Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Wintersemester 2015/2016

Stand: 19. April 2024

Lehrstühle für Mathematik:


110010

Mathematisches Kolloquium

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB17.30-19.00HG3.45alle Dozenten der Mathematik


110020

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/HSAPawell
DoAB11.30-13.00LG1A/HS2Pawell


110021

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110020



UE
DoAB07.30-09.00ZHG/HSCHitziger
DoAB13.45-15.15HG0.19Hitziger


110022

Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI" und Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI"

TU
FrAB09.15-10.45ZHG/SR1Hitziger
FrAB11.30-13.00ZHG/HSBHitziger


110023

Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2014)


Modul
11281
Höhere Mathematik T1 - BI

Lehrinhalt:
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "110020 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI", der Übung "110021 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI" und dem Tutorium "110022 - Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI"

UE
FrAB07.30-09.00LG1A/HS1Hitziger


110110

Analysis I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung wird die Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen behandelt. Genauer werden aus dem u. a. Lehrbuch die Kapitel I-III besprochen. Diese Vorlesung wird im Sommersemester mit der Analysis mehrerer Veränderlicher fortgesetzt.



Literatur:
Friedrich Sauvigny: Analysis - Grundlagen, Differentiation, Integrationstheorie, Differentialgleichungen, Variationsmethoden.
Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2014.

VL
MoAB15.30-17.00HG0.17Sauvigny
DiAB15.30-17.00HG0.19Sauvigny


110111

Analysis I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11103
Analysis I

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung wird die Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen behandelt. Genauer werden aus dem u. a. Lehrbuch die Kapitel I-III besprochen. Diese Vorlesung wird im Sommersemester mit der Analysis mehrerer Veränderlicher fortgesetzt.



Literatur:
Friedrich Sauvigny: Analysis - Grundlagen, Differentiation, Integrationstheorie, Differentialgleichungen, Variationsmethoden.
Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2014.

UE
MoAB09.15-10.45HG0.20Künnemann


110120

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Lehrinhalt:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzüge der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie sowie der Differential- und Integralrechnung behandelt.



Literatur:
Vorlesungsskriptum an der BTU aus dem WS 2014/15.

VL
MoAB09.15-10.45LG1C/HS3Sauvigny
DiAB13.45-15.15ZHG/Audimax1Sauvigny


110121

Höhere Mathematik K

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 11116 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)


Modul
11116
Höhere Mathematik K

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110120



Literatur:
F. Sauvigny: Höhere Mathematik für die Studiengänge Kultur und Technik sowie Landnutzung und     Wasserbewirtschaftung. Vorlesungsskriptum an der BTU aus dem WS 2014/15

UE
DoAB07.30-09.00LG1A/304Tschierse
FrAB07.30-09.00ZHG/HSBTschierse


110130

Seminar zu den Partiellen Differentialgleichungen

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:
In diesem Seminar sollen Themen aus dem u. a. Lehrbuch von den Studenten erarbeitet werden.

Literatur:
Friedrich Sauvigny: Partial Differential Equations 1 & 2 Universitext, Springer London 2012.

SE
MiAB09.15-10.45LG1A/304Sauvigny


110210

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lehrinhalt:

Konstruktion ganzer und rationaler Zahlen; Vektorräume, affine Räume und Unterräume; lineare Unabhängigkeit, Dimension und Basis; lineare Abbildungen, Matrizen und Koordinatentransformation; lineare Gleichungssysteme und Gauß´scher Algorithmus; Determinanten. Weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung-Nr. 11101.



Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter


de Jong, T.: Lineare Algebra



VL
DiAB09.15-10.45ZHG/SR4Martin
MiAB07.30-09.00ZHG/SR1Martin


110211

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
11101
Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110210



Literatur:

Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg


Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer


Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter



UE
DoAB17.30-19.00HG0.18T.Ziemann


110220

Spezielle Kapitel der Algebra und Geometrie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11129
Spezielle Kapitel der Algebra und Geometrie

Lehrinhalt:

Die Vorlesung wird mit wechselnden Schwerpunkt gelesen, zum Beispiel:


(a) Algorithmen der kommutativen Algebra und der Anwendungen auf affine Varietäten: Rechnen in K-Algebren, Gröbnerbasen- und Faktorisierungsalgorithmen und deren Umsetzung in Computer Algebra Systemen


(b) Homologische Algebra und algebraische Topologie: Rechnen mit Komplexen, Basiseigenschaften von Homologie und Kohomologie; simpliziale Homologie und Mannigfaltigkeiten


(c) Topologische Räume und Mannigfaltigkeiten: Grundbegriffe der mengentheoretischen Topologie und reeller Mannigfaltigkeiten, universelle Überlagerungen


(d) Einführung in konvexe und torische Geometrie: Gitterpolytope, und konvexe Kegel, Basiskonstruktionen von Torusvarietäten



Literatur:

Entsprechend dem gewählten Schwerpunkt wird zum Semesterbeginn die aktuelle Literatur angegeben.



VL/UE
DiAB15.30-17.00HG3.45Martin
MiAB11.30-13.00HG0.17Martin


110310

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Analysis einer Veränderlichen: Folgen und Reihen von Zahlen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit,Eigenschaften stetiger Funktionen, Elementare Funktionen (Polynome, Rationale Funktionen,Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus, allgemeine Potenzfunktion und Logarithmus, trigonometrische Funktionen und ihre Inversen, hyperbolische Funktionen und ihre Inversen), Differentiation, Anwendungen der Differentiation (de l'Hospitalsche Regel, Mittelwertsatz, Monotonie, Minima und Maxima, Satz von Taylor, Sekanten- und Newton-Verfahren), Integration (eigentliches und uneigentliches Integral, Integrationsregeln, uneigentliches Integral, Differentiation und Integration von Potenzreihen), Fourierreihen (periodische Funktionen, Eigenschaften, Anwendungsbeispiele);


Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Mengen im Rn, Koordinatensysteme, vektorwertige Abbildungen, Folgen im Rn, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differentiation (partielle Ableitungen, totales Differential, Richtungsableitung, vektorwertige Funktionen, Kettenregel), Anwendungen der Differentiation (Taylorentwicklung, Newton-Verfahren, Minima und Maxima, Fehlerquadratmethode)



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

VL
MiAB07.30-09.00ZHG/HSBCromme
DoAB07.30-09.00ZHG/HSBCromme


110311

Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110310. Der Besuch der Übung und die Bearbeitung der Übungsaufgaben wird zur Vertiefung des Stoffs dringend empfohlen.



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

UE
MiAB13.45-15.15HG0.20J.Kunath
DoAB11.30-13.00HG0.17J.Kunath
FrAB07.30-09.00HG0.19J.Kunath


110312

Tutorium Mathematik IT-3 (Analysis)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11213
Mathematik IT-3 (Analysis)

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 110310



Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991

UE
MoAB09.15-10.45ZBVI.03J.Kunath


110330

Praktikum Computerbasierte Modellierung

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
11420
Praktikum Computerbasierte Modellierung

Lehrinhalt:
Beispiele für Problembeschreibungen, Identifizierung wesentlicher Parameter, unterschiedliche mathematische Modelle, Behandlung des mathematischen Problems, numerische Verfahren zur Lösung, Programmierung der Verfahren, Bewertung der Ergebnisse, Durchlaufen mehrerer Modellierungszyklen. Wechselnde Beispiele können u. a. aus der Technik (z.B. Produktionsprozesse), Biologie (z.B. Wachstumsmodelle), Medizin (z.B. Wirkstoffaufbau), Wirtschaftswissenschaften (z.B. Logistik) stammen.

VL/UE
MiAB11.30-13.00HG2.45Cromme
FrAB11.30-13.00HG2.45Cromme


110340

Numerische und Angewandte Mathematik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Lehrinhalt:
Im Oberseminar werden - teils nach besonderer Ankündigung - Examensarbeiten besprochen und Vorträge über Themen aus der Arbeit des Lehrstuhls und von auswärtigen Gästen stattfinden. Das Oberseminar wendet sich an Mitarbeiter des Lehrstuhls, fortgeschrittene Studenten und andere Interessierte.

OS
DoAB09.15-10.45HG4.01Cromme


110510

Numerische Lineare Algebra

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
11309
Numerische Lineare Algebra

Lehrinhalt:
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Diese werden im Selbststudium vertieft und in den Übungen auf ausgewählte Fragestellungen angewandt.

Die behandelten Themen im Überblick:
- Lineare Algebra
- Normen, Unterräume und Sensitivität
- Numerische Matrix Algebra
- Gauss-Elimination
- spezielle Systeme
- Methoden für Ausgleichsprobleme
- Das unsymmetrische Eigenwert-Problem

Lineare Unabhängigkeit, Orthogonalität, Unterräume, spezielle Matrizen, Blockmatrizen und komplexe Matrizen;

Vektornormen, Matrixnormen, Singulärwert-Zerlegung, Orthogonale Projektionen und CS-Zerlegung, Sensitivität linearer Systeme;

Matrix-Algorithmen, Rundungsfehler, Householder-Transformationen, Givens-Transformationen, Gauss-Transformationen;

Gauss-Elimination für Gleichungssysteme mit Dreiecksmatrizen, LU-Zerlegung, Rundungsfehler, Pivoting, Iterative Verbesserung und Genauigkeitsschätzung;

LDMT und LDLT-Zerlegungen, positiv definite Systeme, Systeme mit Bandmatrizen, symmetrische, indefinite Systeme;

Mathematische Eigenschaften von Ausgleichsproblemen, Householder- und Gram-Schmidt-Methoden, schnelle Givens-Methoden, verminderter Rang - QR mit Spaltenpivoting, Singulärwert-Zerlegung;

Eigenschaften und Normalformen für das unsymmetrische Eigenwert-Problem, Störungsanalyse, Potenz-Methoden, reelle Schur- und Hessenberg-Zerlegung, praktischer QR-Algorithmus, Eigenvektoren und invariante Unterräume.

VL
DiAB09.15-10.45HG2.45Bader
MiAB15.30-17.00HG2.45Bader


110511

Numerische Lineare Algebra

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Modul
11309
Numerische Lineare Algebra

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 110510

UE
DoAB11.30-13.00HG0.19A.Kleefeld


110520

Mathematics & Physics (EU-AQ-1.1_C)

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)


Modul
41413
Mathematics & Physics

Lehrinhalt:
Overview on basic numerical methods (Differentiation, Integration, Solution of equations, Systems of linear and non-linear, discrete solution of diff. equations); Overview on system dynamics (Linear programming, dynamic programming); Numerical schemes for 1-D systems (Finite Differences; Finite Volumes; Finite Elements); Exercises see Module EU-AQ-1.4.

VL/UE
MoAB09.15-10.45HG2.45Bader
MoAB13.45-15.15HG2.45Bader


110521

Mathematics & Physics (EU-AQ-1.1_C)

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)


Modul
41413
Mathematics & Physics

Lehrinhalt:
Einführung MATLAB

PR
DiAB13.45-15.15HG2.45A.Kleefeld


110610

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:
Vektoranalysis, Fourierreihen, partielle Differentialgleichungen

VL
MoAB13.45-15.15LG1A/HS1Pickenhain
FrAB09.15-10.45GHPickenhain


110611

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610


Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
MoAB09.15-10.45HG0.17Dikariev
MiAB11.30-13.00HG0.20Spivak
FrAB07.30-09.00LG1A/304Spivak


110612

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610

Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
MoAB15.30-17.00LG1A/304Spivak


110613

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610
Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
DiAB15.30-17.00LG1A/304Lykina
DoAB13.45-15.15LG1A/304Lykina


110614

Höhere Mathematik (T) Teil 3

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2014)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Structural Engineering Master (PO 2008)
Civil Engineering Master (PO 2008)


Modul
11206
Höhere Mathematik - T3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110610
Die Übungen in der B-Woche sind obligatorisch.
In der A-Woche finden optionale Vertiefungsübungen statt.



UE
DiAB07.30-09.00HG0.18Hitziger


110620

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11201
Analysis III

Lehrinhalt:

In dieser Vorlesung soll die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen und das Lebesguesche Integral behandelt werden.



Literatur:

F. Sauvigny: Analysis - Grundlagen, Differentiation, Integrationstheorie, Differentialgleichungen,   Variationsmethoden. Verlag - SpringerSpektrum, Berlin, Heidelberg, 2014.




VL
MiAB09.15-10.45ZHG/SR1Pickenhain
DoAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain


110621

Analysis III

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
11201
Analysis III

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110620



UE
MiAB13.45-15.15HG2.45Wenzke


110660

Forschungsseminar

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11503
Master-Seminar

Lehrinhalt:

Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten



SE
DiAB13.45-15.15HG3.45Pickenhain
MiAB11.30-13.00HG2.44Pickenhain


110720

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:
Fundamentals: Kinds of mathematical statements and reasoning (direct proof, indirect proof, proof by complete induction), essential statements of combinatorics and sum formulas, set theory (relations and operations), definition and examples of mappings and functions, real numbers (working with inequalities and absolute values, infimum and supremum), b-adic expansions, complex numbers (Cartesian, polar, and Euler representation, number operations in these presentations, determination of roots).
Analytic Geometry: Vectors in the plane and in space (representation, operations, scalar product, vector product, triple product), representation of lines (point-direction and two-point equation, distance formulas), planes (point-directions equation, three-points equation, Hesse normal form).
Linear Algebra: Vectors and matrices (representation and operations, systems of linear equations (representation and solvability), Gauss algorithm, rank of a matrix, linear dependence and independence of vectors, representation of the solution set of a homogeneous and inhomogeneous system of linear equations by linearly independent solutions of the homogeneous system, LU factorization by Gauss algorithm and solution of systems of linear equations by that, determinant of a matrix (definition, computation via Gauss algorithm and Laplace expansion), inverse matrix (existence and computation via Gauss algorithm), orthogonal vectors and matrices (definitions, properties, Gram-Schmidt procedure), QR factorization of a matrix and the solution of systems of linear equations by that, linear mappings (definition, orthogonal mappings and their geometrical properties), eigenvalues and eigenvectors (definition, computation, results on existence of linear independent eigenvectors), diagonalization of matrices (principal axes transformation and its application to quadratic equations), definiteness properties of matrices (definition and verification via computation of eigenvalues).

Literatur:
Leon, S.: Linear Algebra with Applications, 5th ed., Yourdon Press, Englewood Cliffs, 1998

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/HSBReemtsen
DoAB09.15-10.45LG1A/HS2Reemtsen


110721

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110720



UE
MoAB09.15-10.45LG1A/304B.Kleefeld
DoAB11.30-13.00ZHG/SR1B.Kleefeld


110722

Mathematics of Engineering 1

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
11110
Mathematics of Engineering I

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 110720



TU
MiAB15.30-17.00ZHG/SR4Khanian


110810

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Introduction to basic concepts of probability theory and mathematical statistics: combinatorics, discrete and continuous random variables and their distributions, laws of large numbers, central limit theorem, point and interval estimations, significance tests, regression analysis.

VL
DoAB09.15-10.45LG1A/304Preuß


110811

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Exercise for lecture 110810

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/SR4Preuß
FrAB09.15-10.45LG1A/304Preuß


110812

Statistics

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)


Modul
11212
Statistics

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung Statistics

TU
MiAB13.45-15.15HG0.19Preuß


110820

Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester (11205 Elementare Finanzmathematik (Proseminar))


Modul
11205
Elementare Finanzmathematik (Proseminar)

Lehrinhalt:
Zins- und Diskontierungsfunktionen, Effektivzins, Rendite, Rentenberechnung: Zeitwerte, Barwerte für verschiedene Kontoführungsmethoden;
Tilgungsrechnung für Kredite: Ratentilgung, Annuitätentilgung, Portefeuillebetrachtungen, Kursrisiko von Wertpapieren.

PS
DiAB13.45-15.15LG1A/121Preuß


110830

Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Reelle Zahlen, Beweise und Logik, Mengenlehre; Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Determinanten; Geraden und Ebenen im Raum; Lineare Gleichungssysteme; Einführung in die Analysis: Abbildungen und Funktionen; Folgen und Reihen, Grenzwerte; Elementare Funktionen;



Literatur:

Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (Vieweg, 2002);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))



VL
DiAB13.45-15.15GHFreudenberg
DoAB13.45-15.15GHFreudenberg


110831

Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110830



UE
DiAB09.15-10.45HG0.17Shardin
DiAB11.30-13.00VG1C/0.01Pipka
DiAB11.30-13.00ZHG/SR1Shardin
FrAB09.15-10.45HG0.17Szerement
FrAB11.30-13.00HG0.17Szerement


110832

Mathematik W-1

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110830



UE
DiAB07.30-09.00HG0.19Schenk
DiAB15.30-17.00HG0.17Schenk


110833

Mathematik W-1 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Mathematik W-1

Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 110830



TU
DoAB11.30-13.00HG3.45Szerement, Schenk


110834

Tutorium Höhere Mathematik W-1

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
11109
Mathematik W-1

Lehrinhalt:
Start: 19.10.15

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSASzerement


110840

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Physik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:
- Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und Elemente der Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, diskrete Verteilungen, Bernoullischema, Poissonscher Grenzwertsatz;
 - Hilfsmittel aus der Maß- und Integrationstheorie: Algebren, Maße, Messbarkeit, Integrale, allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume;
- Allgemeine Zufallsgrößen und -vektoren und deren Kenngrößen, Transformationen von Zufallsvektoren, stochastische Unabhängigkeit, charakteristische Funktionen, Summen unabhängiger Zufallsgrößen, Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, n- dimensionale Normalverteilung.

Literatur:
Behne/Neuhaus: Grundkurs Stochastik, Teubner, 1995
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 1999
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg, 2003
Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 2002

VL
DiAB09.15-10.45HG3.45Freudenberg
DoAB09.15-10.45HG2.44Freudenberg


110841

Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengänge
Physik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11217
Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 110840



UE
DiAB13.45-15.15HG0.17Kondakji


110850

Forschungsseminar Stochastik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


SE
MoAB11.30-13.00HG2.45Freudenberg, Wunderlich
MiAB11.30-13.00HG3.45Freudenberg, Wunderlich


111010

Graphentheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11415
Graphentheorie

VL
MoAB11.30-13.00ZHG/SR1Köhler
DiAB15.30-17.00ZHG/SR1Köhler


111011

Graphentheorie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11415
Graphentheorie

UE
MiAB15.30-17.00HG0.17Denkert


111020

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Lehrinhalt:
Mengen, Relationen und Abbildungen; Elemente der abzählenden Kombinatorik; Einführung von Graphen; Boolesche Algebra; Aussagenlogik.

Literatur:
M. Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg, 2001; C. Meinel, M. Mundschenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner, 2002; J. Matousek, J. Nestril: Diskrete Mathematik, Springer, 1993;

VL
MoAB13.45-15.15ZHG/Audimax1Köhler
DiAB13.45-15.15LG1A/HS2Köhler


111021

Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
11112
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111020



UE
MiAB07.30-09.00HG0.17Beisegel
MiAB09.15-10.45HG0.19Heyne
MiAB15.30-17.00ZHG/SR1N.N.
FrAB07.30-09.00ZHG/SR1N.N.


111040

Programmierkurs (Mathematik und Wirtschaftsmathematik)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Module
11118
Programmierkurs (Mathematik)
11121
Programmierkurs (Wirtschaftsmathematik)

Lehrinhalt:

Der Programmierkurs findet als Blockveranstaltung statt.


29.02.16, 09:15 - 13:45 Uhr, HG0.17


01.03.16 - 11.03.16, 09:15 - 10:45 Uhr, HG0.18


14.03.16 - 18.03.16 Bearbeitung des Praktikums im Pool HG 3.46



VL/PR
Blockveranstaltung Denkert


111060

Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


OS
nach Vereinbarung Köhler


111310

Statistik W-3

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:
Wahrscheinlichkeitstheorie: Kombinatorik, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, zufällige Vektoren, Unabhängigkeit von Zufallsgrößen, Transformation von Zufallsgrößen, wichtige Verteilungen der Statistik, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz; Mathematische Statistik: Punktschätzungen, Konfidenzintervalle, Signifikanztests, Regressionsanalyse

Literatur:
Beichelt: Stochastik für Ingenieure (Teubner, 1995);
Beyer, Hackel, Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik (Teubner, 1995);
Storm: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle (Fachbuchverlag Leipzig, 2001)

VL
MoAB13.45-15.15GHWunderlich
DiAB09.15-10.45GHWunderlich


111311

Statistik W-3 (UE)

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Statistik W-3 (111310)



UE
DiAB15.30-17.00HG0.18Mugler
DiAB17.30-19.00HG0.20Kondakji
MiAB09.15-10.45HG0.17Höfers
MiAB15.30-17.00HG0.18Höfers
DoAB11.30-13.00HG0.20Kondakji
DoAB15.30-17.00HG0.20Höfers
DoAB17.30-19.00HG0.17Kondakji
FrAB07.30-09.00HG0.18Höfers


111312

Statistik W-3 (Konsultationen)

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester


Modul
11209
Statistik W-3

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung Statistik W-3 (111310)



TU
MoAB17.30-19.00HG0.17Mugler


111313

Statistik W-3 - Tutorenanleitung

Tutorenanleitung Statistik W-3

Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 111310



TU
nach Vereinbarung HG3.01Mugler


111320

Ausgewählte Kapitel der stochastischen Finanzmathematik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master


Modul
11386
Ausgewählte Kapitel der Stochastischen Finanzmathematik

VL/UE
MiAB13.45-15.15HG3.45Wunderlich
DoAB09.15-10.45HG3.45Wunderlich


111410

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:
Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengen, Beweistechniken, komplexe Zahlen;
Vektorrechnung, analytische Geometrie, lineare Algebra: Vektoren im R3, Punkt, Gerade, Ebene und deren Schnittgebilde, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Matrizen;
Elementare Funktionen: Eigenschaften elementarer Funktionen, Polynome, rationale Funktionen,
trigonometrische Funktionen, inverse Funktionen;
Differential- und Integralrechnung: Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen, Ableitungen,
Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtes Integral, einfache Anwendungen in Physik und Technik;

VL
DiAB13.45-15.15ZHG/HSCBreuß
DoAB11.30-13.00ZHG/HSCBreuß


111411

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
MiAB09.15-10.45ZHG/SR4Kolo
DoAB09.15-10.45HG0.20Kolo


111412

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
MoAB13.45-15.15HG0.17Spivak


111413

Höhere Mathematik (T) Teil 1

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111410



UE
MoAB11.30-13.00LG1A/304Oprei
MiAB13.45-15.15ZBVI.01Hoeltgen
DoAB13.45-15.15ZHG/SR2Spivak


111415

Höhere Mathematik (T) Teil 1 - Tutorenanleitung



Lehrinhalt:

Tutorenanleitung zur Vorlesung 111410



TU
nach Vereinbarung? HG0.17Spivak


111416

Aufbaukurs Höhere Mathematik T

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 1. bis 3. Semester (PO 2005)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)


Modul
11107
Höhere Mathematik - T1

UE
MiAB17.30-19.00LG1A/304Spivak


111420

Numerische Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Modul
11202
Numerische Mathematik I

Lehrinhalt:
In den Vorlesungen werden die theoretischen Inhalte vermittelt sowie
Hinweise zu deren praktischer Umsetzung gegeben. Diese werden im
Selbststudium vertieft und in den Übungen praktisch angewandt.

Die behandelten Themen im Überblick:
- Grundkonzepte numerischen Rechnens
- Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
- Ausgleichsrechnung
- Interpolation und Approximation
- Numerische Integration

Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung,
Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen,
Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-,
diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare
Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation
(Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische
Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln),
Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung
von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der
sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz,
Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung

Literatur:

Einschlägige Fachliteratur; Vorlesungsskript



VL
MoAB09.15-10.45HG0.18Breuß
DoAB15.30-17.00HG0.17Breuß


111421

Numerische Mathematik I

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master


Modul
11202
Numerische Mathematik I

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111420



UE
MoAB13.45-15.15HG2.44A.Kleefeld


111430

Mathematik für den 3D-Drucker

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
11215
Seminar Wirtschaftsmathematik
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar

SE
MoAB15.30-17.00HG2.45Breuß, Hoeltgen


111440

Schüler-AG Mathematik



VL
DoAB15.30-17.00HG3.45Breuß, Strehler


111610

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Grundlagen: Konvexe Funktionen, gleichmäßige Konvexität, Charakterisierung durch
Bedingungen erster und zweiter Ordnung, Modellbildung, spezielle Problemklassen, Existenz- und
Eindeutigkeitsaussagen für allgemeine Optimierungsprobleme, Optimalitätskriterien für Probleme
ohne Nebenbedingungen, Grundsätzliches Vorgehen (Abstiegsrichtung, Schrittweiten, Trust-
Region-Ansatz), Konvergenzraten (lineare, quadratische und superlineare Konvergenz, Q- und R-Raten)
Verfahren für unrestringierte Minimierungsprobleme: Modellalgorithmus, Schrittweitenstrategien
(exakte Schrittweiten, (strenge) Wolfe-Powell-Schrittweite, Armijo-Schrittweite), Gradientenverfahren,
lokales und globalisiertes Newton-Verfahren, Rang-1- und Rang-2-Quasi-Newton-
Verfahren, Verfahren der konjugierten Gradienten, Trust-Region Verfahren.



Literatur:
W. Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, 2002. C. Geiger, Ch. Kanzow: Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 1999. F. Jarre, J. Stoer: Optimierung. Springer, 2004. J. Nocedal, S. Wright: Numerical Optimization. Springer, 1999.

VL
MiA09.15-10.45HG2.45Felgenhauer
DoAB11.30-13.00HG2.44Felgenhauer


111611

Optimierung II

Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11333
Optimierung II

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Optimierung II (111610)



Literatur:
Jarre, F./Stoer, J.: Optimierung, Springer, 2004
Bertsekas, D.: Nonlinear Programming, Athena Sci. , 1995
Nocedal, J./Wright, S.: Numerical Optimization, Springer, 1999
Alt, W.: Nichtlineare Optimierung, Vieweg, 2002

UE
MiB09.15-10.45HG2.45Felgenhauer


111620

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung: Aufgabentypen, kontinuierliche und diskrete Probleme; Lineare ganzzahlige Optimierung: Problemstellung und Bespiele, Schnittverfahren, branch-& -bound-Verfahren.
Zur Auswahl:
(A) Graphen und Netzwerke: Grundbegriffe, Minimalgerüst, kürzeste Wege, optimale Flüsse.
(B) Dynamische Optimierung: Grundbegriffe und -methoden, Lagerhaltung.
Anwendungsbeispiele für OR-Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in Struktur und Syntax von GAMS.

Literatur:
- Dempe,S.,Schreier,H.: Operations Research, Teubner 2006
- Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg 2005
- Neumann, K., Morlock, M.: Operations Reserach, C. Hanser, 2002

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/HSCFelgenhauer
MiAB13.45-15.15ZHG/HSBFelgenhauer


111621

Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
11322
Optimierungsmethoden des Operations Research

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 111620



UE
MoAB11.30-13.00HG0.19Szerement
MoAB13.45-15.15ZHG/SR1Szerement
DiAB11.30-13.00ZHG/SR2Szerement


Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik:


120010

Informatik-Kolloquium

Studiengänge
Informatik Master


KOL
MoAB15.30-17.00?alle Dozenten der Informatik


120020

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Aufbau und Nutzung des PC, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, Befehlsaufbau, Grundlagen der prozeduralen Programmierung, Grundtechniken der Softwareentwicklung, Programmierparadigmen und Programmiersprachen, Datenstrukturen, Funktionen, Parameterübergabe, Rekursion, globale und lokale Größen, Text- und Binärdateien, Suchen und Sortieren, Graphen, Bäume.



VL
DiAB11.30-13.00ZHG/Audimax2Hinze


120021

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120020



UE
DiAB17.30-19.00ZHG/HSCHinze
MiAB13.45-15.15ZHG/HSCHinze
DoAB13.45-15.15ZHG/HSBHinze


120022

Einführung in die Programmierung

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

Lehrinhalt:

Laborübung zur Vorlesung 120020



UE
MoAB07.30-09.00VG1C/0.03Hinze
MoAB07.30-09.00VG1C/0.04Schwalbe, Buschack, Kaya, Obermaier, Klann, Eisentraut, Förster
MoAB11.30-13.00VG1C/0.03N.N.
MoAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.
MoAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
DiAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
DiAB09.15-10.45VG1C/0.04N.N.
DiAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
MiAB15.30-17.00VG1C/0.03N.N.
DoAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
FrAB07.30-09.00VG1C/0.03N.N.
FrAB07.30-09.00VG1C/0.04N.N.
FrAB09.15-10.45VG1C/0.03N.N.
FrAB09.15-10.45VG1C/0.04N.N.


120023

Einführung in die Programmierung - Tutorenanleitung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12105
Einführung in die Programmierung

TU
nach Vereinbarung Hinze


120030

Molecular Computing

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12463
Seminar

SE
DoAB15.30-17.00LG1A/121Hinze


120110

Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

- Reguläre Sprachen; deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten; Minimalisierung; Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen;
- Push-Down Automaten und kontextfreie Grammatiken; Normalformen; algorithmische Fragestellungen zu kontextfreien Sprachen; Abschlusseigenschaften;
- Turing-Maschine; Berechenbarkeit von Wortfunktionen; Entscheidungsprobleme; rekursive Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit; Halteproblem für Turing-Maschinen; Satz von Rice; Reduktion; allgemeine Grammatiken;
- linear-beschränkte Turing-Maschinen; Chomsky-Hierarchie;
- Simulation von Automaten durch Grammatiken und umgekehrt;
- Primitiv-rekursive und μ–rekursive Funktionen



Literatur:

- Hopcroft, Motwani, Ullmann: Introduction to Automata Theory, Languages
and Computation, Addison & Wesley
- Lewis, Papadimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice Hall
- Savage: Models of Computation, Addison & Wesley



VL
DoAB09.15-10.45ZHG/SR1Meer
FrAB09.15-10.45ZHG/SR4Meer


120111

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Tutorium zur Vorlesung 120110



TU
FrAB13.45-15.15HG0.17Gengler


120112

Theoretische Informatik

Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12215
Theoretische Informatik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120110



UE
MoAB15.30-17.00ZHG/SR1Gengler


120120

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

VL
DiAB11.30-13.00HG0.20Meer
MiAB13.45-15.15HG0.17Meer


120121

Approximationsalgorithmen

Studiengänge
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Modul
12329
Approximationsalgorithmen

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120120



UE
DiAB13.45-15.15VG1C/0.02Baartse


120150

Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten

OS
nach Vereinbarung Meer


120210

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie

VL
MoAB11.30-13.00VG1C/0.01Schmitt


120211

Datenbanken

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (SR Informatik)


Modul
12330
Datenbanken

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210

UE
DiAB09.15-10.45VG1C/0.01Saretz
MiAB07.30-09.00HG0.18Zierenberg
FrAB11.30-13.00LG3A/348Egert


120220

Datenbanktechnologie

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12422
Datenbanktechnologie

Lehrinhalt:
Architektur von Datenbanksystemen, Speichersystem (Konzepte und Komponenten der E/A Architektur, Dateien und Blöcke, Segmente und Seiten, Pufferverwaltung), Zugriffssystem
(Speicherstrukturen, Zugriffspfade), Datensystem (Datenbankschnittstelle, Algorithmik), Transaktionsverwaltung (Transaktionen, Synchronisation, Logging and Recovery)

VL
DoAB09.15-10.45HG0.17Schmitt


120221

Datenbanktechnologie

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12422
Datenbanktechnologie

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120220

UE
MiAB13.45-15.15VG1C/0.01Saretz


120230

Grundlagen des Data Mining

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Grundlagen der Statistik
Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch, ...)
Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine, ...)

Assoziationsregeln (Frequent-Itmsets, ...)

weitere Mining-Verfahren und -Anwendungen

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



VL
MoAB09.15-10.45VG1C/0.01Schmitt


120231

Grundlagen des Data Mining

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master


Modul
12351
Grundlagen des Data Mining

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120230

(Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:

Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.



UE
FrAB09.15-10.45HG0.19Saretz


120240

Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:
Einleitung und Begriffe, Prinzipien des Information Retrieval, Multimedia Information Retrieval, Feature-Transformationsverfahren, Distanzfunktionen, Suchalgorithmen, Anfragesprachen

VL
DoAB11.30-13.00LG1A/121Schmitt


120241

Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12522
Retrieval in Multimedia-Datenbanken

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120240



UE
MiAB11.30-13.00LG1A/121Zierenberg


120250

Praktikum Multimedia-Retrieval

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
11149
Praktikum

Lehrinhalt:

Das Praktikum beschäftigt sich mit Indexstrukturen aus dem Bereich des Multimedia-Retrieval. Hierbei sollen insbesondere metrische Indexstrukturen untersucht werden. Ziel ist es, dass sich die Studierenden selbstständig mit einer ausgewählten Indexstrukturen auseinandersetzen, sie implementieren und evaluieren.


Empfohlene Voraussetzungen:


Kenntnis des Stoffes der Module Datenbanken (12330) oder Datenmanagement (12315 ), Retrieval in Multimedia-Datenbanken (12522), Datenbanktechnologie (12422)



PR
FrAB13.45-15.15VG1C/1.03Egert


120260

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DoAB15.30-17.00VG1C/1.24Schmitt


120270

Datenbank- und Informationssysteme

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12462
Seminar

Lehrinhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Verfahren und Entwicklungen aus dem Bereich der Datenbank- und Informationsysteme.

Dies setzt auf folgenden weiterführenden Fächern des Lehrstuhles auf:

Information Retrieval, Multimedia Retrieval, Data-Warehouse-Technologien, Grundlagen des Data Mining, Erweiterte Datenbankmodelle, Datenbanktechnologie oder Datenbanktheorie"


SE
DiAB15.30-17.00LG1A/121Saretz


120310

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSCH.König
DoAB09.15-10.45ZHG/HSBH.König


120311

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)
Physik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120310

UE
DiAB09.15-10.45ZHG/SR1Paul
DiAB13.45-15.15ZHG/SR1Paul


120312

Grundlagen der Rechnernetze

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Physik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Informatik)


Modul
11454
Grundlagen der Rechnernetze

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120310
VG1C/2.23

PR
nach Vereinbarung VG1C/2.23Paul


120320

Projektseminar Netzwerksimulation

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12452
Projektseminar Netzwerksimulation

Lehrinhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Netzwerksimulation (Methoden, Fachtermini), Befähigung zur praktischen Nutzung von Netzwerksimulatoren, Vertiefung des Wissens zu Netzprinzipien und Routing-Verfahren, Vermittlung von Grundlagen zur Leistungsanalyse in Netzen, Erweitern der Problemlösungsfähigkeit.

Literatur:
http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/de/node/318

weitere Informationen


SE
MoAB09.15-10.45VG1C/2.24M.Kirsche, Böhm


120330

Oberseminar des Lehrstuhls Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Vorträge der Diplomanden, Masterstudenten und Doktoranden zum aktuellen Stand ihrer Arbeiten

OS
DiAB15.30-17.00VG1C/2.24H.König, M.Kirsche


120340

IT-Sicherheit

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Informations- und Medientechnik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12513
IT-Sicherheit

Lehrinhalt:
Einführende Begriffserklärung; Schutzziele; Gefahren/Bedrohungen; Malware; Sicherheitsfunktionen und -dienste; grundlegende kryptographische Techniken: symmetrische Kryptosysteme, public key-Verfahren, digitale Signaturen, Key-Management; Einbettung von Sicherheitsprotokollen in Kommunikationsarchitekturen; LAN-Sicherheit: Authentifizierung (Kerberos), Firewalls, systematisches Aufspüren von Sicherheitslücken, Intrusion Detection; Sicherheit in WAN; Sicherheitskriterien

Literatur:
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/rechnernetze-und-kommunikationssysteme/lehre/semesteruebersicht.html

weitere Informationen


VL
MoAB11.30-13.00HG0.17H.König


120341

IT-Sicherheit

Studiengänge
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Informations- und Medientechnik Master (empfohlen ab 2. Studienjahr im Masterstudium)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12513
IT-Sicherheit

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120340

Literatur:
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/rechnernetze-und-kommunikationssysteme/lehre/semesteruebersicht.html

weitere Informationen


UE
MiAB13.45-15.15ZHG/SR1Böhm


120410

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik mit besonderer Berücksichtigung der digitalen integrierten Schaltungstechnik: Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Halbleiter-Grundlagen, Halbleiter-Bauelemente, integrierte Schaltungstechniken, digitale Grundschaltungen, Großintegration, Aufbau- und Verbindungstechnik.

Literatur:
Wird zu Beginn der LV ausgegeben! Script ist verfügbar!

VL
MoAB09.15-10.45LG3A/352Vierhaus
DiA07.30-09.00LG1A/304Vierhaus


120411

Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
12107
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120410

UE
DoAB13.45-15.15HG0.18Gleichner


120420

Digitaltechnik-Praktikum

Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
12214
Digitaltechnik-Praktikum

Lehrinhalt:
Das Praktikum vermittelt erste Erfahrungen in der Technik des rechnergestützten Entwurfs digitaler Schaltungen. Als wesentliche Werkzeuge werden Schaltpläne, Logik-Simulation und Logik-Synthese verwendet. Beispielhafte digitale Schaltungen werden mittels niedrig integrierter Bausteine der Gatter-Ebene oder programmierbarer Logik-Bausteine (CPLDs) implementiert.

PR
DoAB11.30-13.00VG1C/1.01Koal
DoAB13.45-15.15VG1C/1.01Koal


120430

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Master


Modul
12404
Prozessor-Architektur

Lehrinhalt:

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen der Charakterisierung und der Leistungsanalyse von Prozessoren. Vorgestellt wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikroprozessor und Mikrocontroller bis zum Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Eingeführt werden dann alternative Entwicklungsrichtungen wie VLIW-Prozessoren und digitale Signalprozessoren. Die digitalen Signalprozessoren mit ihren speziellen Eigenschaften und Architekturen bilden einen abschließenden Schwerpunkt.
 
Das Praktikum steht im engen Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und beinhaltet Methoden und Werkzeuge für Entwurf, Simulation und Synthese für anwendungsoptimierte Prozessoren.

Kenntnis des Aufbaus und der Funktion realer Architekturen von RISC- und CISC-Prozessoren, Signalprozessoren und parallelen Architekturen.

Praktikumsbeleg benotet; Prüfungsgespräch benotet

(Säule Angewandte und Technische Informatik)



VL
MoAB13.45-15.15HG0.20Vierhaus
DiAB13.45-15.15HG0.19Vierhaus


120431

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Physik Master


Modul
12404
Prozessor-Architektur

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 120430




PR
MiAB11.30-13.00VG1C/1.01Koal


120440

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master


Modul
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Einführung: Probleme der Zuverlässigkeit.
Kapitel 1: Fehlerverhalten und Fehlertypen bei digitalen Schaltungen und Systemen.
Kapitel 2: Testverfahren für den Fertigungstest von Elektronik-Baugruppen.
Kapitel 3: Verfahren für den eingebauten Selbsttest digitaler Systeme.
Kapitel 4: Verfahren für die On-Line-Fehlererkennung im laufenden Betrieb.
Kapitel 5: Basis-Architekturen für rekonfigurierbare und selbst-reparierende Baugruppen und Sub-Systeme.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)



VL
MiAB09.15-10.45VG1C/1.24Koal


120441

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Physik Master
Informatik Master


Modul
12476
Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Lehrinhalt:

Praktikum zur Vorlesung 120440




PR
DoAB09.15-10.45VG1C/1.01Koal


120450

Proseminar "Computers and Networks"

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar
12344
Proseminar 'Computers and Networks'

Lehrinhalt:
Studierende erarbeiten eine Darstellung über Aufbau und Funktion bestimmter Baugruppen eines Rechners (CPU, Memory, Graphik-System) /  Students compose a presentation on functions and structues of specific sub-systems in a PC

Literatur:

Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt. / The supervising professor will provide a list of sources / publications



PS
MoAB11.30-13.00HG0.18Vierhaus, Gleichner


120470

Einführung in die Rechnerarchitektur

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
12303
Einführung in die Rechnerarchitektur

Lehrinhalt:

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen der Charakterisierung und der Leistungsanalyse von Rechnern. Vorgestellt wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikrocontroller bis zum Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Es folgt eine Einführung in den Aufbau von PCs mit Aspekten der I/O Verarbeitung und der Organisation des Speichersystems. Danach werden digitale Signalprozessoren an spezielle Art eingebetteter Prozessoren eingeführt und behandelt. Eine kurze Einführung in die Architekturen von Parallelrechnern bildet den Abschluss. Die Übungen sind praktisch angelegt.

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters



VL
MiAB11.30-13.00LG1A/304Gleichner


120471

Einführung in die Rechnerarchitektur

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester


Modul
12303
Einführung in die Rechnerarchitektur

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120470



UE
DoAB15.30-17.00VG1C/1.01Gleichner


120490

Dependable HW- / SW-Systems

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Oberseminar  im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule der BTU Cottbus (IGS)
ZUSYS - IPID

(kein Erwerb von Kreditpunkten möglich)



weitere Informationen


OS
MiAB13.45-15.15VG1C/1.24Vierhaus


120610

Softwareprojektmanagement

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12410
Praktikum Softwareprojektmanagement

weitere Informationen


PR
DiAB11.30-13.00VG1C/2.21Schubanz


120620

Praktikum Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11290
Praktikum Softwaretechnik

weitere Informationen


PR
DoAB09.15-10.45VG1C/2.24Uhlig


120630

Softwarepraktikum

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester


Modul
12202
Softwarepraktikum

Lehrinhalt:
Durchführung eines Software-Entwicklungsprojektes in Gruppenarbeit. Es werden unterschiedliche Aufgaben von den einzelnen Lehrstühlen vergeben. Geübt wird die Anwendung von Entwurfs- und Implementierungstechniken. Weiter werden elementare Planungs- und Steuerungsverfahren für die Software-Projekte eingeführt.

Einweisungsveranstaltung:  Mo, 12.10.15, 11:30 - 13:00 Uhr, VG1C/0.01

weitere Informationen


PR
FrAB11.30-13.00ZHG/HSCLewerentz, Uhlig


120640

Oberseminar Softwaretechnik

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:
Termine nach Vereinbarung, VG1C/2.21

weitere Informationen


OS
nach Vereinbarung VG1C/2.21Lewerentz


120650

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

weitere Informationen


VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSALewerentz
FrAB09.15-10.45ZHG/Audimax2Lewerentz


120651

Entwicklung von Softwaresystemen

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
12104
Entwicklung von Softwaresystemen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120650
19.10. VG1C/2.24, ab 26.10. VG1C/0.02

weitere Informationen


UE
MoAB11.30-13.00VG1C/0.02Schubanz
MoAB15.30-17.00HG0.19Leifels, Rotert
DiAB15.30-17.00HG2.44N.N.
DiAB17.30-19.00HG0.19N.N.


120720

Einführung in die Constraint-Programmierung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12472
Einführung in die Constraint-Programmierung

VL
DoAB09.15-10.45VG1C/0.02Hofstedt


120721

Einführung in die Constraint-Programmierung

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12472
Einführung in die Constraint-Programmierung

UE
MiAB07.30-09.00VG1C/0.02Schneeweiß-Göritz


120730

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

VL
DiAB09.15-10.45HG0.19Hofstedt


120731

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master


Modul
11374
Einführung in die Künstliche Intelligenz

UE
DiAB13.45-15.15HG0.18Hofstedt


120740

Proseminar Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

PS
DoAB13.45-15.15HG0.20Hofstedt


120780

Programmierpraktikum

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)


Modul
12102
Programmierpraktikum

VL
DoA15.30-17.00ZHG/HSBHofstedt


120781

Programmierpraktikum

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Informatik)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
12102
Programmierpraktikum

Lehrinhalt:

1. Umgang mit Programmiersystemen.
2. Programmierung von iterativen und rekursiven Algorithmen über primitive Datenstrukturen.
3. Programmierung von Algorithmen über Felder und Strukturen.
4. Einsatz objektorientierter Konzepte.



PR
MiAB11.30-13.00VG1C/0.03Schneeweiß-Göritz, Löffler
MiAB11.30-13.00VG1C/0.04Löffler
FrAB11.30-13.00VG1C/0.03N.N.
FrAB11.30-13.00VG1C/0.04N.N.


120790

Oberseminar LS Programmiersprachen und Compilerbau

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


OS
MiAB09.15-10.45VG1C/2.06Hofstedt


120810

Einführung in die Nebenläufigkeit

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:
Grundlagen: Petrinetze zur Modellierung kausaler Beziehungen und damit anschaulichen Beschreibungen von Nebenläufigkeit, Synchronisation und Kommunikation; typische sprachliche Konstrukte zur Programmierung von Nebenläufigkeit; klassische Probleme der Sperr- und Ereignissynchronisation. (Säule Grundlagen der Informatik)



Literatur:
Wird zu Beginn ausgegeben.

VL
DoAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
DoAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


120811

Einführung in die Nebenläufigkeit

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
12348
Einführung in die Nebenläufigkeit

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120810



UE
FrAB09.15-10.45VG1C/2.01Heiner


120820

Testen von Software

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12408
Testen von Software

Lehrinhalt:
Ausgehend von einer Definition geeigneter Softwarebewertungskriterien wird ein Überblick über Methoden gegeben, die im weitesten Sinne die Softwarezuverlässigkeit positiv beeinflussen, d.h. es werden sowohl fehlervermeidende (konstruktiv, analytisch) als auch fehlertolerierende Methoden diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf softwaremäßig realisierter Fehlertoleranz (defensive und diversitäre Methoden).

VL
FrAB11.30-13.00VG1C/2.01Heiner
FrAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


120821

Testen von Software

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12408
Testen von Software

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120820

UE
MoAB09.15-10.45VG1C/2.01Heiner


120840

Praktikum Software-Validation

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
12507
Praktikum Software-Validation

Lehrinhalt:
Praktische Auseinandersetzung mit einem Werkzeug zur modell-basierten Analyse nebenläufiger Systeme. Dazu werden sowohl kleinere bereitgestellte Modelle nachvollzogen als auch ein größeres Abschlussmodell selbst entwickelt und analysiert.

Literatur:
Material wird zu Beginn ausgegeben.

PR
DiAB13.45-15.15VG1C/2.01Heiner


120850

Oberseminar DSSZ

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

OS
DiAB15.30-17.00VG1C/2.01Heiner


120920

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

1) Introduction into Graphics
2) Transformations and Projections (Transformation Pipeline)
3) Raster Algorithms and Depth Handling
4) Local Shading and Illumination
5) Texturemapping (+Bump-, Reflection-, Environment-, Shadowmapping, etc.)
6) Global Illumination I: Raytracing
7) Global Illumination II: Radiosity
8) Graphics Pipelines (Fixed Function and Programmable)
9) Scenegraphs (Local and Distributed)
10) Curves and Surfaces (Bezier, Splines, Nurbs, etc.)
11) Basics of Animation
12) Human Vision and Conventional Display Technology

Studiengang Informatik/Bachelor - Komplex "Praktische Informatik", Niveaustufe 300
Studiengang Informations- und Medientechnik/Bachelor - Wahlpflichtmodul im Komplex "Vertiefung und Spezialisierung" / "Praktische Informatik"
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Diplom - Vertiefungsfach Informatik



Literatur:

- Fundamentals of Computer Graphics, Peter Shirley, A K Peters, 2002, ISBN 1568812698
- Transformations and Projections in Computer Graphics, David Salomon, 2006, Springer, ISBN 978184628392-5
- Radiosity and Realistic Image Synthesis, Hanrahan and Greenberg, Morgan Kaufmann, 1993, ISBN: 0121782700
- Image Synthesis Theory and Practice, Thalmann, Springer, 1988, ISBN: 0387700234
- Weitere Literaturhinweise siehe / For further Readings see: http://www.uni-weimar.de/medien/ar/teaching.php



VL
DiAB09.15-10.45HG0.20Cunningham


120921

Grundzüge der Computergrafik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
12311
Grundzüge der Computergrafik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 120920



UE
DoAB11.30-13.00VG1C/0.03Legde


120930

Text to speech

Studiengänge
eBusiness Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12462
Seminar

SE
MoAB11.30-13.00HG0.20Legde


120940

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

VL
MiAB09.15-10.45HG3.45Cunningham


120941

Visualisierung

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12473
Visualisierung

UE
MiAB13.45-15.15VG1C/0.03Cunningham


120960

Proseminar Sensation and Perception for Computer Scientists

Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. bis 3. Semester


Module
12111
Proseminar
12203
Proseminar

Lehrinhalt:
Humans have developed an amazingly wide range of mechanisms for sensing,
interpreting, and interacting with the world. Perception research uses a
variety of methods to investigate and explain these fundamental
perceptual mechanisms. In this seminar, we will provide an overview of
the fundamentals of human perceptual abilities, with a strong focus the
use of this knowledge in Computer Science.



Literatur:
Thompson, Fleming, Creem-Regehr, and Stefanucci (2011). Visual
Perception from a Computer Graphics Perspective. A K Peters/CRC Press



PS
DoAB09.15-10.45LG1A/121Cunningham


120970

Trends in Visual Computing

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Komplex 7-3)


Module
11339
Seminar Mathematik
11441
Seminar Mathematik-Vertiefung
11442
Seminar Mathe-Spezialisierung
11503
Master-Seminar
12461
Seminar
12462
Seminar

SE
DiAB11.30-13.00LG1A/121Breuß, Cunningham


121010

Betriebssysteme II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:

Das Modul Betriebssysteme II (Modul-Nr. 12339) baut auf dem Modul Betriebssysteme I auf. Schwerpunkte des Moduls sind schwergewichtige Prozesse, Schutzmechanismen in Betriebssystemen, Adrssraumkonzepte, Funktionsweise von Speicherverwaltungseinheiten, Methoden und Techniken der Speicherverwaltung auf Betriebssystem- und Laufzeitsystemebene, Integration und Wechselwirkung zwischen Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabesystemen und Netzwerken.
In den praktischen Übungen wird von den Studierenden inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen



Literatur:

- Folien der Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden.



VL
MoAB09.15-10.45HG0.19Nolte


121011

Betriebssysteme II

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
12339
Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien)

Lehrinhalt:

Übung zur VL 121010 BSII Modul 12339

In den praktischen Übungen wird von den Studenten inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.



UE
MoAB13.45-15.15HG3.45Traue


121020

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Modul-Nr. 12341


Verteilte Systeme haben heute eine Vielzahl von Ausprägungen,
die von weit verteilten Plattformen für das Internet,
über Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung bis
hin zu eingebetteten Steuersystemen in Geräten, Flugzeugen
oder Automobilen reichen.


Die LVvermittelt zunächst das notwendige Basiswissen über Kommunikationssysteme und typische Middleware in verteilten Systemen (Fernaufrufmechanismen (RPC, RMI), RPC-Semantiken, externe Datenrepräsentation, spezifische Kommunikationsprotokolle, sprachliche Einbindung).


Darauf aufbauend werden Kommunikations- (Hochgeschwindigkeitsnetzwerke), Betriebs-, (Mehrbenutzerbetrieb, Gang-Scheduling) und Middlewareplattformen (MPI, kollektive Operationen, verteilte Objektgruppen, verteilter gemeinsamer Speicher) für Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung vertiefend behandelt.

Die LV wird von praktischen Übungen auf dem PC-Cluster des LS
begleitet.

(Säule Angewandte und Technische Informatik)


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Studiengang Wi.-Ing. M.Sc., Studienrichtung Informatik: Komplex Technisches Fach II



Literatur:

- Folien zur Vorlesung,
- Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul aufgeführt.



VL
MiAB09.15-10.45HG0.18Nolte


121021

Verteilte und Parallele Systeme I

Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Informatik)


Modul
12341
Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 121020 (Modul 12341)

Praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls



UE
MoAB11.30-13.00HG2.44Traue


121030

Verteilte und Parallele Systeme III

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12517
Verteilte und Parallele Systeme III (Middleware Fallstudien)

VL
DoAB11.30-13.00HG2.29Nolte


121031

Verteilte und Parallele Systeme III

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master


Modul
12517
Verteilte und Parallele Systeme III (Middleware Fallstudien)

UE
DoAB13.45-15.15HG2.28Traue


121040

Praktikum Betriebssysteme (Bachelor)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12340
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen dieses Praktikums (Modul-Nr. 12340) wird ein komplexes Rahmenwerk zur Speicherverwaltung entwickelt. Das Praktikum umfasst sowohl eine komplette lokale Freispeicherverwaltung als auch die Realisierung eines virtuellen Speichers mit unterschiedlichen Ersetzungsstrategien.


Bemerkungen/Remarks:
Das Praktikum findet im Anschluss an Modul 12339 : Betriebssysteme II statt.

- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum,
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben



PR
Blockveranstaltung Nürnberger


121041

Praktikum Betriebssysteme (Master)

Studiengänge
Informatik Master


Modul
12416
Praktikum Betriebssysteme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums (Modul-Nr. 12416) werden komplexe Betriebssystemkomponenten entwickelt, implementiert und evaluiert.


Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Nürnberger


121060

Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Bachelor)

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
12342
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums wird auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls ein verteilter gemeinsamer Speicher entwickelt.

Lernziele/Learning outcome:
- Grundlegende Funktionsweise von Middleware-Schichten verstehen.
- Konsistenzmodelle und Replikationsmechanismen verstehen und zur Realisirung eines verteilten gemeinsamen Speichers einsetzen.
- Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.

Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine werden zu Semesterbeginn vereinbart.

Bemerkungen/Remarks:

- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Traue


121061

Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Master)

Studiengänge
Informatik Master


Modul
12418
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme

Lehrinhalt:

Im Rahmen des Praktikums werden komplexe Komponenten von verteilten Systemenn entwickelt, auf dem Rechner-Cluster des Lehrstuhls implementiert und evaluiert.

Lernziele/Learning outcome:
1.) Tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise von Middleware-Schichten.
2.) Tiefgehendes Verständnis von Konsistenzmodellen und Replikationsmechanismen.
3.) Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Modelle anzuwenden und die Mechanismen zu implementieren.
4.) Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.

Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc:, Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum



Literatur:

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.



PR
Blockveranstaltung Traue


121070

Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme

Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master


Module
12333
Bachelor-Arbeit
12519
Diplom-Arbeit
12521
Master-Arbeit

Lehrinhalt:

Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Diplomanden- und Doktorandenseminar



OS
nach Vereinbarung Nolte


121110

Ausgewählte Kapitel der drahtlosen Kommunikation

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Module
12461
Seminar
12462
Seminar
12463
Seminar

Lehrinhalt:
Es werden Ansätze zu speziellen drahtlosen Kommunikationssystemen vorgestellt und durch Seminararbeit vertieft. So werden wir „kognitive“ Radiosysteme, „ultra-schnelle“ Radiosysteme und Radiosysteme mit extrem kurzer Latenzzeit behandeln. Die genauen Themen richten sich nach Zahl und Qualifikation der Teilnehmer. Voraussetzung ist gutes Wissen über die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation, wie sie beispielsweise durch erfolgreiche Teilnahme an „Mobile-Kommunikationssysteme 1“ Veranstaltung vermittelt werden.

SE
nach Vereinbarung Kraemer


121210

Drahtlose Sensornetze: Konzepte, Protokolle und Anwendungen

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
12343
Drahtlose Sensornetze: Konzepte, Protokolle und Anwendungen

Lehrinhalt:
Architekturen von Sensornetzen, Knotenarchitekturen, MAC-Protokolle, Adressierungsverfahren, Synchronisation, Anwendungen von Sensornetzen; Fallstudien

Literatur:
Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks; Holger Karl, Andreas Willig; Wiley; ISBN 0-470-09510-5

VL/UE
DiAB09.15-10.45LG10/236Brzozowski
DiAB11.30-13.00LG10/236Brzozowski


121220

Praxis der Seitenkanalangriffe

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11495
Praxis der Seitenkanal-Angriffe

VL/PR
MoAB13.45-15.15LG10/236Dyka


121230

Sicherheitsengineering

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. bis 5. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11684
Sicherheitsengineering

Lehrinhalt:
IT Sicherheit Systeme zu erreichen ist eine ausgesprochen komplexe Aufgabe. Es gibt keine „one size fits all“ Lösung. Das gilt für herkömmliche Systeme aber in verstärktem Maße für eingebettete Systeme, bei denen es einige zusätzliche Herausforderungen wie z.B. geringe Rechenleistung oder begrenzte Energie gibt. Diese zielt darauf ab, die Teilnehmer mit den notwendigen Kenntnissen zum Schutz von IT Systemen (Stichwort BSI Grundschutz) auszustatten um potentielle Bedrohungen für ihre Systeme zu erkennen. Des Weiteren werden die Grundlagen geeigneter Gegenmaßnahmen sowie Strategien zur Auswahl dieser unter Berücksichtigung der erwarteten Bedrohung und des erwarteten Risikos vermittelt.

VL/UE
FrAB11.30-13.00HG0.20Langendörfer
FrAB13.45-15.15HG0.20Langendörfer


121510

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
XML (DocBook, SVG, MathML), DTDs, XML Schema, XHTML, CSS, JavaScript/DOM, XPath/XSLT, RDF
(Vorlesung in Englisch)

(Säule Praktische Informatik)

VL
DoAB15.30-17.00HG0.18Diaconescu


121511

Web Documents (Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR Informatik)


Modul
12316
Specification Languages and Processing Techniques for Web Documents

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121510

(Säule Praktische Informatik)

UE
DiAB17.30-19.00VG1C/0.03Diaconescu


121620

Softwaresicherheit

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11478
Softwaresicherheit

VL
DiAB11.30-13.00HG2.44Helke


121621

Softwaresicherheit

Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
11478
Softwaresicherheit

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 121620

UE
DiAB15.30-17.00HG2.45Helke


Institut für Physik und Chemie:


130020

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13334
Fortgeschrittenen-Praktikum

Lehrinhalt:
eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik

PR
DoAB07.30-09.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB09.15-10.45Lab1B, LG1ARatzke
DoAB11.30-13.00Lab1B, LG1ARatzke
DoAB13.45-15.15Lab1B, LG1ARatzke


130021

Physikalisches Praktikum II

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13211
Physikalisches Praktikum II

Lehrinhalt:
Einschreibung erforderlich

PR
DiAB07.30-09.00LG1A/205R.Schubert
DiAB09.15-10.45LG1A/205R.Schubert


130030

Physikalisches Kolloquium

Studiengänge
Physik Master


weitere Informationen


KOL
DiAB15.30-17.00HG0.20


130031

Seminar über neuere Fragen der Physik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

OS
nach Vereinbarung


130032

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Studiengänge
Physik Master


Modul
13503
Fachliche Einarbeitung / Laborpraktikum

SE
nach Vereinbarung


130060

Allgemeine Relativitätsttheorie

Studiengänge
Physik Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
13450
Allgemeine Relativitätstheorie

VL
MiAB09.15-10.45HG0.20Robaschik


130070

Solare Energetik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13442
Solare Energetik

VL
nach Vereinbarung Lublow


130210

Theoretische Physik V1

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13303
Theoretische Physik V1

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Hamilton-Formalismus, Dynamik des starren Körpers, Hamilton-Jacobi-Theorie, gekoppelte Schwinger, Übergang zur Kontinuumstheorie

Quantenmechanik:
Hilbertraumformulierung, Drehimpulse, Spin, Wechselwirkungsbild, zeitunabhängige und -abhängige Störungstheorie, Pauli-Prinzip und Symmetrie der Wellenfunktionen

Literatur:
T. Fließbach, Mechanik;
W. Greiner, Mechanik, Kuypers;
W. Greiner, Quantenmechanik, Davydor

VL
DiAB07.30-09.00HG0.17I.D.Borcia
FrAB07.30-09.00HG0.17I.D.Borcia


130211

Theoretische Physik V1

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13303
Theoretische Physik V1

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung Theoretische Physik V1 (130210)



UE
DiAB11.30-13.00ZBVI.03Wasner


130220

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
1. Hydrodynamic basic equations:
Euler, Navier-Stokes, continuity, energy, concentration(s)
2. Surface waves:
Potentional flow, deep and shallow water, solitones, Tsunamis, capillary waves
3. Instabilities:
general principles, bifurcation theory, classification
4. Unstable systems: Kelvin-Helmholtz, Rayleigh-Taylor, convection, mixtures, thin films

Literatur:
P. K. Kundi, Fluid Mechanics;
H. Lamb, Hydrodynamics;
T. E. Faber, Fluid Dynamics for Physicists

VL
DiAB13.45-15.15HG2.44R.Borcia


130221

Waves and Instabilities in Fluids

Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Module
11230
Research Methodology and European Language Skills
13440
Waves and Instabilities in Fluids

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130220

UE
DiAB09.15-10.45ZBVI.03R.Borcia


130240

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Studiengänge
Physik Master


Modul
13502
Methodenkenntnis und Projektplanung

Lehrinhalt:

Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik

LG10/222, nach Vereinbarung



OS
nach Vereinbarung LG10/222Bestehorn


130310

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Grundlagen der Quantenphysik: Materiewellen, Schrödinger-Gleichung, Wasserstoffatom,
Spektren,
Moleküle: chemische Bindung, Spektren,
Statistik: Boltzmannverteilung, Quantenstatistik, Photonengas, Gitterwärme,
Festkörperphysik: Bindungsarten, Elastizität, Elektronengas, Magnetismus, Bändermodell,
Supraleitung

VL
FrAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


130311

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130310

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSBWasner


130312

Struktur der Materie

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master


Modul
13304
Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Festkörper

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130310; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB LG1A/205R.Schubert


130320

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Prinzipien in der Physik: allg. Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler
Mechanik: Kinematik, Dynamik, starrer Körper
Flüssigkeiten und Gase: ruhende und strömende Fluide
Wärmelehre: Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase
Elektrizität: Elektrostatik, Ströme, Magnetostatik, Induktion, Wechselströme
Schwingungen und Wellen: Beschreibung von Schwingungen und Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen
Strahlenoptik: Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte
Atombau: Atomkern und radioaktiver Zerfall, Atomhülle

VL
MiAB09.15-10.45LG1A/HS2R.Schubert


130321

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130320

UE
MoAB07.30-09.00ZHG/HSBHenke


130322

Physik für Ingenieure

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013)


Modul
13102
Physik für Ingenieure

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130320; Einschreibung erforderlich!

PR
nach VereinbarungAB R.Schubert


130510

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:
Physikalische Einheiten und Größen, Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Erhaltungssätze, Mechanik des starren Körpers, Mechanik des Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Transportphänomene, Chaos.

VL
DiAB13.45-15.15HG0.20Reif
MiAB13.45-15.15LG1A/HS2Reif


130511

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)

Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester


Modul
13111
Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130510



UE
MoAB11.30-13.00HG3.45Varlamova


130520

Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
13203
Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Lehrinhalt:
Atome und Moleküle: Atommodelle, Energiestuktur, chemische Bindung, Spektroskopie
Kondensierte Materie: Kondensation, Phasenübergänge, Ordnung und Ordnungsparameter, Kristallstruktur, Flüssigkristalle
Neue Formen der Materie: Cluster, Fullerene, Nanotubes

VL
DoAB09.15-10.45HG2.45Reif
DoAB11.30-13.00HG2.45Reif


130521

Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester


Modul
13203
Allgemeine Physik II (Struktur der Materie)

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130520



UE
FrAB11.30-13.00HG2.44Varlamova


130540

Laser-Material-Wechselwirkung

Studiengänge
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

SE
DoAB15.30-17.00LG10/212Reif, Schmid


130560

Quantenoptik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13420
Quantenoptik

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung

08. - 11.03.2016, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, HG0.18
15. - 18.03.2016, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, HG0.19



VL
Blockveranstaltung Reif


130570

Einführung in die moderne Mikroskopie

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11688
Einführung in die moderne Mikroskopie

Lehrinhalt:
1. Einführung: Licht, Sehen, einfache Optiken
2. Lichtmikroskopie: Klassische Mikroskope, moderne Methoden
3. Elektronenmikroskopie: Aufbau und Anwendungen, abgeleitete Methoden
4. Rastersondenmikroskopie: Tunnelmikroskopie, Atomkraftmikroskopie
5. Bearbeitung und Auswertung von Bilddaten



VL
DiAB09.15-10.45LG1A/304Ratzke


130571

Einführung in die moderne Mikroskopie

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
11688
Einführung in die moderne Mikroskopie

Lehrinhalt:
SE zur VL 130570

SE
FrAB11.30-13.00LG1A/304Ratzke


130610

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Module
13107
Grundlagen der Physik
13341
Physik I

Lehrinhalt:

SG Wirtschaftsingenieurwesen/Bachelor: Modul 13107 : Grundlagen der Physik
SG'e Landnutzung und Wasserbewirtschaftung/Bachelor und Kultur und Technik/Bachelor: Modul 13341 : Physik I


Mechanik, Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Wärmelehre (mit Demonstrationsexperimenten)


 



VL
DiAB09.15-10.45LG1A/HS2A.Donath


130612

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester


Modul
13107
Grundlagen der Physik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130610

UE
MiAB15.30-17.00LG1A/HS2Gutschker
FrAB13.45-15.15ZHG/HSBHäusler


130613

Grundlagen der Physik, Teil 1

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Modul
13341
Physik I

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 130620, Termin nach Absprache

PR
nach Vereinbarung LG1A/205A.Donath


130620

Physikalische Grundlagen (Modul 11523)

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2014)


Module
11240
Bauphysik - Physikalische Grundlagen
11523
Physik & Bauphysik
22211
Physikalische Grundlagen und Bauphysik

Lehrinhalt:

Wärmelehre, Schwingungen, Wellen, Schall 


Diese Vorlesung ist Teil des Moduls BBI 11, Physikalische Grundlagen und Bauphysik.



VL
MoAB09.15-10.45LG1A/HS2A.Donath


130621

Physikalische Grundlagen (Modul 11523)

Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR Bauingenieurwesen)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2014)


Module
11240
Bauphysik - Physikalische Grundlagen
11523
Physik & Bauphysik
22211
Physikalische Grundlagen und Bauphysik

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 130620



UE
MoAB11.30-13.00ZHG/HSBGutschker, Häusler


130710

Experimentelle Festkörperphysik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13446
Experimentelle Festkörperphysik

Lehrinhalt:
Allgemeine Eigenschaften intrinsischer Halbleiter Elektronenstruktur der Halbleiter und Oxyden Halbleiter mit Dotierung Kinetische Phänomene in Halbleiter Gitter-Dynamik Optische Eigenschaften der Halbleiter Quanten Effekte in Halbleiter Oberflächen-Phänomene Kontakt Phänomene Unkonventionelle Halbleiter Polaronen

Literatur:
- wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

VL
MoAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer
MiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130711

Experimentelle Festkörperphysik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13446
Experimentelle Festkörperphysik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130710

UE
MiAB13.45-15.15Panta Rhei/B200M.Richter


130720

Spektroskopische Untersuchungen an selektiven sensoraktiven Materialien

Studiengänge
Physik Master


Modul
13505
Arbeitsgruppenseminar

SE
DiAB11.30-13.00Panta Rhei/B200Schmeißer


130721

Angewandte Spektroskopie

Studiengänge
Physik Master


OS
DiAB09.15-10.45Panta Rhei/B200Schmeißer


130750

Regenerative Energien: Grundlagen und Anwendungen

Studiengänge
Physik Master


Modul
13412
Seminar Experimentelle Physik

SE
MoAB13.45-15.15Panta Rhei/B140Sowinska


130760

Characterization of micro- and nano-materials

Studiengänge
Physik Master


Modul
13443
Charakterisierung von Mikro- und Nanomaterialien

Lehrinhalt:
Blockveranstaltung: 14.03.16 - 18.03.16, 09:15 - 19:00 Uhr, Panta Rhei/B200

VL
Blockveranstaltung Panta Rhei/B200Schmeißer


130810

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13346
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

VL
DiAB13.45-15.15ZBVI.03Schröder
DiAB15.30-17.00ZBVI.03Schröder


130811

Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester


Modul
13346
Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)

UE
MiAB11.30-13.00HG0.18v.Oelsen


131010

Einführung in die siliziumbasierte Mikrosystemtechnik

Studiengänge
Physik Master


Modul
13415
Mikrosystemtechnik

Lehrinhalt:
2-wöchentliche Vorlesung (A-Woche)

Prüfung:
03.02.16

VL
MiA15.30-17.00LG1A/121H.Schenk
MiA17.30-19.00LG1A/121H.Schenk


131110

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11235
Halbleiter Bauelemente

Lehrinhalt:
- Halbleiter Grundlagen (Kristallstruktur, Bändermodell, Leistungseigenschaften, Dotierung)
- Halbleitergleichungen (Diffusions-Drift-Modell)
- der PN Übergang
- Wirkungsweise von Dioden (Si PN Diode, Schottky Diode, Tunneldiode, Zenerdiode etc...)
- der Bipolar Transistor (BJT) (Herstellung, technologische Merkmale, Dimensionierung)
- Modellierung des BJT (Ersatzschaltbilder, Ebers Moll, SPICE Parameter)
- Simulation des BJT in SPICE
- Feldeffekt Transistoren (JFET, MOSFET, MESFET)
- Modellierung der FET (Ersatzbilder, Simulation in SPICE)
- Leistungshalbleiter (IGBT, Thyristoren, Leistungs-MOSFET)
- Transistoren in MSI, VLSI und ULSI Schaltungen
- Speicherschaltungen SRAM, DRAM, ROM, EPROM, EEPROM


VL
MoAB13.45-15.15LG10/122aWeger
MoAB15.30-17.00LG10/122aWeger


131112

Halbleiter Bauelemente

Studiengänge
Informatik Master
Physik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11236
Halbleiter Bauelemente Praktikum

Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 131110
- Halbleiter Bauformen und deren Einsatz
- Halbleiter Kennlinien (Dioden, Bipolar-Transistor, JFET, MOSFET, MESFET, IGBT, Thyristor)
- Messung von Eingangs- und Ausgangskennlinien (Gummelplot, etc...)
- Einbettung der el. Bauelemente in Schaltungen (Arbeitspunkt, Stabilität, Temperatureffekte)
- Bestimmung (Messung) der wichtigsten Modellparameter von Dioden, BJT, MOSFET etc...
- Kleinsignal Ersatzschaltbilder
- Großsignalverhalten
- Simulation (SPICE) und anschließende praktische Realisierung von Grundschaltungen
- Wechselstrom Verhalten (AC behaviour)der el. Bauelemente (Frequenzgang, fT , fmax , etc...)
- Halbleiter Bauelemente in Digitalschaltungen (experimentelle Bestimmung der Gatterlaufzeit)
- Leistungshalbleiter Grundschaltungen

PR
FrAB13.45-15.15LG10/122aWeger, Gerlich
FrAB15.30-17.00LG10/122aWeger, Gerlich


131120

Oberseminar des Lehrstuhles Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Physik Master


Lehrinhalt:
Vorträge von Gästen, Diplomanden, Doktoranden

OS
MiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131130

Doktorandenseminar des Lehrstuhls Schaltkreisentwurf

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


OS
DiAB13.45-15.15LG10/122aWeger


131140

Halbleitertechnologie

Studiengänge
Physik Master
Elektrotechnik Master


Modul
11589
Halbleitertechnologie

Lehrinhalt:
- Grundgrößen der Halbleiterphysik
- Bauelemente Diode, MOS-FET, LED
- Si-Kristallgitter, Kristallzucht, Waferherstellung
- Oxidation
- Dotierung: Diffusion, Implantation
- Homo- und Hetero-Epitaxie
- Strukturierung: Lithographie und Ätzverfahren
- Metallisierung und Leitbahnsystem

VL
FrAB09.15-10.45HG2.44Kittler


131210

Theoretische Physik G1

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13201
Theoretische Physik G1

Lehrinhalt:
Theoretische Mechanik:
Grundgesetze der Newtonschen Mechanik; Dynamik von Punktsystemen und starren Körpern; Erhaltungssätze; Harmonischer Oszillator; Response-Formalismus; Hamiltonsches Prinzip und Lagrangegleichungen zweiter Art

Quantenmechanik:
Welleneigenschaften der Materie;
Heisenbergsche Unschärferelation;
Schrödingergleichung; Erwartungswerte physikalischer Größen; Einfache Potentialprobleme; Harmonischer Oszillator; Wasserstoffproblem

Literatur:
H. Goldstein, Klassische Mechanik (Aula Verlag);
A. Sommerfeld, Mechanik (Verlag Harri Deutsch);
F. Kuypers, Klassische Mechanik (VCH Verlagsgesellschaft);
A. S. Davydov, Quantum Mechanics (Pergamon Press);
Cohen-Tannoudji, Quantum Mechanics (Wiley)

VL
DiAB11.30-13.00LG10/212Seibold
FrAB09.15-10.45HG3.45Seibold


131211

Theoretische Physik G1

Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester


Modul
13201
Theoretische Physik G1

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Theoretische Physik G1

Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben

UE
MiAB15.30-17.00HG3.45Seibold


131250

Nobelpreise in der Physik und Chemie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Physik Bachelor 1. bis 5. Semester
Physik Master
fachübergreifend


Modul
11239
Nobelpreise in der Physik und Chemie

Lehrinhalt:
- Erarbeitung fachbezogener Aspekte ausgewählter Nobelpreise in der Physik und Chemie
- Einordnung der Thematik der Nobelpreise in das wissenschaftsgeschichtliche Umfeld
- Relevanz der Nobelpreise für das jeweilige Fachgebiet und technologische Konsequenzen Literatur


Literatur:
http://nobelprize.org
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

SE
FrAB15.30-17.00LG1A/HS1Seibold


131260

Festkörpertheorie

Studiengänge
Physik Master


Modul
13403
Festkörpertheorie

Lehrinhalt:


Literatur:


VL
MoAB13.45-15.15LG1A/121Wulf
FrAB11.30-13.00HG0.18Wulf


131261

Festkörpertheorie

Studiengänge
Physik Master


Modul
13403
Festkörpertheorie

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 131260



Literatur:
siehe Vorlesung

UE
FrAB09.15-10.45HG0.18Wulf


131270

Halbleiter

Studiengänge
Physik Master


Modul
13439
Halbleiter

Lehrinhalt:

Ausgehend von einer Grundlagendarstellung der Halbleiterphysik sollen die wichtigsten Halbleiterbauelemente vorgestellt werden.
Es werden die zentralen Technologien zu ihrer Fertigung behandelt.

Halbleiterphysik: Bändermodell, Dotierung, semiklassische Beschreibung, Drift-Diffussionsmodell;
Halbleitertechnologie: Kristallzucht/Waferherstellung/Dotierungsverfahren, Strukturierungsverfahren;
Bauelemente: pn-Übergang, MIS-Struktur, Bipolar- und Feldeffekttransistor, Solarzelle



Literatur:
R. Paul: Elektronische Halbleiterbauelemente, Teubner Studienskripte (1992);
G. Czycholl: Theoretische Festkörperphysik, Vieweg (2000);
S. M. Sze: Semiconductor Devices, John Wiley & Sons (1996)

VL
MiAB11.30-13.00HG0.19Wulf
DoAB13.45-15.15HG2.44Wulf


131271

Halbleiter

Studiengänge
Physik Master


Modul
13439
Halbleiter

Lehrinhalt:

Übung zur Vorlesung 131270



Literatur:
siehe Vorlesung

UE
MiAB13.45-15.15HG0.18Wulf


131310

Photovoltaics: Basics, State-of-the-Art, and Solar Cell Materials Research

Studiengänge
Physik Master
Power Engineering Master


Modul
11222
Photovoltaics: Basics, State of the Art and Solar Cell Materials Research

VL/SE
DiAB13.45-15.15ZHG/HSBM.Bär
DiAB15.30-17.00LG1C/HS3M.Bär
DiAB17.30-19.00LG1C/HS3M.Bär


140210

Physics (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
Taking examples from different fields of physics
- Motion Along a Straight Line
- Motion in Two and Three Dimensions
- Force and Motion
- Kinetic Energy and Work
- Potential Energy and Conservation of Energy
- Linear Momentum
- Angular Momentum
- Fluids
- Oscillations
- Waves - General Properties
- Sound Waves
- Electromagnetic Waves
- Images
- Interference
- Diffraction
- Electric Current and Resistance
- Capacitance-Capacitor


Literatur:
- Halliday / Resnick / Walker: Fundamentals of Physics (WILEY)
- Giancoli: Physics for Scientists & Engineers (Pearson)

VL
DoAB13.45-15.15LG1A/HS2Schmid


140211

Physics (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Exercise for Lecture 140210



UE
MoAB11.30-13.00ZHG/HSCSchmid, Hennet


140220

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (Modul 13110 Pflicht)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015) (Modul 13110 Pflicht)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Lecture:
Stoichiometry – calculations with chemical formulas and equations
Periodic System of Elements (PSE) – periodic properties and general relations
Basic concepts of chemical bonding
Important elements and compounds
Chemical reactions (e.g. acid-base reactions,...)
Thermochemistry
Production of important chemical compounds
Chemistry of inorganic materials


Laboratory:
Introduction into fundamental lab works
 qualitative analysis and determination of inorganic ions
 quantitative analysis (titrimetric analysis)



Literatur:

will be announced in the lecture



VL
DiAB13.45-15.15LG1A/304Schmid


140221

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (BA-0102, Credits 5.5, Belonging to lecture n° 140120)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:

Seminars in the first six weeks of the lecture period. They are preparatory to the practical training in the laboratory. Finally the students have to pass a written test (safety instructions/laboratory practice)



UE
DoAB15.30-17.00ZHG/HSCWilker


140222

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
- in the last nine weeks of the semester, after passing a written test
  (safety instructions/laboratory practice)
- three times, every three weeks (tri-weekly), a double-block
- Contents: introduction into fundamental lab works
                   qualitative analysis and determination of inorganic ions
                   quantitative analysis (titrimetric analysis)


PR
MiAB07.30-09.00Lab1BWilker
MiAB09.15-10.45Lab1BWilker


140223

General Chemistry (Basic Natural Sciences)

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005) (BA-0102, Credits 5.5, Belonging to lecture n° 140120)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)


Modul
13110
Basic Natural Sciences

Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung 140220


TU
MoAB15.30-17.00ZHG/HSCWilker


140230

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
Vorlesung:
- grundlegende Größen in der Chemie
- Stöchiometrie und chemisches Rechnen
- Aufstellen von Reaktionsgleichungen
- Periodensystem der Elemente (PSE) und allgemeine Zusammenhänge
- chemische Bindung
- wichtige Elemente und Verbindungen
- chemische Reaktionen
- Herstellung wichtiger Grundchemikalien
- Chemie anorganischer Materialien
- Thermochemie

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse


Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax2Schmid


140231

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:
In den letzten neun Wochen findet nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz/Laborpraxis, jeweils alle drei Wochen ein Doppelblock statt.

Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse

PR
DoAB07.30-09.00Lab1BWilker
DoAB09.15-10.45Lab1BWilker
DoAB13.45-15.15Lab1BWilker
DoAB15.30-17.00Lab1BWilker


140232

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:

Seminare zur Vorlesung 140230 in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters.
Sie dienen der Praktikumsvorbereitung (140231).
Abschließend ist eine Wissensüberprüfung zum Arbeitsschutz und der Laborpraxis zu bestehen.



UE
DoAB07.30-09.00ZHG/Audimax1Wilker
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax1Wilker


140234

Online-Kurs Chemie

Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Studienrichtung Umwelttechnik)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)


Modul
13103
Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrinhalt:

Über myBTU, das e-Learning Portal der BTU, wird der Online-Kurs Chemie zum Modul Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) vom Lehrstuhl Leichtbaukeramik angeboten. Der Online-Kurs beinhaltet Abiturwissen im Fach Chemie und kann semesterbegleitend zu den Übungen genutzt werden.
Der Zugang ist nur für Studierende möglich, die an dem Modul Chemie I teilnehmen. Zugangsvoraussetzung für den Kurs ist ein gültiger BTU-Account, der beim Rechenzentrum beantragt werden kann. Der Kurs kann unter dem Namen "Online-Kurs Chemie" über das Lernportal der BTU Cottbus (www.tu-cottbus.de/lernportal/) gebucht werden.



weitere Informationen


UE
nach Vereinbarung Wilker


140420

Einführung in die organische Chemie

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Physik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)


Lehrinhalt:

Allgemeine Chemie, Chemische Bindung, Konzepte in der Chemie, Struktur organischer Verbindungen;
Dieser Kurs gibt Studierenden mit mangelnden Grundkenntnissen der Allgemeinen und Organischen Chemie die Möglichkeit, sich auf die Ausbildung 'Chemie II' vorzubereiten.
Die Veranstaltung findet im Dezember 2014 und im Januar 2015 statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.



VL/UE
DiAB09.15-10.45LG1A/121Vieth


140430

Chemische Konzepte in der industriellen Synthese

Studiengänge
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009)


Modul
13461
Chemische Konzepte in der Industriellen Synthese

Lehrinhalt:
s. Modulbeschreibung

Literatur:
s. Modulbeschreibung

VL/SE
MoAB13.45-15.15HG0.18Vieth
MoAB15.30-17.00HG0.18Vieth


140440

Präparative organische Chemie

Studiengänge
fachübergreifend


Modul
13353
Präparative Organische Chemie

Lehrinhalt:
s. Modulbeschreibung

Literatur:
s. Modulbeschreibung

VL/PR
DoAB09.15-10.45LG1A/307Vieth


140450

Nichtmetallische Materialien

Studiengänge
Physik Master


Modul
11237
Nichtmetallische Materialien

Lehrinhalt:
s. Modulbeschreibung

Interessenten setzen sich bitte mit PD Dr. S. Vieth in Verbindung (svieth@tu-cottbus.de).

Weitere Termine nach Vereinbarung.

 



VL/PR
MoAB09.15-10.45LG1A/307Bauer


Bereich Geisteswissenschaften:


150010

Ruine oder Wallfahrtsort, Depot oder Halde? Zum Umgang mit den materiellen Hinterlassenschaften des Industriezeitalters

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: 13430 Materiale Kultur)


Modul
13430
Materiale Kultur

VL
DoAB17.30-19.00HG0.19Pohl


150011

Geschichte des Montanwesens

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: 13430 Materiale Kultur)


Modul
13430
Materiale Kultur

VL
DoAB15.30-17.00HG0.19Pohl


150121

Wahrnehmen, Urteilen, Denken

Studiengänge
fachübergreifend (Modul: Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul: Wissenschaftstheorie, Logik, Naturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:

Die Vorlesung gibt eine elementare Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Behandelt werden: Wahrnehmungspsychologie, Begriffsbildung, logisches Schließen, Wahr­scheinlichkeitsschlüsse, kausales Denken, Risikowahrnehmung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie unser Wahrnehmen, Urteilen und Denken von psychologischen Fak­toren beeinflusst wird, wie es zu Fehlschlüssen kommt, wie wir mit Wahrscheinlichkeiten umgehen und wie wir Risiken einschätzen.


Maximale Teilnehmerzahl: 60


2 SWS / 3 credits                   Leistungsnachweis: Klausur



VL
MoAB17.30-19.00LG1C/HS3Zoglauer


150122

Menschenbild zwischen Biologismus und Kulturalismus

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Philosophische Grundlagen moderner Kultur, Modul Philosophische Anthropologie / Humanökologie)


Module
13429
Philosophische Grundlagen moderner Kultur
41420
Philosophische Anthropologie / Humanökologie

Lehrinhalt:

In der philosophischen Anthropologie wurde schon immer darüber gestritten ob der Mensch ein Produkt der Natur oder Kultur ist. Kontrovers diskutiert wird die Frage nach genetischen oder sozialen Determinanten von Intelligenz sowie der Frage nach der Willensfreiheit. Die Soziobiologie versucht das Verhalten des Menschen evolutionsbiologisch zu erklären. Die Genetik und Hirnforschung scheinen dieses biologistische Menschenbild zu stützen. Auf der anderen Seite glauben soziale Konstruktivisten, dass Rasse, Gender, Gesundheit, Krankheit und Behinderung das Ergebnis sozialer Einstellungen sind. Diese gegensätzlichen Positionen werden in dem Seminar ausführlich behandelt und diskutiert.


2 SWS / 3 credits


Leistungsnachweis: Referat



SE
DiAB09.15-10.45HG0.18Zoglauer


150123

Introduction to Political Philosophy

Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. bis 6. Semester (PO 2005) (Modul Philosophy of Technology and Nature)
World Heritage Studies Master (PO 2008) (Modul Philosophy of Technology and Nature)
Kultur und Technik Master (Module: Grundströmungen der Philosophie, Praktische Philosophie)
Environmental and Resource Management Bachelor 1. bis 6. Semester (PO 2015) (Modul Philosophy of Technology and Nature)


Module
13109
Philosophy of Technology and Nature
13428
Grundströmungen der Philosophie
13434
Praktische Philosophie

Lehrinhalt:
This text-based seminar gives a survey of current topics and problems of political philosophy: theories of power, social contract theories, democracy, liberalism, human rights, international relations, globalization, global justice.

2 SWS / 3 credits


Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit



SE
DiAB15.30-17.00ZHG/HSAZoglauer


150124

Technische Unfälle und Katastrophen

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Risiko- und Technikfolgenabschätzung)


Modul
13438
Risiko- und Technikfolgenabschätzung

Lehrinhalt:

Technische Unfälle und Katastrophen erinnern uns daran, dass Technik immer mit Gefahren und Risiken verbunden ist. In diesem Seminar wollen wir die Ursachen und Hintergründe einiger der bekanntesten Unfälle der Geschichte untersuchen: der Untergang der Titanic (1912), der Absturz der Hindenburg in Lakehurst (1937), Apollo 13 (1970), das Challenger-Unglück (1986), Tschernobyl (1986), der ICE-Unfall bei Eschede (1998), der Concorde-Ab­sturz in Paris (2000), der Transrapid-Unfall im Emsland (2006), Deepwater Horizon (2010), Fukushima (2011). Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Wer trägt Verantwortung für die Unfälle und Katastrophen? Was sagt dies über das Risikomanagement und die Sicher­heitskultur aus? Welche Konsequenzen wurden aus den Unfällen gezogen? Wurde die techni­sche Entwicklung dadurch verzögert oder leitete der Unfall das Ende einer Technologie ein?


2 SWS / 3 credits


Leistungsnachweis: Referat



SE
MiAB09.15-10.45LG1A/121Zoglauer


150125

Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul: Interdiszplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und -bewertung)


Modul
13510
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

Lehrinhalt:

Dieses Seminar soll zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Ge­mein­sam mit den Studierenden wird ein Thema bzw. Projekt zur Technikfolgenab­schät­zung aus dem Be­reich der neuen Technologien (z.B. Gentechnik, Nanotechnologie, Neuro­techno­logie, künst­liche Intelligenz etc.) vereinbart, das im Laufe von zwei Semestern unter fachlicher An­leitung und Betreuung selbständig bearbeitet wird.


Termin: nach Vereinbarung Raum: LG 10 / 113


4 SWS / 6 credits


Leistungsnachweis: Hausarbeit



SE
nach Vereinbarung Zoglauer


150131

70 Jahre Soziale Marktwirtschaft - Ideenhintergrund, praktische Gestaltung, Zukunftsaussichten

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 2-8 (Sozialphilosophie))


Modul
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:

Beim Konzept „Soziale Marktwirtschaft“ handelt es sich  um einen jener Leitbegriffe des öffentlichen Diskurses, die eine besondere „Thermik“ und zudem eine sehr starke ideologische Durchfärbung aufweisen – ganz nach den Vorstellungen der jeweiligen Parteien und Interessengruppen. Den einen scheint „Soziale Marktwirtschaft“ den Himmel auf Erden und die Lösung aller Probleme zu versprechen, den anderen gilt sie als Zielscheibe von scharf gerittenen Attacken. Dazwischen etablierten sich eine Initiative namens „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) und eine „Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft“ mit nochmals ganz eigenen Zielen.


Auf die aktuell anstehenden Fragen, ob denn die (Teil-)Verstaatlichung eines in wirtschaftliche Schieflage geratenen Unternehmens oder einer Bank, ob ein flächendeckender einheitlicher Mindestlohn oder ob eine überproportionale Besteuerung großer Einkommen und Vermögen mit der Ordnung der „Sozialen Marktwirtschaft“ vereinbar sind, werden unter Berufung auf eben diese „Soziale Marktwirtschaft“ höchst unterschiedliche, weit auseinandergehende Antworten gegeben. Zurück bleiben eine eigenartige Verwirrung und die Frage, was denn mit „Sozialer Marktwirtschaft“ eigentlich gemeint sein kann?


Hier kann ein Blick in ein kurzes, in einer auch für Nichtökonomen leicht verständlichen Sprache geschriebenes Buch weiterhelfen, dessen Lektüre für eine wohltuende Klarheit sorgen kann: das 1946 von Alfred Müller-Armack veröffentliche Manifest der Sozialen Marktwirtschaft mit dem Titel Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft – damit begehen wir im Jahr 2016 70 Jahre „Soziale Marktwirtschaft“ in Deutschland. Müller-Armacks Buch werden wir im Seminar vollständig studieren und unter Zuhilfenahme aktueller Forschungsliteratur nach seiner Aktualität befragen. Schließlich soll das Seminar auch den Raum geben für eigene weiterführende Überlegungen zu den Konzepten des „Sozialen“, der „Individualität“, zu „Freiheit“ und „Gesellschaft“. Dies ist im Anschluß an Müller-Armack ohne weiteres möglich, denn anders als der Titel es vielleicht vermuten läßt, hat er kein reines Wirtschaftsbuch geschrieben. Viel eher gilt sein Plädoyer der Freiheit des Individuums und vor allem der Verteidigung dieser Freiheit gegen die Macht des Staates und der Wirtschaft. Zugleich müssen sich Gesellschaft und Politik aber aktiv um die Verwirklichung ihrer kulturellen und sozialen Ideale bemühen. Die Marktwirtschaft allein wird sich von sich aus darum nicht kümmern – dies ist das große Mißverständnis der sog. „Freien Marktwirtschaft“.


Die Seminarliteratur stelle ich wie gewohnt im pdf-Format zum Download über myBTU zur Verfügung.


Prüfungsleistung: Übernahme eines Seminarbeitrages und Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters.


3 KP



SE
MoAB09.15-10.45LG3A/353Groß


150132

Theater und Technik (in Kooperation mit der Kulturstiftung Cottbus/Staatstheater Cottbus)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul: Kultur, Technik, Philosophie)


Modul
13319
Kultur, Technik, Philosophie

Lehrinhalt:

Ort: Probenzentrum des Staatstheaters Cottbus, Lausitzer Straße 31


Di, 09:30 Uhr - 11:30 Uhr


Max. 25 TeilnehmerInnen, bitte vorab anmelden unter steffen.gross@b-tu.de

Theater und Technik stehen in vielfachen Beziehungen. Zum einen steht hinter jeder Theateraufführung ein beträchtlicher technischer Aufwand, zum anderen ist Theater aber auch ein gesellschaftlicher Ort, an dem über Technik und deren Ambivalenzen reflektiert werden kann. Die Veranstaltung will beiden großen Beziehungsrichtungen nachspüren und bietet damit auch einen nicht eben häufig möglichen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebes. So werden wir (voraussichtlich) zwei technische Proben besuchen können (eine Beleuchtungsprobe sowie eine Bauprobe) als auch drei Theateraufführungen besuchen und nachher vor allem unter dem Aspekt der Einbindung von Technik und den dadurch möglich werdenden zusätzlichen Formen der Darstellung und des Ausdrucks diskutieren. Abgerundet wird das Seminar durch Gesprächsmöglichkeiten mit Dramaturgen der Aufführungen sowie mit dem Vorstandsvorsitzenden der Kulturstiftung und Direktor des Staatstheaters zu Fragen der Einbeziehung neuer Technologien und Medien in den Theaterbetrieb.


Wir besuchen folgende Aufführungen


10.11.:


SCHWANENSEELE, Tanzabend von Gundula Peuthert mit Einführung durch Ballettmeister Dirk Neumann


15.12.:


ICH HABE BRYAN ADAMS GESCHREDDERT, Schauspiel von Oliver Bukowski mit Einführung durch Dramaturgin Sophia Lungwitz


12.01.:


FRANCESCO, Ein sinfonisches Bildtheater von Jo Fabian; Uraufführung mit Einführung durch Sophia Lungwitz


Die begleitende Seminarliteratur stelle ich wie gewohnt im pdf-Format zum Download über myBTU zur Verfügung.


Prüfungsleistung: Übernahme eines Seminarbeitrages und Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters.



SE
DiAB09.15-10.45Probezentrum StaatstheaterGroß


150133

Themen, Methoden und Geschichte der Kulturwissenschaften - Zur Einführung in das kulturwissenschaftliche Studium

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul Philosophie- und Ideengeschichte)


Modul
13322
Philosophie- und Ideengeschichte

Lehrinhalt:

'Kultur' ist einer jener aktuellen Großbegriffe, die nicht einfach Sachverhalte abbilden oder uns konkret vor Augen liegende Gegenstände bezeichnen. Auf „die Kultur“, wie auch auf viele kukturelle Leistungen wie „die Wirtschaft“, „die Gesellschaft“ usw. haben wir keinen direkten Zugriff, wir können sie nicht unmittelbar beobachten. Daher müssen wir den einen oder anderen Umweg gehen, wenn wir „Kultur“ - und uns selbst darin – verstehen wollen. „Kultur“ ist somit eine Art dynamischer Erschließungsbegriff. Solche Konzepte schließen uns eine Welt auf und verleihen ihr eine erkennbare, prägnante Form. „Kultur“ ist mithin ein Begriff, der Gegenständen, Phänomenen und prozeßhaften Leistungen erst eine Gestalt verleiht.


Der 'Kultur'-Begriff verweist aber zugleich auf denjenigen, der Kultur erst schafft,  gestaltet und fortwährend umbildet: auf den Menschen. In dieser Vorlesung möchte ich mich daher der Frage nach der Kultur über den Umweg durch die Anthropologie als der „Lehre vom Menschen“ nähern. Dabei verzichte ich ausdrücklich auf substantialistische Erklärungen des Menschen, d.h. die Frage „Was ist der Mensch?“ wird konsequent in die Frage nach dem Können, nach den Vermögen des Menschen übersetzt. Wir werden dann schrittweise sehen, zu welchen Leistungen der Mensch auf welche Weisen fähig ist und wie er über seine Leistungen Kultur gestaltet und fortbildet.


Als grundlegende Einführung in den Themen- und Problemkreis des Studienganges „Kultur und Technik“ geeignet.


Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters


3 KP



VL
DoAB13.45-15.15HG0.16Groß


150134

Kulturgüterschutz in Krisengebieten

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul Kultur, Technik, Philosophie)


Modul
13319
Kultur, Technik, Philosophie

Lehrinhalt:

Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.


Max. 25 TeilnehmerInnen, bitte vorab anmelden unter steffen.gross@b-tu.de

In den Nachrichten werden immer öfter Bilder gebracht, die systematische Zerstörungen von Kulturgütern durch terroristische oder militärische Kräfte zeigen. Besonders das Terrornetzwerk des sog. „Islamischen Staates“ hat es nach eigenen Verlautbarungen auf die „Pulverisierung“ antiker historischer Stätten wie Nimrud im Irak und Palmyra in Syrien abgesehen. Allerdings sind Raub oder Zerstörung von kulturellen Objekten keineswegs ein neues Merkmal bewaffneter Konflikte, sondern begleiteten kriegerische Auseinandersetzungen von Anfang an. Die geplant-systematische Plünderung und Zerstörung von Kulturgütern tritt jedoch in dieser Dimension erst ab dem 20. Jahrhundert auf. Zugleich wächst der illegale Handel mit in Krisengebieten geraubten Kunst- und Kulturschätzen dramatisch, da sich terroristische Netzwerke zunehmend über den Weiterverkauf von vor allem antiker Kunst finanzieren: Nach vorsichtigen Schätzungen der UNESCO ist der illegale Kunstmarkt bereits der drittgrößte nach dem Waffen- und Drogenhandel und erreichte im Jahr 2014 ein Volumen von ca. 10 Milliarden US-Dollar. Die Abnehmer der geraubten Kulturgüter finden sich vornehmlich in Westeuropa und Nordamerika und leisten damit einen zumindest indirekten Beitrag zur Finanzierung terroristischer Gewalt.


Es stellt sich sodann schon seit längerem die Frage, wie Kulturgüter geschützt und bewahrt werden können. Die Thematik und ihre Hintergründe bzw. Zusammenhänge sind auch einer breiteren Öffentlichkeit durch bspw. den Hollywood-Film „Monuments Men“ näher gebracht worden. In durchaus ähnlicher Weise werden aktuell in sicherheitspolitischen Kreisen ein italienischer Vorschlag nach der Schaffung von „Kulturblauhelmen“ als auch die „radikalere“ Variante des Verbringens zumindest der transportablen Kulturgüter in „sichere“ Staaten diskutiert.


Das Seminar steigt grundsätzlich mit der Frage ein, welche Bedeutung Kulturgüter haben und warum sie als schützenswert gelten. Daran schließt die Frage an, wem etwa antike Stätten eigentlich gehören. Im nächsten Schritt erfolgt eine Betrachtung der völkerrechtlichen Grundlagen, insbesondere der „Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ von 1954, die den systematischen Raub oder die Zerstörung von Kulturgütern als Kriegsverbrechen einstuft, und der darauf folgenden Zusatzprotokolle. Schließlich widmen wir uns dem Fragenkreis, welche Maßnahmen zum Kulturgüterschutz angesichts der wachsenden Häufigkeit asymmetrischer Konflikte erfolgversprechend sein können.


3 KP



SE
nach Vereinbarung Groß


150183

Propädeutikum

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul Kulturwissenschaftliche Grundlagen)


Modul
25105
Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrinhalt:
Die Veranstaltung des Propädeutikums soll formale, inhaltliche als auch operationale Grundlagen für das kulturwissenschaftliche Studium „Kultur und Technik“ liefern und zum guten wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Es werden Recherchestrategien erklärt, Hinweise zur Zitierung und Literaturnutzung gegeben, Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und logisches Argumentieren geübt. Mit der Interpretation ausgewählter philosophischer und kulturwissenschaftlicher Texte wird Textkompetenz und Urteilskompetenz vermittelt. Diese Fähigkeiten sind für das Schreiben von Hausarbeiten, Studien- und Bachelorarbeiten unerlässlich.

4 SWS / 6 credits    Leistungsnachweis: Bearbeitung von Übungsaufgaben

Modul: Kulturwissenschaftliche Grundlagen

SE
MoAB13.45-15.15ZBVI.03Zoglauer, Friesen, Wolf
DoAB09.15-10.45ZHG/SR3Zoglauer, Friesen, Wolf


150301

Technikfolgenabschätzung und Raumfahrt

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Risiko- und Technikfolgenabschätzung, Modul Technisches Wissen als besondere Wissensform)
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13438
Risiko- und Technikfolgenabschätzung
13508
Technisches Wissen als besondere Wissensform

Lehrinhalt:

Nicht erst seit dem Start des ersten künstlichen Erdtrabanten Sputnik im Jahr 1957 und dem ersten bemannten Raumflug von Juri Alexejewitsch Gagarin im Jahr 1961 übt Raumfahrt eine besondere Faszination auf viele Menschen aus, denn schon viel früher wurde insbesondere in der Literatur die Möglichkeit des Raumflugs behandelt. Dabei standen die Technik, aber auch die sozialen Konsequenzen stets zur Debatte. Dies gilt auch für die Untersuchung der Raumfahrt aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung. In den ersten Sitzungen werden Technikfolgenabschätzung allgemein und TA-Projekte mit Bezug auf Raumfahrt im Überblick eingeführt sowie mögliche Methoden der Technikfolgenabschätzung im Bereich der Raumfahrt vorgestellt. Die Studierenden werden dann in Referaten solche Methoden anwenden, um zu ausgewählten Bereichen der Raumfahrt Aussagen über zukünftige Entwicklungen, Marktchancen und gesellschaftliche Auswirkungen zu erstellen. Themen hierfür sind:


Block 1, ein Blick zurück) Phantastische Literatur und Science Fiction als TA, frühe Überlegungen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Raumfahrt, frühe Formen der Prognose zukünftiger Raumfahrtprojekte;


Block 2, Istzustand) Raumfahrt und gesellschaftlicher/ökonomischer Nutzen, bisherige gesellschaftliche Auswirkungen der Raumfahrt;


Block 3, der Blick nach vorn) Ökonomische Potenziale privater Raumfahrt, Machbarkeit einer touristischen Raumstation, wissenschaftlicher Nutzen einer Forschungsstation auf der erdabgewandten Seite des Mondes, Machbarkeit der wirtschaftlichen Ausbeutung des Asteroidengürtels, gesellschaftliche Auswirkungen der Entdeckung extraterrestrischen Lebens, politische Konsequenzen des Scheiterns einer multinationalen bemannten Marsmission, Gestaltung der sozialen Beziehungen auf einer dauerhaften Marsbasis


Aufwand


3 KP


Voraussetzungen


Bereitschaft zur intensiven Text- und Recherchearbeit mit hohem Lektürepensum auch in englischer Sprache, aktive und intensive Teilnahme wird gefordert.


Leistungsnachweis


Referat mit Handout.


+ Blocktermin 02.03.16, 09 - 18:00 Uhr HG0.19



Literatur:

Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.



SE
MiB15.30-17.00HG0.20K.Weber


150302

Das technische Gegenüber: Unser Umgang mit Robotern, Androiden und verbesserten Menschen

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Ethik und Handeln, Modul Ethik im technischen Handeln)
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13431
Ethik und Handeln
13435
Ethik im technischen Handeln

Lehrinhalt:

Vorbesprechung am 21.10.2015, 17:30-19:00 Uhr


Regelmäßige Vorbesprechungen am Mittwoch, B-Woche, 17:30-19:00 Uhr, Lehrstuhlbibliothek LG10/113


Blocktermin am 02. und 03.03.2016, 09:00 - 18:00 Uhr, HG0.19


Lehrinhalt


Seit langer Zeit wird über die Möglichkeit der Schaffung künstlicher Wesen nachgedacht, die dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen sein könnten. Darüber hinaus steht vermutlich ebenso im lang im Raum, dass Menschen sich nicht mit ihrem Sosein abfinden, sondern danach streben sollten, sich selbst zu verbessern. Lange war insbesondere diese Verbesserung entweder eine Utopie oder beschränkte sich in der Praxis auf die Nutzung von Bildung und körperlichem Training zur Verbesserung von sozialen, kognitiven oder physischen Fähigkeiten. Mit der Eugenik hingegen wird gezielt auf eine dauerhafte Verbesserung der Menschen hingewirkt; seit der Entdeckung der DNS und den Mechanismen der Genetik scheinen nun gezielte Maßnahmen zur Veränderung und Verbesserung des Menschen greifbar. Gleichzeitig sind im Bereich der Robotik erhebliche Fortschritte zu verzeichnen, so dass Roboter, Androiden, verbesserte Menschen oder auch biologisch-technische Mischwesen bzw. Hybriden eine reale Möglichkeit zu sein scheinen. In Literatur und Film ebenso wie der Wissenschaft werden solche Möglichkeiten ausführlich behandelt. Die Studierenden können sowohl die soziale Funktion von entsprechenden Charakteren in der Literatur und im Film behandeln, sich mit dem Stand der Technik und Forschung auseinandersetzen, die utopischen und dystopischen Elemente von Robotern, Androiden und verbesserten Menschen behandeln, die ethischen, juristischen und sozialen Auswirkungen solcher Wesen im Sinne der Technikfolgenabschätzung behandeln sowie die ethische Debatte um das Für und Wider des Enhancements nachzeichnen.


3 KP


Voraussetzungen


Bereitschaft zur intensiven Text- und Recherchearbeit mit hohem Lektürepensum auch in englischer Sprache, aktive und intensive Teilnahme wird gefordert.


Leistungsnachweis


Referat mit Handout.



Literatur:

Literatur


Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.


 



SE
MiB17.30-19.00LG10/113K.Weber


150303

Vom Empirismus zum Sensualismus

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Grundströmungen der Philosophie)


Modul
13428
Grundströmungen der Philosophie

Lehrinhalt:
Das Wort ‚Empirismus‘ bezeichnet spätestens seit Ende des 18. Jahrhunderts eine philosophische Grundströmung, deren erste Ansätze in der griechischen Antike sowie in der englischen Philosophie des Spätmittelalters und der Spätrenaissance vorzufinden sind, deren klassische moderne Formulierung aber erst am Ende des 17. Jahrhunderts in engem Verhältnis zur wissenschaftlichen Revolution ausgearbeitet wurde. Die Vorlesung zeichnet die theoretische und historische Entwicklung der modernen Variante des Empirismus nach, von dessen schulbildender Systematisierung durch John Locke über die kritische Radikalisierung des Ansatzes durch George Berkeley bis zu Etienne Bonnot de Condillacs Versuch einer Korrektur und Neugründung des Empirismus im Sinne des französischen Sensualismus. Im Mittelpunkt der Vorlesung werden die empiristischen Antworten auf die Frage nach dem Ursprung und Entwicklung der menschlichen Erkenntnisfähigkeiten, auf die Frage der Natur und Klassifikation der Ideen, auf die Frage des Verhältnisses von Sprache und Denken und auf die Frage der Geschichte der menschlichen Kultur stehen.

Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit
2 SWS: 3 credits



VL
MiAB13.45-15.15ZBVI.03Marino


150304

Erdgeschichte und Lebenswissenschaften im 18. Jahrhundert

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul: Geschichte der Naturwissenschaften)


Modul
13116
Geschichte der Naturwissenschaften

Lehrinhalt:

Die als zweiter Teil des Moduls konzipierte Vorlesung stellt die zentralen Theorien und die sowohl naturwissenschaftlich als auch kulturgeschichtlich relevanten Kontroversen des 18. Jahrhunderts über die Naturgeschichte der Erde und ihre Bewohner dar. Dabei soll insbesondere gezeigt werden, wie damals schon erkannte Grundprobleme der Geologie, Biologie und Anthropologie (Erdbeben und Naturkatastrophen, Zeugungs- und Vererbungsmechanismen, Klassifikation der Lebewesen, Einheit und Verschiedenheit der menschlichen Natur) in einem noch vorevolutionistischen wissenschaftlichen Kontext wie jenem der aufklärerischen Naturforschung angegangen wurden.


2 SWS: 3 credits


Leistungsnachweis: Klausur



VL
MoAB13.45-15.15LG1A/304Marino


150511

Einführung in die "theoretische" und "angewandte" Ethik

Studiengänge
fachübergreifend (fachübergreifendes Studium)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul: 3-1: Praktische Philosophie und Ethik,)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

Wie leben heute in einer Welt der brüchigen kulturellen bzw. ethnischen Identitäten, der globalen politischen Veränderungen und der hausgemachten ökonomischen Krisen, der zunehmenden Verschmutzung, Vergiftung und Zerstörung unserer Lebensräume und der neuartigen Manipulationsmöglichkeiten durch die biotechnologischen Fortschritte, der zunehmenden Feindseligkeit unter den Menschen und der wenig helfenden pauschalen Schuldzuweisungen. Wie man in dieser Welt noch gut zu leben und richtig zu handeln vermag, ist eine schwierige und verwickelte Frage geworden. Sicherlich hält die tradierte Moral dafür keine fertigen Lösungen bereit. Auch unsere heutige Ethik wird darauf keine schnellen Antworten geben können. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Ethik kann aber den Weg anzeigen, den ein ernsthaftes Nachdenken über die angesprochenen Probleme einschlagen muss. Diese Vorlesung versteht sich insofern als eine intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Philosophen von der Antike bis heute, die den Maßstab ihrer ethischen Theorien jeweils in einer grundlegenden Art und Weise zum Ausdruck bringen, wie etwa Aristoteles, Immanuel Kant, John Stuart Mill, John Rawls und Jürgen Habermas. Diese fünf Grundpositionen werden als normative, d.h. normbildende bzw. normbegründende Ethiken verstanden. Sie widmen sich den Fragen, welche Normen, Wert und Regeln überhaupt gelten sollen, welche ethischen Prinzipien ein für alle Menschen gutes Leben ermöglichen können, wie das Gewissen eine normvermittelnde Instanz sein kann, wie Wertentscheidungen ohne Widerspruch verallgemeinerungsfähig werden, an welche Voraussetzungen Gerechtigkeit zu knüpfen ist und wie Normenbegründungen intersubjektiv – in einem moralisch-praktischen Diskurs – durchzuführen sind. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen „theoretischer“ Ethik und „angewandter“ Ethik als maßgebende Antwort auf neue Handlungsoptionen und Entscheidungsdilemmata betrachtet, die im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftretenden ethischen Fragen bzw. Probleme erfordern neuartige Lösungsstrategien. Sie können nicht aus den überlieferten moralischen Prinzipien der traditionellen Moralphilosophie abgeleitet werden. Das  Seminar zur Vorlesung widmet sich vor allem einer grundsätzlichen Aufarbeitung der konkreten ethischen Fragestellungen in den sehr unterschiedlichen Praxisbereichen wie Medizin, Wirtschaft, Technik und Architektur. Es soll gezeigt werden, wie ethische Normen und Prinzipien auf konkrete in Konflikt geratende menschliche Handlungsweisen angewendet und wie damit ethische Kontroversen im Idealfall auch gelöst werden können.


Leistungsnachweis VL: Klausur und Protokoll; Leistungsnachweis SE: Referat und schriftliche Ausarbeitung


 



Literatur:

Vorlesung: A. MacIntyre, Geschichte der Ethik im Überblick. Von Homer bis zum 20. Jahrhundert, Meisenheim 1984; T. Wyller, Geschichte der Ethik. Eine systematische Einführung, Paderborn 2004; J. Rawls, Geschichte der Moralphilosophie, Frankfurt 2004; M. Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 2003. Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.



VL
DoAB11.30-13.00HG0.18Friesen


150512

Einführung in die "theoretische" und "angewandte" Ethik

Studiengänge
fachübergreifend (fachübergreifendes Studium)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Praktische Philosophie und Ethik)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13321
Praktische Philosophie-Ethik

Lehrinhalt:

Seminar zur Vorlesung


Wie leben heute in einer Welt der brüchigen kulturellen bzw. ethnischen Identitäten, der globalen politischen Veränderungen und der hausgemachten ökonomischen Krisen, der zunehmenden Verschmutzung, Vergiftung und Zerstörung unserer Lebensräume und der neuartigen Manipulationsmöglichkeiten durch die biotechnologischen Fortschritte, der zunehmenden Feindseligkeit unter den Menschen und der wenig helfenden pauschalen Schuldzuweisungen. Wie man in dieser Welt noch gut zu leben und richtig zu handeln vermag, ist eine schwierige und verwickelte Frage geworden. Sicherlich hält die tradierte Moral dafür keine fertigen Lösungen bereit. Auch unsere heutige Ethik wird darauf keine schnellen Antworten geben können. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Ethik kann aber den Weg anzeigen, den ein ernsthaftes Nachdenken über die angesprochenen Probleme einschlagen muss. Diese Vorlesung versteht sich insofern als eine intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Philosophen von der Antike bis heute, die den Maßstab ihrer ethischen Theorien jeweils in einer grundlegenden Art und Weise zum Ausdruck bringen, wie etwa Aristoteles, Immanuel Kant, John Stuart Mill, John Rawls und Jürgen Habermas. Diese fünf Grundpositionen werden als normative, d.h. normbildende bzw. normbegründende Ethiken verstanden. Sie widmen sich den Fragen, welche Normen, Wert und Regeln überhaupt gelten sollen, welche ethischen Prinzipien ein für alle Menschen gutes Leben ermöglichen können, wie das Gewissen eine normvermittelnde Instanz sein kann, wie Wertentscheidungen ohne Widerspruch verallgemeinerungsfähig werden, an welche Voraussetzungen Gerechtigkeit zu knüpfen ist und wie Normenbegründungen intersubjektiv – in einem moralisch-praktischen Diskurs – durchzuführen sind. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen „theoretischer“ Ethik und „angewandter“ Ethik als entscheidende Antwort auf neue Handlungsoptionen und Entscheidungsdilemmata betrachtet, die im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftretenden ethischen Fragen bzw. Probleme erfordern neuartige Lösungsstrategien. Sie können nicht aus den überlieferten moralischen Prinzipien der traditionellen Moralphilosophie abgeleitet werden. Das  Seminar zur Vorlesung widmet sich vor allem einer grundsätzlichen Aufarbeitung der konkreten ethischen Fragestellungen in den sehr unterschiedlichen Praxisbereichen wie Medizin, Wirtschaft, Technik und Architektur. Es soll gezeigt werden, wie ethische Normen und Prinzipien auf konkrete in Konflikt geratende menschliche Handlungsweisen angewendet und wie damit ethische Kontroversen im Idealfall auch gelöst werden können.


 Leistungsnachweis VL: Klausur und Protokoll; Leistungsnachweis SE: Referat und schriftliche Ausarbeitung


 



Literatur:

 H. Friesen, K. Berr (Hg.), Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, Frankfurt am Main 2004; N. Knoepffler, Angewandte Ethik, Köln 2010; D. Fenner, Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.



SE
DoAB15.30-17.00ZHG/SR1Friesen


150513

Stadt und Land in Mitteleuropa

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Ethik und Handeln, Modul Natur und Technik)


Module
13431
Ethik und Handeln
13463
Natur und Technik

Lehrinhalt:

Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang


Kulturlandschaften stellen einen begrenzten, gestalteten Teil der Erdoberfläche dar. Die Gestaltung kann vielen Zwecken unterliegen. Diese Zwecke, die sich in erster Linie auf Ackerbau, Bergbau, Industrie, Siedlung, Verkehr, Tourismus usw. beziehen, führen auch in die Ästhetik. Ästhetisch betrachtete und künstlerisch gestaltete Landschaften sind der Garten und der Park. Die ästhetische Landschaft soll sich allerdings einer Unterwerfung unter Zwecken, d.h. vor allem ökonomischen, widersetzen; sie stellt sich lediglich einer „interesselosen Betrachtung“ (Kant) dar. Vermittelt wird diese Betrachtung im Laufe der Geschichte durch sehr unterschiedliche Medien, d.h. zunächst durch Landschaftsmalerei und Landschaftsdichtung, seit dem späten 19. Jahrhundert dann durch visuelle Medien wie Foto, Film und Fernsehen. Ein ganz besonderer Gesichtspunkt der Vermittlung von Landschaft sind sicherlich die Werke der künstlerischen Betrachtung, die die Städter zunächst lediglich ‚fiktiv‘ in die vorgefundenen und die kreierten Landschaften führten und dadurch später den realen Tourismus entfachten, der wiederum neue Formen visueller Naturaneignung geschaffen hat.
Im Seminar soll nicht nur die Landschaft, sondern auch die Geschichte der Stadt in Europa von ihrer Loslösung von der antiken Kultur über die Ausbildung eines neuen Städtesystems im Mittelalter bis zur europäischen Stadt der Gegenwart nachgezeichnet werden. Vor allem anderen wird dabei Auskunft gegeben werden über die Entwicklung der europäischen Städte von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende. Heute kann man eine Stabilisierung der vorhandenen Situation erkennen. Die Bevölkerungszahlen stagnieren und die großen Industrieanlagen werden kaum noch ausgebaut. So besteht die Hauptaufgabe heute nicht mehr in der Erweiterung der Städte, sondern vielmehr in der Veränderung ihrer inneren Struktur. In diesem Zusammenhang geht es vor allem um die Herausstellung von historisch gewachsenen Besonderheiten sowie um das Wiederherstellen eines insgesamt funktionierenden Stadtgebildes.

SE
Blockveranstaltung Friesen


150514

Das Auto und seine Stellung zwischen den Einflüssen von Technik, Ökonomie und Ästhetik

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Ästhetik)


Modul
13433
Ästhetik

Lehrinhalt:

Blockveranstaltung, siehe Aushang im Lehrgebiet


Es geht in diesem Seminar um die Entwicklung des Automobildesigns über die letzten 30 Jahre. Das Seminar vermittelt nicht nur einen ersten Überblick über die kulturgeschichtlichen und kulturphilosophischen Hintergründe der Designentwicklung im Automobilbau und ihre Verbindung mit den kunstgeschichtlichen Strömungen der Moderne und Postmoderne, sondern geht auch auf die Geschichte jenes Alltagsgegenstandes Auto ein, das für seine jeweilige Zeit ein innovatives Design entwickelt und damit unsere Alltagskultur durch seine Technik und Form, seine Funktionalität und Schönheit, seine Nützlichkeit und seinen Luxus entscheidend mitgeprägt hat. Es soll in diesem Seminar weiterhin geklärt werden, wie diese Produkte durch Werbung ihre Aufnahme bei den Konsumenten und in der Öffentlichkeit gefunden haben und in welcher Weise sowohl die Produkte als auch die Werbung Auskunft über zeittypische Werte geben können. In diesem Kontext soll schließlich gefragt werden, welche kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen sich aus den Bildwelten der Werbung herauslesen lassen.

Literatur:


SE
Blockveranstaltung Friesen


150521

Philosophie der Menschenrechte

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul Sozialphilosophie: Systematische Fragen)
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13349
Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Lehrinhalt:
Die Idee, dass jeder Mensch unveräußerliche Rechte hat, die ihm einfach aufgrund seines Menschseins zukommen, wird heute kaum noch bestritten. Die Festschreibung der Menschenrechte ist in der Internationalen Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen geschehen und wird von den zur UNO gehörenden Staaten anerkannt. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Unklarheiten, die immer wieder Gegenstand philosophischer Debatten sind. Warum haben alle Menschen unveräußerliche Rechte und welche Rechte sind das genau? Wie ist die Idee der Menschenrechte entstanden und wie hat sie sich bis in die Gegenwart weiterentwickelt? Handelt es sich dabei nicht um eine zutiefst europäische, durch die Umwälzungen der Frühen Neuzeit und der Aufklärung geprägte Idee? Kann der (westlich geprägte) Menschenrechtskatalog dann auch für andere Völker und Kulturen gelten? Und wie können die Menschenrechte durchgesetzt werden, wenn sie doch derzeit trotz ihrer formellen Anerkennung durch die meisten Staaten von verschiedenen Regimen verschieden interpretiert und nicht selten mehr oder weniger offen verletzt werden? Mit diesen und verwandten Aspekten der Philosophie der Menschenrechte wird sich das Seminar auseinandersetzen. Nach einer Einführung in die Ideengeschichte stehen vor allem philosophische Fragen nach der Begründung und der Universalität der Menschenrechte im Mittelpunkt.

Leistungsnachweis: Klausur


Literatur:

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.



SE
MiAB17.30-19.00HG0.18M.Wolf


150522

Warum es die Welt nicht gibt

Studiengänge
fachübergreifend (Modul Technik- und Kulturphilosophie)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie)


Module
13117
Technik- und Kulturphilosophie
13320
Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Lehrinhalt:
Im Mittelpunkt des Buches „Warum es die Welt nicht gibt“ des Bonner Philosophen Markus Gabriel steht die Frage, ob die Welt, wie wir in naiver Einstellung meist glauben, tatsächlich eine Sphäre unabhängig von uns „an sich“ bestehender Tatsachen darstellt oder sie nicht vielmehr nur von uns „konstruiert“ wird, da unsere Welterkenntnis prinzipiell von den Instrumenten und Methoden unserer Welterkenntnis abhängig ist. Gabriel positioniert sich in seinem Buch als Vertreter eines „Neuen Realismus“, der eine Alternative zu diesen beiden gegensätzlichen Gedanken bieten soll.

Das Buch bezieht sich auf aktuelle Debatten der Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, berührt aber auch religions- und kunstphilosophische Fragestellungen. Es kombiniert einen eigenen philosophischen Ansatz mit einer Einführung in Grundthemen dieser Fachgebiete. Wir werden es im Seminar gründlich lesen und diskutieren mit dem Ziel, Gabriels Theorie, dass es „die Welt nicht gibt“, auf ihre Überzeugungskraft zu prüfen.


Leistungsnachweis: Protokoll und Klausur

KP: 3


Voraussetzungen: keine



Literatur:
Markus Gabriel, Warum es die Welt nicht gibt, Berlin: Ullstein 2013 (Taschenbuchausgabe 2015).

SE
MiAB15.30-17.00ZBVI.03M.Wolf


150523

John R. Searle: Die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Rationalität und Kultur, Modul Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie)


Module
13462
Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie
13464
Rationalität und Kultur

Lehrinhalt:
Es gehört zu den besonderen Merkmalen der sozialen Wirklichkeit, dass sie zugleich objektiv und offensichtlich von Menschen gemacht ist. Geld beispielsweise stellt eine von einzelnen Subjekten unabhängige soziale Realität dar (niemand kann das Geld aus der Welt schaffen, indem er aufhört, an Geld zu denken), gehört aber offensichtlich nicht zu den Gegenständen, die ohne unser Zutun in der Welt sind (gäbe es keine Menschen, gäbe es vermutlich auch kein Geld). In seinem Buch über die „Konstruktion der sozialen Wirklichkeit“ versucht John R. Searle die Ontologie und die Entstehungsbedingungen derjenigen Entitäten, die diese Eigenschaft aufweisen, zu erklären. Es handelt sich um die Institutionen und sozialen Tatsachen, die die menschliche Kultur ausmachen. Sein Buch gilt, obwohl jüngeren Datums, bereits heute als Klassiker der Sozialphilosophie. Wir werden die Theorie Searles Schritt für Schritt erschließen und kritisch diskutieren

Leistungsnachweis: Klausur


KP: 3


Voraussetzungen: keine




Literatur:

Literatur: John R. Searle, Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Berlin: Suhrkamp 2011.



SE
DoAB13.45-15.15ZBVI.03M.Wolf


150525

Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Studiengänge
Kultur und Technik Master (Modul Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie)


Modul
13507
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

Lehrinhalt:
Im Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie werden Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und diskutiert. Auch eine gemeinsame Lektüre von Forschungsliteratur, die für die Forschungsprojekte zentral ist, ist vorgesehen. Das Programm und die Termine des Kolloquiums werden zu Beginn des Semesters in Absprache mit den Studierenden festgelegt.

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme

Literatur: keine


KP: keine


Voraussetzungen: keine



SE
MiAB13.45-15.15LG10/113Friesen, M.Wolf


Institut für Grundlagen des Planen und Bauens, Fakultät 2:


220107

CAD - Vertiefung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Modul 21411)
Stadt- und Regionalplanung Master (PO 2008) (Modul 21411)
Architektur Master (PO 2008) (Modul 21411)
Architektur Master (PO 2004) (Modul 21411)
Architektur Diplom keine Semesterangabe (PO 2005)


Module
21411
CAD 2 - Vertiefung
25501
Baugeschichte

Lehrinhalt:

Vermittlung komplexer Sachverhalte durch visuelle Darstellungsmethoden


Eine konkrete Terminübersicht und alles Weitere finden Sie auf der Lernplattform "moodle".



Literatur:
Aktuelle Literaturlisten liegen am Lehrstuhl aus.

SE
MiAB09.15-10.45LG2A/A1.30DLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder
MiAB09.15-10.45LG2C/ZeichensaalLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder
MiAB11.30-13.00LG2A/A1.30DLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder
MiAB11.30-13.00LG2C/ZeichensaalLengyel, Rheidt, Toulouse, Reder


Institut für Geschichte und Theorie, Fakultät 2:


281304

Die Wiener Ringstraße: Architektur und städtebaulicher Kontext

Studiengänge
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2014)
Kultur und Technik Master (Modul 13437)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 25507)
Architektur Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008) (Modul 25302)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 25303)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor 5. Semester (PO 2008) (Modul 25303)


Module
13437
Medien der Kulturvermittlung
25302
Bau- und Kunstgeschichte
25303
Stadtbaugeschichte / Bauaufnahme und Vermessung
25507
Vertiefung Kunstgeschichte

Lehrinhalt:

Lehrinhalt



Zu Weihnachten 1857 befahl Kaiser Franz Joseph den Abbruch der Wiener Stadtbefestigung und den Bau der Ringstraße. Ein Jahr später wurde der erste internationale städtebauliche Architekturwettbewerb der Moderne ausgeschrieben. Aufgrund seines Umfangs hatte er Vorbildcharakter weit über Österreichs Grenzen hinaus. Die Planung und der Bau der Ringstraße wurden als „zentrales urbanes Gründungsereignis der modernen europäischen Metropole“ bezeichnet. Bereits am 1. Mai 1865 erfolgte die feierliche Einweihung des Prachtboulevards durch das Kaiserpaar. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt erst ein kleiner Teil der Gebäude fertiggestellt. Der Bau der Ringstraße zählt zu den zentralen architektonischen Projekten des Historismus. Alle Phasen dieser Stilepoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lassen sich hier beispielhaft studieren. Wir finden Bauten der Neogotik, der Neorenaissance, des Neobarock und des Neoklassizismus. Um 1900 gerieten diese historisierenden Baustile immer mehr in die Kritik. Mit dem Bau des Postsparkassenamtes durch Otto Wagner markiert den Einzug der Moderne auf dieser „Hauptstraße des 19. Jahrhunderts“.



Lehrmethoden und Lehrziele:



In diesem Jahr fanden in Wien anlässlich der 150. Wiederkehr der Ringstraßeneinweihung zahlreiche Ausstellungen statt. Die in diesem Zusammenhang erschienenen Kataloge erschließen umfangreiches Quellenmaterial und stellen neueste Forschungsergebnisse vor. Anhand dieser Publikationen wollen wir im Seminar zunächst den städtebaulichen Kontext betrachten und die Wettbewerbsentwürfe analysieren. Anschließend widmen wir uns den wichtigen Bauten der Ringstraße. Thematisiert werden u.a. die Hofoper, die Votivkirche, das Parlament, das Rathaus, das Burgtheater und wichtige Palais bürgerlicher, meist jüdischer Bauherren, wie das Palais Epstein und das Palais Ephrussi. Die architektonischen Merkmale des typischen Ringstraßenstils sollen dabei herausgearbeitet werden. Ein Seitenblick wird auf die opulenten Inneneinrichtungen der Salons und auf wichtige bildende Künstler wie Hans Makart und Gustav Klimt gerichtet.



Während einer Wochenendexkursion nach Wien, wahrscheinlich im November 2015, besichtigen wir die wichtigsten Gebäude vor Ort und besuchen einige der genannten Ausstellungen. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung am 12.10. 2015 besprochen.



Leistungsnachweis




Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Textlektüre, Exkursionsteilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit




Literaturhinweis




Im IKMZ ist ein Semesterapparat aufgestellt.





SE
MoAB13.45-15.15ZBVI.01Röthke
MoAB15.30-17.00ZBVI.01Röthke


Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:


310119

Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester


Modul
31305
Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Literatur:


VL
MoAB09.15-10.45LG3A/325Bestle


310120

Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester


Modul
31305
Maschinen- und Fahrzeugdynamik

Lehrinhalt:
Übung zu Vorlesung Nr.: 310119
Aufgabenvorbereitung im Selbststudium

Literatur:
Merkblätter und Arbeitsblätter

UE
DiAB11.30-13.00LG3A/352Bestle


310303

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Angewandte Mathematik Master
Physik Master
Maschinenbau Bachelor 6. Semester


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

VL
MiAB17.30-19.00LG3A/348H.Schmidt


310304

Numerische Methoden

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 6. Semester
Maschinenbau Master
Angewandte Mathematik Master
Physik Master


Modul
31314
Numerische Methoden in der Strömungs- und Gasdynamik

UE
MiAB09.15-10.45LG3A/160Dietze


310531

Seminar Atelier de VisioFutura

Studiengänge
Architektur Diplom keine Semesterangabe (PO 20)
Architektur Master (PO 2008)
Maschinenbau Diplom keine Semesterangabe
Maschinenbau Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2006)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M keine Semesterangabe (PO 2008)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Civil Engineering Master (PO 2008)
Bauingenieurwesen Master (PO 2014)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010)
Elektrotechnik Master
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2008)


Modul
11672
Atelier de VisioFutura: Auf dem Weg zum Lebensraum von Morgen

UE
MiAB11.30-13.00LG2B/BU.17Berg, Kalusche


310714

Numerische Strömungsmechanik

Studiengänge
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Angewandte Mathematik Master
Physik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
31430
Numerische Strömungsmechanik

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/05Zaussinger


310717

Numerische Strömungsmechanik

Studiengänge
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Physik Master


Modul
31430
Numerische Strömungsmechanik

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 310714

UE
MiAB13.45-15.15LG3A/05Zaussinger


310722

Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94)
Physik Master


Modul
31432
Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

VL
DoAB11.30-13.00Lab3DHarlander


310723

Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 22)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94)
Physik Master


Modul
31432
Wellen in Flüssigkeiten und Gasen

UE
FrAB11.30-13.00Lab3DHarlander


Institut für Elektronik und Informationstechnik, Fakultät 3:


330110

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (SR, Produktionstechnik, Energieversorgung, Kraftwerkstechnik und -management)


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

VL/SE
MoAB07.30-09.00ZHG/Audimax1Uhlig, Mewald
DoAB07.30-09.00ZHG/Audimax2N.N.


330111

Elektrotechnik 1 - Gleichstromtechnik und Felder

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (Reservetermin, wenn Mittwoch ausgebucht.)
fachübergreifend


Modul
33102
Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/352Mewald


330162

Laborpraktikum der Elektrotechnik (IMT)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester


Modul
33204
Laborpraktikum der Elektrotechnik

PR
DiAB11.30-13.00?Uhlig, Mewald
DiAB13.45-15.15?Uhlig, Mewald
MiAB13.45-15.15?Uhlig, Mewald
MiAB15.30-17.00?Uhlig, Mewald


330330

Elektrotechnik 3 - Analogtechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/324Killat


330331

Elektrotechnik 3 - Analogtechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master


Modul
33202
Elektrotechnik III: Analogtechnik

UE
DoAB09.15-10.45LG3A/324Mewald


330501

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Master


Modul
33413
Grundzüge der Medientechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3A/325Hentschel


330502

Grundzüge der Medientechnik

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Master


Modul
33413
Grundzüge der Medientechnik

PR/UE
DoB11.30-13.00LG3A/324Rößler


330505

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

VL
MoAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330506

Videotechnik und Augenphysiologie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Kultur und Technik Master


Modul
33403
Videotechnik und Augenphysiologie

UE/PR
DiAB11.30-13.00LG3B/119Höpfner


330512

Ambient Intelligence

Studiengänge
fachübergreifend
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33420
Seminar Ambient Intelligence

SE
DiAB13.45-15.15LG3B/119Hentschel, Rößler


330515

Medientechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtfach)
Elektrotechnik Master (Wahlfach)


Modul
33417
Seminar Medientechnik

SE
MiAB11.30-13.00LG3B/119Hentschel


330520

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master (Wahlpflichtfach)


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45LG3B/119Hentschel


330521

Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium


Modul
33301
Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übungen und Praktika zur Vorlesung Nr. 330520

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3B/119Rößler


330530

Signale und Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33309
Signale und Systeme

VL
FrAB09.15-10.45LG3A/325Hentschel


330531

Signale und Systeme

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master


Modul
33309
Signale und Systeme

Lehrinhalt:
IV zu 330530

UE
MoAB11.30-13.00LG3A/325Höpfner


330601

Kognitive Systeme

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Diplom keine Semesterangabe
Informatik Master


Modul
11362
Kognitive Systeme

VL
MiAB11.30-13.00LG4B/3.19Wolff


330602

Kognitive Systeme

Studiengänge
Elektrotechnik Diplom keine Semesterangabe
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master


Modul
11362
Kognitive Systeme

UE
MiB13.45-15.15LG3A/352Römer


330607

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

VL
MoAB13.45-15.15LG3A/325Wolff


330608

Nachrichtenübertragung

Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
33306
Nachrichtenübertragung

UE/PR
DoAB13.45-15.15LG3A/325Lindemann


330613

Sprachverarbeitung

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Modul
33310
Sprachverarbeitung

VL
MoAB15.30-17.00LG3A/338Wolff


330614

Sprachverarbeitung

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester


Modul
33310
Sprachverarbeitung

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 330613 "Sprachverarbeitung"

UE
MiAB15.30-17.00LG3A/353Lindemann


330615

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

VL
DiAB15.30-17.00LG3A/406Wolff


330616

Informations- und Kodierungstheorie

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
11352
Informations- und Kodierungstheorie

UE
DoAB15.30-17.00LG3A/352Römer


330632

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/119Höpfner


330633

Akustik und analoge Audiotechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master


Modul
33424
Akustik und analoge Audiotechnik

Lehrinhalt:
Übungen und Labore zur Vorlesung 330632 "Akustik und analoge Audiotechnik".
Es werden zusätzliche individuelle Laborpraktika vereinbart.

UE/PR
MoAB13.45-15.15LG3B/119Höpfner


330910

Management of telemedicine and healthcare innovation

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Elektrotechnik Master
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Modul
33325
Gesundheitstechnologien und -innovationen

Literatur:


SE
MiA09.15-10.45LG4B/3.17Böger
MiA11.30-13.00LG4B/3.17Böger


331102

Einführung in die Medienwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend


Modul
33104
Einführung in die Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Die Übungen dienen zur Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die Medienwissenschaft". Jeder Studierende, der an der Vorlesung teilnimmt, muss auch EINE der Übungen belegen.


Die persönliche Einschreibung zur Übung findet in der ersten Vorlesung am 19. Oktober 2015 statt!



UE
MiAB13.45-15.15LG4B/3.16Petersen
MiAB15.30-17.00LG4B/3.16N.N.
MiAB17.30-19.00LG4B/3.16N.N.
MiAB19.30-21.00LG3A/352N.N.


331103

Einführung in die Medienwissenschaft (Vorlesung)

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 1. Semester (Pflichtveranstaltung)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Pflichtveranstaltung)
fachübergreifend


Modul
33104
Einführung in die Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Alle Informationen in der ersten Sitzung am Montag, dem 19. Oktober 2015. Bitte unbedingt erscheinen!



VL
MoAB15.30-17.00ZHG/HSAPetersen, Klimczak, Steinborn


331104

Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Doktorand_innen und Masterkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung.

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@b-tu.de.

SE
DoAB13.45-15.15LG3A/348Petersen
DoAB15.30-17.00LG3A/348Petersen


331105

Politische Wahlwerbung

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester


Modul
11692
Medien- und Kultursemiotik

Lehrinhalt:

Ziel des Seminars ist die Vertiefung des im Proseminar Medien Erlernten und Eingeübten. Am Beispiel politischer Wahlwerbung werden aufbauend auf den Modulen „Einführung in die Medienwissenschaften“ und „Proseminar Medien“ Analyseinstrumentarien vertiefend eingeübt, die zur medien- und kulturwissenschaftlichen Interpretation von audiovisuellen Texten befähigen. Zentral wird es dabei um die Rekonstruktion und Kritik des jeweiligen Subtextes vor dem Hintergrund des jeweiligen kulturellen Kontextes gehen. Die Analyse der selbstgewählten Wahlwerbung wird in Einzel- und Gruppenarbeit erfolgen und in Form von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten präsentiert und diskutiert. Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Dr. Peter Klimczak unter Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges: proseminar.medien@gmail.com


Die Lehrveranstaltung ist auf max. 30 Teilnehmer begrenzt. Im Sommersemester findet KEIN "Proseminar Medien II" statt. Das Seminar wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.



SE
MiAB09.15-10.45LG4B/3.22Petersen, Klimczak


331106

Polen - medien- und kulturwissenschaftliche Explorationen

Studiengänge
Kultur und Technik Master
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend


Module
12444
Interaktives Design / Design interaktiver Medien
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:

Mittels medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden soll eine Annäherung an das Nachbarland Polen stattfinden. Thematische Schwerpunkte werden sein: Polnischer Spielfilm, deutsch-polnische Kulturveranstaltungen, Geschichte und Landeskunde Polens, Polen in Deutschland, der polnische Papst etc. In Form von theoretischen, praktischen und experimentellen Arbeitsformen soll nach einer ersten Annäherung (Referaten, Filmsichtungen, Festivalbesuchen, Reisen) eine Dokumentation in Form von Essays, Blogs, Veranstaltungen, kurzen Dokumentar- und Spielfilmen, Fotoreportagen und wissenschaftlichen Aufsätzen in Einzel- oder Gruppenarbeit erbracht werden. Zu diesem Seminar ist die Teilnahme an der Übung 331106 obligatorisch. Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt!



Literatur:

Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.



SE
DoAB09.15-10.45LG3A/325Petersen, Klimczak


331107

Polen - medien- und kulturwissenschaftliche Explorationen

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Kultur und Technik Master
fachübergreifend


Module
12444
Interaktives Design / Design interaktiver Medien
13467
Kommunikation
33432
Angewandte Medienwissenschaften

Lehrinhalt:
Mittels medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden soll eine Annäherung an das Nachbarland Polen stattfinden. Thematische Schwerpunkte werden sein: Polnischer Spielfilm, deutsch-polnische Kulturveranstaltungen, Geschichte und Landeskunde Polens, Polen in Deutschland, der polnische Papst etc. In Form von theoretischen, praktischen und experimentellen Arbeitsformen soll nach einer ersten Annäherung (Referaten, Filmsichtungen, Festivalbesuchen, Reisen) eine Dokumentation in Form von Essays, Blogs, Veranstaltungen, kurzen Dokumentar- und Spielfilmen, Fotoreportagen und wissenschaftlichen Aufsätzen in Einzel- oder Gruppenarbeit erbracht werden. Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt! Zu dieser Übung ist die Teilnahme am Seminar 331106 obligatorisch!

SE
DoAB11.30-13.00LG3B/101Petersen, Klimczak


331202

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


VL/UE
MiAB11.30-13.00LG3A/348Rudolph
DoAB11.30-13.00LG3A/348Rudolph


331203

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master


Modul
33328
Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Literatur:


VL/UE
MiAB17.30-19.00LG3A/324Rudolph


Institut für Energietechnik, Fakultät 3:


350312

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
35458
Ressourcenökonomik

VL
MiAB17.30-19.00ZHG/HSAMüsgens


350313

Ressourcenökonomik

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
35458
Ressourcenökonomik

UE
MiAB07.30-09.00FZ3E/2.26Scholz


350401

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Power Engineering Master


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Literatur:


VL
DiAB11.30-13.00LG3A/325Klug


350402

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Power Engineering Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350401

SE
DoA09.15-10.45LG3B/101Klug


350403

Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester
Power Engineering Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium


Modul
35305
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Lehrinhalt:
Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350401

PR
MoB15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MoB17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MiA15.30-17.00Lab3C.H.3Klug, Hahn
MiA17.30-19.00Lab3C.H.3Klug, Hahn


350501

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

VL bis 18.12.2014

VL
DoA13.45-15.15ZHG/HSALappus, Rau


350502

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT)

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

UE bis 11.12.2014, PR ab 08.01.2014 LG3A/0.16

UE/PR
DoB13.45-15.15ZHG/HSARau


Institut für Werkstoffe und Produktionsforschung, Fakultät 3:


360305

Einführung in die Produktionswirtschaft

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (SP: Logistik)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (V: Produktion)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR: Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Produktionstechnik)
eBusiness Bachelor 5. Semester


Module
11675
Einführung in die Produktionswirtschaft
36307
Produktionswirtschaft I

Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend ausgegeben.

VL
MiAB09.15-10.45LG3B/305Winkler
MiAB11.30-13.00LG3B/305Winkler


360306

Einführung in die Produktionswirtschaft

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (SR: Produktionstechnik)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester (SP: Logistik)
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (V: Produktion)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (SR: Produktionstechnik)
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (V: Produktion)


Module
11675
Einführung in die Produktionswirtschaft
36307
Produktionswirtschaft I

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung "Einführung in die Produktionswirtschaft" (360305)

Literatur:


UE
MiAB09.15-10.45LG3B/305Gebauer


360352

Systemanalyse

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Kultur und Technik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Bachelor 5. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend


Modul
36312
Systemanalyse

VL
DiAB13.45-15.15LG3B/305Winkler
DiAB15.30-17.00LG3B/305Winkler


360361

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Produktionswirtschaft

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester


Modul
11650
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Produktionswirtschaft

Lehrinhalt:

Studierende, die am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft ihre Bachelorarbeit verfassen wollen, ist die Absolvierung des Bachelorseminars obligatorisch. Das Bachelorseminar ist vorher oder begleitend während des Verfassens der Bachelorarbeit zu besuchen.


Themen können entweder selbst vorgeschlagen werden oder werden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
For those Students planning to write their bachelor thesis at the Chair of Operations and Production Management the participation in the seminar is compulsory. The seminar can be passed either by writing the bachelor thesis or by presenting the scientific structure to work out the given topic and preliminary results.
Students have the opportunity to individually define their research topic, however current research topics are going to be offered by the Chair of Operations and Production Management.

SE
nach Vereinbarung LG3B/219Busse


360362

Forschung in der Produktionswirtschaft

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Elektrotechnik Master
Informatik Master
Maschinenbau Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
eBusiness Master


Modul
11651
Forschung in der Produktionswirtschaft

Lehrinhalt:

Studierende, die am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft ihre Masterarbeit verfassen wollen, ist die Absolvierung des Seminars obligatorisch. Die Veranstaltung ist vorher oder begleitend während des Verfassens der Masterarbeit zu besuchen.


Themen können entweder selbst vorgeschlagen werden oder werden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

For those Students planning to write their master thesis at the Chair of Operations and Production Management the participation in the seminar is compulsory. The seminar can be passed either by writing the master thesis or by presenting the scientific structure to work out the given topic and preliminary results.


Students have the opportunity to individually define their research topic, however current research topics are going to be offered by the Chair of Operations and Production Management.

SE
nach Vereinbarung LG3B/219Richter


360403

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

VL bis 11.12.2014

Lehrinhalt:
Teil Regelungstechnik siehe VL-Nr. 350501

Literatur:


VL/UE
DoAB15.30-17.00ZHG/HSAU.Berger


360404

Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester


Modul
36203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

ab 30.12.2014

Lehrinhalt:
Laborausbildung zur LV-Nr. 360403
Termine laut aktuellem Aushang Raum: LG 3A/016 (Untergeschoss)

PR
DiAB07.30-09.00?U.Berger
DiAB09.15-10.45?U.Berger
MiAB13.45-15.15?U.Berger
MiAB15.30-17.00?U.Berger


360409

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3A/406U.Berger, Wächter


360410

NC- und Robotertechnik

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Informations- und Medientechnik Master


Modul
36301
NC- und Robotertechnik

UE/PR
MiAB13.45-15.15LG3A/406Wächter


360611

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
fachübergreifend


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


VL
DoAB17.30-19.00LG3A/352Woll, Peplowsky


360612

Qualitätsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
fachübergreifend


Modul
36315
Qualitätsmanagement

Literatur:


SE
DoAB13.45-15.15ZHG/HSCWoll, Peplowsky


360801

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
36303
Informationssysteme in Unternehmen I

Literatur:


VL
DiAB15.30-17.00LG3A/338Meinberg


360802

Informationssysteme in Unternehmen I (Industrielle Informationstechnik I)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Diplom Hauptstudium
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
36303
Informationssysteme in Unternehmen I

Lehrinhalt:
Softwarepraktikum nach Vereinbarung

UE
DoAB07.30-09.00MZG/227Meinberg, Dreßler
DoAB15.30-17.00MZG/227Meinberg, Dreßler


360813

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

VL
DiAB09.15-10.45MZG/227Meinberg


360814

eBusiness - Systeme und Anwendungen (eB)

Studiengänge
eBusiness Bachelor 1. Semester


Modul
36105
eBusiness - Systeme und Anwendungen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 360813
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf der Webseite des Lehrstuhls bekannt gegeben.

UE
DiAB15.30-17.00MZG/227Meinberg, Dreßler


360816

eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

Studiengänge
fachübergreifend
eBusiness Master


Modul
36433
eBusiness - Prozess- und Datenmanagement

VL/UE
Blockveranstaltung MZG/227Meinberg


Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften, Fakultät 3:


370101

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
Maschinenbau Master
fachübergreifend (prüfungsrelevante Leistung möglich)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Modul
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie

VL
DoAB09.15-10.45ZHG/Audimax2A.Hoppe, Bialek, Lingnau


370102

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Modul
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie

SE
MoAB17.30-19.00LG1A/HS2Bialek, A.Hoppe, Lingnau
MiAB17.30-19.00LG1A/HS1Bialek, A.Hoppe, Lingnau


370103

Grundlagen der AWI/APSYCH - Arbeitsgestaltung und Personalführung

Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Maschinenbau Master
Maschinenbau Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
fachübergreifend
Biomedizinische Gerätetechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Produktionstechnik)
Kultur und Technik Master


Modul
36404
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie

PR
nach Vereinbarung Bialek, Geißler, A.Hoppe


370140

Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

Studiengänge
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester


Modul
36503
Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen

VL/UE
Blockveranstaltung LG3A/338A.Hoppe, Reßut


370301

Kultur und Gesellschaft

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
fachübergreifend


Modul
37105
Kultur und Gesellschaft

VL
DiA11.30-13.00LG3A/324N.N.
DiA13.45-15.15LG3A/324N.N.


370306

Kultur und Gesellschaft

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
fachübergreifend


Modul
37105
Kultur und Gesellschaft

SE
DiB11.30-13.00LG3A/324N.N.
DiB13.45-15.15LG3A/324N.N.
MiB15.30-17.00LG3A/352N.N.
MiB17.30-19.00LG3A/352N.N.


370520

Anwendungen der Kulturwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
37202
Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen

SE
DoAB15.30-17.00ZHG/SR3Kriegel-Schmidt


370521

Grundlagen der Kulturwissenschaften

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester


Modul
37202
Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen

SE
DiAB19.30-21.00ZHG/SR3Kriegel-Schmidt


Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 3:


380101

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Literatur:

Unterrichtsmaterialien



Weiterführende Literatur




VL
DoAB11.30-13.00ZHG/Audimax2N.N.


380102

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung (380201)

UE
MiAB13.45-15.15ZHG/Audimax1N.N.


380103

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. bis 4. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Literatur:

Artikel/Papers




VL
MiAB09.15-10.45GHMißler-Behr


380104

PuI 1: Strategisches TIM

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. bis 4. Semester
eBusiness Master
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38325
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

UE
DiB07.30-09.00LG1C/HS3Hahn


380105

PuI 5: Oberseminar - Planung und Innovationsmanagement

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Modul
38425
Oberseminar Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium bewerten die Studierenden aktuelle Themen und Forschungsfragen der Wirtschaftswissenchaften und insbesondere der Planung und des Innovationsmanagements und entwickeln eigene Lösungsansätze. Die Themenstellungen werden jeweils zur Auswahl vorgegeben und können bei entsprechender Komplexität auch in Gruppen bearbeitet werden.



UE
Blockveranstaltung N.N.


380110

Betriebliches Rechnungswesen I /Finanzbuchführung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester


Module
38102
Betriebliches Rechnungswesen I (Finanzbuchführung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
nach Vereinbarung N.N.


380118

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38315
Unternehmensplanung
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Teilgebiete aus der mathematischen Unternehmensplanung mit Anwendungsbezug zum Geschäftsprozessmanagement werden besprochen.

Literatur:


VL
DiAB13.45-15.15LG3A/338Mißler-Behr


380119

Unternehmensplanung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38315
Unternehmensplanung
38316
Planung und Innovationsmanagement

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 380124

UE
MoAB17.30-19.00LG3A/324N.N.


380130

Ringlabor eBusiness

Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master


Modul
36321
Ringlabor eBusiness Projektarbeit

Literatur:
eLearning-Plattform "eCommerce" sowie die dort aktuell angebenen Literaturhinweise

PR
MoAB13.45-15.15LG3B/101Baumert


380209

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38311
Controlling I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Literatur:


VL
DoAB13.45-15.15ZHG/Audimax1D.Müller


380210

Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38311
Controlling I
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380209

UE
DiAB09.15-10.45LG3A/348Woskowski
MiAB11.30-13.00LG4B/3.16Woskowski
MiAB13.45-15.15LG3A/324Woskowski


380211

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38303
Controlling II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Literatur:


VL
MiAB17.30-19.00ZHG/HSCD.Müller


380212

Controlling II - Investitionscontrolling

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftswissenschaften Diplom 3. Semester
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38303
Controlling II
38313
Unternehmensrechnung und Controlling

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380211

UE
MoAB13.45-15.15LG3A/338D.Müller
MoAB15.30-17.00LG3A/324D.Müller


380232

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Bachelor 4. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Informations- und Medientechnik Bachelor 4. bis 6. Semester
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 6. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)


Modul
38101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Literatur:
Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin: Springer.

UE
nach Vereinbarung N.N.


380299

Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 2. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester
eBusiness Bachelor 4. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 2. Semester


Module
38103
Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung)
38107
Betriebliches Rechnungswesen

TU
nach Vereinbarung N.N.


380301

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

VL
MoAB15.30-17.00ZHG/Audimax1Hipp


380302

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Literatur:


UE
MoAB09.15-10.45ZHG/SR4Gliem, Litwin, Umerkajew
FrB07.30-09.00ZHG/SR4N.N.
FrA09.15-10.45ZHG/SR2N.N.


380303

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
eBusiness Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester


Modul
38202
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

TU
MoA17.30-19.00LG3A/352Gliem, Litwin, Umerkajew
MiB17.30-19.00ZHG/SR2N.N.


380309

Personalökonomie

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38418
Personalökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Literatur:


VL
DiAB07.30-09.00LG1A/HS1Hipp, Litwin


380310

Personalökonomie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38418
Personalökonomie
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Literatur:


UE
DiAB15.30-17.00ZHG/SR2Litwin


380321

Management und Unternehmensethik 2

Studiengänge
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38428
Management und Unternehmensethik 2

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3A/353Halilovic, Umerkajew


380322

Management und Unternehmensethik 2

Studiengänge
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38428
Management und Unternehmensethik 2

Lehrinhalt:


UE
DoB15.30-17.00LG3A/325Halilovic, Umerkajew


380325

Oberseminar Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38419
Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
38503
Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung

Literatur:


SE
DiAB11.30-13.00LG3B/101Neubert


380351

Personalökonomie

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
eBusiness Master


Modul
38418
Personalökonomie

TU
nach Vereinbarung Litwin


380399

Doktoranden-, Diplomanden, Master- und Bachelorkolloquium

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Master


Module
11343
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36509
Master-Arbeit
36511
Diplom-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

Literatur:


SE
MiAB11.30-13.00ZBVI.01Gliem


380409

Marketing-Management

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Architekturvermittlung Master (PO 2005)
Kultur und Technik Master (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Module
11342
Marketing-Management
13467
Kommunikation
38308
Marketing-Management
38410
Marketing und Innovation

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/Audimax1Kreis


380410

Marketing-Management

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Master (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Architekturvermittlung Master (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)


Module
11342
Marketing-Management
13467
Kommunikation
38308
Marketing-Management
38410
Marketing und Innovation

Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380409

UE
MiAB15.30-17.00ZHG/HSALöffler


380411

Marktforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38402
Marktforschung
38410
Marketing und Innovation

VL
DiAB09.15-10.45ZHG/HSCKreis


380412

Marktforschung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38402
Marktforschung
38410
Marketing und Innovation

UE
DiAB13.45-15.15LG3A/352Kreis


380413

Marktorientierte Produktgestaltung

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester


Module
38410
Marketing und Innovation
38413
Marktorientierte Produktgestaltung

VL
DoAB09.15-10.45ZHG/SR4Rese


380414

Marketing und Innovation (Marketing 1)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

SE
nach Vereinbarung S.Schreiber


380416

Marketing und Innovation (Marketing 2)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
eBusiness Master


Module
38410
Marketing und Innovation
38421
Oberseminar Marketing und Innovation

SE
nach Vereinbarung S.Löffler


380501

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
fachübergreifend


Modul
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Literatur:


VL
MiAB11.30-13.00LG3B/101Markwardt


380502

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studiengänge
eBusiness Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
fachübergreifend


Modul
38104
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Literatur:


UE
MiAB13.45-15.15LG4B/3.22Markwardt


380503

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VL
MiAB13.45-15.15ZHG/Audimax2W.Berger


380504

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UE
DiAB13.45-15.15ZBVI.04Al-Mashat, Gierth, Herrmann
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax2Al-Mashat, Gierth, Herrmann
DoA17.30-19.00ZHG/HSCN.N.


380505

Konjunktur (Konjunktur und Wachstum)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38408
Konjunktur und Wachstum
38429
Konjunktur

VL
MiAB11.30-13.00LG3A/352W.Berger


380506

Konjunktur (Konjunktur und Wachstum)

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38408
Konjunktur und Wachstum
38429
Konjunktur

UE
DoAB13.45-15.15LG3A/338Al-Mashat


380513

Monetäre Außenwirtschaftslehre (Internationale Wirtschaftsbeziehungen)

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

VL
DoAB15.30-17.00HG0.16W.Berger
DoAB17.30-19.00HG0.16W.Berger


380514

Monetäre Außenwirtschaftslehre (Internationale Wirtschaftsbeziehungen)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
38322
Monetäre Außenwirtschaftslehre
38411
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

UE
MiAB13.45-15.15HG0.16Gierth


380590

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

TU
MoAB17.30-19.00ZHG/SR2Al-Mashat
DiAB17.30-19.00ZHG/SR2N.N.
MiAB07.30-09.00ZHG/SR4N.N.
DoAB17.30-19.00ZHG/SR4N.N.


380701

Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie

Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38323
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
38415
Wettbewerb und Innovation

VL
DiAB15.30-17.00ZHG/SR4Schwuchow


380706

Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38323
Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie
38415
Wettbewerb und Innovation

UE
MiAB17.30-19.00LG3A/325Schwuchow


380721

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
11343
Bachelor-Arbeit
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
DiAB15.30-17.00LG10/423gSchnellenbach


380799

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2007)


Modul
38106
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrinhalt:
Durchführung jeweils mit 2 Gruppen im zweiwöchentlichen Rhythmus.

TU
nach Vereinbarung Schwuchow, Markusch


380803

Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO2008)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011)
Wirtschaftsmathematik Bachelor keine Semesterangabe (PO2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (PO2008,)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
eBusiness Master (PO2007)
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (PO2006)


Module
38316
Planung und Innovationsmanagement
38416
Wirtschaftswissenschaften I
38422
Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen

Literatur:


VL/UE
Blockveranstaltung HG0.16Greiffenberg


380901

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38306
Investition und Finanzierung I
38314
Investition und Finanzierung

VL
DiAB15.30-17.00LG1A/HS1Toebe


380902

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master


Module
38306
Investition und Finanzierung I
38314
Investition und Finanzierung

UE
MoAB09.15-10.45ZHG/HSCWitkowska
DoAB09.15-10.45LG1C/HS3N.N.


380905

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38403
Investition und Finanzierung III

VL
MiAB11.30-13.00ZHG/HSAToebe


380906

Investition und Finanzierung III

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master


Module
38314
Investition und Finanzierung
38403
Investition und Finanzierung III

UE
MiAB17.30-19.00HG0.16Beser


380911

Investition und Finanzierung I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
38306
Investition und Finanzierung I

TU
MiAB17.30-19.00ZHG/SR4Witkowska


380912

Oberseminar Virtuelle Währung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38314
Investition und Finanzierung
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
DiAB17.30-19.00ZBVI.01Beser


380913

Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester


Module
38314
Investition und Finanzierung
38414
Oberseminar Unternehmensfinanzierung

Lehrinhalt:

Kenntnisse der im Modul Investition und Finanzierung I vermittelten Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt, Kenntnisse aus Investition und Finanzierung II, III oder IV sowie Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik empfohlen.


In der ersten Veranstaltung werden die aktuell zu bearbeitenden Themen sowie die inhaltlichen Erwartungen und formalen Anfordeurngen vom jeweiligen Betreuer vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran.


Die Konsultationstermine wärend des Semester können Sie für Ihre Fragestellungen nutzen.


Die oben angegebenen Präsenzveranstaltungen sind Pflichttermine!



Literatur:


SE
nach Vereinbarung Witkowska


380914

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

VL
MiAB09.15-10.45ZHG/Audimax1Toebe


380915

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

UE
MoAB11.30-13.00ZHG/Audimax2N.N.


380916

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
eBusiness Bachelor 1. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester


Modul
38105
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Lehrinhalt:

Das erworbene Wissens aus den Übungen wird u.a. mit Hilfe ergänzender Beispielaufgaben vertieft.



TU
MoAB17.30-19.00ZHG/SR4Toebe
DiAB17.30-19.00LG3A/348N.N.
MiAB17.30-19.00LG3A/338N.N.
DoAB17.30-19.00ZHG/SR3N.N.


381103

Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom)

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Bachelor 5. bis 6. Semester
eBusiness Master


Module
11343
Bachelor-Arbeit
36322
Bachelor-Arbeit
36328
Bachelor-Arbeit
36331
Bachelor-Arbeit
36505
Master-Arbeit
36509
Master-Arbeit
38317
Bachelor-Arbeit
38504
Master-Arbeit

SE
DiAB17.30-19.00?Markwardt
MiB09.15-10.45LG10/434gMarkwardt


Institut für Umweltmanagement, Fakultät 4:


410101

Biologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL
DiAB07.30-09.00ZHG/Audimax2Wanner, Bröring


410102

Biologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



PR
MoAB11.30-13.00LG2C/215Wanner, Bröring
MoAB13.45-15.15LG2C/215Wanner, Bröring
MoAB15.30-17.00LG2C/215Wanner, Bröring
DiAB11.30-13.00LG2C/215Wanner, Bröring


410103

Grundlagen der Ökologie

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41203 Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Modul 41203 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41203 Pflicht)
Verfahrenstechnik Diplom 3. Semester (PO 22)
Umweltingenieurwesen Diplom 3. Semester (PO 22)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (Modul 41203 Wahlpflicht)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. Semester (PO 2008) (Modul 41203 Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41203 Pflicht)


Modul
41203
Allgemeine Ökologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL
FrAB11.30-13.00LG1A/HS2Bröring


410105

Umweltziele und Umweltbewertung

Studiengänge
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94) (VT UM)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2008) (Modul 41312 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom keine Semesterangabe (PO 21)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2011) (Modul 41312 Pflicht)


Modul
41312
Ökologie und Naturschutz

Lehrinhalt:
Siehe



VL
MoAB09.15-10.45LG4B/3.21Bröring


410106

Management gestörter Landschaften

Studiengänge
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. bis 7. Semester (PO 21)
Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom Hauptstudium (PO 94) (VT UM)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2008) (Modul 41312 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (PO 2011) (Modul 41312 Pflicht)


Modul
41312
Ökologie und Naturschutz

Lehrinhalt:
Siehe



SE
DiAB09.15-10.45LG4B/3.22Bröring


410112

Datenerfassung und Datenauswertung in der Ökologie

Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom keine Semesterangabe (PO 21)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Pflicht)


Modul
41203
Allgemeine Ökologie

Lehrinhalt:
Siehe



VL/UE
FrAB13.45-15.15ZHG/HSABröring


410191

Biologische Exkursionen

Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom 3. Semester (PO 21) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen / Teil Biologie))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (Modul 41103 Wahlpflicht (Naturwissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaften))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 41103 Pflicht (Naturwissenschaftliche Grundlagen))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 5. Semester (PO 2005) (Modul 41103 Pflicht (Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41103 Pflicht (Studienrichtung Umwelttechnik))
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)


Modul
41103
Biologie

Lehrinhalt:
Siehe



SE
nach Vereinbarung Wanner


410401

Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaften)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Komplex 8 (Recht) - Wahlpflicht)
Umweltingenieurwesen Diplom 3. Semester (PO 22) (Modul Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Master (PO 2010) (Modul 41314 Allgemeines WPF-Modul (alle SR))
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Biomedizinische Gerätetechnik Master (PO 2006)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (PO 2008)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO 2007)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)


Module
41303
Staats- und Verwaltungsrecht 1
41314
Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht

VL
DiAB11.30-13.00ZHG/HSBKnopp, Richter


410420

Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
natürliche und juristische Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte: Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag, Vertretung, Recht der Schuldverhältnisse: Inhalt, Verzug, AGB, Schuldverhältnisse aus Verträgen: Begründung, Inhalt und Beendigung; einzelne Schuldverhältnisse.

Aufwand:
Aufbereitung der Vorlesung im Selbststudium und in den Übungen. 4 Kreditpunkte: 2 SWS Vorlesungen + 90 h Selbststudium.

Leistungsnachweis:
90min. Klausur

Lehrmethoden und Lernziele:
Der in der Vorlesung behandelte Lehrstoff wird in begleitenden Übungen anhand von Fällen praktisch angewendet. Der Besuch der Übungen wird allen Studierenden ans Herz gelegt, auch soweit die Übungen nicht Pflicht sind. Die Übungen dienen auch der Vorbereitung auf die Prüfung. Entwicklung eines Verständnisses für die Privatrechtspraxis; Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse im Privatrecht.

Literatur:
vorlesungsbegleitendes Skript zu Beginn des Semesters online abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html

Klunzinger, Eugen: Einführung in das Bürgerliche Recht,Verlag Vahlen, aktuelle Aufl.; BGB-Gesetzestext (empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage der Beck-Texte im dtv).

VL
DoAB15.30-17.00ZHG/Audimax1Albrecht


410422

Privatrecht I - Übung

Studiengänge
eBusiness Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41207
Privatrecht I

Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils.

Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.

UE
DiAB07.30-09.00ZHG/Audimax1Zschiegner
DiAB13.45-15.15HG0.16Leptien, Zschiegner
DiAB15.30-17.00ZHG/Audimax1Zschiegner
DoAB09.15-10.45ZBVI.01Leptien, Zschiegner
DoAB13.45-15.15ZHG/SR4Zschiegner


410423

Privatrecht II - Übung für Wiederholer

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 2. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Verfahrenstechnik Diplom 4. bis 6. Semester (PO 22)
eBusiness Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Komplex Wirtschaftswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Grundstudium))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 6. Semester (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftswissenschaften Diplom 4. Semester (PVL)
Angewandte Mathematik Master (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Komplex Wirtschaft: Recht))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. Semester (Modul 41-2-13 Pflicht (Modulbereich Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2006) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Verfahrenstechnik Bachelor 6. Semester (PO 2005) (Modul 41-2-13 Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))


Modul
41213
Privatrecht II

Lehrinhalt:
Praktische Anwendung des Wissens aus der Vorlesung an zivilrechtlichen Fallbeispielen; Erlernen juristischer Methoden und Arbeitstechniken.

Voraussetzung: wie in Vorlesung

Lernziele: In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme zu lösen.

UE
MiAB11.30-13.00ZBVI.03Zschiegner


410424

Handelsrecht

Studiengänge
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
eBusiness Master (PO2007)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008; PO2011)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO2005; PO2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Module
41302
Handelsrecht
41313
Handels- und Gesellschaftsrecht

VL
DoA09.15-10.45LG1A/HS1Klose
DoA11.30-13.00LG1A/HS1Klose


410426

Arbeitsrecht

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO2007, PO2011)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (PO2008)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO2005, PO2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)


Modul
41301
Arbeitsrecht

VL
MoAB09.15-10.45ZHG/Audimax1Seidel
MoAB11.30-13.00ZHG/Audimax1Seidel


410439

Medienrecht II

Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO2005, PO2008)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)


Modul
41501
Medienrecht 2

VL
FrAB09.15-10.45ZHG/HSABullinger
FrAB11.30-13.00ZHG/HSABullinger


410452

Finanz- und Steuerrecht

Studiengänge
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen Master (PO 2006) (PO2006)
Betriebswirtschaftslehre Master (PO2008, PO2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (PO2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom keine Semesterangabe (PO2006)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO2007)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005) (PO2013)
Angewandte Mathematik Master (PO2008)


Module
11131
Juristisches Projektmanagement und Steuerrecht
41310
Finanz- und Steuerrecht

VL
FrAB13.45-15.15ZHG/SR3Brockmeyer
FrAB15.30-17.00ZHG/SR3Brockmeyer


410601

Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Modul 41218)
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. bis 4. Semester (PO 2008) (Modul 41218: Wahlpflicht)
Bauen und Erhalten Master (PO 2007) (Modul 41315: Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 5. Semester (Modul 41315: Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium (Modul 41315: Wahlpflicht)
fachübergreifend (Modul 41315)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 41315: Wahlpflicht (SR: Umwelttechnik))


Module
41218
Energie als sozialwissenschaftliches Projekt
41315
Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Lehrinhalt:

"Umwelt“probleme“ sind gesellschaftliche Fragestellungen. Menschen nutzen die Natur zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse, sie gestalten Natur und sie sind von Umweltkatastrophen und den unter Umständen negativen Folgen der selbst herbei geführten Veränderungen der Natur betroffen. Dieses Modul gibt einen Einblick in sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Mensch-Naturverhältnisse. Die Vorlesung behandelt im Einzelnen folgende Themen:



- Soziologische Grundlagen

- Mensch-Natur Beziehungen

- Umwelteinstellungen und -verhalten

- Wahrnehmung und gesellschaftlicher Umgang mit Risiken

- Umweltprobleme als Folgen kollektives Verhalten

- Eigentum/Verfügungsrechte an Natur

- Netzwerke/“Communities“/Sozialkapital und Umweltmangagement

- Wissen, Lernen und Innovation als Voraussetzung ökologischer Modernisierung

- Umweltgerechtigkeit"



VL/SE
DoAB17.30-19.00ZHG/SR1Laschewski, Becker
DoAB19.30-21.00ZHG/SR1Laschewski, Becker


Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 4:


440100

Mechanische Verfahrenstechnik

Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2005) (Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (Pflicht: Studienrichtung Thermische Energietechnik)
Maschinenbau Master (Pflicht: Studienrichtung Energietechnik)
Mathematik Bachelor 1. bis 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Master


Modul
44209
Mechanische Verfahrenstechnik

Lehrinhalt:
Einführung: Grundprobleme und Teilgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik. Geometrische Charakterisierung u. messtechnische Erfassung einzelner Teilchen, Partikelgröße u. -form, Äqiva¬lentdurchmesser. Bewegung u. Transport von Einzelteilchen in Flüssigkeiten u. Gasen; Kräftegleichgewicht, Bewe¬gungsgleichung, Partikelbahnrechnungen. Beschreibung von Trennverfahren durch die Trennkurve. Herleitung von Trennkurven aus Partikel¬bahnrechnungen für verschiedene einfache Trennapparate. Rechnung mit PGV´s und Trennkurven. Strömungstrennverfahren. Packungen u. Haufwerke: Struktur u. Porosität, einphasige Durchströ¬mung von Haufwerken. Anwendung: Filtrationsverfahren. Oberflächenspannung u. Kapillarphänomene. Kapillardruckkurve, kapillarer Transport in Haufwer¬ken, Entfeuchtung von Filterkuchen. Haftkräfte u. Agglomeration, Agglomerationsverfahren. Konzentrierte Suspensionen u. Wirbelschichten. Praktikumsversuche: Siebanalyse, Laserbeugung, Kapillardruckkurve, Wirbelschicht.

Leistungsnachweis:
Vorlesungsbegleitende Übungen, Praktikum mit Protokollen, schriftliche Prüfung am Ende Semesters, Dauer 120 min.

Lehrmethoden und Lerninhalte:
Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Mechanischen Verfahrenstechnik/Partikeltechnik kennen. Sie sind in der Lage, einfache Grundoperationen der MVT auf der Basis des physikalischen Verhaltens einzelner Partikeln, der Strömungsmechanik und der Grenzflächenphänomene zu modellieren und mit statistischen Methoden zu beschreiben. Sie kennen den Einsatz der Grund¬operationen anhand von Beispielen aus der Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik und sind in der Lage, analoge Problemstellungen eigenständig zu analysieren und zu bearbeiten.

Literatur:
Skript: Mechanische Verfahrenstechnik (über Fachschaft UI/VT)
Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik
M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik

VL/PR
DoAB15.30-17.00LG1A/HS2Riebel
DoAB17.30-19.00LG1A/HS2Riebel


BTU Cottbus   |   Fakultät 1   |   zurück