollen wir uns mit den verschiedenen Formen und Spielarten konstruktivistischen Denkens beschäftigen (radikaler Konstruktivismus, Medienkonstruktivismus, politischer Konstruktivismus), die erkenntnistheoretischen Mechanismen der Wirklichkeitskonstruktion untersuchen, ausgewählte Fallbeispiele betrachten (race, gender, cultural identity), uns aber auch mit der Kritik am sozialen Konstruktivismus (z.B. von John Searle) auseinandersetzen.



Literatur:

Ian Hacking: Was heißt „soziale Konstruktion“?, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1999



SE
DiAB09.15-10.45HG0.18Zoglauer


150123

Das Bacon-Projekt

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Natur und Technik)


Modul
13463
Natur und Technik

Lehrinhalt:

Hans Jonas kritisiert in seinem Buch „Das Prinzip Verantwortung“ Francis Bacons Programm der Herrschaft über die Natur und macht ihn für unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur und die ökologischen Probleme verantwortlich. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, ob dieses negative Bacon-Bild stimmt. Hierzu werden wir das Wissenschafts- und Technikverständnis Bacons anhand seiner Schriften näher betrachten und eine Brücke zur modernen Technikphilosophie schlagen, indem wir zu rekonstruieren versuchen, wie Bacon unsere heutige Sichtweise auf Natur und Technik geprägt hat.



Literatur:

Lothar Schäfer: Das Bacon-Projekt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993



SE
MiAB09.15-10.45ZBVI.01Zoglauer


150124

Applied Ethics

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module Ethik und Handeln, Praktische Philosophie)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2005) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)
World Heritage Studies Master (PO 2008) (Modul: Philosophy of Technology and Nature)


Module
13109
Philosophy of Technology and Nature
13431
Ethik und Handeln
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

In this seminar we will examine moral dilemmas in society, politics, and technology. A moral dilemma is a situation in which we stand under two obligations but cannot fulfill both. Some philosophers argue that in such conflicts we cannot avoid moral wrongdoing, because we have to act against one of the two colliding duties. Michael Walzer regards “dirty hands” (the emotional feeling of guilt) as a result of wrongdoing. We will discuss many examples of moral dilemmas in bioethics, social philosophy, political ethics and engineering ethics and will deal with such contentiuous topics like abortion, lying in politics, and killing in war.



SE
DiAB15.30-17.00HS 2Zoglauer


150125

Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und -bewertung)


Modul
13510
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

Lehrinhalt:

Dieses Seminar soll zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Ge­mein­sam mit den Studierenden wird ein Thema bzw. Projekt zur Technikfolgenab­schät­zung aus dem Be­reich der neuen Technologien (z.B. Gentechnik, Nanotechnologie, Neuro­techno­logie, künst­liche Intelligenz etc.) vereinbart, das im Laufe von zwei Semestern unter fachlicher An­leitung und Betreuung selbständig bearbeitet wird.


Termin: nach Vereinbarung Raum: LG 10 / 113


Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und -bewertung



SE
nach Vereinbarung Zoglauer


150131

"Kultur" und "Mensch" Eine Einführung in die Kulturanthropologie und in das kulturwissenschaftliche Studium

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul KuT 5-1 (Philosophie- und Ideengeschichte))


Modul
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

Modul KuT 5-1 (Philosophie- und Ideengeschichte)


„Kultur“ ist einer jener aktuellen Großbegriffe, die nicht einfach Sachverhalte abbilden oder uns konkret vor Augen liegende Gegenstände bezeichnen. „Kultur“ ist vielmehr eine Art dynamischer Erschließungsbegriff. Solche Konzepte schließen uns eine Welt auf und verleihen ihr eine erkennbare, prägnante Form. „Kultur“ ist mithin ein Begriff, der Gegenständen, Phänomenen und prozeßhaften Leistungen erst eine Gestalt verleiht.


Der „Kultur“-Begriff verweist aber zugleich auf denjenigen, der Kultur gestaltet und fortwährend umbildet: auf den Menschen. In dieser Vorlesung möchte ich mich daher der Frage nach der Kultur über den Umweg durch die Anthropologie als der „Lehre vom Menschen“ nähern. Dabei verzichte ich ausdrücklich auf substantialistische Erklärungen des Menschen, d.h. die Frage „Was ist der Mensch?“ wird konsequent in die Frage nach dem Können, nach den Vermögen des Menschen übersetzt. Wir werden dann schrittweise sehen, zu welchen Leistungen der Mensch auf welche Weisen fähig ist und wie er über seine Leistungen Kultur gestaltet und fortbildet.


Als grundlegende Einführung in den Themen- und Problemkreis des Studienganges „Kultur und Technik“ geeignet.
2 SWS, 3 KP, Leistungsnachweis Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters

VL
MiAB17.30-19.00LG1A/304Groß


150132

Michael Sandel: "What Money Can't Buy. The Moral Limits of Markets" Lektüre- und Diskussionsseminar

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:

Modul KuT 2-8 (Sozialphilosophie)


KuT 3. oder 5. Fachsemester (die Inhalte des Moduls „Grundzüge der VWL“ sollten bekannt sein!)


Das Seminar verfolgt zwei miteinander zusammenhängende Ziele: Zum einen sollen Sie ganz elementar Sie die Erfahrung machen können, einen längeren Text systematisch gründlich durchzuarbeiten und die dabei entstehenden Fragen und weiterführenden Gedanken mit anderen zu diskutieren. Inhaltlich dreht sich das Seminar um eine der wohl wichtigsten politisch-ökonomischen Fragen der Gegenwart, die in Zukunft nur noch an Brisanz gewinnen wird: Auf welche Weisen organisieren wir kulturelles und individuelles Leben? Welche Rolle sind wir bereit, kommerziellen Märkten in unserem Leben zuzugestehen? Haben Märkte „natürliche“ und/oder moralische Grenzen? Welche Vor- und Nachteile entstehen daraus, wenn wir immer weitere Lebensbereiche kommerzialisieren, d.h. in handelbare Güter verwandeln? Stehen wir mitten in einem Übergangsprozeß von einer Marktwirtschaft hin zu einer Marktgesellschaft? Welche Konflikte ergeben sich daraus und wie lassen sie sich vermitteln?


          Textgrundlage: Michael J. Sandel, What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets, New York 2012. Ergänzend werden Auszüge aus Robert and Edward Skidelsky, How Much is Enough? Money and the Good Life, New York 2012, hinzugezogen. Die Texte stelle ich Ihnen als pdf-Datei zur Verfügung.


 2 SWS, 3 KP, Leistungsnachweis durch Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters oder Hausarbeit bis 31.03.2014



Literatur:
Textgrundlage: Michael J. Sandel, What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets, New York 2012. Ergänzend werden Auszüge aus Robert and Edward Skidelsky, How Much is Enough? Money and the Good Life, New York 2012, hinzugezogen. Die Texte stelle ich Ihnen als pdf-Datei zur Verfügung.

SE
MiAB13.45-15.15LG1A/121Groß


150133

Kulturpolitisches Seminar: Zwischen "Theaterzwang" und "Kulturinfarkt". Geschichte, Gegenwart und Zukunft der öffentlichen Kulturfinanzierung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Modul
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

Modul KuT 3-1 (Praktische Philosophie)


KuT 5. Fachsemester, Teilnehmerzahl max. 20 (bitte anmelden bei steffen.gross@tu-cottbus.de)


Die Diskussion um die Finanzierung von Theatern, Museen sonstigen öffentlichen Kultureinrichtungen ist tief gespalten und ein Konsens scheint in weiter Ferne zu liegen. Die Positionen sind unversöhnlich. Verlangt die eine Seite, Kulturförderung als hoheitliche Aufgabe im Rahmen der kulturellen Bildung sogar im Grundgesetz zu verankern (=“Theaterzwang“), so sieht die andere Seite die Lösung der Finanzprobleme in der Kultur darin, daß sich die Kulturangebote konsequent „am Markt“ orientieren und durch den Markt, d.h. entsprechende zahlungsbereite und –fähige Nachfrage, finanziert werden. Kann es daneben vielleicht einen – vermittelnden – „Dritten Weg“ geben?


Jede/r SeminarteilnehmerIn muß sich am Anfang für eine Position entscheiden, im Laufe des Seminars durch Textstudium und Gespräche mit Fachleuten Argumente für diese Position sammeln, um dann am Ende des Seminars in Streitgesprächen mit Vertretern der anderen Position seine/ihre Ansichten zu verteidigen.


Pro Seminar gibt es einen kurzen Studierendenvortrag zur Einleitung (jeweils Gruppenarbeit von zwei TeilnehmerInnen) zu noch festzulegenden Schwerpunkten und Fragen: z.B. Was sind „hoheitliche Aufgaben“? Warum gehört in Deutschland Bildung dazu? Wann und warum hat sich dies sc entwickelt? Warum ist demgegenüber die Förderung von Kunst und Kultur keine hoheitliche Aufgabe?


Die Streitgespräche finden als öffentliche Spielplan-Veranstaltungen im Theater statt (zwei oder drei Abende in der Alten Tischlerei). Zu den Streitgesprächen laden wir Gäste aus Politik, Wirtschaft und freier Kulturszene ein.


Hinzu kommen drei Theaterbesuche, anhand derer die Funktion des Theaters beispielhaft diskutiert werden kann. Folgende Aufführungen werden besucht:


17.10.  LE SACRE (Theaterskandal)


06.11.  CARMEN (Theaterbestseller)


11.12. DER GUTE MENSCH VON SEZUAN (Theaterklassiker).


Nach jedem Theaterbesuch gibt es eine Gesprächsrunde (möglichst mit den Dramaturgen der Stücke), in der auch ein Studierendenvortrag zur Wirkungsgeschichte des Werkes enthalten ist.



Literatur:

Textgrundlage:


Dieter Haselbach et al., Der Kulturinfarkt: Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention, München 2012;


Dirk Baecker, Wozu Kultur? Berlin 2003;


Christina Schulz, Neugestaltung der öffentlichen Kulturförderung in Deutschland, Berlin 2007;


Rita Gerlach-March, Kulturfinanzierung. Kunst- und Kulturmanagement, Wiesbaden 2010.



SE
DiAB09.15-10.45Probezentrum StaatstheaterGroß


150141

Frege

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:

Gottlob Frege gilt als der Begründer der modernen Logik. Vom 12. bis 15. Mai 2013 fand in Wismar die  3. Internationale Fregekonferenz statt. Wir werden die Beiträge der Teilnehmer studieren und uns demgemäß mit Texten über Freges Werk beschäftigen. Eine weitere Grundlage unseres Studiums wird das Buch von Dieter Schott (Hg.) „Gottlob Frege – Ein Genius mit Wismarer Wurzeln – Leistung – Wirkung- Tradition“ sein.


Leistung: Referat und Klausur

Modul 2.4.  Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie



SE
MiAB15.30-17.00HG0.20Harz


150142

Begriffe

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:

Was leisten Begriffe und ihre Analyse? Zur Beantwortung der Frage werden wir die Beziehung zwischen Logik und ihrer Verwendung studieren.  Dabei wird der Terminus „Familienähnlichkeiten“ von Ludwig Wittgenstein und der Terminus „Isomorphie“ mit seiner relationalen Struktur im Mittelpunkt stehen.


Modul 2.4.  Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie


Leistung: Referat und Klausur


Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

SE
FrAB15.30-17.00HG0.19Harz


150171

Geschichte der Naturwissenschaften - Teil II

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
13116
Geschichte der Naturwissenschaften

Lehrinhalt:

Der für das Wintersemester 2013/14 vorgesehene zweite Teil der Vorlesungsreihe setzt die im Frühjahrssemester 2013 begonnene Darstellung chronologisch bis zur Mitte des 20. Jhs. fort und schließt mit einem Ausblick auf die wirtschaftlichen und soziokulturellen Neuorientierungen der Naturwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Prinzipien der Stoffauswahl und Schwerpunktsetzung bleiben unverändert:

Ausrichtung auf die Anforderungen eines kulturwissenschaftlichen
Studienganges;

dezidiert kontextuelle Betrachtungsweise;

Bemühen um eine disziplinenübergreifende, integrale Sicht der
Naturwissenschaften;

Reflexion auf die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen
des naturwissenschaftlichen Erkennens.

Da die Naturwissenschaften in der Neuzeit zunehmend disziplinär ausdifferenzierten, zugleich einen fortschreitend gewichtigeren und sukzessiv professionalisierten Bereich der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bildeten und seit dem 19. Jh. zum entscheidenden Innovationspotential der modernen Industriegesellschaften avancierten, treten institutionelle Aspekte des Wissenschaftsbetriebes und der Interaktion zwischen den Naturwissenschaften und anderen Sphären der Gesellschaft stärker in den Vordergrund, als es im ersten Teil der Fall war. Die Vorlesung vermeidet jedoch die Extreme einer strukturalistischen Ideengeschichte oder einer unpersönlichen Sozialgeschichte der Naturwissenschaft und lässt hinreichend Raum für die Beschäftigung mit Leben und Werk herausragender Wissenschaftlerpersönlichkeiten.



VL
MoAB13.45-15.15Audimax 2Laitko


150183

Propädeutikum

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul: Kulturwissenschaftliche Grundlagen)


Modul
25105
Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrinhalt:

Die Veranstaltung des Propädeutikums soll formale, inhaltliche als auch operationale Grundlagen für das kulturwissenschaftliche Studium „Kultur und Technik“ liefern und zum guten wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Es werden Recherchestrategien erklärt, Hinweise zur Zitierung und Literaturnutzung gegeben, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und schlüssiges Argumentieren geübt. Anhand von Textarbeit wird die Interpretation philosophischer und kulturwissenschaftlicher Texte geübt sowie Textkompetenz und Urteilskompetenz vermittelt.


Modul: Kulturwissenschaftliche Grundlagen



VL/SE
MoAB13.45-15.15LG1A/304Zoglauer, Friesen, Wolf
DoAB09.15-10.45HS 3Zoglauer, Friesen, Wolf


150201

Mensch, Technik und Wirtschaft in Raum und Zeit. Neue Forschungen zur Kulturlandschaftsgeschichte

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Master (Modul 13430)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13430
Materiale Kultur

Lehrinhalt:
Die Geschichte hat den Raum (wieder)entdeckt. Im überschaubaren Rahmen einer Landschaft oder Region können historische Strukturen und Entwicklung präziser dargestellt werden, als in nationalen oder allgemeinen Dimensionen.
Das Seminar behandelt neuere Forschungen zur Geschichte der Kulturlandschaft.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).

Blockveranstaltung:
15.10.13 17:30 - 19:00 Uhr, ZBVI.03
03.12.13 17:30 - 19:00 Uhr, ZBVI.03
24./25.01.14 09:00 - 18:00 Uhr, ZBVI.04

Literatur:

Hansjörg Küster:
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart,
München 1996


Günter Bayerl:
Peripherie als Schicksal und Chance. Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz, Münster/New York/München/Berlin 2011



SE
Blockveranstaltung ZBVI.03Bayerl


150202

Geschichte der Energiesysteme. Lektürekurs zu den historischen Phasen der Energiegeschichte vom Mittelalter bis heute

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Master (Modul 13430)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13430
Materiale Kultur

Lehrinhalt:
Ausgewählte und für die jeweilige Periode typische Texte sollen im Lektürekurs die historischen Phasen der Energienutzung veranschaulichen. Durchaus im Hinblick auf aktuelle Probleme der derzeitigen Energiewende werden die „historischen Energiewenden“ vorgestellt: von der Muskel- zur Wind- und Wasserkraftnutzung, vom Holz zur Kohle, von der Dampfmaschine zur Elektrizität, von der Kohle zu Erdöl, von den fossilen Energieträgern zu den „Erneuerbaren“.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).

Blockveranstaltung: 29.10.13 17:30 - 19:00 Uhr, 29./30.11.13 09:00 - 18:00 Uhr

Literatur:

Jean-Claude Debeir/Jean-Paul Deléage/Daniel Hémery: Prometheus auf der Titanic. Geschichte der Energiesysteme, Frankfurt/New York 1989


Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2013



SE
Blockveranstaltung ZBVI.03Bayerl


150203

Eisen und Stahl - Werkstoffe der Moderne

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 13325)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Lehrinhalt:

Eisen und Stahl sind aus der Moderne kaum wegzudenken und stellen zugleich die wichtigsten Werkstoffe des Industriesystems dar. Dabei verhüttet der Mensch bereits seit über 3.000 Jahren Eisenerze. Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar nach den Methoden der Eisen- und Stahlerzeugung im Verlauf der Geschichte. Dies erscheint besonders deshalb interessant, da die hierbei entwickelten Innovationen maßgebenden Einfluss auf den technischen Fortschritt und damit auf den Verlauf der Industrialisierung hatten. So gilt beispielsweise die westenglische Eisenhütte von Coalbrookdale als „Wiege der Industrialisierung“.



Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Karl-Otto Henseling: Bronze, Eisen, Stahl. Bedeutung der Metalle in der Geschichte, Hamburg 1984 (= Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik/rororo 7706).


Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG.


Wolfgang König/Wolfhard Weber: Netzwerke Stahl und Strom. 1840 bis 1914, Frankfurt/Main/Berlin 1990 (= Propyläen Technikgeschichte).


Rainer Köthe: Stahl erobert die Welt. Unser wichtigster Werkstoff: Geschichte, Herstellung, Verwendung, Düsseldorf 2011.


Karl-Heinz Ludwig/Volker Schmidtchen: Metalle und Macht. 1000 bis 1600, Frankfurt/Main/Berlin 1992 (= Propyläen Technikgeschichte).



SE
MoAB09.15-10.45ZBVI.01T.Müller


150204

Das Zeitalter der Elektrizität - Eine Technikgeschichte des Stromes

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 13325)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Lehrinhalt:

Unser gegenwärtiger Wohlstand basiert ganz maßgeblich auf dem Vorhandensein kostengünstiger Energie und auf einer sicheren Energieversorgung, zu der die Elektrizität einen entscheidenden Beitrag leistet. Dabei ist diese Energieform noch relativ jung und konnte erst, nachdem Werner Siemens 1866 das Dynamoelektrische Prinzip entdeckt hatte, großtechnisch angewendet werden. Epochemachende Erfindungen wie der Elektromotor, die Glühlampe, das Telefon oder das Radio ließen im Folgenden nicht lange auf sich warten und veränderten die Produktionsprozesse und die Alltagswelt grundlegend. Das Seminar zeichnet den „Siegeszug der Elektrizität“ nach, wobei v.a. die wegweisenden Innovationen aus den Gebieten der Elektro- und Kommunikationstechnik sowie deren Diffusion in die Arbeitswelt und in den Alltag im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Kurt Jäger (Hg.): Lexikon der Elektrotechniker. Berlin/Offenbach 1996.


Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation, Paderborn 2006.


Bernhard Stier: Staat und Strom. Die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890-1950, Ubstadt-Weiher 1999 (= Technik + Arbeit 10).


Horst A. Wessel: Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert, Essen 2002.



SE
MoAB15.30-17.00ZBVI.03T.Müller


150205

Das agrarische Erbe Brandenburgs

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Modul 13326)
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 13325)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen
13326
Landschaftsgeschichte

Lehrinhalt:

Die brandenburgische Kulturlandschaft verfügt über ein reiches agrarhistorisches Erbe. Beispiele hierfür sind u.a. der Spreewald, Paretz oder die zahlreichen Schlösser und Güter des märkischen Adels. Mit Fokus vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet das Seminar die Geschichte der märkischen Landwirtschaft. Dabei sollen v.a. die heimischen Agrarstrukturen herausgearbeitet, die typischen Krisenerscheinungen und Nutzungskonflikte in Agrargesellschaften thematisiert sowie auf die enormen Modernisierungsleistungen und Umbrüche des Agrarsektors an der Schwelle zur Moderne hingewiesen werden.


Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Günter Bayerl: Geschichte der Landnutzung in der Region Barnim-Uckermark (Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume -LandInnovation- 12), Berlin 2006.


Andreas Dix: „Freies Land“ Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR 1945-1955, Köln u.a. 2002.


Friedrich-Wilhelm Henning: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands 2), Paderborn u.a. 1996.


Tim S. Müller: Gosda/Niederlausitz. Landnutzungswandel einer ostelbischen Gutsherrschaft zwischen „Ökonomischer Aufklärung“ und anbrechendem Industriezeitalter, Münster u.a. 2012 (= Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts. Geschichte und Gegenwart 2).


Jan Peters (Hg.): Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, München 1995 (= Historische Zeitschrift, Beiheft NF 18).


Ders.: Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1500-1800, Berlin 2007.


Martin Frielinghaus/Claus Dalchow (Hg.): 200 Jahre Agrarwissenschaften in Berlin-Brandenburg. Vorträge auf der Jahrestagung am 14.10.2006, Möglin 2006 (= Thaer heute 3).



SE
DiAB13.45-15.15ZBVI.04T.Müller


150206

Werkstatt des Historikers. Seminar für Examenskandidaten

Studiengänge
fachübergreifend (Modul 13106)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 13325)


Module
13106
Technik- und Umweltgeschichte
13325
Technikhistorisches Grundwissen

Lehrinhalt:

Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Studienganges Kultur & Technik, die im Fach Technikgeschichte eine Studien- bzw. Abschlussarbeit verfassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die kritische Reflektion von Thema und Methode sowie das Training wissenschaftlicher Arbeitstechniken. 


Teilnahmevoraussetzungen: Ein abgeschlossenes Seminar im Fach Technikgeschichte sowie die Bearbeitung eines historischen Themas im Rahmen einer Studien- bzw. Abschlussarbeit im Fach Technikgeschichte.



Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die am Lehrstuhl aushängenden Listen einzutragen (LG 10/R. 129).



Literatur:

Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucoult, München 22013 (= Beck´sche Reihe 1623).


 


Marc Bloch/Peter Schöttler (Hg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaften, Frankfurt/Main/New York 2000.


 


Egon Boshof/Kurt Düwell/Hans Kloft: Geschichte. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 51997 (= Böhlau-Studien-Bücher).


 


Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart/Berlin/Köln 151998 (= Urban Taschenbücher 33).


 


Erwin Faber/Imanuel Geiss: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit, Wiesbaden 31996 (= UTB 1170).


 


Eckhart G. Franz/Thomas Lux: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 92013.


 


Hans Jürgen Goetz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 32007 (= rowohlts enzyklopädie 55688).


 


Wolfgang König: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart 2009 (= Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte 7).



SE
DiAB15.30-17.00ZBVI.03T.Müller


150301

Surveillance Studies

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Ethik im technischen Handeln)


Modul
13435
Ethik im technischen Handeln

Lehrinhalt:
+ Blockveranstaltung am Ende des Semesters, Termin wird noch bekannt gegeben.

SE
MoB17.30-19.00HG0.20K.Weber


150302

Vorhersage, Risiko und Regulierung von Technikfolgen

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Risiko- und Technikfolgenabschätzung)


Modul
13438
Risiko- und Technikfolgenabschätzung

Lehrinhalt:
+ Blockveranstaltung am Ende des Semesters, Termin wird noch bekannt gegeben.

SE
MoB15.30-17.00HG0.20K.Weber


150303

Technisches Wissen

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Technisches Wissen als besondere Wissensform)


Modul
13508
Technisches Wissen als besondere Wissensform

SE
MoAB11.30-13.00ZBVI.01Ammon


150304

Einführung in die Bildtheorie

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 2-3: Kultur, Technik, Philosophie)


Modul
13319
Kultur, Technik, Philosophie

SE
MoAB13.45-15.15LG10/113Ammon


150511

Das Problem der Gesundheit bei Gadamer

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Module 13431 Ethik und Handeln, 13434 Praktische Philosophie)


Module
13431
Ethik und Handeln
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:

„Überall geht es um den Ausgleich zwischen Machenkönnen und verantwortlichem Wollen und Tun. Die Probleme der Gesundheitspflege stellen innerhalb dieses Ganzen einen Ausschnitt dar, der jedermann unmittelbar angeht, und daher können wir alle über die Grenzen der Machbarkeiten, die uns Krankheit und Tod lehren, nicht anders als einig sein. Die Sorge um die eigene Gesundheit ist ein Urphänomen des Menschseins.“ (Hans-Georg Gadamer)


Folgende Texte von Hans-Georg Gadamer werden im Seminar behandelt: Theorie, Technik, Praxis; Apologie der Heilkunst; Zum Problem der Intelligenz; Die Erfahrung des Todes; Leiberfahrung und Objektivierbarkeit; Zwischen Natur und Kunst; Philosophie und praktische Medizin; Über die Verborgenheit der Gesundheit; Autorität und kritische Freiheit; Behandlung und Gespräch; Leben und Seele; Angst und Ängste; Hermeneutik und Psychiatrie.


Alle Texte sind versammelt in dem Band: „Über die Verborgenheit der Gesundheit“, der 1994 im Suhrkamp Verlag erschienen ist. Um ergiebiger mit den Texten im Seminar arbeiten zu können und aufwendiges Kopieren der Aufsätze und Vorträge Gadamers zu vermeiden, sollte dieser Band von den Studierenden erworben werden.



Literatur:

Hans-Georg Gadamer, Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge, Frankfurt am Main 1994.



SE
DoAB15.30-17.00HG0.19Friesen


150512

Ästhetik von Baumgarten bis Nietzsche

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13433 Ästhetik)


Modul
13433
Ästhetik

Lehrinhalt:

Jenseits zweier Konzeptionen von Schönheit, dem Klassizismus, der die Kunst in Analogie zur Wissenschaft betrachtet, einerseits und der Ästhetik der Empfindsamkeit oder des Gefühls andererseits, stehen sich auch zwei Vorstellungen von Subjektivität gegenüber: die des Rationalismus und die des Empirismus. Genau im Gegensatz zu diesem letzteren Ansatz steht die erste philosophische Disziplin der Ästhetik, die „Aesthetica“ von Baumgarten. Denn die Sinnlichkeit, die in diesem Werk befördert wird, ist dasjenige Vermögen, das ein Fenster zur Außenwelt öffnen kann und damit Intersubjektivität ermöglicht. Der göttliche Standpunkt der alten Ästhetiken wird damit überflüssig. Die platonisch gefärbten Ästhetiken fassen die Schönheit stets nur als Reflex eines Wesens außerhalb ihrer auf, als veranschaulichende Erscheinung einer wahren Idee oder einer moralischen Gewissheit. Der Weg zur Autonomie der Sinnlichkeit führt dagegen zur Aufwertung des endlichen Subjekts. Doch erst Kant gelingt der Schritt zur vollständigen Autonomie der Sinnlichkeit. Er erst vermag das Schöne aus der platonischen Verklammerung mit dem Guten und dem Wahren zu befreien, bei ihm erst erhält das Schöne einen gleichberechtigten Stellenwert. Hegel hat nach Kant dieses Recht der Sinnlichkeit teilweise wieder in Frage gestellt, insofern bei ihm die Ästhetik erneut als sinnlicher Ausdruck der Idee betrachtet wird. Andererseits hat er den historischen Aspekt der Kunst ins Spiel gebracht. Nietzsche knüpft wieder an das Kantsche Projekt an, insofern auch er dem Sinnlichen Autonomie gegenüber dem Intelligiblen gewähren will. Desgleichen bekräftigt auch er die Berechtigung des menschlichen Standpunktes gegenüber dem Göttlichen, wenn er vom „Tod Gottes“ spricht, d.h. vom Ende des Hegelschen absoluten Subjekts.



VL
DoAB11.30-13.00ZBVI.01Friesen


150513

Angewandte Rechtsphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul Praktische Philosophie und Ethik)


Modul
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet derPhilosophieund zudem eine Grundlagendisziplin derRechtswissenschaft. Sie befasst sich mit den grundlegenden Fragen desRechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen lauten beispielsweise: Was ist Recht? Welches Recht ist gerecht? In welchem Verhältnis stehen Rechtsnormen zu anderensozialen Normen, insbesondere zur Moral? Welchen Inhalt sollte das Recht haben? Wie entstehen Rechtsnormen? Was ist der Grund für dieGeltung des Rechts? In welchem Verhältnis stehen „Rechtsgefühl“ und „Recht“ zueinander?


Zwar gehören die Rechtsanwendung selbst oder die Untersuchung der sozialen Praxis des Rechts nicht unmittelbar zum Gegenstand der Rechtsphilosophie, dennoch werden wir uns im Seminar auch mit den Organen der Rechtsprechung beschäftigen. Dazu unternehmen wir auch mehrere Exkursionen zum Landgericht in Cottbus, um dort an verschiedenen Verhandlungen teilzunehmen und auf diesem Wege das nach festen Regeln (Prozessrecht) ablaufende Verfahren unter Anwesenheit und Beteiligung der Prozessparteien und/oder ihrer Bevollmächtigten sowie anderer Beteiligter (Zeugen, Sachverständige usw.) genauer kennen zu lernen.


Ziel des Seminars ist es, den Studierenden sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis des Rechts bekannt zu machen.



Literatur:

Helmut Schnellenbach, Grundsätze des gerichtlichen Verfahrens, Juristische Arbeitsblätter 1995,


Dietmar von der Pfordten, Rechtsphilosophie. Eine Einführung, München 2013.



SE
MiAB11.30-13.00ZHG/SR1Friesen


150514

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: 13428 Grundströmungen der Philosophie)


Modul
13428
Grundströmungen der Philosophie

Lehrinhalt:

Heinz Kimmerle zufolge ist der Grundzug der europäischen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts von Adorno als Identitätsdenken beschrieben worden. Von diesem gilt nun, dass es nicht in der Lage ist, das Besondere zu erfassen. Auch Heidegger sucht in der kleinen Schrift „Identität und Differenz“ von 1957 einen Begriff der Differenz, der nicht mehr innerhalb der Identität angesiedelt ist. Das Besondere ist mehr und anderes – wie man Kimmerle zufolge sehr genau mit Heidegger und Adorno zeigen kann - als eine Variation des Allgemeinen. Mit dieser Einsicht sei gegenüber der Tradition der europäischen Philosophie ein neues Gebiet des Denkens erschlossen worden. Eine Reihe französischer Philosophen ab den 1960er Jahren hat dieses neue Denk-Gebiet näher befragt. In einer von Kimmerle eigens dazu geschriebenen anspruchsvollen Einführung zum Differenzdenken werden Deleuze, Lyotard und Derrida ausgewählt und in ihren theoretischen Ansätzen behandelt. Nach seiner Auffassung haben diese Philosophen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Bestimmung eines neuen Begriffs der Differenz ausdrücklich etwas Epochemachendes beigetragen. Für die praktisch-kulturell-politische Seite des Differenzdenkens werden Irigaray, Kristeva und Vertreter der interkulturellen Philosophie als Beispiele herangezogen. Dabei geht es um die Differenz der Geschlechter, die symbolische Differenz (also die Anzeichen des Semiotischen im Symbolischen) und die Differenz der Kulturen. In der Schlussbetrachtung von Kimmerles Schrift wird das Verhältnis des Differenzdenkens zur Dialektik erörtert. Dabei ergibt sich, dass die Dialektik durchaus als eine Form des Differenzdenkens angesehen werden kann, wenn ihr der Universalitätsanspruch der traditionellen Philosophie genommen wird.


Diese Darstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts soll konfrontiert und verglichen werden mit dem Hauptwerk von Wolfgang Welsch: „Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft“.


In diesem Zusammenhang ergibt sich sozusagen von selbst auch der Vergleich der Konzeptionen von Interkulturalität (Kimmerle) und Transkulturalität (Welsch).



Literatur:

Heinz Kimmerle, Philosophien der Differenz. Eine Einführung, Würzburg 2000.


Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt am Main 1996.



SE
DoAB17.30-19.00HG0.19Friesen


150521

John Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13464 Rationalität und Kultur)


Modul
13464
Rationalität und Kultur

Lehrinhalt:

Die menschliche Kultur besteht offensichtlich aus sozialen Tatsachen und Institutionen. So ist es beispielsweise eine Tatsache, dass der Bundestag die Bundeskanzlerin mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder wählt, dass ein/e Vorgesetze/r gegenüber eine/m Mitarbeiter/in weisungsberechtigt ist und dass man einen bestimmten Geldbetrag bezahlen muss, um beim Bäcker ein Brötchen zu kaufen. Offensichtlich sind diese Tatsachen nicht vom gleichen Typ wie die Tatsache, dass Wasser bei 0° Celsius gefriert, dass Gegenstände zu Boden fallen, wenn man sie loslässt und dass die Erde sich um die Sonne dreht. Aber wo liegt eigentlich genau der Unterschied?


In seinen Schriften zur Sozialontologie beschäftigt sich der Philosoph John R. Searle mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen „sozialen“ und „natürlichen“ Tatsachen. Im Zentrum steht die These, dass sich die Welt der sozialen Tatsachen gerade dadurch von der der natürlichen Tatsachen unterscheidet, dass soziale Tatsachen durch Menschen „konstruiert“ werden. Wie kommt es dann aber, dass uns die soziale Wirklichkeit gleichwohl als tatsachenartig, d.h. als objektiv bestehend und unverfügbar erscheint? In seinen Schriften zur „Konstruktion der sozialen Wirklichkeit“ entwickelt Searle eine Theorie sozialer Tatsachen und Institutionen, die eine Antwort auf diese und andere Fragen der Sozialontologie gibt. Das Seminar wird einen Überblick über Searles Analyse sozialer Tatsachen und Institutionen geben und soll die Teilnehmenden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit seiner Theorie befähigen.



Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
MiAB17.30-19.00HG0.20M.Wolf


150522

Verdinglichung und Entfremdung

Studiengänge
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul Sozialphilosophie - Systemische Fragen)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:

Verdinglichung und Entfremdung sind zwei zentrale Figuren der kritischen Sozialphilosophie. Sie beschreiben ein Phänomen der Unverfügbarkeit und Fremdheit der gesellschaftlichen Praxis, die mit einem Leiden an der sozialen Wirklichkeit verbunden ist. In diesem Blockseminar werden wichtige Stationen der Theoriegeschichte von Verdinglichung und Entfremdung vorgestellt. Zudem wird anhand zeitgenössischer Analysen nach der Relevanz dieser beiden Begriffe für die Beschreibung und Kritik der kapitalistischen Gegenwartsgesellschaft gefragt.


Am Seminar interessierte Studierende werden gebeten, sich bis 11. Oktober per Mail bei Herrn Markus Wolf zu melden ( mwolf@tu-cottbus.de ).


Vorbesprechung: 04.12.13, 10:00 Uhr, HG0.19


Seminare:


Mo, 11:30 - 13:00 Uhr, ZBVI.03, 06.01., 13.01., 20.01., 27.01.14


Do, 13:45 - 15:15 Uhr, ZBVI.03, 09.01., 16.01., 23.01., 30.01.14




Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
Blockveranstaltung M.Wolf


150523

Geschichte der (Un-)Gleichheit

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul: 13322 Philosophie- und Ideengeschichte)


Modul
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

Gleichheit ist eine zentrale normative Grundidee der abendländischen Philosophie, auf der nahezu alle theoretischen Überlegungen der Praktischen Philosophie in der Gegenwart aufbauen. Gleichheit wird in moralphilosophischen Theorien gleicher Rechte ebenso vorausgesetzt wie in Theorien des Rechtsstaats in der Rechtsphilosophie und in der Theorie der demokratischen Selbstregierung in der politischen Philosophie. In diesem Seminar werden ausgewählte Stationen der Ideengeschichte der Gleichheit von der Antike bis zur Gegenwart untersucht. Dabei zeigt sich auf der einen Seite die fundamentale Bedeutung der Idee der Gleichheit für normatives Denken. Andererseits wird aber auch sichtbar, dass jede Bestimmung der Gleichheit auch mit einer Rechtfertigung von Ungleichheit einhergeht. Daher werden in diesem Seminar auch Figuren der Ungleichheit bzw. des Ausschlusses von der Gleichheit thematisiert.



Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
MiAB15.30-17.00ZBVI.01M.Wolf


150525

Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie)


Modul
13507
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Lehrinhalt:

Im Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie werden Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und diskutiert. Auch eine gemeinsame Lektüre von Forschungsliteratur, die für die Forschungsprojekte zentral ist, ist vorgesehen. Das Programm und die Termine des Kolloquiums werden zu Beginn des Semesters in Absprache mit den Studierenden festgelegt.



SE
MiAB13.45-15.15LG10/113Friesen, M.Wolf


150530

Medizinethik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul Praktische Philosophie und Ethik)


Modul
13321
Praktische Philosophie-Ethik

SE
MiAB11.30-13.00HG0.20Linsa


Institut für Grundlagen des Planen und Bauens, Fakultät 2:


220107

CAD - Vertiefung (KA 4.1)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Modul 21411)
Stadt- und Regionalplanung Master (PO 2008) (Modul 21411)
Architektur Master (PO 2008) (Modul 21411)
Architektur Master (PO 2004) (Modul 21411)
Architektur Diplom keine Semesterangabe (PO 2005)


Modul
21411
CAD 2 - Vertiefung

Lehrinhalt:

Vermittlung komplexer Sachverhalte durch visuelle Darstellungsmethoden


Eine konkrete Terminübersicht und alles Weitere finden Sie im Lernportal "myBTU".



Literatur:
Aktuelle Literaturlisten liegen am Lehrstuhl aus.

SE
MiAB09.15-10.45LG2A/A1.30DLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder
MiAB11.30-13.00LG2C/ZeichensaalLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder


Institut für Architektur, Fakultät 2:


270100

Tutorium Mathematik für Bauingenieure Bachelor des 1.Semesters

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2004)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2008)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:

Tutorium mit fachspezifischen Uebungsbeispielen fuer Bauingenieurwesen (MathCad, Stabwerksberechnungen, Lineare Gleichungssysteme, Mathematik fuer die Technische Mechanik)


Aufwand


15h zu Modul BBI 5 (Hoehere Mathematik) T1, 15h zu Modul BBI 6 (Hoehere Mathematik) T2



weitere Informationen


TU
MiAB11.30-13.00HL/11.203Hitziger
FrAB07.30-09.00HS 1Hitziger
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1Hitziger


270101

Hoehere Mathematik T1 für Studierende des Studienganges Civil and Facility Engineering

Studiengänge
Civil and Facility Engineering Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:

Voraussetzungen


Die Übung wird ausschließlich für Studierende des Studienganges "Civil and Facility Engineering" gegeben.



UE
DoAB13.45-15.15HG0.19Hitziger


Institut für Geschichte und Theorie, Fakultät 2:


281200

Grundlagen Bautechnikgeschichte

Studiengänge
Architektur Bachelor 5. Semester (PO 2008) (Modul 25-3-01)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 23-3-02)
Kultur und Technik Master
fachübergreifend


Module
23302
Geschichte
25301
Untersuchungen zu Struktur und Tragverhalten historischer Bauten

Lehrinhalt:

Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Geschichte der Bautechnik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Ein besonderes Gewicht liegt auf der neueren Bautechnikgeschichte im Zeichen der Industrialisierung. Jeder Versuch einer wie auch immer "vollständigen" chronologischen "Entwicklungs"-Darstellung wäre vergeblich. Die Vorlesung konzentriert sich vielmehr auf exemplarisch ausgewählte Leitbauten als Repräsentanten einzelner Epochen. Neben der Analyse der jeweiligen Tragwerke und Details werden die historisch unterschiedlichen Praktiken des Planens, Konstruierens, Bemessens und Errichtens von Bauwerken thematisiert und diskutiert.


Lehrmethoden und Lernziele


Verständnis der Genealogie heutiger Bautechnik


Grundkenntnisse über Prozesse und Produkte historischer Bautechnik


Tragwerke im Kontext der Architekturen, Praktiken ihrer Produktion


 Erste Fähigkeiten zur Analyse historischer Tragwerke



Literatur:
Straub, Hans: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. 4. erw. Aufl. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser 1992 Mark, Robert: Vom Fundament zum Deckengewölbe. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser 1995 Lorenz, Werner: Geschichte der Bautechnik ? Materialien zur Vorlesung (weitere Literatur zum Seminar themenabhängig

VL
DiAB19.30-21.00HS 1W.Lorenz


281206

Geschichte der Bautechnik

Studiengänge
Architektur Bachelor 5. Semester (PO 2008) (Modul 25301)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 23302)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 23302)
Bauingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Modul 11252)


Modul
11252
Geschichte - Konstruktiver Ingenieurbau

Lehrinhalt:

Inhalt und Ablauf:



Wissen /  Kenntnisse:



Kompetenzen:



Anwendung /  Umsetzung:



Inhalt und Ablauf:



zu erbringende Leistungen:


schriftliche Prüfung (Klausur, voraussichtlich am 12.2.2014)


 



Literatur:


VL
DiAB19.30-21.00HS 1W.Lorenz


281303

Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts: Die Globalisierung der Moderne

Studiengänge
Architektur Master (PO 2004) (Modul 25-4-06)
Architektur Master (PO 2008) (Modul 25-4-06)
Architektur Diplom keine Semesterangabe (PO 2005)
Kultur und Technik Master (Modul 13-4-37)
Stadt- und Regionalplanung Master (PO 2008) (Modul 25-4-06)
fachübergreifend
Bauen und Erhalten Master (PO 99)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 25-5-07)


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25406
Kunstgeschichte
25431
Kunstgeschichte
25507
Vertiefung Kunstgeschichte

Lehrinhalt:

Lehrinhalt


Während die Stadtgebilde der frühen Hochkulturen noch danach strebten, das Univer­sum zu symbolisieren, scheint heute umgekehrt die ganze Welt nur einem einzigen Paradigma zu gehorchen. Das so genannte globale Dorf erweist sich in vielerlei Hinsicht als ein Geflecht von austauschbaren Weltstädten, Megalopolen oder Postmetropolen. Nie haben so viele Menschen in urbanen Räumen gelebt, wie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die ökonomische und kulturelle Globalisierung geht unübersehbar mit der Transnationa­lisierung von Architektur und Städtebau einher.


Dabei ist die Hegemonisierung westlicher Planungskonzepte und Baustile bei weitem kein so neues Phänomen wie man meinen könnte. Tatsächlich setzt dieser Prozess be­reits mit der frühen kolonialen Expansion Europas ein.


Das Seminar behandelt im Schwerpunkt die jüngeren und jüngsten Phasen architek­tonischer Globalisierung. An ausgewählten Beispielen werden jene Planungskonzepte, Architekturstile und Protagonisten untersucht, die seit dem späten 19. Jahrhundert ent­schei­denden Einfluss auf die Stadtentwicklung in Afrika, Asien und Südamerika gewinnen.


Lehrmethoden und Lehrziele


Indem ebenso Beispiele aus der kolonialen Hoch- und Spätphase wie nachkoloniale Projekte europäischer Architekten und aktuelle Planungen international agierender westlicher Büros analysiert werden, sollen die heute so offensichtlichen Vereinheitli­chungs­tendenzen modernen Bauens auf ihren Entstehungshintergrund von imperialer Macht und eurozentristischem Geltungsanspruch zurückgeführt werden.


Da die Studierenden in den jeweiligen Fallstudien nicht nur erlernen, städtebauliche Projekte und architektonische Formensprachen zu beschreiben und zu interpretieren, sondern außerdem aufgefordert sind, dieselben in ihren konkreten geschichtlichen Zu­sammenhang zu stellen, können im Vergleich Kontinuitäten, aber auch Unterschiede sichtbar werden. Neben einer allgemeinen Sensibilisierung für die Interdependenz des globalen Planungsgeschehens sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an neue Fragestellung der postkolonialen Architekturforschung herangeführt werden.


Leistungsnachweis


Bearbeitung eines Themas und Präsentation im Seminar, schriftliche Ausarbeitung bis Ende Februar 2014.



Literatur:
Ein Semesterapparat mit einführender Literatur wird bereitgestellt. Weitere Hinweise folgen.

SE
FrAB11.30-13.00LG2D/109Göckede
FrAB13.45-15.15LG2D/109Göckede


281304

Das Bauhaus - von der Avantgarde-Institution der Weimarer Republik bis zur musealen Inszenierung heute

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul 13437)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 25507)
Architektur Diplom keine Semesterangabe (PO 2005) (Modul 25302)
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008) (Modul 25302)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 25303)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor 5. Semester (PO 2008) (Modul 25303 oder 25302)


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25302
Bau- und Kunstgeschichte
25303
Stadtbaugeschichte / Bauaufnahme und Vermessung
25507
Vertiefung Kunstgeschichte

Lehrinhalt:

Das Bauhaus war eine der führenden Kunst- und Designschulen seiner Zeit. Es bestand als Institution von 1919-1933 an drei unterschiedlichen Orten Weimar, Dessau und Berlin und unter drei Direktoren, bevor es 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geschlossen wurde. Viele ihrer prominenten Mitglieder exilierten, vielen deutschen Schülern gelang es aber unter unterschiedlichsten Bedingungen ihre berufliche Existenz hier zu begründen.


 


Nach 1945 kam es zu einem Re-Import vieler Bauhausideen aus den USA, aber auch in den mittlerweile beiden deutschen Staaten setzten Nachfolge und Anknüpfen ein. In der BRD gründete eine Privatperson, der Kunsthistoriker Hans Maria Wingler, in Darmstadt das erste BHA und damit begann die Phase der Musealisierung. Im Osten war das Verhältnis zum BH von wechselnden politischen Vorgaben gezeichnet.


 


Mit der Wende vollzog sich erneut ein breiter Wandel in der Wahrnehmung des Bauhauses. Die theoretischen Konzepte und künstlerischen Ergebnisse sind weder aus Architekten- und Design-Ausbildung, aus dem kunst- und architekturhistorischen Lehrplan noch aus der musealen Präsentation seiner Erzeugnisse wegzudenken.


 


Teile der baulichen Hinterlassenschaft in Weimar und Dessau wurden 1999 zum Weltkulturerbe erklärt, die drei Bauhausstätten in Weimar, Dessau und Berlin bauten ihre musealen Standort auf. und planen neu-und Erweiterungsbauten.


 


Lehrmethoden und Lehrziele


 


In diesem Seminar geht es darum, die Geschichte des Bauhauses seit seiner Existenz als historische Institution bis zur heutigen Rezeption nachzuzeichnen. Ziel ist ein historischer Überblick über das Bauhaus1919-1933, seine Tradierung in Form von Ausstellungen, Lehre und Publikationen  und die unterschiedlichen Phasen der Rezeption und Musealiserung nach 1945 in Ost und West.


Das Seminar soll dazu befähigen, sich dem historischen Thema Bauhaus durch Literatur- und Quellenanalyse anzunähern. Die gemeinsame Lektüre steht dabei ebenso auf dem Programm wie die Vorbereitung eines selbständig erarbeiteten mündlichen Vortrags, z. B. zur unterschiedlichen Ausrichtung des Bauhauses in Weimar und Dessau, zum besonderen Aufbau seines Unterrichts und zur Ausrichtung unter seinen drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Mies van der Rohe. Durch Exkursionen vor Ort nach Weimar, Dessau und Berlin wird die Möglichkeit gegeben, museale Gestaltung und Präsentation des historischen Bauhauses zu untersuchen und zu vergleichen.


 


Leistungsnachweis


 


Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Textlektüre, Exkursionsteilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit


 



Literatur:
Die Literaturliste und Vortragsthemen werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben.

SE
DiAB13.45-15.15LG2D/DU.15Droste, Blümm
DiAB15.30-17.00LG2D/DU.15Droste, Blümm


Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:


310119

Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester


Modul
31305
Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Literatur:


VL
MoAB09.15-10.45LG3A/324Bestle


310120

Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Studiengänge
Mathematik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester


Modul
31305
Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Lehrinhalt:
Übung zu Vorlesung Nr.: 310119
Aufgabenvorbereitung im Selbststudium

Literatur:
Merkblätter und Arbeitsblätter

UE
DiAB11.30-13.00LG3A/352Bestle


310303

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 6. Semester


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

VL
DiAB17.30-19.00LG3A/325H.Schmidt


310304

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

UE
MiAB09.15-10.45LG3A/160Dietze


310714

Numerische Strömungsmechanik

Studiengänge
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Mathematik Diplom Hauptstudium
Physik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
31430
Numerische Strömungsmechanik

VL
DiAB13.45-15.15LG3A/005Herzog


310717

Numerische Strömungsmechanik

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Mathematik Diplom Hauptstudium
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Physik Diplom Hauptstudium


Modul
31430
Numerische Strömungsmechanik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 310714

UE
MiAB13.45-15.15LG3A/005Herzog


310722

Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94)
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31432
Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

VL
DoAB09.15-10.45Lab3DHarlander


310723

Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94)
Physik Diplom Hauptstudium
Physik Master


Modul
31432
Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

UE
DoAB11.30-13.00Lab3DHarlander


Institut für Elektronik und Informationstechnik, Fakultät 3:


330201

Theoretische Elektrotechnik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
33311
Theoretische Elektrotechnik

VL
DoAB11.30-13.00LG3A/353Stahlmann


330202

Theoretische Elektrotechnik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
33311
Theoretische Elektrotechnik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 330201

UE
DiAB11.30-13.00LG3A/338Stahlmann, Golinske, Rössel


330203

Theoretische Elektrotechnik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
33311
Theoretische Elektrotechnik

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 330201

SE
MiAB09.15-10.45LG3A/353Stahlmann, Golinske, Rössel


330310

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR, Produktionstechnik, Energieversorgung, Kraftwerkstechnik und -management)


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

VL/SE
MoAB07.30-09.00GHUhlig
DoAB07.30-09.00GHKupnik


330311

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (Reservetermin)
fachübergreifend


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
DiAB07.30-09.00LG3A/352Mewald


330313

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/352Uhlig
MiAB09.15-10.45LG3A/352Uhlig


330314

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester (für Wiederholer)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (für Wiederholer)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (für Wiederholer)
fachübergreifend
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester (für Wiederholer)


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
MoAB09.15-10.45LG3A/353Uhlig


330330

Elektrotechnik 3 - Analogtechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/324Killat


330331

Elektrotechnik 3 - Analogtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/352Mewald


330363

Laborpraktikum der Elektrotechnik (IMT)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
33204
Laborpraktikum der Elektrotechnik

PR
MoAB11.30-13.00?Mewald
MoAB13.45-15.15?Mewald
DiAB11.30-13.00?Mewald
DiAB13.45-15.15?Mewald


330501

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Master


Modul
33413
Grundzüge der Medientechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/325Hentschel


330502

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Master


Modul
33413
Grundzüge der Medientechnik

PR/UE
DoA11.30-13.00LG3A/324Rößler


330505

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330506

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

UE/PR
DiAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330512

Ambient Intelligence

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33420
Seminar Ambient Intelligence

SE
DiAB13.45-15.15LG3B/119Hentschel, Rößler


330515

Medientechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Master (Wahlfach)


Modul
33417
Seminar Medientechnik

SE
MiAB11.30-13.00LG3B/119Hentschel


330520

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master (Wahlpflichtfach)


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330521

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übungen und Praktika zur Vorlesung Nr. 330520

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3B/119Rößler


330530

Signale und Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33309
Signale und Systeme

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/325Hentschel


330531

Signale und Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master


Modul
33309
Signale und Systeme

Lehrinhalt:
IV zu 330530

UE
MoAB11.30-13.00LG3A/325Höpfner


330601

Kognitive Systeme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom keine Semesterangabe
Informatik Master


Modul
11362
Kognitive Systeme

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/406Wolff


330602

Kognitive Systeme

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom keine Semesterangabe
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Diplom keine Semesterangabe
Informatik Master


Modul
11362
Kognitive Systeme

UE
MoB15.30-17.00LG3A/255Wolff


330607

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

VL
MoAB13.45-15.15LG3A/325Wolff


330608

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3A/324Lindemann


330613

Sprachverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Modul
33310
Sprachverarbeitung

VL
MoAB15.30-17.00LG3A/338Wolff


330614

Sprachverarbeitung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Modul
33310
Sprachverarbeitung

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 330613 "Sprachverarbeitung"

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/353Lindemann


330615

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

VL
DiAB15.30-17.00LG3A/406Wolff


330616

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

UE
DoAB15.30-17.00LG3A/352Römer


330632

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

VL
DoAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330633

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 330632 "Akustik und analoge Audiotechnik".
Es werden zusätzliche individuelle Laborpraktika vereinbart.

UE/PR
MoAB15.30-17.00LG3B/119Höpfner


330910

Management of telemedicine and healthcare innovation

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Elektrotechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33325
Gesundheitstechnologien und -innovationen

Literatur:


SE
MiA09.15-10.45LG4B/3.17Böger
MiA11.30-13.00LG4B/3.17Böger


331102

Einführung in die Medienwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Modul
33104
Einführung in die Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Die Übungen dienen zur Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die Medienwissenschaft". Jeder Studierende, der an der Vorlesung teilnimmt, muss auch EINE der Übungen belegen.


Die persönliche Einschreibung zur Übung findet in der ersten Vorlesung am 14. Oktober statt!



UE
MiAB07.30-09.00LG3A/353Petersen
MiAB11.30-13.00LG3B/305Petersen
MiAB13.45-15.15LG4B/3.16Petersen
MiAB15.30-17.00LG4B/3.16Petersen
MiAB17.30-19.00ZHG/SR1Petersen


331103

Einführung in die Medienwissenschaft (Vorlesung)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester (Pflichtveranstaltung)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Pflichtveranstaltung)
fachübergreifend


Modul
33104
Einführung in die Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Alle Informationen in der ersten Sitzung am Montag, dem 14. Oktober 2013. Bitte unbedingt erscheinen!



VL
MoAB15.30-17.00HS APetersen


331105

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Modul
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Doktorand_innen und Masterkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@tu-cottbus.de.

SE
DoB13.45-15.15LG3A/348Petersen
DoB15.30-17.00LG3A/348Petersen


331106

Proseminar Medien: Bild-Text-Kommunikation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 2. bis 4. Semester (IMT/B: Modul 33-1-05 : Proseminar Medien)
Kultur und Technik Bachelor 2. bis 6. Semester (KuT/B: Modul 7-3 nach Wahlplichtkatalog 2: Technik- und Ingenieurwissenschaften, Bereich Informations- und Kommunikationstechnik)


Modul
33105
Proseminar Medien

Lehrinhalt:

Ziel des Seminars ist das Erlernen und Einüben von Herangehensweisen bei der wissenschaftlichen Analyse von Bild-Text-Kommunikaten an einzelnen Beispielen (Texte, Filme, Spots, Prints, Fotos). Aufbauend auf das Modul „Einführung in die Medienwissenschaften“ werden Analyseinstrumentarien eingeübt, die zur wissenschaftlichen Interpretation von Texten befähigen. Zentral wird es dabei um die Rekonstruktion der jeweiligen Textbedeutung gehen. Die Analyse der Kommunikate wird in Einzel- und Gruppenarbeit erfolgen und in Form von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten präsentiert und diskutiert.


Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Peter Klimczak unter Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges und der Auskunft, ob ein PS Medien bereits besucht worden ist: proseminar.medien@gmail.com


Die Lehrveranstaltung ist auf max. 30 Teilnehmer begrenzt. Im folgenden Semester findet wiederum ein "Proseminar Medien" statt, auf das ausgewichen werden kann.



Literatur:

Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.



SE
DiB17.30-19.00LG3A/348Petersen, Klimczak
MiB17.30-19.00LG3A/325Petersen, Klimczak


331107

Planning with Zombies

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
12444
Interaktives Design / Design interaktiver Medien
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Zombies sind … untot und nicht lebendig, unheimlich verwandt und posthuman, seelenlose Hülle, programmierter Automat … sie haben Karriere gemacht als Filmfiguren und als Diskursobjekte für die Imagination des Anderen. Der Kolonialismus hat sie der Haitianischen Magie sowohl geraubt als auch eingeschrieben und der populäre Film in einen Hype gewandelt, der bis in gegenwärtige Computerspiele reicht. Dieser Untersuchungsbogen wird den ersten Teil des Seminars ausmachen. Anhand von Filmsequenzprotokollen und der kartografischen Rekonstruktion einzelner Filme wird analysiert, mit welchen Mitteln Angst und Schrecken inszeniert wird und welche Räumlichkeit der Ansteckung, Bedrohung und des präventiven Schutzes darin enthalten ist. 


Im zweiten Teil wird die Inszenierung und die Prävention von Bedrohung als eine Aufgabe des Designs verstanden. Dabei wird zunächst eine Kampagne des US Center vor Disease Control analysiert, die mithilfe von Zombies vor Epidemien warnt. Das Zombie-Motiv wechselt hier in die Szenario-Kommunikation und soll entsprechend in Diskurse der Kommunikationsstrategie, der tactical Media und der Gouvernmentalität eingeordnet werden. Die Teilnehmer sind dann angehalten, sich selbst im Entwurf mit Bedrohung zu beschäftigen: Ziel kann sein eine Illustration, eine Fotoserie oder Film, ein architektonischer Entwurf, eine Kommunikationskampagne oder eine transmediale Erzählung.


Zu Beginn des Seminars wird ein Reader zur Verfügung gestellt.


Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 beschränkt. Wir bitten daher um eine vorherige Anmeldung unter Angabe des Studiengangs und Fachsemesters bei Steffen Krämer: kraemers@tu-cottbus.de. 



SE
MiAB17.30-19.00LG1C/300aS.Krämer
MiAB17.30-19.00LG3B/101S.Krämer
DoA13.45-15.15LG3A/406Steinborn
DoA15.30-17.00LG1C/300aSteinborn


331202

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


VL/UE
MiAB11.30-13.00LG4B/3.16Rudolph, Andrei
DoAB11.30-13.00LG3B/305Andrei


331203

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


VL/UE
MiAB17.30-19.00LG3A/324Rudolph


Institut für Energietechnik, Fakultät 3:


350312

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
35458
Ressourcenökonomik

VL
MoAB07.30-09.00HS AMüsgens


350313

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
35458
Ressourcenökonomik

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/324Kammer


350401

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Power Engineering Master


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Literatur:


VL
DiAB11.30-13.00LG3A/325Klug


350402

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Power Engineering Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350401

SE
DoA09.15-10.45LG3B/101Klug


350403

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Power Engineering Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Lehrinhalt:
Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350401

PR
MoB15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Michelbach
MoB17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Michelbach
MiA15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Michelbach
MiA17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Michelbach


350501

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

VL
DoA13.45-15.15HS ALappus, Rau


350502

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

UE bis 20.12.12, PR ab 10.01.13 LG3A/0.16

UE/PR
DoB13.45-15.15HS ARau


Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung, Fakultät 3:


360305

Produktionswirtschaft I

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionswirtschaft)


Module
36307
Produktionswirtschaft I
36324
Produktionswirtschaft
36441
Produktionswirtschaft I + II

Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend ausgegeben.

VL
Blockveranstaltung LG3A/338N.N.


360306

Produktionswirtschaft I

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionswirtschaft)


Module
36307
Produktionswirtschaft I
36324
Produktionswirtschaft
36441
Produktionswirtschaft I + II

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 360305

Literatur:


UE
DoAB09.15-10.45LG3B/305Hahn


360403

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

Lehrinhalt:
Teil Regelungstechnik siehe VL-Nr. 350501

Literatur:


VL/UE
DoAB15.30-17.00HS ABerger


360404

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

31.12.2013 bis 28.01.2014 bzw. 01.01.2014 bis 29.01.2014

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur LV-Nr. 360403
Termine laut aktuellem Aushang Raum: LG 3A/016 (Untergeschoss)

PR
DiAB07.30-09.00?Berger
DiAB09.15-10.45?Berger
MiAB13.45-15.15?Berger
MiAB15.30-17.00?Berger


360409

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3A/338Berger, Lehmann


360410

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

UE/PR
MiAB13.45-15.15LG3A/338Lehmann


360611

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
fachübergreifend


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


VL
DoAB17.30-19.00GHWoll, Peplowsky


360612

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
fachübergreifend


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


SE
DoAB13.45-15.15HS CWoll, Peplowsky


360801

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
36303
Informationssysteme in Unternehmen I
36435
Informationssysteme in Unternehmen
36443
Informationssysteme in Unternehmen I+II

Literatur:


VL
DiAB15.30-17.00LG3A/338Meinberg


360802

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
36303
Informationssysteme in Unternehmen I
36435
Informationssysteme in Unternehmen
36443
Informationssysteme in Unternehmen I+II

Lehrinhalt:
Softwarepraktikum nach Vereinbarung

UE
DoAB07.30-09.00MZG/227Meinberg, Jankowski
DoAB15.30-17.00MZG/227Meinberg, Jankowski


360806

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/305Meinberg, Krebs


360807

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)


Modul
11152
ERP - Integrierte betriebliche Systeme

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 360806
Einsatz der Software SAP R/3
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

SE/PR
DiAB11.30-13.00MZG/227Krebs


360811

Informationssysteme in der Administration I (ISA I)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
36316
Informationssysteme in der Administration I

VL
MoAB13.45-15.15MZG/227Krebs


360812

Informationssysteme in der Administration I (ISA I)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
36316
Informationssysteme in der Administration I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 360811 und Softwarepraktikum
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

SE/PR
DiAB13.45-15.15MZG/227Krebs


360813

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45HG4.29Meinberg


360814

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 360813
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

UE
DiAB15.30-17.00MZG/227Meinberg, Dreßler


360816

eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36433
eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

VL/UE
Blockveranstaltung Meinberg


Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften, Fakultät 3:


370101

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
fachübergreifend (prüfungsrelevante Leistung möglich)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Modul
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie

VL
DoAB09.15-10.45Audimax 2Hoppe, Binkowski


370102

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Module
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie
37410
Study Project 1

SE
MoAB17.30-19.00HS 2Hoppe, Binkowski
MiAB17.30-19.00HS 1Hoppe, Binkowski


370103

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Modul
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie

PR
nach Vereinbarung Hoppe, Binkowski


370140

Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

Studiengänge
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester


Modul
36503
Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

Einzeltermine:
18.10.12 09.15 - 17.00 Uhr
25.10.12 09.15 - 17.00 Uhr
08.11.12 09.15 - 17.00 Uhr

VL/UE
Blockveranstaltung LG3A/338Hoppe, Binkowski


370301

Kultur und Gesellschaft

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
fachübergreifend


Modul
37105
Kultur und Gesellschaft

SE
DiAB11.30-13.00LG2B/BU.17Jacobsen
DiAB11.30-13.00LG3A/324Jacobsen
DiAB13.45-15.15LG2B/BU.17Jacobsen
DiAB13.45-15.15LG3A/353Jacobsen


370520

Anwendungen der Kulturwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
37202
Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen

SE
DoAB15.30-17.00ZHG/SR3Albert, Peters


370521

Grundlagen der Kulturwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
37202
Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen

SE
DoAB11.30-13.00ZHG/SR3Albert, Peters


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 3:


380101

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Literatur:

Unterrichtsmaterialien



Weiterführende Literatur




VL
DoAB13.45-15.15Audimax 1Uhlich


380102

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung (380201)

UE
MoAB19.30-21.00Audimax 1Uhlich


380103

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. bis 4. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Literatur:


VL
DiAB07.30-09.00HS CMißler-Behr


380104

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. bis 4. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

UE
MiB15.30-17.00GHMißler-Behr


380107

PuI 5: Oberseminar - Ecophysics

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftswissenschaften Diplom keine Semesterangabe
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38425
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Die Studierenden bearbeiten eine aktuelle Forschungsfrage der Planung und des Innovationsmanagements (Themenstellung werden jeweils zur Auswahl vorgegeben). Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium entwickeln und diskutieren sie eigene Lösungsansätze.

Literatur:
siehe Webseite des Lehrstuhls für aktuelle Informationen

UE
nach Vereinbarung Mißler-Behr


380110

Betriebliches Rechnungswesen I /Finanzbuchführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
MoAB13.45-15.15LG3A/406N.N.


380114

Ringlabor Gründungskompetenz

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
fachübergreifend


Modul
38327
Ringlabor Gründungskompetenz

Lehrinhalt:
Die Studierenden nehmen an einem Gründungsplanspiel teil. Teilaspekte des Gründungsprozesses wie z.B. Finanzierung, Marktanalyse, Kreativität werden vertieft. Ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich der Gründung wird in Form von Präsentationen vertieft.

Literatur:
Entsprechende Materialien werden zur Verfügung gestellt.

SE
MoAB13.45-15.15ZBVI.04N.N.


380118

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38315
Unternehmensplanung
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Teilgebiete aus der mathematischen Unternehmensplanung mit Anwendungsbezug zum Geschäftsprozessmanagement werden besprochen.

Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15LG4B/3.17Mißler-Behr


380119

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38315
Unternehmensplanung
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 380124

UE
MoAB09.15-10.45LG3A/338S.Hoppe


380209

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38311
Controlling I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Literatur:


VL
DoAB13.45-15.15Audimax 2D.Müller


380210

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38311
Controlling I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380209

UE
MoAB11.30-13.00HS 2N.N.
MiAB13.45-15.15Audimax 1N.N.


380211

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38303
Controlling II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Literatur:


VL
MiAB17.30-19.00HS CD.Müller


380212

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38303
Controlling II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380211

UE
MoAB13.45-15.15LG3B/305D.Müller
MoAB15.30-17.00LG3A/325D.Müller


380301

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

VL
MoAB15.30-17.00GHHipp


380302

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Literatur:


UE
MoAB09.15-10.45ZHG/SR4N.N.
FrA09.15-10.45HS BN.N.


380303

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

TU
MoA17.30-19.00ZHG/SR4N.N.
MiB17.30-19.00LG3B/305N.N.


380309

Personalökonomie

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38418
Personalökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Literatur:


VL
MoAB17.30-19.00Audimax 2Hipp


380310

Personalökonomie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38418
Personalökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Literatur:


UE
MoAB15.30-17.00LG3A/324Litwin


380321

Management und Unternehmensethik 2

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38428
Management und Unternehmensethik 2

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3A/353N.N.


380322

Management und Unternehmensethik 2

Studiengänge
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38428
Management und Unternehmensethik 2

Lehrinhalt:


UE
DoB15.30-17.00LG3A/324N.N.


380325

Oberseminar Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38503
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Literatur:


SE
DiAB11.30-13.00LG3B/101Hipp, Lange


380351

Personalökonomie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
eBusiness Master


Modul
38418
Personalökonomie

TU
DoAB15.30-17.00LG3A/338Litwin


380399

Doktoranden-, Diplomanden, Master- und Bachelorkolloquium

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
36328
Bachelor-Arbeit
36509
Master-Arbeit
36511
Diplom-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

Literatur:


SE
MiAB11.30-13.00ZBVI.01Hipp, Gliem


380409

Marketing-Management

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Architekturvermittlung Master (PO 2005)
Kultur und Technik Master (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Module
11342
Marketing-Management
13467
Kommunikation
38308
Marketing-Management
38410
Marketing und Innovation

VL
MiAB11.30-13.00Audimax 1Baier


380410

Marketing-Management

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Master (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Architekturvermittlung Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Module
11342
Marketing-Management
13467
Kommunikation
38308
Marketing-Management
38410
Marketing und Innovation

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380409

UE
MiAB15.30-17.00HS ALöffler
MiAB17.30-19.00HS AN.N.


380411

Marktforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38402
Marktforschung
38410
Marketing und Innovation

VL
DiAB09.15-10.45HS CBaier


380412

Marktforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38402
Marktforschung
38410
Marketing und Innovation

UE
DiAB13.45-15.15LG3A/324Kutschke


380413

Marktorientierte Produktgestaltung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38410
Marketing und Innovation
38413
Marktorientierte Produktgestaltung

VL
DoAB09.15-10.45ZHG/SR4Baier


380414

Marketing und Innovation (Marketing)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

11.10.13, 08:00 bis 09:00 Uhr, LG3A/324
10.01.14, 08:00 bis 17:00 Uhr, ZBVI.03
17.01.14, 08:00 bis 17:00 Uhr, ZBVI.03

SE
Blockveranstaltung ZBVI.03Rese


380418

Marketing und Innovation (Innovationsmanagement)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

11.10.13, 08:00 bis 09:00 Uhr, LG3A/324
10.01.14, 08:00 bis 17:00 Uhr, ZBVI.04
17.01.14, 08:00 bis 17:00 Uhr, ZBVI.04

SE
Blockveranstaltung ZBVI.04Kutschke


380430

Ringlabor eBusiness

Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
36321
Ringlabor eBusiness Projektarbeit

Literatur:
eLearning-Plattform "eCommerce" sowie die dort aktuell angebenen Literaturhinweise

PR
MoAB13.45-15.15LG3B/101Baier


380501

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
fachübergreifend


Modul
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:

Die Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ stellt eine Einführung in die Wissenschaft der Märkte dar. Diese ist in zwei Teilbereiche untergliedert, nämlich in Mikro- und Makroökonomik, wobei jedoch die Grenzen oft fließend sind. In der Mikroökonomik steht die Analyse individueller Entscheidungen im Vordergrund. Sie befasst sich mit einer einzelwirtschaftlichen Untersuchung der Haushalte, der Unternehmen und staatlichen Akteure sowie deren Interaktion auf Märkten. Wie können die ökonomischen Entscheidungen der Konsumenten erklärt werden? Welche Faktoren bestimmen die Produktionsentscheidungen eines Unternehmens? Welche Mechanismen führen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage? Welche Beziehung besteht zwischen Marktmacht und gesellschaftlicher Wohlfahrt? Was ist ein Monopol? Welche Ursachen und Folgen hat ein Marktversagen? Die Makroökonomik hat eine gesamtwirtschaftliche Ausrichtung und untersucht die Wirkung individueller Entscheidungen im Aggregat. Sie befasst sich insbesondere mit Fragen des Wirtschaftswachstums, der Arbeitslosigkeit, der Inflation sowie Themen der makroökonomischen Wirtschaftspolitik.



Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3B/101Markwardt


380502

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
fachübergreifend


Modul
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Literatur:


UE
MiAB13.45-15.15LG4B/3.22Markwardt


380503

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VL
MiAB13.45-15.15GHBerger


380504

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UE
MiAB17.30-19.00Audimax 1Al-Mashat
DoAB09.15-10.45GHLicht


380505

Konjunktur (Konjunktur und Wachstum)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38408
Konjunktur und Wachstum
38429
Konjunktur

VL
MiAB11.30-13.00HS 3N.N.


380506

Konjunktur (Konjunktur und Wachstum)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38408
Konjunktur und Wachstum
38429
Konjunktur

UE
FrAB15.30-17.00LG3A/352Licht


380513

Monetäre Außenwirtschaftslehre (Internationale Wirtschaftsbeziehungen)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

VL
Blockveranstaltung N.N.


380514

Monetäre Außenwirtschaftslehre (Internationale Wirtschaftsbeziehungen)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/348Al-Mashat


380590

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
MoAB15.30-17.00ZBVI.04Licht, Al-Mashat
MoAB17.30-19.00ZHG/SR2N.N.
DiAB07.30-09.00LG3A/406N.N.
DiAB17.30-19.00ZHG/SR2N.N.
MiAB07.30-09.00LG3A/324N.N.
DoAB17.30-19.00ZBVI.04N.N.


380701

Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38323
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
38415
Wettbewerb und Innovation

Literatur:


VL
DiAB15.30-17.00ZHG/SR4C.Schubert


380706

Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38323
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
38415
Wettbewerb und Innovation

UE
MiAB17.30-19.00LG3A/353Schwuchow


380707

Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38323
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
38415
Wettbewerb und Innovation

SE
DiAB17.30-19.00ZHG/SR4Schwuchow


380721

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
DiAB13.45-15.15LG10/423gC.Schubert


380799

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
MoAB11.30-13.00LG3A/324Markusch, Schwuchow
DiAB07.30-09.00ZBVI.01Markusch, Schwuchow
MiAB09.15-10.45ZBVI.03Markusch, Schwuchow
MiAB11.30-13.00LG3A/348Markusch, Schwuchow
DoAB11.30-13.00HG0.16Markusch, Schwuchow


380803

Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master
alle Stg keine Semesterangabe


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38416
Wirtschaftswissenschaften I
38422
Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

Literatur:


VL/UE
Blockveranstaltung Greiffenberg


380901

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38306
Investition und Finanzierung I
38314
Investition und Finanzierung

VL
DiAB15.30-17.00HS 1Toebe


380902

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38306
Investition und Finanzierung I
38314
Investition und Finanzierung

UE
MoAB09.15-10.45Audimax 1Purdel


380905

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38314
Investition und Finanzierung
38403
Investition und Finanzierung III

VL
MiAB11.30-13.00HS AToebe, Schnauß


380906

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium


Module
38314
Investition und Finanzierung
38403
Investition und Finanzierung III

UE
FrAB13.45-15.15LG3B/101Beser


380911

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38306
Investition und Finanzierung I

TU
MiAB17.30-19.00HS 3Purdel
FrAB07.30-09.00HS 3Purdel


380913

Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38314
Investition und Finanzierung
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
DiAB13.45-15.15LG10/433Beser, Manthey


380914

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

VL
MiAB09.15-10.45Audimax 1Toebe


380915

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

UE
MoAB11.30-13.00Audimax 2Manthey


380916

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Lehrinhalt:

Das erworbene Wissens aus den Übungen wird u.a. mit Hilfe ergänzender Beispielaufgaben vertieft.



TU
MoAB17.30-19.00LG3A/406Manthey
DiAB17.30-19.00LG3A/353N.N.
MiAB17.30-19.00LG3A/406N.N.
DoAB17.30-19.00LG3A/325N.N.
FrAB07.30-09.00LG3A/406N.N.
FrAB09.15-10.45LG3A/406N.N.


381103

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
DiAB17.30-19.00?Hohkamp, Markwardt
MiB09.15-10.45LG10/434gHohkamp, Markwardt


Institut für Umweltmanagement, Fakultät 4:


410101

Biologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL
DiAB07.30-09.00GHWanner


410102

Biologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



PR
MoAB11.30-13.00LG2C/215Wanner, Bröring
MoAB13.45-15.15LG2C/215Wanner, Bröring
MoAB15.30-17.00LG2C/215Wanner, Bröring
DiAB11.30-13.00LG2C/215Wanner, Bröring
DoAB09.15-10.45LG2C/215Wanner, Bröring
DoAB11.30-13.00LG2C/215Wanner, Bröring


410103

Grundlagen der Ökologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41203 Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Modul 41203 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41203 Pflicht)
Verfahrenstechnik Diplom 3. Semester (PO 22)
Umweltingenieurwesen Diplom 3. Semester (PO 22)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul 41203 Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. Semester (PO 2008) (Modul 41203 Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41203 Pflicht)


Modul
41203
Allgemeine Ökologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL
FrAB11.30-13.00HS 2Wiegleb, Bröring


410105

Umweltziele und Umweltbewertung

Studiengänge
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94) (VT UM)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2008) (Modul 41312 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom keine Semesterangabe (PO 21)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2011) (Modul 41312 Pflicht)


Modul
41312
Ökologie und Naturschutz

Lehrinhalt:
Siehe



VL
MoAB09.15-10.45LG4B/3.21Bröring


410106

Management gestörter Landschaften

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. bis 7. Semester (PO 21)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94) (VT UM)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2008) (Modul 41312 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2011) (Modul 41312 Pflicht)


Modul
41312
Ökologie und Naturschutz

Lehrinhalt:
Siehe



SE
DiAB09.15-10.45LG4B/3.22Bröring


410112

Datenerfassung und Datenauswertung in der Ökologie

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom keine Semesterangabe (PO 21)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Pflicht)


Modul
41203
Allgemeine Ökologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL/UE
FrAB13.45-15.15HS ABröring


410191

Biologische Exkursionen

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



SE
nach Vereinbarung Wanner


410401

Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaften)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Komplex 8 (Recht) - Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom Hauptstudium (PO 21)
Umweltingenieurwesen Diplom 3. Semester (PO 22) (Modul Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22) (5. Semester)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (WIng alt)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (WIng neu)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Modul 41314 Allgemeines WPF-Modul (alle SR))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Pflicht)


Module
41303
Staats- und Verwaltungsrecht 1
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

Lehrinhalt:

Staatsorganisation, Gesetzgebungsverfahren, Grundrechte, Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren, Rechtsschutz.



Literatur:

- Gesetzestexte: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, Verlag Müller (C.F. Jur.) – Aktuelle Auflage,

- Katz, Staatsrecht – Aktuelle Auflage,

- Albrecht/Küchenhoff, Staatsrecht – Aktuelle Auflage,

- Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht – Aktuelle Auflage,

- Hufen, Verwaltungsprozessrecht – Aktuelle Auflage.



VL
DiAB11.30-13.00HS BKnopp, Hagemeister
MiAB15.30-17.00ZBVI.04Richter


410420

Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
natürliche und juristische Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte: Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag, Vertretung, Recht der Schuldverhältnisse: Inhalt, Verzug, AGB, Schuldverhältnisse aus Verträgen: Begründung, Inhalt und Beendigung; einzelne Schuldverhältnisse.

Aufwand:
Aufbereitung der Vorlesung im Selbststudium und in den Übungen. 4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesungen + 90 h Selbststudium.

Leistungsnachweis:
90min. Klausur

Lehrmethoden und Lernziele:
Der in der Vorlesung behandelte Lehrstoff wird in begleitenden Übungen anhand von Fällen praktisch angewendet. Der Besuch der Übungen wird allen Studierenden ans Herz gelegt, auch soweit die Übungen nicht Pflicht sind. Die Übungen dienen auch der Vorbereitung auf die Prüfung. Entwicklung eines Verständnisses für die Privatrechtspraxis; Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse im Privatrecht.

Literatur:
vorlesungsbegleitendes Skript zu Beginn des Semesters online abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html

Klunzinger, Eugen: Einführung in das Bürgerliche Recht,Verlag Vahlen, aktuelle Aufl.; BGB-Gesetzestext (empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage der Beck-Texte im dtv).

VL
DoAB15.30-17.00Audimax 1Albrecht


410422

Privatrecht I - Übung zur Vorlesung 410420

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
DiAB07.30-09.00Audimax 1Zschiegner
DiAB13.45-15.15HG0.16Zschiegner
DiAB15.30-17.00Audimax 1Zschiegner
MiAB07.30-09.00ZHG/SR4Zschiegner
DoAB09.15-10.45HG0.18Zschiegner
DoAB13.45-15.15ZHG/SR4Zschiegner


410423

Privatrecht II - Übung für Wiederholer

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Grundstudium))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (PVL)
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken.

Voraussetzung: wie in Vorlesung

Lernziele: In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen.

UE
DiAB11.30-13.00ZBVI.01C.Meier
MiAB11.30-13.00ZBVI.03C.Meier


410424

Handelsrecht

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium (Rechtswiss. Wahlpflicht-Fach)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflichtfach in vielen Studienrichtungen)
eBusiness Master (Anwendung und Betrieb von eBusiness-Systemen)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik, Energieversorgung, Informatik)


Module
41302
Handelsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

Lehrinhalt:

Grundzüge des Handelsrechts: Gegenstand und Rechtsquellen; der Begriff des Kaufmanns (Ist-, Kann-, Form- und Scheinkaufmann, Kaufmann kraft Eintragung); das Handelsregister (u.a. Publizität und Rechtsscheinswirkung); die Handelsfirma (Begriff, Grundsätze zulässiger Firmenbildung, Übertragung, Haftung bei Wechsel des Geschäftsinhabers, Forderungsübergang; besondere Formen der Vertretung des Kaufmanns und Hilfspersonen des Kaufmanns (Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenangestellter, Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragshändler, Handelsmakler), das Handelsgeschäft (Zustandekommen, kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht und weitere Besonderheiten), der Handelskauf, das Kommissions-, Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft) etc.


Aufwand:
4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesung + 90 h Selbststudium. Der Vorlesungsstoff muss selbständig anhand von Lehrbüchern nachbearbeitet werden.


Voraussetzung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Privatrecht I und II.


Leistungsnachweis:
90-min. Klausur; Diplomprüfung WIng: 240min Klausur; WIng Umwelttechnik: 120min. Klausur.


Lehrmethoden und Lernziele:
vorlesungsbegleitende Folien; Entwicklung eines Verständnisses für die Wirtschaftspraxis auf dem Gebiet des Handelsrechts.



Literatur:
Vorlesungsbegleitendes Skript zum Semesterbeginn online abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html

In der Vorlesung werden Folien eingesetzt. BGB- und HGB-Gesezestexte in jeweils aktueller Auflage erforderlich.

VL
DoA09.15-10.45HS 1Klose
DoA11.30-13.00HS 1Klose


410426

Arbeitsrecht

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflichtfach in vielen Studuenrichtungen)
Wirtschaftsmathematik Diplom Hauptstudium (Rechtswissenschaftliches Fach)
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22) (Wahlmodul "Arbeitsrecht" 6.-7. FS)
Umweltingenieurwesen Diplom Hauptstudium (PO 22) (Wahlmodul "Arbeitsrecht" 6.-7. /9. FS)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
41301
Arbeitsrecht

Lehrinhalt:

Allgemeine Grundlagen (Systematik des Arbeitsrechts; Begründung und Inhalt von Arbeitsverhältnissen; Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis (Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers); Rechtsprobleme bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Bezüge zum Kollektivarbeitsrecht


Voraussetzung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Privatrecht I und II.


Lehrmethoden und Lernziele:
Vorlesungsbegleitende Folien. Materielle Rechtskenntnisse im Arbeitsrecht, der einschlägigen Rechtsvorschriften sowie des Richterrechts zu einzelnen praktischen Fragen; Gutachterliche Beurteilung unter Heranziehung juristischer Methodik von Sachverhalten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts.



Literatur:
- Lehr- und Arbeitsbücher zum Arbeitsrecht (Brox, Hohmeister, Gitter, Dütz, Wörlen); - Gesetzestext "Arbeitsrecht" (aktuelle Ausgabe der dtv-Reihe); - Vorlesungsbegleitendes Skript (online abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html

VL
MoAB09.15-10.45GHSeidel
MoAB11.30-13.00GHSeidel


410439

Medienrecht II

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-5-01 Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-5-01 Wahlpflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-5-01 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 2. Semester (Modul 41-5-01 Wahlpflicht)
Wirtschaftswissenschaften Diplom keine Semesterangabe (Modul 41-5-01)
Informations- und Medientechnik Master (Modul 41-5-01)


Modul
41501
Medienrecht 2

VL
FrAB09.15-10.45HS ABullinger
FrAB11.30-13.00HS ABullinger


410601

Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Modul 41218)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. bis 4. Semester (PO 2008) (Modul 41218: Wahlpflicht)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 41315: Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 41315: Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Modul 41315: Wahlpflicht)
fachübergreifend (Modul 41315)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 41315: Wahlpflicht (SR: Umwelttechnik))


Module
41218
Energie als sozialwissenschaftliches Projekt
41315
Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Lehrinhalt:

"Umwelt“probleme“ sind gesellschaftliche Fragestellungen. Menschen nutzen die Natur zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse, sie gestalten Natur und sie sind von Umweltkatastrophen und den unter Umständen negativen Folgen der selbst herbei geführten Veränderungen der Natur betroffen. Dieses Modul gibt einen Einblick in sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Mensch-Naturverhältnisse. Die Vorlesung behandelt im Einzelnen folgende Themen:



- Soziologische Grundlagen

- Mensch-Natur Beziehungen

- Umwelteinstellungen und -verhalten

- Wahrnehmung und gesellschaftlicher Umgang mit Risiken

- Umweltprobleme als Folgen kollektives Verhalten

- Eigentum/Verfügungsrechte an Natur

- Netzwerke/“Communities“/Sozialkapital und Umweltmangagement

- Wissen, Lernen und Innovation als Voraussetzung ökologischer Modernisierung

- Umweltgerechtigkeit"



VL/SE
MiAB09.15-10.45HS 3Laschewski, Becker


410602

Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Studiengänge
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 41315: Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Modul 41315: Wahlpflicht)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 41315: Wahlpflicht (SR: Umwelttechnik))


Modul
41315
Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

VL/SE
DiAB15.30-17.00LG4B/3.17Becker, Häfner


Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 4:


440525

Grundlagen - Prozessmesstechnik, Teil 1 (Modul 44-2-02)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Mathematik Bachelor 1. bis 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 44202 Pflicht (SR: Umwelttechnik); Modul 44202 Wahlpflicht (SR: Kraftwerkstechnik und -management))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Wahlpflicht: SR: Kraftwerkstechnik und -management)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Umweltingenieurwesen Master (PO 2012) (Modul 44202 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (alle SR))
Verfahrenstechnik Bachelor 1. bis 3. Semester (PO 2013) (Modul 44202 Pflicht)


Modul
44202
Grundlagen der Prozessmesstechnik

Lehrinhalt:
Angewandte Messtechnik, Messprinzipien, Messfehler, Messdatenerfassung, Anwendungsbeispiele

SE
DoAB15.30-17.00HS 2Straßberger
DoAB17.30-19.00HS 2Straßberger


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück