Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 im Wintersemester 2023/2024
Stand: 9. Mai 2025
Fakultät 1:
100050
Research Module in Artificial Intelligence
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Specialization Medical Bioinformatics. The projects in this version of the module should focus on research relevant to the department for Medical Bioinformatics with a focus on patient-data acquisition. This includes topics such as analysis of (multi-)omics data in particular from genomics and transcriptomics studies, analysis of clinical and medical sensor time-series data and AI methods for computational drug design. A main methodological focus is on modality specific processing of information (e.g., predicting safety or efficacy of drugs, identifying changes of a cell’s state from gene expression level) and knowledge acquisition (such as in dynamic event classification in patient data or data fusion of omics data to infer disease mechanisms). Due to the large amounts of data available from experimental collaborators and public sources, machine learning approaches often have non-trivial algorithmic aspects and/or use parallel computation (for example federated learning including privacy guarantees).
SE | | | | |
Mi | AB | 18.30-20.00 | G9_SD/9.323 | A.Schliep |
100051
Bioinformatics
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Learning Outcomes:
After successfully completing the module, students will be familiar with state-of-the-art problems and methodological approaches used in medical bioinformatics. They will have the ability to familiarize themselves with current research in medical bioinformatics from original research literature, to participte in a technical discussion within the context of international science and present scientific content in written and oral form.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Moduls werden Studierende Kenntnis über den Stand der Forschung für spezifische Anwendungsprobleme und methodische Ansätze der Medizinischen Bioinformatik haben. Sie werden die Fähigkeit haben, sich dieses Forschungsgebiet ausgehend von Forschungsliteratur zu erarbeiten, technische Details im Kontext internationaler Wissenschaft zu diskutieren, und wissenschaftliche Ergebnisse durch Vorträge und in schriftlicher Form zu präsentieren.
Contents:
Students will learn about specific state-of-the-art problems and methodological approaches used in medical bioinformatics. The applications will range from diagnostics and monitoring patients with sensor, clinical and omics data, to detect clinically relevant states or understand cellular processes relevant to diagnosis and disease as well mechanisms for treating diseases. Methods will include both algorithmic and machine learning approaches.
Der Fokus wird auf dem aktuellen Stand der Forschung in Methoden und Anwendungen in der medizinischen Bioinformatik liegen. Das Anwendungsspektrum umfasst hierbei Diagnose und Patientenüberwachung mit Sensordaten, bzw. klinischen oder Omics-Daten um klinisch relevante Zustände bzw. zelluläre Mechanismen, die für Diagnose, Genese von Erkrankungen, oder die Behandlung relevant sind, zu erkennen. Auf der methodischen Seite werden sowohl algorithmische als auch Ansätze des Maschinellen Lernens behandelt.
Recommended Prerequisites: Working knowledge of probability/statistics and modern machine learning methods.
SE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | A.Schliep |
100060
Computing at Scale in Machine Learning: Distributed computing and algorithmic approaches
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
VL | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | LG1A/HS1 | A.Schliep |
100061
Computing at Scale in Machine Learning: Distributed computing and algorithmic approaches
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
UE | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | LG1A/HS1 | A.Schliep |
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik:
110110
Grundlagen der Elektrotechnik
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen - dual 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
VL/SE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | GH | Uhlig |
Do | AB | 07.30-09.00 | GH | Gardill |
110111
Grundlagen der Elektrotechnik
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen - dual 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110110)
Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/352 | Gardill, Uhlig |
Mi | AB | 07.30-09.00 | LG3A/352 | Gardill, Uhlig |
110140
Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 016 (Kellergeschoss) statt.
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/016 | Gardill, Knaack |
110141
Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110140)
Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 160 statt.
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/160 | Knaack, Gardill |
110152
Laborpraktikum der Elektrotechnik
Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 019 (Kellergeschoss) statt.
PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG3A/019 | Uhlig, Tost |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/019 | Uhlig, Tost |
110153
Laborpraktikum der Elektrotechnik
Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022) (PF)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022) (PF)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021) (PF)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021) (PF)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 019 (Kellergeschoss) statt.
PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG3A/019 | Uhlig, Tost |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/019 | Uhlig, Tost |
110155
Messtechnisches Labor
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 019 (Kellergeschoss) statt.
VL/UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG3A/019 | R.Uhlig, Tost |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/019 | R.Uhlig, Tost |
110180
Radarsysteme
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 5. Semester (PO 2022) (Wahlpflicht)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 266 statt.
VL | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | LG3A/226 | Gardill, Knaack |
110181
Radarsysteme
Studiengänge
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 5. Semester (PO 2022) (Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110180)
Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 266 statt.
SE/UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/016 | Gardill, Knaack |
110185
Array-Signalverarbeitung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 016 (Kellergeschoss) statt.
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG3A/016 | Gardill |
110186
Array-Signalverarbeitung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Übung zur gleichnamigen Vorlesung (Nr. 110185)
Anmeldung in der Lernplattform moodle erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung findet im Lehrgebäude 3A, Raum 016 (Kellergeschoss) statt.
UE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG3A/016 | Gardill |
110304
Medienwissenschaftliches Kolloquium
Studiengänge
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Das Seminar richtet sich an die Bachelor- und MasterkandidatInnen sowie an DoktoranInnen am LS und an der GRS. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Fertigstellung.
Teilnahme nur nach Anmeldung unter vietz@b-tu.de bis zum 16.10.2023.
SE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/348 | Petersen |
Fr | AB | 15.30-17.00 | LG3A/348 | Petersen |
110305
Medien- und kultursemiotische Zugänge zum Zukunftswissen
Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Die mit dem 21. Jahrhundert einsetzende Spätmoderne zeigt sich bisher als eine Epoche, die insbesondere von Krisenhaftigkeit und eskalierenden Katastrophenpotentialen geprägt ist. Ein drohender Klimakollaps, die globale Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger und das Risiko einer übermächtigen Künstlichen Intelligenz stellen die spätmoderne Gesellschaft neben vielen weiteren Problemen auf eine harte Probe. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren und der langen Entwicklungszeiträume ist aus heutiger Perspektive mit konventionellen Mitteln jedoch kaum eine verlässliche Aussage über ‚die Zukunft‘ zu machen: Wir können nicht wissen, was auf uns zukommt. Die fiktiven Narrative von Science-Fiction-Texten, insbesondere aus Spielfilmen und Serien, können hingegen dabei helfen, sich diesem sonst unzugänglichen Bereich anzunähern, mögliche Zukunftsrisiken zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung stellt die Grundannahmen der Medien- und Kultursemiotik sowie zentrale Methoden der semiotischen Medien- und Kulturanalyse vor, um auf dieser Grundlage populäre Filme und Serien nach ihren impliziten und expliziten Antworten auf mittel- bis langfristige Zukunftstrends zu befragen. Welche möglichen Umgangsformen und Auswege finden sich ‚zwischen den Zeilen‘ der Science-Fiction, um auf die bekannten und noch unbekannten Risiken von Morgen besser vorbereitet zu sein? Hierzu werden vor dem Hintergrund sozialphilosophischer und zeitdiagnostischer Fachtexte zu gegenwärtigen und absehbaren Trends ausgewählte Filme und Serien mithilfe zu erarbeitender film- und fernsehwissenschaftlicher Methoden analysiert.
Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung am 17.10.2023 ist dringend erforderlich, da in dieser sämtliche Informationen zum Verlauf und zu den Prüfungsleistungen des Seminars in Form einer Outline bekannt gegeben werden.
Literatur:
- Gräf, Dennis, Grossmann Stephanie, Peter Klimczak, Hans Krah und Marietheres Wagner. 2014. Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. 2. Aufl. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 3. Marburg: Schüren.
- Hickethier, Knut. 2001. Film- und Fernsehanalyse: J.B. Metzler.
- Horn, Eva. 2014. Zukunft als Katastrophe. S. Fischer Wissenschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Krah, Hans. 2004. Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe: Narrationen vom "Ende" in Literatur und Film 1945 - 1990. Kiel: Ludwig.
- Newiak, Denis. 2020. Alles schon mal dagewesen: Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Marburg: Schüren.
- Newiak, Denis. 2022. Blackout – nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können. Marburg: Schüren.
SE/UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | FZ3H/1.05 | Newiak, Petersen |
Di | AB | 11.30-13.00 | FZ3H/1.05 | Newiak, Petersen |
110308
Der Mensch und die Medien: Aspekte der empirischen Medienpsychologie
Studiengänge
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Master
fachübergreifend
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die Gebiete Medienpsychologie. Diese versucht, das menschliche Erleben (Fühlen, Denken und Verhalten) im Umgang mit Medien und Medieninhalten zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren.
Nach einer Einführung in medienpsychologischen Grundlagen und Methoden werden durch die Teilnehmenden die folgenden Themenbereiche bearbeitet und diskutiert:
- Medienvermittelte Kommunikation und medienvermittelte Vorurteile: z.B. Wie nutzen wir soziale Medien, um unserer Umwelt ein bestimmtes Bild von uns zu vermitteln?
- Medienwahl und Mediennutzung: Wie beeinflussen z.B. persönliche Motive, Ziele und Persönlichkeitseigenschaften, welche Medieninhalte wir vorrangig auswählen?
- Medienrezeption: Welche kognitiven (d.h., Denk-) und emotionalen Prozesse beeinflussen unser Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Medieninhalten?
- Gestaltung von Medien und Medieninhalten: Medienkonzeption und Usability
- Medienethik: Welche Kriterien gibt es zur Identifikation ethisch bedenklicher Medieninhalte und -Anwendungen? (mit Fallbeispielen wie z.B. gezielte Bildmanipulation)
- Psychologie in fiktionalen Medien: Welches Bild von der Psychologie, von PsychologInnen und psychischen Erkrankungen wird im Spielfilm u.a. fiktionalen Medien gezeichnet?
Dazu bereiten die Teilnehmenden 20-minütige Präsentationen in der Seminargruppe vor. Den Abschluss bildet eine 10-12-seitige Seminararbeit. Ferner lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf medienrelevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.
Kernzeit des Seminars: 11.30 bis 13.00 Uhr
Anmeldung zum Seminar bitte vorab per Email bei Dr. Kati Nowack (kati.nowack@b-tu.de). Alle Informationen zum Ablauf von Seminar und Übung in der ersten Veranstaltung am Montag, 16. Oktober 2023, um 11.30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!
Literatur:
- Batinic, B., & Appel, M. (2008). Medienpsychologie. Berlin: Springer.
- Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
SE/UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG3A/348 | Nowack, Petersen, Klimczak |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/348 | Nowack, Petersen, Klimczak |
110320
CampusTV
Studiengänge
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Digitale Gesellschaft Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Siehe Modulbeschreibung.
Alle Informationen zum Ablauf des Seminars sowie Einschreibung zum Seminar in der ersten Veranstaltung am Dienstag, 17. Oktober 2023, um 13.45 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!
SE/PR | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | FZ3H/3.19 | Schuster, Rößler, Petersen |
110401
Kognitive Systeme - Perzeption und Aktion
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/325 | Wolff |
110402
Kognitive Systeme - Perzeption und Aktion
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
SE/UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/353 | Wolff |
110407
Nachrichtenübertragung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3A/406 | Wolff |
110408
Nachrichtenübertragung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
UE/PR | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG3B/101 | Kuhn |
110416
Informations- und Kodierungstheorie
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/352 | Wolff |
110417
Informations- und Kodierungstheorie
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
SE/UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | FZ3H/1.05 | Römer |
110424
Systemtheorie I
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/353 | Wolff |
110425
Systemtheorie I
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Unterlagen, Dokumente und weitere Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
weitere Informationen
UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | Kuhn |
110601
Analoge Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik - EET - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/221 | Killat |
110602
Analoge Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik - EET - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 110601
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
SE | | | | |
Do | B | 13.45-15.15 | LG3A/221 | Schulz |
110603
Analoge Schaltungen
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik - EET - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
PR | | | | |
Do | A | 11.30-13.00 | LG3A/221 | Schulz |
Do | A | 13.45-15.15 | LG3A/221 | Schulz |
110620
IC Design
Studiengänge
Elektrotechnik Master (Kernmodul (I u. E))
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/221 | Killat |
110621
IC Design
Studiengänge
Elektrotechnik Master (Kernmodul (I u. E))
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/221 | Killat |
Mi | B | 15.30-17.00 | LG3A/221 | Killat |
110640
Analogtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/352 | Killat |
110641
Analogtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG3A/325 | Killat |
110642
Analogtechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Anmeldung über Moodle erforderlich
Die Feinplanung wird in Moodle bekanntgegeben.
PR | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG3A/221 | Killat |
112110
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
Literatur:
- O. Zinke,H. Brunswig, Hochfrequenztechnik 1, 6.Aufl., Springer 2000
- Michael H.W. Hoffmann, Hochfrequenztechnik - Ein systemtheoretischer Zugang, Springer-Lehrbuch 1997
- David M. Pozar, Microwave Engineering, 3. Aufl., J. Wiley, 1989
VL | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | Rudolph |
Do | AB | 17.30-19.00 | HG0.18 | Rudolph |
112111
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
Literatur:
- O. Zinke,H. Brunswig, Hochfrequenztechnik 1, 6.Aufl., Springer 2000
- Michael H.W. Hoffmann, Hochfrequenztechnik - Ein systemtheoretischer Zugang, Springer-Lehrbuch 1997
- David M. Pozar, Microwave Engineering, 3. Aufl., J. Wiley, 1989
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG3A/353 | Kaule |
112120
Mikrowellenelektronik
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
SE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | LG3A/270 | Rudolph |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3A/270 | Rudolph |
112210
Semiconductor Technology
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Physics Master (PO 2021)
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
The course consists of four lecture dates on 17.10.23, 01.11.23, 08.11.23 and on 21.11.23 at the
BTU and of a block course from 04.12.23 to 08.12.23 at the IHP.
For further information please contact Prof. G. Kahmen directly.
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | LG1A/121 | Kahmen |
112310
Antennen
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Der Raum 016 befindet sich im Kellergeschoss, LG 3A.
VL | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG3A/016 | Ndip |
112311
Antennen
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Der Raum 016 befindet sich im Kellergeschoss, LG 3A.
UE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/016 | Ndip |
Institut für Informatik:
120010
Informatik-Kolloquium / Kollegium
Studiengänge
Informatik Master
KOL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.01 | alle Dozenten der Informatik |
120030
IT Security Law
Studiengänge
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
VL | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | | Seiler |
Fr | AB | 15.30-17.00 | | Seiler |
120110
Theoretische Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Die Studierenden sollen einen der Grundpfeiler der Informatik als Wissenschaft, nämlich die theoretische Modellierung von Berechenbarkeit durch verschiedene Algroithmenmodelle, verstehen lernen. Dies umfasst das Verstehen und Anwenden von Formalisierungen, das Umsetzen sowie sichere Umgehen mit mathematischen Arbeitsweisen in der theoretischen Informatik und das Erkennen der Stärken und der Begrenzungen der wichtigsten Maschinenmodelle. Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
- Reguläre Sprachen; deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten; Minimalisierung; Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen;
- Push-Down Automaten und kontextfreie Grammatiken; Normalformen; algorithmische Fragestellungen zu kontextfreien Sprachen; Abschlusseigenschaften;
- Turing-Maschine; Berechenbarkeit von Wortfunktionen; Entscheidungsprobleme; rekursive Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit; Halteproblem für Turing-Maschinen; Satz von Rice; Reduktion; allgemeine Grammatiken;
- linear-beschränkte Turing-Maschinen; Chomsky-Hierarchie;
- Simulation von Automaten durch Grammatiken und umgekehrt;
- Primitiv-rekursive und μ–rekursive Funktionen
Literatur:
Alexander Asteroth, Christel Baier: Theoretische Informatik: eine Einführung in die Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen, Pearson Studium 2002.
Peter Bachmann: Grundlagen der Theoretischen Informatik, bookboon.com, 2015.
Katrin Erk, Lutz Priese: Theoretische Informatik - eine umfassende einführung, eXamen.press, 2008.
Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik, Hanser, 2009.
John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Bechenbarkeit, 3. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2011.
Juraj Hromkovic: Theoretische Informatik Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunkation und Kryptographie, Teubner, 2007.
Dexter C. Kozen: Automata and Computability, Springer 2007.
Harry R. Lewis, Chistos H. Papdimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice Hall, 1981.
John E. Savage: Models of computation: Exploring the Power of Computing, Addison-Wesley 1998.
Michael Sipser: Inrofuction to the Theory of Computation, 3rd Edition, Cenpage Learning 2013.
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS1 | Meer |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Meer |
120111
Theoretische Informatik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Tutorium zur Vorlesung 120110
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Gengler |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Gengler |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Gengler |
Fr | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Gengler |
120120
Approximationsalgorithmen
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Eine Reihe algorithmischer Fragestellungen ist mit Hilfe des Modells der Turingmaschine nicht adäquat modellierbar. Dies gilt vor allem für Probleme, die überabzählbare Strukturen involvieren. Die Vorlesung behandelt algebraische Rechenmodelle, mit deren Hilfe Algorithmen über Strukturen wie den reellen und den komplexen Zahlen formuliert und untersucht werden können. Solche Algorithmen sind beispielsweise Gegenstand in der berechenbaren Geometrie, der Computeralgebra oder der numerischen Mathematik. Die Vorlesung gibt einen Einblick in algorithmische und methodische Fragen, die bei derartigen Modellen eine zentrale Rolle spielen.
Literatur:
L. Blum, F. Cucker, M. Shub, S. Smale: Complexity and Real Computation, Springer, 1998.P. Bürgisser, M. Clausen, A. Shokrollahi: Algebraic Complexity Theory, Springer, 1997.D. E. Knuth: The Art of Computer Programming, Vol. 2: Seminumerical Algorithms, Addison Wesley, 1998.S. Basu, R. Pollack, M. F. Roy: Algorithms in Real Algebraic Geometry, Springer, 2nd Edition, 2006.
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG0.17 | Meer |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Meer |
120121
Approximationsalgorithmen
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Informatik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Übungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen, u. a. - Algebraische Schaltkreise, das Berechnungsmodell von Blum-Shub-Smale- Reelle Komplexitätsklassen: P, NP- NP- Vollständigkeit über den reellen Zahlen- Nullstellenexistenz univariater Polynome: Satz von Sturm, Regel von Descartes- Systeme von Polynomgleichungen: Lösbarkeit über den reellen und den komplexen Zahlen- Sätze von Tarski, Lojasiewicz; zylindrische Dekomposition semi-algebraischer Mengen- Untere Schranken- Gröbnerbasen, Algorithmus von Buchberger- Diskrete Fouriertransformation
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Wurm |
120130
Seminar Theoretische Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Modul 12317)
Informatik Master (Modul 12462)
Lehrinhalt:
Generell mögliche Themen:
- Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Proleme.
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
SE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | | Meer, Gengler, Wurm |
120140
Fundamentale Algorithmen
Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Seminar Theoretische Informatik:
Generell mögliche Themen:
- Algorithmen zu Problemen der diskreten Mathematik
- fundamentale Algorithmen der Informatik (á la effiziente Algorithmen)
- Themen aus der Komplexitätstheorie
- Domino-Probleme
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
Proseminar:
Neben allgemeinen Zielen eines Proseminars (siehe Modulbeschreibung) beschäftigt sich dieses speziell mit Themen aus der theoretischen Informatik: fundamentale Algorithmen, formale Sprachen...
Themen können nach Wünschen und Vorkenntnissen der Interessenten vergeben werden.
PS | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Meer, Wurm |
120150
Oberseminar des Lehrstuhls Theoretische Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Lehrinhalt:
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten
weitere Informationen
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Meer |
120159
Cryptography
Studiengänge
Cyber Security Master (Pflichtmodul Komplex "Cyber Security Basics")
Informatik Master (Compulsory elective module in "Mathematics" or in field of application "Mathematics")
Angewandte Mathematik Master (Komplex "Mathematik-Vertiefung"")
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul Komplex "Methodische Vertiefung")
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Vorbereitung Wiederholungsklausur Cryptography
TU | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG2.45 | A.Wurm |
120210
Datenbanken
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 5. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | Schmitt |
120211
Datenbanken
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 5. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120210
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Stahl |
120220
Logic in Databases
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Architektur von Datenbanksystemen, Speichersystem (Konzepte und Komponenten der E/A Architektur, Dateien und Blöcke, Segmente und Seiten, Pufferverwaltung), Zugriffssystem
(Speicherstrukturen, Zugriffspfade), Datensystem (Datenbankschnittstelle, Algorithmik), Transaktionsverwaltung (Transaktionen, Synchronisation, Logging and Recovery)
VL | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSC | Schmitt |
120221
Logic in Databases
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120220
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Schmitt |
120230
Grundlagen des Data Mining / Foundations of Data Mining
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master
Cyber Security Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Grundlagen der Statistik
Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch, ...)
Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine, ...)
Assoziationsregeln (Frequent-Itmsets, ...)
weitere Mining-Verfahren und -Anwendungen
(Säule Grundlagen der Informatik)
Literatur:
Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSA | Schmitt |
120231
Grundlagen des Data Mining / Foundations of Data Mining
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Komplex Praktische Informatik, Niveaustufe 300)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management)
eBusiness Master
Cyber Security Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120230
(Säule Grundlagen der Informatik)
Literatur:
Ester, Martin; Sander, Jörg: Knowledge Discovery in Databases. Techniken und Anwendungen. Springer, Berlin 2000.
Mitchell, Tom M.: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.
Weitere Literaturhinweise siehe/for futher literature see: -http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/wwwgs/gdm_lit.htm.
UE | | | | |
Mo | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSA | A.Stahl |
120260
Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
SE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | VG1C/1.24 | Schmitt |
120310
Grundlagen der Rechnernetze
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Begriffliche Grundlagen; Dienste und Protokolle; Protokollfunktionen; Schichtenarchitekturen; Protokolle: Mechanismen und Designprinzipien in Protokollen (Signalisierung, Trennung von Kontroll- und Datenkanal, Indirektion, Randomisierung, ...), sowie Implementierungsprinzipien; Grundprinzipien des Internet und der Internet Protokolle; TCP/IP-Architektur; Netzmanagement; Grundlagen der Datenkommunikation (Signale, Kodierung, Multiplexen), Weitverkehrsnetze (WAN); Datennetze; Zwischensysteme (Router), Lokale Netze (LAN); Zugriffsverfahren; Drahtlose Kommunikation (Bluetooth, WPAN, WLAN)
Termine an ausgewählte Freitagen, nach Absprache
Literatur:
- James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley
- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, fourth edition, 2003.
- W. Richard Stevens. TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols. Addison-Wesley, 1994
VL | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.01 | T.Hara |
Fr | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.01 | T.Hara |
Fr | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.01 | T.Hara |
120311
Grundlagen der Rechnernetze
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120310
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Mehner |
120312
Grundlagen der Rechnernetze
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120310
VG1C/2.23
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | VG1C/2.23 | Mehner |
120410
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik mit besonderer Berücksichtigung der digitalen integrierten Schaltungstechnik: Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Halbleiter-Grundlagen, Halbleiter-Bauelemente, integrierte Schaltungstechniken, digitale Grundschaltungen, Großintegration, Aufbau- und Verbindungstechnik.
Literatur:
Wird zu Beginn der LV ausgegeben! Script ist verfügbar!
VL | | | | |
Di | A | 07.30-09.00 | ZHG/HSB | Herglotz |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Herglotz |
120411
Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik
Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
fachübergreifend
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120410
UE | | | | |
Di | B | 07.30-09.00 | ZHG/HSB | Herglotz |
120430
Processor Architecture
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Cyber Security Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Students learn about architectures and functional concepts of processors. They can select processors for specific tasks and optimise their operation. They also know to design processor components and they become familiar with processor synthesis systems.
Contents:
Students understand architectures and functional concepts of processors. They can select processors for specific tasks and optimise their operation. They also know to design processor components and are familiar with processor synthesis systems.
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Herglotz |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Herglotz |
120431
Processor Architecture
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Cyber Security Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120430
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/1.01 | Munoz Hernandez |
120440
Dependability and Fault Tolerance
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Cyber Security Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Einführung: Probleme der Zuverlässigkeit.
Kapitel 1: Fehlerverhalten und Fehlertypen bei digitalen Schaltungen und Systemen.
Kapitel 2: Testverfahren für den Fertigungstest von Elektronik-Baugruppen.
Kapitel 3: Verfahren für den eingebauten Selbsttest digitaler Systeme.
Kapitel 4: Verfahren für die On-Line-Fehlererkennung im laufenden Betrieb.
Kapitel 5: Basis-Architekturen für rekonfigurierbare und selbst-reparierende Baugruppen und Sub-Systeme.
(Säule Angewandte und Technische Informatik)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Vierhaus |
120441
Dependability and Fault Tolerance
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Cyber Security Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Praktikum zur Vorlesung 120440
PR | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/1.01 | Veleski |
120450
Proseminar "Computers and Networks"
Studiengänge
Informatik Bachelor 1. bis 3. Semester
Lehrinhalt:
Studierende erarbeiten eine Darstellung über Aufbau und Funktion bestimmter Baugruppen eines Rechners (CPU, Memory, Graphik-System) / Students compose a presentation on functions and structues of specific sub-systems in a PC
Literatur:
Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt. / The supervising professor will provide a list of sources / publications
PS | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ? | Munoz Hernandez |
120460
Technische Informatik (Seminar Computer Engineering)
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester (Modul 12317)
Lehrinhalt:
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
120510
Introduction to Cyber Security
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
The goal of this course is to introduce challenges in securing computer systems and networks. The course covers the foundations of cryptography, network, and system security. It introduces basic security and privacy concepts as building blocks for later specialization. In the scope of this course, we explore, among others, the following rough list of topics:
Introduction and general concepts.
Definitions, security goals, attacker models.
Symmetric encryption (stream and block ciphers, DES, AES, ...).
Integrity protection.
Asymmetric encryption (RSA, El-Gamal, ECC, ...).
Certificates and public key infrastructure (PKI).
Authentication and key agreement.
Security protocols (IPSec, DNSSec, Kerberos, Needham-Schröder, SSH,
TLS/SSL, and some others).
Spam, botnets, phishing.
Basics of web security.
E-Mail security
Firewalls, Intrusion Detection, Honeypots.
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Panchenko |
Do | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Panchenko |
120511
Introduction to Cyber Security
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
eBusiness Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 120510
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG1A/304 | S.Undt |
120520
Study Project Adversarial Machine Learning
Studiengänge
Cyber Security Master
Lehrinhalt:
Abgabetermin: 27.03.2024
PR | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.03 | Panchenko, Mitseva |
Mi | AB | 17.30-19.00 | VG1C/0.03 | Panchenko, Mitseva |
120530
Research Seminar "Advanced Topics in Network and System Security"
Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Abgabetermin: 20.03.2024
This course is offered for master students, especially in computer science, cyber security, eBusiness, and information and media technology. It serves as a preparation for a master thesis. The course provides insights into the field of security and privacy in computer networks and distributed systems. The objective is an elaborated and active understanding of distributed vs. centralized communication security and privacy paradigms and their application to cooperative environments. The course creates links between the fundamental concepts and applied scenarios with references to ongoing research activities within the IT Security research group. Concrete topics and application scenarios can vary depending on the particular focus of the methods discussed. Typically, the topics include network and system security, anonymity, privacy enhancing techniques, digital forensics, computer networking, distributed systems, mobile security, web security, applied cryptography, and others.
Content: Master students will get assigned a topic that is based on recent publications in one of the top conferences in the field (e.g., IEEE S&P, ACM CCS, NDSS, USENIX Security, PETS) and have to prepare a paper on the state of the art on their topic. In this time, we will have presentations on ongoing research of our group members as well as streaming of presentations from top conferences in the field with the follow-up internal discussion. Depending on the format, it is also possible that in the second phase, students will be asked to write a conference-style review for a few papers of the others. These reviews will be presented and publicly discussed. Next, based on the reviews, students will have the possibility to improve their paper and have to prepare a presentation on their topic. Before publicly presenting it to the class, they have to make a test presentation by their supervisor. Finally, there will be a presentation and discussion within the class.
SE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.24 | Panchenko, Mitseva |
120540
Grundlagen der System- und Netzwerksicherheit
Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester (1. Studienjahr)
Lehrinhalt:
Abgabetermin: 13.03.2024
PS | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.24 | Panchenko, Mitseva |
120550
Mathematics for Cyber Security
Studiengänge
Cyber Security Master
VL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | S.Undt |
120610
Entwicklung von Softwaresystemen
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSC | L.Lambers |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | L.Lambers |
120611
Entwicklung von Softwaresystemen
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Mathematik Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Übung zur Vorlesung 120610
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | L.Sakizloglou |
Mo | AB | 17.30-19.00 | ZHG/SR1 | N.N. |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | N.N. |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSB | N.N. |
120620
Praktikum Softwaretechnik
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
PR | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.24 | L.Lambers |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | L.Lambers |
120630
Softwarepraktikum
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester (Modul 12202)
Informatik Bachelor 3. Semester (Modul 12202)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (Modul 12202)
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Online
Die Organisierung des Moduls erfolgt über die Lernplattform moodle.
Durchführung eines Software-Entwicklungsprojektes in Gruppenarbeit. Es werden unterschiedliche Aufgaben von den einzelnen Lehrstühlen vergeben. Geübt wird die Anwendung von Entwurfs- und Implementierungstechniken. Weiter werden elementare Planungs- und Steuerungsverfahren für die Software-Projekte eingeführt.
PR | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | L.Sakizloglou |
120710
Einführung in die Constraint-Programmierung
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
Informations- und Medientechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Ort: Verfügungsgebäude (VG) 1C, Raum 2.03
weitere Informationen
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/2.03 | Hofstedt |
120711
Einführung in die Constraint-Programmierung
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Angewandte Mathematik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Ort: Verfügungsgebäude (VG) 1C, Raum 2.03
weitere Informationen
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/2.03 | Hofstedt |
120720
Einführung in die Künstliche Intelligenz
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Master (PO 2021)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
weitere Informationen
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Hofstedt |
120721
Einführung in die Künstliche Intelligenz
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Master (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
weitere Informationen
UE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Hofstedt |
120730
Programmierpraktikum
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
weitere Informationen
VL | | | | |
Fr | A | 11.30-13.00 | ZHG/HSC | Hofstedt |
120731
Programmierpraktikum
Studiengänge
Informatik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
weitere Informationen
PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | I.Becker, S-Löffler |
Mi | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | N.N. |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | N.N. |
Fr | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.03 | N.N. |
120740
Languages of Artificial Intelligence
Studiengänge
Informatik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Angewandte Mathematik Master
weitere Informationen
VL | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Hofstedt, Löffler |
120741
Languages of Artificial Intelligence
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
weitere Informationen
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Löffler |
120750
Oberseminar LS Programmiersprachen und Compilerbau
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
weitere Informationen
OS | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/2.03 | Hofstedt |
120910
Einführung in Maschinelles Lernen
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022) (Pflicht)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022) (Wahlpflicht)
Informatik Bachelor 5. Semester (Wahlpflicht)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflicht)
weitere Informationen
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Cunningham |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Cunningham |
120911
Einführung in Maschinelles Lernen
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022) (Pflicht)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022) (Wahlpflicht)
Informatik Bachelor 5. Semester (Wahlpflicht)
Informations- und Medientechnik Master (Wahlpflicht)
weitere Informationen
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | Cunningham |
120915
Praktikum Maschinelles Lernen
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
weitere Informationen
PR | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.03 | Cunningham |
Di | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | Cunningham |
120920
Grundzüge der Computergrafik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Informatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
1) Introduction into Graphics
2) Transformations and Projections (Transformation Pipeline)
3) Raster Algorithms and Depth Handling
4) Local Shading and Illumination
5) Texturemapping (+Bump-, Reflection-, Environment-, Shadowmapping, etc.)
6) Global Illumination I: Raytracing
7) Global Illumination II: Radiosity
8) Graphics Pipelines (Fixed Function and Programmable)
9) Scenegraphs (Local and Distributed)
10) Curves and Surfaces (Bezier, Splines, Nurbs, etc.)
11) Basics of Animation
12) Human Vision and Conventional Display Technology
Studiengang Informatik/Bachelor - Komplex "Praktische Informatik", Niveaustufe 300
Studiengang Informations- und Medientechnik/Bachelor - Wahlpflichtmodul im Komplex "Vertiefung und Spezialisierung" / "Praktische Informatik"
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefungsfach Informatik
Literatur:
- Fundamentals of Computer Graphics, Peter Shirley, A K Peters, 2002, ISBN 1568812698
- Transformations and Projections in Computer Graphics, David Salomon, 2006, Springer, ISBN 978184628392-5
- Radiosity and Realistic Image Synthesis, Hanrahan and Greenberg, Morgan Kaufmann, 1993, ISBN: 0121782700
- Image Synthesis Theory and Practice, Thalmann, Springer, 1988, ISBN: 0387700234
- Weitere Literaturhinweise siehe / For further Readings see: http://www.uni-weimar.de/medien/ar/teaching.php
weitere Informationen
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | Cunningham |
120921
Grundzüge der Computergrafik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Informatik)
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebiets.
Übung zur Vorlesung 120920
weitere Informationen
UE | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | VG1C/0.03 | M.Schorradt |
120930
Research Module in Artificial Intelligence
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Specialization Graphical Systems. The projects in this version of the module should focus on research relevant to the department for graphical systems. This includes topics such as the acquisition of knowledge (e.g., artificial perceptual systems like computer vision or acoustics, automatic motion detection, dynamic event classification), the modality specific processing of information (such as automatic classification of art styles, the automatic recognition of musical instruments, transfer of style between images or sound files), or the generation of output (e.g., image generation, image restoration, animation, speech prosody or music generation). The topics may also include the visual simulation of artificial intelligence topics such as artificial life. Topics may include machine learning, but do not have to.
PR | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR2 | Cunningham |
120940
Methoden und Technologie der Künstlichen Intelligenz
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
weitere Informationen
PS | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR2 | Cunningham |
120950
Braitenberg Vehikel Praktikum
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Cunningham |
121010
Betriebssysteme II / Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
Die LV Betriebssysteme II baut auf der LV Betriebssysteme I auf. Schwerpunkte der LV sind schwergewichtige Prozesse, Schutzmechanismen in Betriebssystemen, Adressraumkonzepte, Funktionsweise von Speicherverwaltungseinheiten, Methoden und Techniken der Speicherverwaltung auf Betriebssystem- und Laufzeitsystemebene, Integration und Wechselwirkung zwischen Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabessystemen und Netzwerken.
In den praktischen Übungen wird von den Studierenden inkrementell eine virtuelle Speicherverwaltung im Benutzermodus realisiert.
Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
Literatur:
- Folien der Vorlesung
- Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul zu finden.
weitere Informationen
121011
Betriebssysteme II / Operating Systems II (Multi-Level Memory Management)
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
Übung zur VL 121010 BSII Modul 12339Im Rahmen der Übungen wird ein Rahmenwerk zur Speicherverwaltung implementiert. Angefangen bei einer simplen Freispeicherverwaltung mit festen Segmentgrößen und Blöcken fester Größe im Heap, bis hin zur Abbildung einer Intel x86 MMU in Software. Weiterhin wird die Arbeit auf dem Speicher und dessen Zustand zur besseren Nachvollziehbarkeit visualisiert. Die Lernziele sind:
- Überblick über verschiedene Speicherverwaltungsstrategien
- Sensibilisierung für Probleme der Speicherverwaltung
- Erweiterung der C++-Programmierkenntnisse
weitere Informationen
UE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG2.13 | Karnapke |
121020
Verteilte und Parallele Systeme I
Studiengänge
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
Verteilte Systeme haben heute eine Vielzahl von Ausprägungen, die von weit verteilten Plattformen für das Internet, über Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung bis hin zu eingebetteten Steuersystemen in Geräten, Flugzeugen oder Automobilen reichen.
Die LVvermittelt zunächst das notwendige Basiswissen über Kommunikationssysteme und typische Middleware in verteilten Systemen (Fernaufrufmechanismen (RPC, RMI), RPC-Semantiken, externe Datenrepräsentation, spezifische Kommunikationsprotokolle, sprachliche Einbindung).
Darauf aufbauend werden Kommunikations- (Hochgeschwindigkeitsnetzwerke), Betriebs-, (Mehrbenutzerbetrieb, Gang-Scheduling) und Middlewareplattformen (MPI, kollektive Operationen, verteilte Objektgruppen, verteilter gemeinsamer Speicher) für Rechnerverbünde zur Parallelverarbeitung vertiefend behandelt.
Die LV wird von praktischen Übungen auf dem PC-Cluster des LS begleitet.
(Säule Angewandte und Technische Informatik)
Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme
- Studiengang eBusiness M.Sc.: Komplex Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Studiengang Wi.-Ing. M.Sc., Studienrichtung Informatik: Komplex Technisches Fach II
Literatur:
- Folien zur Vorlesung,
- Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zum Modul aufgeführt.
weitere Informationen
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.16 | Nolte |
121021
Verteilte und Parallele Systeme I
Studiengänge
eBusiness Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
Übung zur Vorlesung 121020 (Modul 12341)
Praktische Übungen auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls
weitere Informationen
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG1A/304 | Rotta |
121030
Verteilte und Parallele Systeme III
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Das Ziel dieser LV ist es, die Funktionsweise und Implementierung verschiedenartiger Middleware-Schichten anhand von Fallstudien kennen zu lernen und zu verstehen. Diese Veranstaltung schließt den VPS-Zyklus durch konkrete Fallstudien ab. Reale Middleware-Schichten werden in Funktionalität und Realisierung analysiert und gegenübergestellt. Dafür werden frei verfügbare Implementierungen von Middleware-Plattformen (u.a. CORBA, JAVA-RMI, .NET und MPI) zu Analyse, Vergleich und Experiment herangezogen.
Literatur:
Vorlesungsfolien
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG2.34 | Nolte |
121031
Verteilte und Parallele Systeme III
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
In der Übung wollen wir uns die in der Vorlesung besprochenen Plattformen praktisch ansehen. Ein kleines Beispielprogramm soll zunächst dazu dienen, die jeweilige Plattform kennzulernen. In einem zweiten Schritt werden wir den Code dieser Anwendung instrumentieren, um die Umsetzung der Konzepte nachvollziehen zu können und eine Bewertungsgrundlage für die Plattform bzw. deren Umsetzung zu haben. Anhand einer komplexeren Aufgabe soll dann auch erarbeitet werden, wie reale Anforderungen auf der jeweiligen Plattform umgesetzt werden können.
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG2.28 | Karnapke |
121040
Praktikum Betriebssysteme (Bachelor)
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums (Modul-Nr. 12340) wird ein komplexes Rahmenwerk zur Speicherverwaltung entwickelt. Das Praktikum umfasst sowohl eine komplette lokale Freispeicherverwaltung als auch die Realisierung eines virtuellen Speichers mit unterschiedlichen Ersetzungsstrategien.
Bemerkungen/Remarks:
Das Praktikum findet im Anschluss an Modul 12339 : Betriebssysteme II statt.
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum,
- Studiengang IMT M.Sc.: Komplex Rechnerbasierte Systeme, Praktikum
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:
werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Karnapke |
121041
Praktikum Betriebssysteme (Master)
Studiengänge
Informatik Master
Lehrinhalt:
Im Rahmen des Praktikums (Modul-Nr. 12416) werden komplexe Betriebssystemkomponenten entwickelt, implementiert und evaluiert.
Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Karnapke |
121060
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Bachelor)
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Im Rahmen des Praktikums wird auf dem PC-Cluster des Lehrstuhls ein verteilter gemeinsamer Speicher entwickelt.
Lernziele/Learning outcome:
- Grundlegende Funktionsweise von Middleware-Schichten verstehen.
- Konsistenzmodelle und Replikationsmechanismen verstehen und zur Realisirung eines verteilten gemeinsamen Speichers einsetzen.
- Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.
Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine werden zu Semesterbeginn vereinbart.
Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik B.Sc.: Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 300, Praktikum
- Studiengang IMT B.Sc.: Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme, Praktikum
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Karnapke |
121061
Praktikum Verteilte und Parallele Systeme (Master)
Studiengänge
Informatik Master
Lehrinhalt:
Im Rahmen des Praktikums werden komplexe Komponenten von verteilten Systemenn entwickelt, auf dem Rechner-Cluster des Lehrstuhls implementiert und evaluiert.
Lernziele/Learning outcome:
1.) Tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise von Middleware-Schichten.
2.) Tiefgehendes Verständnis von Konsistenzmodellen und Replikationsmechanismen.
3.) Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Modelle anzuwenden und die Mechanismen zu implementieren.
4.) Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.
Bemerkungen/Remarks:
- Studiengang Informatik M.Sc:, Komplex Angewandte und technische Informatik, Niveaustufe 400, Praktikum
Literatur:
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Karnapke |
121070
Oberseminar des Lehrstuhls Verteilte Systeme/Betriebssysteme
Studiengänge
Informatik Bachelor 5. Semester
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Vorstellung und Diskussion studentischer Arbeiten (Studien- und Bachelorarbeiten);
Doktorandenseminar
OS | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Nolte |
121160
Information Extraction from Web Resources
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
eBusiness Master
Lehrinhalt:
Information extraction (IE) is about automatically extracting information from natural language texts. One common use case of IE is the knowledge base (KB) population, an approach for building artificial intelligence systems. Knowledge bases allow people and computers to process interlinked representations of real-world concepts, entities, relationships, and events efficiently and unambiguously.
This hands-on seminar will investigate concepts and techniques for extracting specific information from political discourse text crawled from the WWW. During the seminar, participants will explore the fundamental NLP challenges of extracting knowledge from the raw text, such as text classification, passage extraction, named-entity recognition, relation extraction, and more. The seminar participants will get experience with spaCy and BERT models, creating datasets, fine-tuning large-language models (LLMs), and populating a knowledge graph using Neo4j AuraDB, a popular graph database on the cloud.
SE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | VG1C/1.21 | Reyes Pacheco |
121165
Web Technologies Lab
Studiengänge
Informatik Master (compulsory elective module in Practical Computer Science, level 400, laboratory)
Lehrinhalt:
Design and implementation of Web applications, Web services and tools.
Interested students please contact Juan Francisco Reyes Pacheco
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | VG1C/1.21 | Reyes |
122210
Security of Resource-constraint Systems
Studiengänge
Informatik Master
Cyber Security Master
Informations- und Medientechnik Master
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung (Selbststudium, Folien, Zusatzmaterialien und Übungen zur Leistungskontrolle)
VL/UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Langendörfer |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Langendörfer |
122230
Wireless Sensor Networks: Concepts, Protocolls and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Bachelor 5. Semester
Cyber Security Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Onlinelehrveranstaltung
VL/UE | | | | |
Mo | A | 07.30-09.00 | VG1C/0.02 | Brzozowski |
Mo | A | 09.15-10.45 | VG1C/0.02 | Brzozowski |
Mo | A | 11.30-13.00 | VG1C/0.02 | Brzozowski |
122240
Hands on Knowledge for Side Channel Attacks
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Cyber Security Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL/UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Dyka |
122250
Pervasive System Security
Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
Informations- und Medientechnik Master (Komplex Kommunikations- und Medien-Technologien)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL/UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.20 | Dyka, Kabin, Petryk |
Fr | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Dyka, Kabin, Petryk |
122260
Application of side-channel analysis methods in the earlier design phase of cryptographic implementations
Studiengänge
Cyber Security Master
Informatik Master (Komplex Angewandte und Technische Informatik, Niveaustufe 400)
SE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | Dyka |
122261
Conversational Artificial Intelligence: History, Application, Future
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Master
SE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.01 | Meissner |
Institut für Mathematik:
130010
Mathematisches Kolloquium
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Synchrone Onlineveranstaltung
weitere Informationen
KOL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG3.45 | Averkov |
130050
Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
VL | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Gäbler |
130051
Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Gäbler |
130052
Mathematik I: Algebra und Analysis (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
TU | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | HG0.17 | J.Maier |
130060
Statistik (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung, mit Aufzeichnung
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/304 | Gäbler |
130061
Statistik (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung, mit Aufzeichnung
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG1A/304 | Gäbler |
130062
Statistik (BWL/FH)
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
TU | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG1A/121 | J.Maier |
130070
Statistics
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Synchrone Onlinelehrveranstaltung, mit Aufzeichnung
Introduction to basic concepts of probability theory and mathematical statistics: combinatorics, discrete and continuous random variables and their distributions, laws of large numbers, central limit theorem, point and interval estimations, significance tests, regression analysis.
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG1A/304 | Gäbler |
130071
Statistics
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Synchrone Onlinelehrveranstaltung, mit Aufzeichnung
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Gäbler |
Di | AB | 07.30-09.00 | ZHG/SR1 | Gäbler |
130072
Statistics
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Tutorium zur Vorlesung Statistics
TU | | | | |
nach Vereinbarung | | | | N.N. |
130110
Analysis III
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen und das mehrdimensionale Riemannsche Integral behandelt.
Literatur:
Analysis. Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2014
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Lykina |
Fr | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Lykina |
130111
Analysis III
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 3. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | HG0.17 | Dikariev |
130120
Mathematik IT-3 (Analysis)
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
Analysis einer Veränderlichen: Folgen und Reihen von Zahlen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit,Eigenschaften stetiger Funktionen, Elementare Funktionen (Polynome, Rationale Funktionen,Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus, allgemeine Potenzfunktion und Logarithmus, trigonometrische Funktionen und ihre Inversen, hyperbolische Funktionen und ihre Inversen), Differentiation, Anwendungen der Differentiation (de l'Hospitalsche Regel, Mittelwertsatz, Monotonie, Minima und Maxima, Satz von Taylor, Sekanten- und Newton-Verfahren), Integration (eigentliches und uneigentliches Integral, Integrationsregeln, uneigentliches Integral, Differentiation und Integration von Potenzreihen), Fourierreihen (periodische Funktionen, Eigenschaften, Anwendungsbeispiele);
Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Mengen im Rn, Koordinatensysteme, vektorwertige Abbildungen, Folgen im Rn, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differentiation (partielle Ableitungen, totales Differential, Richtungsableitung, vektorwertige Funktionen, Kettenregel), Anwendungen der Differentiation (Taylorentwicklung, Newton-Verfahren, Minima und Maxima, Fehlerquadratmethode)
Literatur:
K. Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1 und 2 (2 Bände), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1991
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Lykina |
Do | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Lykina |
130121
Mathematik IT-3 (Analysis)
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 3. Semester
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
Der Besuch der Übung und die Bearbeitung der Übungsaufgaben wird zur Vertiefung des Stoffs dringend empfohlen.
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | LG1A/304 | Szerement |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | Szerement |
130210
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 1. Semester
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Mengen, Relationen und Abbildungen; Elemente der abzählenden Kombinatorik; Einführung von Graphen; Boolesche Algebra; Aussagenlogik.
Literatur:
M. Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg, 2001; C. Meinel, M. Mundschenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner, 2002; J. Matousek, J. Nestril: Diskrete Mathematik, Springer, 1993;
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax1 | Schymura |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS2 | Schymura |
130211
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 1. Semester
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG2.45 | Schymura, Scheffler, Füller, Pilling |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Schymura, Scheffler, Füller, Pilling |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Schymura, Scheffler, Füller, Pilling |
130212
Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 1. Semester
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Das Tutorium wird durch die Fachschaft Informatik angeboten.
TU | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | N.N. |
130241
Algebra
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
SE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Schymura |
130320
Scientific Computing
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG2.44 | M.Breuß |
Fr | AB | 09.15-10.45 | HG0.20 | M.Breuß |
130321
Scientific Computing
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
UE/PR | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG3.35 | M.Breuß |
130330
Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Breuß |
130331
Introduction to Mathematical Methods in Artificial Intelligence
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
UE | | | | |
Fr | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax2 | A.Köhler |
130340
Numerik-Seminar
Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Breuß, Oevermann |
130341
AG Seminar
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Breuß |
130350
Research Topics in Artificial Intelligence and Computer Vision
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
This research module focuses on methods in computer vision as well as
in methods related to that field. The methods are from artificial
intelligence as well as from classic and recent approaches in that field.
In addition, related techniques in data analysis and pattern recognition are a subject.
From the application point of view, topics may include object detection, tracking,
optical flow and segmentation. Examples from the area of related techniques may
include methods from explainable artificial intelligence or anomaly detection.
SE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Breuß |
130351
Research Topics in High Dimensional Statistics
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
This research module focuses on methods and theories directly related to high dimensional statistics. This includes but
is not limited to topics such as least squares methods, principal component analysis and their statistical interpretation,
Markov chains and Markov fields, or efficient algorithms in the field. The aim of this module is to consider mainly the
theoretical background, but also some applications may be discussed.
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | M.Breuß, C.Hartmann |
130410
Graph Theory
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Informatik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | E.Köhler |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR4 | E.Köhler |
130411
Graph Theory
Studiengänge
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2022)
Angewandte Mathematik Master
Informatik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSB | R.Scheffler |
130430
Lineare Algebra und analytische Geometrie I
Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Konstruktion ganzer und rationaler Zahlen; Vektorräume, affine Räume und Unterräume; lineare Unabhängigkeit, Dimension und Basis; lineare Abbildungen, Matrizen und Koordinatentransformation; lineare Gleichungssysteme und Gauß´scher Algorithmus; Determinanten. Weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung-Nr. 11101.
Literatur:
Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer
Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter
de Jong, T.: Lineare Algebra
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | E.Köhler |
Mi | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | E.Köhler |
130431
Lineare Algebra und analytische Geometrie I
Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Literatur:
Fischer, Gerd: Lineare Algebra, Vieweg
Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer
Kowalski, H. J. / Michler, G. O.: Lineare Algebra, de Gruyter
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR1 | Schymura |
130433
Lineare Algebra und analytische Geometrie I
Studiengänge
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester
TU | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG1A/121 | R.Scheffler |
130460
Oberseminar LS Mathematische Grundlagen der Informatik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
OS | | | | |
nach Vereinbarung | | | | E.Köhler |
130520
Mathematik W-1
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Informationen, Unterlagen und Dokumente in Moodle bereitgestellt.
Reelle Zahlen, Beweise und Logik, Mengenlehre; Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Determinanten; Geraden und Ebenen im Raum; Lineare Gleichungssysteme; Einführung in die Analysis: Abbildungen und Funktionen; Folgen und Reihen, Grenzwerte; Elementare Funktionen;
Literatur:
Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik (Teubner, 2001);
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (Vieweg, 2002);
Reihe Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Teubner, 1972 (früher: Reihe Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte))
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | GH | Wunderlich |
Do | AB | 13.45-15.15 | GH | Wunderlich |
130521
Mathematik W-1
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Informationen, Unterlagen und Dokumente in Moodle bereitgestellt.
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Szerement |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Schenk |
130522
Mathematik W-1
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Informationen, Unterlagen und Dokumente in Moodle bereitgestellt.
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.20 | Schenk |
130523
Mathematik W-1 - Tutorenanleitung
Tutorenanleitung Mathematik W-1
Lehrinhalt:
Tutorenanleitung
TU | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG2.44 | Szerement, Schenk |
130524
Tutorium Höhere Mathematik W-1
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSA | Szerement |
130530
Versicherungsmathematik II (Risikotheorie)
Studiengänge
Mathematik 3. bis 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. bis 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Wunderlich |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Wunderlich |
130610
Höhere Mathematik - T3
Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor dual 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
siehe Modulbeschreibung
VL | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Pickenhain |
Di | AB | 15.30-17.00 | GH | Pickenhain |
130611
Höhere Mathematik - T3
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor dual 3. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSC | Kahra |
130612
Höhere Mathematik - T3
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.20 | Spivak |
130613
Höhere Mathematik - T3
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
UE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | HG0.20 | Hitziger |
130616
Aufbaukurs Höhere Mathematik - T3
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor dual 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Lehrveranstaltung in Präsenz
TU | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Spivak |
130617
Tutorenanleitung Höhere Mathematik - T3
TU | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG2.45 | Spivak |
130660
Forschungsseminar Optimierung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Vorträge von Studenten zu Abschlussarbeiten
SE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG3.45 | Pickenhain, Wachsmuth |
130710
Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research / Operations Research for ERM
Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 5. Semester (PO 2021)
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Grundbegriffe der Optimierung: Aufgabentypen, kontinuierliche und diskrete Probleme; Lineare ganzzahlige Optimierung: Problemstellung und Bespiele, Schnittverfahren, branch-& -bound-Verfahren.Zur Auswahl:
(A) Graphen und Netzwerke: Grundbegriffe, Minimalgerüst, kürzeste Wege, optimale Flüsse.
(B) Dynamische Optimierung: Grundbegriffe und -methoden, Lagerhaltung.
Anwendungsbeispiele für OR-Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.
Einführung in Struktur und Syntax von GAMS.
Die Lehrveranstaltungen werden nach folgendem Modus in Deutsch und in Englisch angeboten:
A-Woche: live - englisch, Videoaufzeichnung - deutsch
B-Woche: live - deutsch, Videoaufzeichnung - englisch
Literatur:
- Dempe,S.,Schreier,H.: Operations Research, Teubner 2006
- Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg 2005
- Neumann, K., Morlock, M.: Operations Reserach, C. Hanser, 2002
weitere Informationen
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Fügenschuh |
Fr | A | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Fügenschuh |
130711
Operations Research - Optimierungsmethoden des Operations Research / Operations Research for ERM
Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 5. Semester (PO 2021)
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Environmental and Resource Management Bachelor 3. Semester (PO 2015)
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Künstliche Intelligenz Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor 5. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 130710
Die Lehrveranstaltungen werden nach folgendem Modus in Deutsch und in Englisch angeboten:
A-Woche: live - englisch, Videoaufzeichnung - deutsch
B-Woche: live - deutsch, Videoaufzeichnung - englisch
weitere Informationen
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | HG0.18 | J.Schmidt |
Do | AB | 17.30-19.00 | ZHG/SR1 | J.Schmidt |
130720
Gemischt-ganzzahlige Programmierung
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung und online im Videoformat
siehe Modulbeschreibung
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG2.45 | Fügenschuh |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG2.45 | Fügenschuh |
130721
Gemischt-ganzzahlige Programmierung
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung und online im Videoformat
siehe Modulbeschreibung
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG3.45 | J.Schmidt |
130730
Forschungsseminar des Fachgebiets Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
SE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG3.45 | Fügenschuh |
130740
Projektseminar numerische gemischt-ganzzahlige Programmierung
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Fügenschuh |
130810
Statistik W-3
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Wahrscheinlichkeitstheorie: Kombinatorik, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, zufällige Vektoren, Unabhängigkeit von Zufallsgrößen, Transformation von Zufallsgrößen, wichtige Verteilungen der Statistik, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz; Mathematische Statistik: Punktschätzungen, Konfidenzintervalle, Signifikanztests, Regressionsanalyse
Literatur:
Beichelt: Stochastik für Ingenieure (Teubner, 1995);
Beyer, Hackel, Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik (Teubner, 1995);
Storm: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle (Fachbuchverlag Leipzig, 2001)
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | GH | Hartmann |
Di | AB | 09.15-10.45 | GH | Hartmann |
130811
Statistik W-3 (UE)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR2 | Gäbler |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Marko |
130812
Statistik W-3 (Konsultationen)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Informatik Bachelor 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
TU | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | HG0.17 | Gäbler |
130813
Statistik W-3 - Tutorenanleitung
Tutorenanleitung Statistik W-3
TU | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Gäbler |
130820
Mathematics of Engineering I
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)
Lehrinhalt:
Fundamentals: Kinds of mathematical statements and reasoning (direct proof, indirect proof, proof by complete induction), essential statements of combinatorics and sum formulas, set theory (relations and operations), definition and examples of mappings and functions, real numbers (working with inequalities and absolute values, infimum and supremum), b-adic expansions, complex numbers (Cartesian, polar, and Euler representation, number operations in these presentations, determination of roots).Analytic Geometry: Vectors in the plane and in space (representation, operations, scalar product, vector product, triple product), representation of lines (point-direction and two-point equation, distance formulas), planes (point-directions equation, three-points equation, Hesse normal form).
Linear Algebra: Vectors and matrices (representation and operations, systems of linear equations (representation and solvability), Gauss algorithm, rank of a matrix, linear dependence and independence of vectors, representation of the solution set of a homogeneous and inhomogeneous system of linear equations by linearly independent solutions of the homogeneous system, LU factorization by Gauss algorithm and solution of systems of linear equations by that, determinant of a matrix (definition, computation via Gauss algorithm and Laplace expansion), inverse matrix (existence and computation via Gauss algorithm), orthogonal vectors and matrices (definitions, properties, Gram-Schmidt procedure), QR factorization of a matrix and the solution of systems of linear equations by that, linear mappings (definition, orthogonal mappings and their geometrical properties), eigenvalues and eigenvectors (definition, computation, results on existence of linear independent eigenvectors), diagonalization of matrices (principal axes transformation and its application to quadratic equations), definiteness properties of matrices (definition and verification via computation of eigenvalues).
Literatur:
Leon, S.: Linear Algebra with Applications, 5th ed., Yourdon Press, Englewood Cliffs, 1998
weitere Informationen
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Kebiri |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Kebiri |
130821
Mathematics of Engineering I
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)
weitere Informationen
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | Ouabo Kamkumo |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | Mbouandi Njiasse |
130822
Mathematics of Engineering I
Studiengänge
Environmental and Resource Management Bachelor 1. Semester (PO 2015)
weitere Informationen
TU | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | HG0.19 | Takam |
130840
Wahrscheinlichkeitstheorie
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Vorlesung und Übung online synchron
- Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und Elemente der Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, diskrete Verteilungen, Bernoullischema, Poissonscher Grenzwertsatz; - Hilfsmittel aus der Maß- und Integrationstheorie: Algebren, Maße, Messbarkeit, Integrale, allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume;
- Allgemeine Zufallsgrößen und -vektoren und deren Kenngrößen, Transformationen von Zufallsvektoren, stochastische Unabhängigkeit, charakteristische Funktionen, Summen unabhängiger Zufallsgrößen, Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, n- dimensionale Normalverteilung.
Literatur:
Behne/Neuhaus: Grundkurs Stochastik, Teubner, 1995
Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 1999
Georgii: Stochastik, de Gruyter, 2002
Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg, 2003
Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 2002
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG1A/304 | Hartmann |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | Hartmann |
130841
Wahrscheinlichkeitstheorie
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. bis 5. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Vorlesung und Übung online synchron
Übung zur Vorlesung 130840
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG2.44 | Kebiri |
130850
Forschungsseminar Stochastik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
SE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Hartmann, Wunderlich, Freudenberg |
130910
Konvexe Optimierung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
weitere Informationen
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG3.45 | Wachsmuth |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | Wachsmuth |
130911
Konvexe Optimierung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
weitere Informationen
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG2.44 | M.Friedemann |
130920
Analysis I
Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung, falls das nicht möglich ist Online synchron
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.17 | Wachsmuth |
Do | AB | 13.45-15.15 | ZHG/SR1 | Wachsmuth |
130921
Analysis I
Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung, falls das nicht möglich ist Online synchron
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | J.Marko |
131110
Numerische Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Oevermann |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/SR1 | Oevermann |
131111
Numerische Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | Zenker |
131112
Numerische Mathematik
Studiengänge
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG3.35 | Zenker |
131130
Höhere Mathematik - T1 / T1 - BI / K
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Die Vorlesung findet, falls möglich, *in Präsenz* statt.
Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengen, Beweistechniken, komplexe Zahlen; Vektorrechnung, analytische Geometrie, lineare Algebra: Vektoren im R3, Punkt, Gerade, Ebene und deren Schnittgebilde, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Matrizen; Elementare Funktionen: Eigenschaften elementarer Funktionen, Polynome, rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, inverse Funktionen; Differential- und Integralrechnung: Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen, Ableitungen, Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtes Integral, einfache Anwendungen in Physik und Technik;
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | GH | Oevermann |
Fr | AB | 09.15-10.45 | GH | Oevermann |
131131
Höhere Mathematik - T1
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Die Übungen (gegenwärtig 2 von 4 Gruppen) finden *in Präsenz* statt.
Ein zusätzliches Onlineangebot für eine Übung kann angeboten werden, wenn die nötigen personellen Voraussetzungen gegeben sind.
Ist ein Präsenzangebot nicht möglich, dann finden alle Vorlesungen und Übungen *Online synchron *(Termin laut Stundenplan)* statt.
Alle Informationen zum Kurs findet man auf der moodle-Plattform des Kurses:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6153
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Zenker |
131132
Höhere Mathematik - T1
Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
Die geplanten Übungen (gegenwärtig 2 von 4 Gruppen) finden *in Präsenz* statt.
Ein zusätzliches Onlineangebot für eine Übung kann angeboten werden, wenn die nötigen personellen Voraussetzungen gegeben sind.
Ist ein Präsenzangebot nicht möglich, dann finden alle Vorlesungen und Übungen *Online synchron *(Termin laut Stundenplan)* statt.
Alle Informationen zum Kurs findet man auf der moodle-Plattform des Kurses:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6153
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG1A/304 | Spivak |
131135
Höhere Mathematik - T1 - Tutorenanleitung
Lehrinhalt:
Do 10:50 - 11:30 Uhr HG3.45
TU | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Spivak |
131136
Aufbaukurs Höhere Mathematik - T1 / T1 - BI / K
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Der Aufbaukurs HM T1 ist bei der Erfüllung der personellen Voraussetzungen in Präsenzform
geplant, kann aber dem Wunsch den Studierenden entsprechend in eine synchrone online Variante
umgewandelt werden. Der Kurs verfügt über eine eigene moodle-Plattform:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6157
Um die aktuellen Information zum Kurs zu erhalten, soll man sich zum Kurs unverbindlich anmelden.
UE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG1A/HS1 | Hitziger |
131137
Tutorium Höhere Mathematik - T1 / T1 - BI / K
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Das Tutorium zum Kurs HM T1 findet *in Präsenz* laut Stundenplan statt. Ist ein Präsenzangebot
nicht möglich, dann streben wir die online synchrone Variante an.
Alle Informationen zum Tutorium werden auf der moodle-Plattform des Kurses Höhere Mathematik
T1- Modul 11107 (siehe oben) bekannt gemacht.
TU | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | ZHG/SR1 | Krowiorz |
131141
Höhere Mathematik T1 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2022)
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSB | Hitziger |
Do | AB | 08.30-10.00 | G11_SD/11.109 | Hitziger |
Do | AB | 10.15-11.45 | G11_SD/11.109 | Hitziger |
131142
Tutorium zum Modul Höhere Mathematik T1 - BI
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Bauingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung "130310 - Höhere Mathematik (T) Teil 1" und Übung "130321 - Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI"
TU | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | LG1A/HS1 | Hitziger |
Fr | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Hitziger |
Fr | AB | 13.45-15.15 | HG0.19 | Hitziger |
131144
Höhere Mathematik K
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 11116 Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Präsenzlehrveranstaltung
UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSC | Krowiorz |
138310
Mathematik
Studiengänge
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)
VL | | | | |
Mo | AB | 12.30-14.00 | G14C_SFB/14C.103 | O.Wälder |
Fr | AB | 12.30-14.00 | G14C_SFB/14C.103 | O.Wälder |
138311
Mathematik
Studiengänge
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)
UE | | | | |
Mo | AB | 14.30-16.00 | G14C_SFB/14C.103 | O.Wälder |
138330
Höhere Mathematik - T1 (MC / ET-dual)
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G14E_SFB/14E.102 | O.Wälder |
Di | AB | 14.30-16.00 | G14E_SFB/14E.102 | O.Wälder |
138331
Höhere Mathematik - T1 (MC / ET-dual)
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
UE | | | | |
Do | AB | 08.00-09.30 | G14E_SFB/14E.104 | O.Wälder |
138340
Höhere Mathematik - T3 (ET-dual) / Mathematik 3 (ET(FH)/M)
Studiengänge
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 3. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Mo | AB | 10.00-11.30 | G14E_SFB/14E.102 | O.Wälder |
Di | AB | 10.00-11.30 | G14E_SFB/14E.102 | O.Wälder |
138341
Höhere Mathematik - T3 (ET-dual) / Mathematik 3 (ET(FH)/M)
Studiengänge
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 3. Semester (PO 2022)
UE | | | | |
Do | AB | 10.00-11.30 | G14E_SFB/14E.104 | O.Wälder |
Institut für Medizintechnologie:
140000
Medizinische Grundlagen - Funktionelle Anatomie
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Blockveranstaltung | | | G9_SD/9.122 | M.Schierack |
140001
Medizinische Grundlagen - Propädeutik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Fr | AB | 08.00-09.30 | G11_SFB/11.103 | Reinhardt |
140002
Medizinische Grundlagen - Physiologie
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Mi | A | 16.30-18.00 | G11_SFB/11.301 | M.Wagner, F.Müller |
140003
Medizinische Grundlagen - Physiologiepraktikum für MedIF
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
PR | | | | |
Do | A | 14.30-16.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
Do | B | 14.30-16.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
140004
Medizinische Grundlagen - Physiologiepraktikum für MT
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
PR | | | | |
Mo | AB | 08.30-10.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
Mo | AB | 10.15-11.45 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
Mo | AB | 12.30-14.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
Mo | AB | 14.30-16.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
140010
Mikrobiologie / Hygiene
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Mi | AB | 14.30-16.00 | G11_SFB/11.301 | M.Wagner, F.Müller |
140011
Mikrobiologie / Hygiene - Praktikum für MedIF
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
PR | | | | |
Di | AB | 14.30-16.00 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
140012
Mikrobiologie / Hygiene - Praktikum für MT
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
PR | | | | |
Mi | AB | 10.15-11.45 | G15B_SD/15B.212 | F.Müller |
140013
Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
Medizintechnik - EM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Fr | AB | 12.30-14.00 | G11_SFB/11.303 | Reinhardt |
140040
Entwicklung von Softwaresystemen
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
VL | | | | |
Mi | AB | 10.00-11.30 | G6_SFB/6.210 | Robel |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.210 | Robel |
140041
Entwicklung von Softwaresystemen
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.210 | Robel |
140092
College - Vorkurs Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester (Vorkurs)
VL/PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Robel |
140093
College - Grundkurs Programmieren
SE | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Robel |
140220
Explainable Artificial Intelligence
Studiengänge
Informatik Master (Wahlpflichtmodul in Komplex Angewandte Informatik)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022) (Compulsory elective module in complex Kognitions- und Neurowissenschaft)
Artificial Intelligence Master (PO 2022) (Compulsory elective module in complex Wissensakquise, -repräsentation und -verarbeitung)
Cyber Security Master
VL | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.122 | E.Schneider, I.Bönninger |
140221
Explainable Artificial Intelligence
Studiengänge
Informatik Master (Wahlpflichtmodul in Komplex Angewandte Informatik)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022) (Compulsory elective module in complex Kognitions- und Neurowissenschaft)
Artificial Intelligence Master (PO 2022) (Compulsory elective module in complex Wissensakquise, -repräsentation und -verarbeitung)
Cyber Security Master
UE | | | | |
Mi | B | 16.30-18.00 | G9_SD/9.212 | E.Schneider, I.Bönninger, M.Gorges |
Mi | B | 18.30-20.00 | G9_SD/9.212 | E.Schneider, I.Bönninger, M.Gorges |
Do | B | 08.30-10.00 | G9_SD/9.212 | E.Schneider, I.Bönninger, M.Gorges |
Do | B | 10.15-11.45 | G9_SD/9.212 | E.Schneider, I.Bönninger, M.Gorges |
140255
Softwarepraktikum Medizininformatik
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
PR | | | | |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.218 | E.Schneider |
Mi | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.218 | E.Schneider |
Mi | AB | 16.30-18.00 | G9_SD/9.218 | E.Schneider |
140310
Modellierung biologischer Systeme
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.218 | Glasauer |
140311
Modellierung biologischer Systeme
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
UE | | | | |
Di | AB | 16.30-18.00 | G9_SD/9.218 | Glasauer |
140320
Introduction to Computational Neuroscience
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSC | Glasauer |
140321
Introduction to Computational Neuroscience
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | Glasauer |
Mi | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.04 | Glasauer |
140340
Introduction to Neural Signal Analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/SR4 | Shirzhiyan |
140341
Introduction to Neural Signal Analysis
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
UE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSC | Shirzhiyan |
140350
Sensorimotor Processing in Health and Disease
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
findet online statt
VL | | | | |
Di | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.122 | von Werder |
140351
Sensorimotor Processing in Health and Disease
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 5. Semester
Informations- und Medientechnik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
findet online statt
UE | | | | |
Di | AB | 16.30-18.00 | G9_SD/9.122 | von Werder |
142110
Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | HG0.17 | T.Zander |
142112
Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Blockveranstaltung
SE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | D.Gherman, T.Zander |
142120
Foundations of Psychophysiology
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG1A/HS2 | L.Krol |
142121
Foundations of Psychophysiology
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Medizininformatik)
Informations- und Medientechnik Master
Informatik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Termin nach Vereinbarung
SE | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | HG0.18 | T.Zander, M.Klug |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG1A/304 | T.Zander, M.Klug |
142130
Neuroadaptive Technology
Studiengänge
Informatik Master
Informations- und Medientechnik Master
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
SE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | GH | T.Zander |
142140
Projektmodul
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Die Teilnahme am Projektmodul ist nur sinnvoll, wenn die Module 13942 Foundations of Psychophysiology und 13335 Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology erfolgreich abgeschlossen sind.
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | T.Zander, L.Krol, M.Klug, D.Gherman |
148100
Programmierpraktikum
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.117 | Robel |
148101
Programmierpraktikum
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
PR | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.117 | Robel |
148102
Programmierpraktikum
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 1. Semester
TU | | | | |
Di | AB | 08.30-10.00 | G9_SD/9.117 | Robel |
148120
Projekt- und Prozess-Management
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Do | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.116 | Freytag |
148121
Projekt- und Prozess-Management
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Di | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.115 | Brösel |
148125
eBusiness
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Do | AB | 14.30-16.00 | G9_SD/9.115 | Freytag |
148126
eBusiness
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Do | AB | 16.30-18.00 | G9_SD/9.115 | Freytag |
148130
Programmieren mit VBA
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
VL | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.116 | Freytag |
148131
Programmieren mit VBA
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
UE | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.115 | Brösel |
148135
Business Process Management
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Mo | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.210 | Freytag |
148136
Business Process Management
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (fachhochschulisches Profil)
UE/PR | | | | |
Mo | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.210 | Freytag |
148199
Kolloquium - Prof. Freytag
KOL | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Freytag |
148220
Systemprogrammierung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Informatik)
VL | | | | |
Fr | AB | 10.15-11.45 | G9_SD/9.117 | Weigert |
148221
Systemprogrammierung
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 5. Semester (Wahlmodul im Pflichtkomplex Informatik)
PR | | | | |
Fr | AB | 12.30-14.00 | G9_SD/9.117 | Weigert |
148230
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Aufbau und Nutzung des PC, Dateiverwaltung, Speicher und Informationsdarstellung, Befehlsaufbau, Grundlagen der prozeduralen Programmierung, Grundtechniken der Softwareentwicklung, Programmierparadigmen und Programmiersprachen, Datenstrukturen, Funktionen, Parameterübergabe, Rekursion, globale und lokale Größen, Text- und Binärdateien, Suchen und Sortieren, Graphen, Bäume.
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax2 | Weigert |
148232
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
fachübergreifend
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Laborübung zur Vorlesung 148230
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | Irrgang |
Mo | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.04 | Irrgang |
Mo | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | Irrgang |
Mo | AB | 15.30-17.00 | VG1C/0.04 | Irrgang |
148233
Einführung in die Programmierung
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 3. Semester (PO 2021)
fachübergreifend
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Laborübung zur Vorlesung 148230
TU | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.04 | Irrgang |
Do | AB | 13.45-15.15 | VG1C/0.04 | Irrgang |
148234
Einführung in die Programmierung - Tutorenanleitung
TU | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Irrgang |
148240
Informatik 1
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
VL | | | | |
Do | AB | 08.00-09.30 | G6_SFB/6.210 | Reichelt |
148241
Informatik 1
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil)
UE | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.210 | Reichelt |
Do | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.210 | Reichelt |
148250
Einführung in die Programmierung (SFB)
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. bis 3. Semester (fachhochschulisches Profil)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Do | AB | 12.30-14.00 | G1_SFB/1.118 | Weigert |
148251
Einführung in die Programmierung (SFB)
Studiengänge
Medizintechnik - EM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 3. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. bis 3. Semester (fachhochschulisches Profil)
UE | | | | |
Do | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.205 | Weigert |
148260
Betriebssysteme und Rechnernetze - Betriebssysteme
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
VL/PR | | | | |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.205 | Reichelt |
148261
Betriebssysteme und Rechnernetze - Rechnernetze
Studiengänge
Medizininformatik Bachelor 3. Semester
VL/PR | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.04 | Irrgang |
Institut für Physik:
150020
Fortgeschrittenenpraktikum 2
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
eigenständige Durchführung von Experimenten aus der modernen Physik
PR | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | Lab1B, LG1A | N.N. |
Do | AB | 09.15-10.45 | Lab1B, LG1A | N.N. |
Do | AB | 11.30-13.00 | Lab1B, LG1A | N.N. |
Do | AB | 13.45-15.15 | Lab1B, LG1A | N.N. |
150030
Physikalisches Kolloquium
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
weitere Informationen
KOL | | | | |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSC | G.Seibold |
150040
Particle and Astroparticle Physics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Physik Bachelor 5. Semester
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG2.44 | W.Lohmann |
Di | AB | 15.30-17.00 | HG2.44 | W.Lohmann |
150041
Particle and Astroparticle Physics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Physik Bachelor 5. Semester
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | S.Richter |
Di | AB | 17.30-19.00 | LG10/212 | S.Richter |
150050
Veranstaltung mit Schülern
Lehrinhalt:
Veranstaltung des Instituts für Physik mit Schülern
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG2.44 | G.Seibold |
150120
Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
möglichst Präsenz
Studierende beherrschen vertiefte Arbeitstechniken auf den Gebieten der Elektrodynamik und der Thermostatistik. Beherrschung komplexer theoretischer Modellbildung in diesen Bereichen sowie Fähigkeit zur eigenständigen und sinnvollen Anwendung mathematischer Formalismen auf physikalische Problemstellungen. Darüberhinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Kreativität, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz, Selbstvertrauen etc. gefördert.Elektrodynamik:
Elektrodynamik in Materie: Einführung der Response Funktionen für dielektrische und
magnetische Systeme, Kramers-Kronig Relationen. Relativistische Formulierung der
Elektrodynamik: Maxwell’scher Spannungstensor.
Thermostatistik:
Ensembletheorie: mikrokanonisches, kanonisches und großkanonisches Ensemble. Ableitung der Zustandsfunktion des Idealen Gases. Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas.
Literatur:
- W. Greiner, Klassische Elektrodynamik, Verlag Harri Deutsch
- K. Huang, Statistical Mechanics, John Wiley & Sons
- T. Fließbach, Statistische Physik, Spektrum Akademischer Verlag
VL | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG10/212 | Seibold |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | Seibold |
150121
Theoretische Physik V2 (Elektro- und Thermodynamik)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Physik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
möglichst Präsenz
Übung zur Vorlesung 150250
Elektrodynamik:
Elektrodynamik in Materie: Einführung der Response Funktionen für dielektrische und
magnetische Systeme, Kramers-Kronig Relationen. Relativistische Formulierung der
Elektrodynamik: Maxwell’scher Spannungstensor.
Thermostatistik:
Ensembletheorie: mikrokanonisches, kanonisches und großkanonisches Ensemble. Ableitung der Zustandsfunktion des Idealen Gases. Quantenstatistik, Systeme von identischen Teilchen, Fermi-Dirac und Bose-Einstein Verteilung, Ideales Fermi/Bose Gas.
Literatur:
- W. Greiner, Klassische Elektrodynamik, Verlag Harri Deutsch
- K. Huang, Statistical Mechanics, John Wiley & Sons
- T. Fließbach, Statistische Physik, Spektrum Akademischer Verlag
UE | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | M.Paul |
150150
Nanoelectronics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
We discuss the physics of the most important nanoelectronic devices:
- resonant tunneling diode
- nano-FET (nano field-effect transistor)
- laser diode
For each of these devices a basic quantum mechanical description is derived. Subsequently the numerical evaluation of the theory is demonstrated. In the exercices the student learns to apply existing software solutions. The calculated characteristics will be compared with experimental results. In a more detailed treatment elements of advanced quantum mechanics are introduced. These are the application of Greens functions or Fermi's golden rule.
Final Module Examination (MAP)Oral examination, 30-45 min.
Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG10/212 | Wulf |
150151
Nanoelectronics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
We discuss the physics of the most important nanoelectronic devices:
- resonant tunneling diode
- nano-FET (nano field-effect transistor)
- laser diode
For each of these devices a basic quantum mechanical description is derived. Subsequently the numerical evaluation of the theory is demonstrated. In the exercices the student learns to apply existing software solutions. The calculated characteristics will be compared with experimental results. In a more detailed treatment elements of advanced quantum mechanics are introduced. These are the application of Greens functions or Fermi's golden rule.
Literatur:
Supriyo Datta, Electronic Transport in Mesoscopic Systems, Cambridge University Press
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG2.45 | Wulf |
150170
Mathematische Methoden der Physik
Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
- Rekapitulation des Rechnens mit komplexen Zahlen sowie der Differential- und Integralrechnung
- Lineare Algebra: Vektoren und Matrizen in der Physik, lineare Gleichungssysteme und Determinanten,
- Ähnlichkeitstransformationen und Eigenwertprobleme
- Differential- und Integralrechnung im R^n: Gradient, Divergenz, Rotation, krummlinige Koordinaten wie Kugel- und Zylinderkooerdinaten, Volumen-, Flächen- und Wegintegrale, Integralsätze
- gewöhnliche Differenzialgleichungen.
Literatur:
Skript zur Vorlesung
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG2.44 | Wulf |
150171
Mathematische Methoden der Physik
Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
- Rekapitulation des Rechnens mit komplexen Zahlen sowie der Differential- und Integralrechnung
- Lineare Algebra: Vektoren und Matrizen in der Physik, lineare Gleichungssysteme und Determinanten,
- Ähnlichkeitstransformationen und Eigenwertprobleme
- Differential- und Integralrechnung im R^n: Gradient, Divergenz, Rotation, krummlinige Koordinaten wie Kugel- und Zylinderkooerdinaten, Volumen-, Flächen- und Wegintegrale, Integralsätze
- gewöhnliche Differenzialgleichungen.
Literatur:
Skript zur Vorlesung
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.19 | Wulf |
150190
Solid State Theory
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
- Electronic states in solids, band theory
- Methods of Band Structure Calculation
- Linear response theory, application to collective excitations in solids: plasmons, optical conductivity, dielectric function
- Transport: Boltzmann equation and applications, scattering rates, impurities
- Elastic properties of solids
- Study programme Physics M.Sc.: Compulsory elective module in complex „Physical Specialization with theoretical focus“, topic area „Condensed Matter Physics“
Self-contained studies comprise:
- reworking of the lecture
- solving of exercises
Literatur:
- O. Madelung: Introduction to Solid-State Theory
- R. M. Martin, Electronic structure: Theory and practical methods
- G. D. Mahan, Many Particle Physics
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG10/212 | Seibold |
150191
Solid State Theory
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
- Electronic states in solids, band theory
- Methods of Band Structure Calculation
- Linear response theory, application to collective excitations in solids: plasmons, optical conductivity, dielectric function
- Transport: Boltzmann equation and applications, scattering rates, impurities
- Elastic properties of solids
Prerequisite:
- Successful completion of exercise assignments (75% must be reached)
Literatur:
- O. Madelung: Introduction to Solid-State Theory
- R. M. Martin, Electronic structure: Theory and practical methods
- G. D. Mahan, Many Particle Physics
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG10/212 | M.Paul |
150192
Solid State Theory
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
- Electronic states in solids, band theory
- Methods of Band Structure Calculation
- Linear response theory, application to collective excitations in solids: plasmons, optical conductivity, dielectric function
- Transport: Boltzmann equation and applications, scattering rates, impurities
- Elastic properties of solids
Prerequisite:
- Successful completion of exercise assignments (75% must be reached)
SE nach Vereinbarung
Literatur:
- O. Madelung: Introduction to Solid-State Theory
- R. M. Martin, Electronic structure: Theory and practical methods
- G. D. Mahan, Many Particle Physics
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Seibold |
150210
Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)
Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.18 | Bestehorn |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG10/212 | Bestehorn |
150211
Theoretische Physik G2 (Elektro- und Thermodynamik)
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Hybride Lehrveranstaltung
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | S.Richter |
150220
Waves and Instabilities in Fluids
Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physics Master (PO 2021)
TFM-ASA Master (PO 2019)
Lehrinhalt:
Online asynchron
1. Hydrodynamic basic equations: Euler, Navier-Stokes, continuity, energy, concentration(s) 2. Surface waves: Potentional flow, deep and shallow water, solitones, Tsunamis, capillary waves 3. Instabilities: general principles, bifurcation theory, classification 4. Unstable systems: Kelvin-Helmholtz, Rayleigh-Taylor, convection, mixtures, thin films
Literatur:
P. K. Kundi, Fluid Mechanics;
H. Lamb, Hydrodynamics;
T. E. Faber, Fluid Dynamics for Physicists
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.18 | R.Borcia |
150221
Waves and Instabilities in Fluids
Studiengänge
Hydroinformatics and Water Management Master (PO 2011)
Angewandte Mathematik Master
Physics Master (PO 2021)
TFM-ASA Master (PO 2019)
Lehrinhalt:
Online asynchron
Übung zur Vorlesung 150220
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG1A/121 | R.Borcia |
150240
Doktoranden- und Masterseminar
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Themen aus dem Gebiet der Strukturbildung und der nichtlinearen Dynamik
LG10/222, nach Vereinbarung
OS | | | | |
nach Vereinbarung | | | LG10/222 | Bestehorn |
150250
Thermodynamics, Heat and Mass Transfer
Studiengänge
TFM-ASA Master (PO 2019)
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Online synchron
BasicsComposition of thermod. systems, thermod. equilibrium, definition of temperature and
heat, energy and first law, equations of state, mechanical equilibrium, chemical equilibrium
Reversible Processes
Possible and impossible processes, quasi-static and reversible proc., relaxation times
and irreversibly, entropy and second law, heat flow, cyclic processes, Carnot Cycle, coefficients of Engine, heat pumps
Irreversible Thermodynamics and Heat Transfer
Affinities and fluxes, resistive and linear systems, Onsager reciprocity, diffusion, convection, radiation, thermal conductivity, heat equation, convection equation, transport equation
Final Module Examination (MAP):Oral exam, duration 45 min.
Literatur:
H.B Callen, Thermodynamics
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG10/212 | Bestehorn |
150251
Thermodynamics, Heat and Mass Transfer
Studiengänge
TFM-ASA Master (PO 2019)
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Online synchron
BasicsComposition of thermod. systems, thermod. equilibrium, definition of temperature and
heat, energy and first law, equations of state, mechanical equilibrium, chemical equilibrium
Reversible Processes
Possible and impossible processes, quasi-static and reversible proc., relaxation times
and irreversibly, entropy and second law, heat flow, cyclic processes, Carnot Cycle, coefficients of Engine, heat pumps
Irreversible Thermodynamics and Heat Transfer
Affinities and fluxes, resistive and linear systems, Onsager reciprocity, diffusion, convection, radiation, thermal conductivity, heat equation, convection equation, transport equation
Literatur:
H.B Callen, Thermodynamics
UE | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG10/212 | Bestehorn |
150310
Nanocatalysis - Fundamentals and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | M.Ewert |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | I.Flege |
150311
Nanocatalysis - Fundamentals and Applications
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150310
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | M.Ewert |
150320
Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)
Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | HG0.16 | I.Flege |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.17 | I.Flege |
150321
Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)
Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Mathematik Bachelor 3. Semester
Elektrotechnik Master
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150320
UE | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | HG0.20 | Buß |
150330
Angewandte Physik (Materialanalytik)
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | Flege |
Mi | AB | 13.45-15.15 | HG2.45 | Ewert |
150331
Angewandte Physik (Materialanalytik)
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | HG0.17 | Ewert |
150340
Advanced Seminar Experimental Physics
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
SE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/121 | I.Flege, M.Kot |
150371
Applied Spectroscopy
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | HG0.18 | I.Flege |
Mo | AB | 15.30-17.00 | HG0.18 | I.Flege |
150410
Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)
Studiengänge
Physik Bachelor 1. Semester
Mathematik Bachelor 1. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Physikalische Einheiten und Größen, Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Erhaltungssätze, Mechanik des starren Körpers, Mechanik des Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Transportphänomene, Chaos.
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | I.Fischer |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS2 | I.Fischer |
150411
Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)
Studiengänge
Mathematik Bachelor 1. Semester
Physik Bachelor 1. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 1. Semester (PO 2021)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Mathematik 1. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung 150410
UE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | ZHG/SR1 | Sengül |
150420
Light and Matter: Introduction
Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | I.Fischer |
150421
Light and Matter: Introduction
Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.19 | Hayat, Nitsch |
150422
Journal Club Light and Matter: Introduction
Studiengänge
Materialchemie Master (PO 2018)
Physik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
SE | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG10/212 | Hayat |
150430
Nano-Photonics
Studiengänge
Physik Bachelor 5. Semester
Physics Master (PO 2021)
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | LG10/212 | I.Fischer |
152110
Experimental Solid State Physics: Spectroscopic Methods
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Physik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Spectroscopy of materials and processes is an extremely wide spread analytical tool in science. In the last decades, not only in material science, but also in Biology, Chemistry, Astrophysics and Mineralogy have perceived the benefits of the continuously developing field.
Simultaneously, the requirements of nano-devices is now pushing the development of characterization techniques capable to reveal the structure properties of composite materials, 2D materials and also proteins.
Raman and Photoluminescence PL are both effective and nondestructive tools to gain information on material composition, electron-lattice interaction and electronic structure, and optical transitions. The most difficult task in spectroscopy is the proper interpretation of the experimental data.
The aim of the lectures is to create a bridge betwe en theoretical and experimental aspects of Spectroscopic Methods in Solid State Physics, to give a proper framework of interpretation and modeling of experimental results. In this way, new frontiers can be envisioned in the development of innovative applications.
Contents of the lecture:
- Basics of crystallography: direct and reciprocal lattice and symmetry operations in crystals
- Introduction to Raman theory: symmetry, selection rules and appropriate choice of reference system
- Hands on: Raman maps of SiGe micro-structures (IHP)
- Band theory of crystals: Bloch Theorem and Schrodinger equations, Tight binding method, the parametric kp Hamiltonian, Luttinger-Kohn and Bir-Pikus Hamiltonian
- Effect of mechanical deformations on band structure: review of linear algebra and quantum mechanics
- Optical properties of Semiconductors: Direct absorption and direct recombination rate
Indirect absorption, indirect recombination rate. Review of first and second order perturbation theory.
- Interpretation of Photo-Luminescence Spectra: evaluation of strain and temperature effects
- Hands on: PL maps of SiGe micro-structures (IHP) (optional)
- Optical and transport properties in metals: macroscopic theory of optical constants, Drude theory, Boltzmann equations, static and dynamic conductivity in metals (optional)
- Applications and new frontiers: Raman and PL for Si Photonics applications, plasmonic nano-antennas for sensing
Literatur:
- G. Grosso and G. Pastori Parravicini Solid State Physics Academic Press (2014)
- C. Kittel Introduction to Solid State Physics Wiley (2004)
- P. Yu, M. Cardona Fundamentals of Semiconductors, Springer (2010)
- J.I. Pankove Optical Properties in Semiconductors, Dover Publications (2018)
- L. Vivien, L. Pavesi Handbook of Silicon Photonics CRC (2013)
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG1A/121 | Wenger |
152111
Experimental Solid State Physics: Spectroscopic Methods
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Physik Bachelor 5. Semester
Lehrinhalt:
Blockseminar mit praktischen Übungen
SE/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | | Wenger |
152210
Micro Systems
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung (falls notwendig online synchron)
2-wöchentliche Vorlesung
Übungen werden separat angeboten. Vorlesung plus Übungen ergeben 6 KP.
weitere Informationen
VL | | | | |
Mi | A | 15.30-17.00 | HG0.20 | H.Schenk |
Mi | A | 17.30-19.00 | HG0.20 | H.Schenk |
152211
Micro Systems
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung (falls notwendig online synchron)
2-wöchentliche Übung zur Vorlesung.
weitere Informationen
UE | | | | |
Mi | B | 15.30-17.00 | HG0.20 | H.Schenk |
152230
Functional material systems for micro sensors and actuators
Studiengänge
Physics Master (PO 2021)
Lehrinhalt:
The seminar is a pure online event.
Learning and practising scientific presentations and scientific discussions of current research topics in an online format is a specific aim of the seminar.
Interested students are kindly asked to contact the professor prior to the first seminar date and will then receive an access link.
weitere Informationen
SE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | | H.Schenk |
152240
Physik
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Die Studierenden erlangen ein Verständnis grundlegender physikalischer Sachverhalte und Gesetze und die Fähigkeit, diese in den für ihre Studienrichtung typischen Problemstellungen anzuwenden. Die Praktikumsphase des Moduls befähigt die Studierenden zur systematischen Durchführung, Protokollierung und Auswertung von physikalischen Versuchen. Das Modul fördert außerdem Sozialkompetenzen wie Team-, Kooperations- und Integrationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Zeitmanagement und Eigeninitiative.
- Einführung in die Fehleranalyse/Fehlerrechnung
- Grundlegende Prinzipien: Kräfte, Energie- und Impulserhaltung
- Kinetische Theorie der Wärme
- Schwingungen und Wellen
- Elektro- und Magnetostatik im Vakuum und in Materie
- Elektromagnetische Wellen in Materie
- Aufbau und Eigenschaften von Festkörpern
Literatur:
- E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure
- H. A. Stuart, G. Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik
- H. Lindner, Physik für Ingenieure
- D. Meschede (Hrsg.), Gerthsen Physik
VL | | | | |
Mi | AB | 10.00-11.30 | G11_SFB/11.122 | H.Schenk |
152241
Physik
Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung des Moduls 12761
- Einführung in die Fehleranalyse/Fehlerrechnung
- Grundlegende Prinzipien: Kräfte, Energie- und Impulserhaltung
- Kinetische Theorie der Wärme
- Schwingungen und Wellen
- Elektro- und Magnetostatik im Vakuum und in Materie
- Elektromagnetische Wellen in Materie
- Aufbau und Eigenschaften von Festkörpern
Literatur:
- E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure
- H. A. Stuart, G. Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik
- H. Lindner, Physik für Ingenieure
- D. Meschede (Hrsg.), Gerthsen Physik
SE | | | | |
Do | AB | 10.00-11.30 | G11_SFB/11.122 | Augel |
152250
Data exploration and system management using artificial intelligence/machine learning
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Physics Master (PO 2021)
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | VG1C/0.03 | I.Jablonski |
152251
Data exploration and system management using artificial intelligence/machine learning
Studiengänge
Artificial Intelligence Master (PO 2022)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Physics Master (PO 2021)
PR | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | VG1C/0.03 | I.Jablonski |
158310
Physikalisches Praktikum II
Studiengänge
Physik Bachelor 3. Semester
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Einschreibung erforderlich
weitere Informationen
PR | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG1A/205 | R.Schubert |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/205 | R.Schubert |
158340
Physik für Ingenieure / Physik I
Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS2 | R.Schubert |
158342
Physik für Ingenieure / Physik I
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSB | Henke |
158343
Physik für Ingenieure / Physik I
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 1. bis 5. Semester (PO 2017)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | R.Schubert |
Institut für Materialchemie, Fakultät 2:
220033
Physik
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 1. Semester (PO 2018)
Biotechnologie Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2018)
Medizintechnik - EM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - MM - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: EM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - A2 1. Semester (PO 2022)
Medizintechnik - dual: MM - Bachelor - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - A2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor - dual - P2 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 1. Semester (PO 2022)
PR | | | | |
Mo | AB | 08.00-09.30 | G4_SFB/4.244 | I.Berger |
Mo | AB | 10.00-11.30 | G4_SFB/4.244 | I.Berger |
Di | AB | 10.00-11.30 | G4_SFB/4.244 | I.Berger |
Mi | AB | 08.00-09.30 | G4_SFB/4.244 | I.Berger |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G4_SFB/4.244 | I.Berger |
228430
Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 3. Semester (ab WS 22/23 3. Semester)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
Vorlesung:
- grundlegende Größen in der Chemie
- Stöchiometrie und chemisches Rechnen
- Aufstellen von Reaktionsgleichungen
- Periodensystem der Elemente (PSE) und allgemeine Zusammenhänge
- chemische Bindung
- wichtige Elemente und Verbindungen
- chemische Reaktionen
- Herstellung wichtiger Grundchemikalien
- Chemie anorganischer Materialien
- Thermochemie
Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse
Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS1 | Schmid |
228431
Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 3. Semester (ab WS 22/23)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023) (Pflicht)
Lehrinhalt:
In den letzten neun Wochen findet nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz/Laborpraxis, jeweils alle drei Wochen ein Doppelblock statt.
Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse
PR | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | Lab1B | Wilker |
Do | AB | 09.15-10.45 | Lab1B | Wilker |
Do | AB | 13.45-15.15 | Lab1B | Wilker |
Do | AB | 15.30-17.00 | Lab1B | Wilker |
228432
Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2007) (Modul 13103 Pflicht)
Physik Bachelor 3. Semester (ab WS 22/23)
fachübergreifend
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2011) (Modul 13103 Pflicht)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2013) (Modul 13103 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 1. Semester (PO 2017) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Seminare zur Vorlesung 228430 in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters.
Sie dienen der Praktikumsvorbereitung (228431).
Abschließend ist eine Wissensüberprüfung zum Arbeitsschutz und der Laborpraxis zu bestehen.
UE | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | ZHG/Audimax1 | Uhlmann |
Do | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax1 | Uhlmann |
Fr | AB | 13.45-15.15 | ? | N.N. |
228440
Quantentheorie und Spektroskopie
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 3. Semester (PO 2018)
Lehrinhalt:
Präsenzveranstaltung
Quantentheorie:Einführung in die Quantenmechanik
- Schwarzer Körper
- Photoelektrischer Effekt
- Materiewellen
Schrödingergleichung
- Zeitabhängige und zeitunabhängige Schrödingergleichung
- Teilchen im Kastenpotential
- Harmonischer Oszillator
Wasserstoffatom
- Wellenfunktionen/Orbitale und Energieniveaus
- Wechselwirkung mit Licht
- Auswahlregeln von Dipolübergängen
Spektroskopie:
Rotations- und Schwingungsspektren
- Allgemeine Aspekte der Spektroskopie
- Rotationsspektren
- Schwingungen zweiatomiger Moleküle
- Schwingungen mehratomiger Moleküle
- Schwingungs-Rotationsspektroskopie
- Infrarot-Spektren
- Raman-Spektren
Elektronenspektroskopie
- UV-Spektroskopie
- Chromophore
- Franck-Condon-Prinzip
- Fluoreszenz, Phosphoreszenz
- Photoelektronenspektroskopie UPS
- XPS (ESCA)
Resonanzmethoden
- Magnetische Resonanz
Literatur:
- Levine, I.N.: Quantum Chemistry, Prentice Hall
- Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik, Springer-Lehrbuch
- Atkins, P.W.: Physikalische Chemie, Wiley-VCH
- Wedler, G.: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH
VL | | | | |
Mi | AB | 12.30-14.00 | G14C_SFB/14C.105 | Seibold |
Mi | AB | 14.30-16.00 | G14C_SFB/14C.105 | Seibold |
Fr | AB | 12.30-14.00 | G15_SFB/15.107 | Schmid |
Fr | AB | 14.30-16.00 | G14C_SFB/14C.103 | Schmid |
228445
Quantentheorie und Spektroskopie
Studiengänge
Materialchemie Bachelor 3. Semester (PO 2018)
UE | | | | |
Do | AB | 10.00-11.30 | G14C_SFB/14C.105 | S.Richter |
Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik, Fakultät 3:
310108
Mikrocontrollertechnik (13255)
Studiengänge
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
VL | | | | |
Di | AB | 12.30-14.00 | G6_SFB/6.210 | Beck, Reichelt |
310148
Mikrocontrollertechnik (13255)
Studiengänge
Elektrotechnik - IoT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - A2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - IoT - Bachelor - dual - P2 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - PA - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
PR | | | | |
Di | AB | 14.30-16.00 | G6_SFB/6.210 | Beck, Reichelt |
310621
Power System Economics I
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Power Engineering Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Modul 35303 Wahlpflicht)
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
VL | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | GH | Zundel |
310622
Power System Economics I
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2006) (Modul 35303 Wahlpflicht)
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (SR: Energieversorgung, Kraftwerkstechnik und -management)
fachübergreifend
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSC | Pomp |
Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme, Fakultät 3:
320101
Medium- and Low-Voltage Technology
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Master
Power Engineering Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL/SE | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | FZ3E/3.24 | Pfeiffer |
Di | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/3.24 | Pfeiffer |
320103
Electrical Power Generation and Integration of Wind Energy
Studiengänge
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 3. Semester (PO 2008) (Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Power Engineering Master
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (WP)
VL | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | LG3A/324 | Platta |
Do | AB | 15.30-17.00 | LG3A/324 | Platta |
320203
Hochspannungstechnik und Isolierstoffe
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/2.26 | Schwarz |
320204
Hochspannungstechnik und Isolierstoffe
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350203
SE | | | | |
Mo | AB | 07.30-09.00 | FZ3E/2.26 | Lehmann |
320205
Planung von Energieübertragungsnetzen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/2.26 | Schwarz |
320206
Planung von Energieübertragungsnetzen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Seminar zur Vorlesung Nr. 350205
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | FZ3E/2.26 | Lehmann |
320208
Grundzüge der elektrischen Energietechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
VL | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | FZ3E/2.26 | Schwarz |
320209
Grundzüge der elektrischen Energietechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 3. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor - dual 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
SE | | | | |
Fr | AB | 07.30-09.00 | FZ3E/2.26 | Lehmann |
320216
Netzbetriebsführung 1 - Netzbetrieb - Grid Operation
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG3E/3.37 | Schwarz |
320217
Netzbetriebsführung 1 - Netzbetrieb - Grid Operation
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
SE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3E/3.37 | Lehmann |
320258
EEEIC SEd - International Conference on Environment and Electrical Engineering - Student Edition
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Power Engineering Master
fachübergreifend (Master)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Lehrinhalt:
- the course is limited to a maximum of 25 participants
- registration every winter semester enrollment period AN-Module TB (2 weeks before lecture start)
- please inquire dirk.lehmann@b-tu.de
VL/SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Lehmann |
320301
Allgemeine Energiewirtschaft (EW I)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-2-07 Wahlpflicht)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | FZ3E/2.26 | Müsgens |
320302
Allgemeine Energiewirtschaft (EW I)
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M 1. bis 2. Semester (PO 2008)
Energieträger aus Biomasse und Abfällen Master (PO 2008) (Modul 35-2-07 Wahlpflicht)
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3B/305 | Jalbout |
320312
Resource Economics
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL | | | | |
Mo | AB | 17.30-19.00 | FZ3E/2.26 | Müsgens |
320313
Resource Economics
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
UE | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | FZ3E/2.26 | Hoffmann |
320401
Kraftwerkstechnik I
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Maschinenbau Master (SR: Th. Energietechnik)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 5. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 5. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Das Modul "Kraftwerkstechnik I" bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Kraftwerkstechnik. Im Rahmen dieses Kurses, der aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil besteht sowie ein umfangreiches Selbststudium erfordert, werden verschiedene Aspekte der Energieerzeugung behandelt, um ein fundiertes Verständnis für den Betrieb und die Funktionsweise von Kraftwerken zu entwickeln.
Der Kurs beginnt mit einer Einleitung, in der die Studierenden einen Überblick über das Thema erhalten. Dabei werden die wichtigsten thermodynamischen und energietechnischen Begriffe und Zusammenhänge erläutert, um ein solides Fundament für das weitere Verständnis der Kraftwerkstechnik zu schaffen.
Im weiteren Verlauf des Moduls werden die Grundlagen des Dampfkraftprozesses sowie des Gaskraftprozesses behandelt. Die Studierenden lernen die Prinzipien dieser Prozesse kennen und werden in der Lage sein, einfache Berechnungen für die Leistung und Effizienz von Kraftwerken durchzuführen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Brennstoffen und den Grundlagen der Verbrennung. Die Studierenden erfahren, welche Brennstoffe in Kraftwerken eingesetzt werden und wie die Verbrennung zur Energieerzeugung genutzt wird.
Des Weiteren erhalten die Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Kraftwerkssysteme und den Aufbau von Gas- und Dampfturbinenkraftwerken. Dabei werden die Komponenten und deren Zusammenspiel erläutert.
Weitere Themen umfassen Feuerungen und Dampferzeuger, Energiespeicher sowie Emissionen und Umweltschutz. Die Studierenden werden über die verschiedenen Technologien zur Emissionsminderung informiert und lernen die Herausforderungen im Bereich Umweltschutz kennen.
Das Modul "Kraftwerkstechnik 1" bietet eine solide Grundlage für das Verständnis der energetischen Nutzung von fossilen und erneuerbaren Ressourcen in Kraftwerken. Es vermittelt den Studierenden das erforderliche Fachwissen, um technische Prozesse zu analysieren, zu bewerten und Lösungen für eine nachhaltige Energieerzeugung zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte das nicht möglich sein, wird sie mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton innerhalb von Moodle als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Im 1. Block findet die Vorlesung und im 2. Block die Übung statt, in der Rechenaufgaben gelöst werden.
Literatur:
[1] Skript zur Lehrveranstaltung (unter MOODLE)
[2] K. Strauss, Kraftwerkstechnik - Zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen, 7. Aufl. in VDI-Buch. Berlin ; Heidelberg: Springer Vieweg, 2016.
[3] W. Wagner und A. Kruse, Properties of Water and Steam / Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf. Berlin ; Heidelberg: Springer, 1998.
[4] N. Elsner, S. Fischer, und J. Huhn, Wärmeübertragung, 8., Grundlegend überarb. und erg. Aufl. in Grundlagen der technischen Thermodynamik, no. 2. Berlin: Akad.-Verl, 1993.
[5] N. Elsner und A. Dittmann, Energielehre und Stoffverhalten, 8., Grundlegend überarb. und erg. Aufl. in Grundlagen der technischen Thermodynamik, no. 1. Berlin: Akad.-Verl, 1993.
[6] K. Kugeler und P.-W. Phlippen, Energietechnik: Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer, 1990.
VL/UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG3A/324 | Röntzsch, Swat |
Mo | AB | 17.30-19.00 | LG3A/324 | Röntzsch, Swat |
320461
Renewable Energy Technologies for Power Supply
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Environmental and Resource Management Master (PO 2011)
VL/SE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | GH | Röntzsch |
Do | AB | 17.30-19.00 | GH | Röntzsch |
320501
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
VL | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG3A/325 | Klug |
320502
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen
Studiengänge
Maschinenbau Master (fachhochschulisches Profil)
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
SE | | | | |
Do | A | 09.15-10.45 | FZ3H/1.05 | Klug |
320503
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen
Studiengänge
Maschinenbau Master
Angewandte Mathematik Master
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 6. Semester (PO 2008)
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
PR | | | | |
Mo | B | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mo | B | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mi | A | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mi | A | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
320513
Regelung elektrischer Antriebe
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master (fachhochschulisches Profil)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | LG3A/353 | Klug |
320514
Regelung elektrischer Antriebe
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
SE | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG3A/353 | Klug |
320515
Regelung elektrischer Antriebe
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
PR | | | | |
Mo | A | 15.30-17.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
Mo | A | 17.30-19.00 | Lab3C.H.3 | Klug, Hahn |
320517
Leistungselektronik 1
Studiengänge
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
VL | | | | |
Do | AB | 07.30-09.00 | FZ3H/1.05 | Klug |
320518
Leistungselektronik 1
Studiengänge
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
UE | | | | |
Do | B | 09.15-10.45 | FZ3H/1.05 | Klug |
320519
Leistungselektronik 1
Studiengänge
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
PR | | | | |
Mi | B | 15.30-17.00 | FZ3E/1.23 | Klug, Hahn |
Mi | B | 17.30-19.00 | FZ3E/1.23 | Klug, Hahn |
320601
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik (Teil RT)
Studiengänge
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Maschinenbau Master (PO 2021)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor dual 5. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
VL | | | | |
Do | A | 13.45-15.15 | ZHG/HSA | Rau |
320602
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik (Teil RT)
Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2020)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 5. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
UE/PR | | | | |
Do | B | 13.45-15.15 | ZHG/HSA | Rau |
320611
Regelungstechnik 1 (universitär)
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. bis 4. Semester (PO 2021) (WP)
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Pflicht)
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. Semester (PO 2021)
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | FZ3E/2.26 | Schiffer |
320612
Regelungstechnik 1 (universitär)
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. bis 4. Semester (PO 2021) (WP)
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (Pflicht)
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. Semester (PO 2021)
UE/PR | | | | |
Fr | AB | 13.45-15.15 | LG3A/324 | Rau, Lorenz-Meyer |
320635
Control Engineering 3
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Elektrotechnik Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Power Engineering Master
Power Engineering PH 1. bis 4. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | LG3A/406 | Schiffer |
320636
Control Engineering 3
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Elektrotechnik Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Power Engineering Master
Power Engineering PH 1. bis 4. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/325 | Lorenz-Meyer |
320637
Control Engineering 3
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Elektrotechnik Master
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Power Engineering Master
Power Engineering PH 1. Semester (PO 2021)
Lehrinhalt:
siehe Modulbeschreibung
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
PR | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | ? | Lorenz-Meyer |
Do | AB | 13.45-15.15 | ? | Lorenz-Meyer |
320645
Control Technology for Processes and Networks
Studiengänge
Power Engineering Master
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. bis 6. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
VL | | | | |
Mo | AB | 13.45-15.15 | FZ3H/1.05 | Rau |
320646
Control Technology for Processes and Networks
Studiengänge
Power Engineering Master
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 5. bis 6. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft Master (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Maschinenbau Master (PO 2021)
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | FZ3H/1.05 | Rau |
Institut für Produktionsforschung , Fakultät 3:
340140
Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen
Studiengänge
Maschinenbau Master
eBusiness Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
VL/UE | | | | |
Fr | B | 09.15-10.45 | LG3A/406 | A.Hoppe, Banitz |
Fr | B | 11.30-13.00 | LG3A/406 | A.Hoppe, Banitz |
340203
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik
Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2020)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 5. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
VL/UE | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSA | U.Berger |
340204
Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, Teil Automatisierungstechnik
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2021)
Kultur und Technik Bachelor 3. bis 5. Semester (PO 2008)
Maschinenbau Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Elektrotechnik Bachelor 3. Semester
Maschinenbau Bachelor 5. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor dual 5. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft EET 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 3. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
PR | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | ? | U.Berger |
Di | AB | 09.15-10.45 | ? | U.Berger |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ? | U.Berger |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ? | U.Berger |
340209
NC- und Robotertechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Literatur:
- Vorlesungsskript und Übungsmaterialien.
- Hesse, Stefan: Industrieroboterpraxis: Automatisierte Handhabung in der Fertigung, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1998.
- Kief, Hans B.: NC/CNC-Handbuch, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2001.
- Weck, Manfred: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Band 1-4, 7. Auflage, VDI-Buch, Springer Verlag, 1989-2001.
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/353 | U.Berger |
340210
NC- und Robotertechnik
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Elektrotechnik Master
Elektrotechnik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
UE/PR | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/406 | U.Berger |
340212
Simulation von Fertigungssystemen
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
PR | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Bilous |
340213
Produktionsautomatisierung
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Literatur:
- Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien.
- Weck, Manfred: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Band 1-4, VDI-Buch, Springer Verlag, 1989-2001.
- Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik, Band 1-4, 2. Auflage, VDI Verlag, Düsseldorf, 1989-2002.
- Kief, Hans B.: NC/CNC-Handbuch, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2001.
- Gehnen, G.: Integriertes Netzwerk zur Fertigungssteuerung und -automatisierung, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 1999
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3A/353 | U.Berger |
340214
Produktionsautomatisierung
Studiengänge
Elektrotechnik Master
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | LG3A/353 | U.Berger |
340215
Ereignisdiskrete Systeme
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master
Literatur:
- Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien
- Lunze, J.: Automatisierungstechnik, Oldenburg Verlag
- Pickhardt, R.: Grundlagen und Anwendung der Steuerungstechnik, Vieweg Verlag
- Wellenreuter, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
- Schnieder, E.: Methoden der Automatisierung, Vieweg Verlag Studium und Technik
- Bettermann, T.: Anwendung von Microsoft Softwarestandards in der Automatisierungstechnik
- Seitz, M.: Speicherprogrammierbare Steuerungen, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3A/325 | U.Berger |
340216
Ereignisdiskrete Systeme
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. bis 6. Semester
Elektrotechnik Master
Lehrinhalt:
Laborausbildung zur VL-Nr. 360417
Termine Laborausbildung siehe aktueller Aushang Raum: LG3A/016 (Untergeschoss)
PR | | | | |
Blockveranstaltung | | | | U.Berger |
340406
ERP - Integrierte betriebliche Systeme
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Maschinenbau Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Meinberg, Wasilewski |
340407
ERP - Integrierte betriebliche Systeme
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
eBusiness Master
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Künstliche Intelligenz Technologie Master (PO 2022)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 340406
Einsatz der Software SAP S/4HANA.
Die genauen Übungstermine werden in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekannt gegeben.
UE | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | MZG/227 | Wasilewski |
Mo | AB | 13.45-15.15 | MZG/227 | Wasilewski |
Mo | AB | 15.30-17.00 | MZG/227 | Wasilewski |
Di | AB | 13.45-15.15 | MZG/227 | Wasilewski |
340416
eBusiness - Prozess- und Datenmanagement
Studiengänge
fachübergreifend
eBusiness Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
VL/UE | | | | |
Blockveranstaltung | | | MZG/227 | Meinberg |
340601
Grundlagen der Werkstoffe
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 1. Semester (PO 2006)
Verfahrenstechnik Bachelor 1. Semester (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Modul 36104 Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019) (WP)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019) (PF)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023) (WP)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023) (PF)
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax2 | S.Weiß |
340602
Grundlagen der Werkstoffe
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2020)
Maschinenbau Bachelor 1. Semester (PO 2021)
Maschinenbau Bachelor dual 1. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 3. Semester (PO 2021)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 3. Semester (PO 2021)
Elektrotechnik - EET - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik - MIT - Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Elektrotechnik Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | LG3A/406 | Adler, Prechavut |
Do | AB | 15.30-17.00 | ZHG/SR1 | Adler, Prechavut |
340801
Grundlagen der Qualitätslehre (QL 1)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Literatur:
- Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. München: Hanser, 4. Aufl., 2010
- Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A-Z. München, Wien: Hanser, 7. Aufl., 2011
- Schmitt, R., Pfeifer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München; Wien: Hanser, 5. Aufl., 2007
- Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. München; Wien: Hanser, 3 Aufl., 2010
- Geiger, W.; Kotte, W.: Handbuch Qualität. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 5. Aufl., 2008
- Zeitschrift: Qualität und Zuverlässigkeit
- DGQ-Richtlinien
- VDA-Richtlinien
- QS 9000
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG3A/352 | K.Wälder |
340802
Grundlagen der Qualitätslehre (QL1)
Studiengänge
Maschinenbau Bachelor 5. Semester
Maschinenbau Master
Betriebswirtschaftslehre Master
fachübergreifend
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Elektrotechnik Master
Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Literatur:
- Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A-Z. München, Wien: Hanser, 7. Aufl., 2011
- Schmitt, R., Pfeifer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München; Wien: Hanser, 5. Aufl., 2007
- Pfeifer, T.; Schmitt, R.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. München; Wien: Hanser, 4. Aufl., 2010
- Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. München; Wien: Hanser, 3 Aufl., 2010
- Geiger, W.; Kotte, W.: Handbuch Qualität. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 5. Aufl., 2008
- Zeitschrift: Qualität und Zuverlässigkeit
- DGQ-Richtlinien
- VDA-Richtlinien
- QS 9000
SE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3A/352 | K.Wälder |
Institut für Verkehrstechnik, Fakultät 3:
350440
CFD 1
Studiengänge
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. Semester
Umweltingenieurwesen Master (PO 2021) (WP)
VL/UE | | | | |
Mi | AB | 07.30-09.00 | AZF/2.32 | H.Schmidt, Medina Mendez |
Mi | AB | 09.15-10.45 | AZF/3.22 | H.Schmidt, Medina Mendez |
Institut für Verfahrenstechnik, Fakultät 3:
360200
Mechanische Verfahrenstechnik
Studiengänge
Umweltingenieurwesen Bachelor 4. Semester (PO 2021) (WP)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor 3. Semester (PO 2013) (Pflicht)
Umweltingenieurwesen Bachelor 3. Semester (PO 2006) (Pflicht)
Maschinenbau Diplom Hauptstudium (Pflicht: Studienrichtung Thermische Energietechnik)
Maschinenbau Master (Pflicht: Studienrichtung Energietechnik)
Mathematik Bachelor 3. Semester (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Angewandte Mathematik Master (Wahlpflicht: Anwendungsfach)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019) (Pflicht)
Energietechnik und Energiewirtschaft TET 5. Semester (PO 2021) (Pflicht: SR TET)
Energietechnik und Energiewirtschaft TE 5. Semester (PO 2021)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023) (Pflicht)
Lehrinhalt:
Einführung: Grundprobleme und Teilgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik. Geometrische Charakterisierung u. messtechnische Erfassung einzelner Teilchen, Partikelgröße u. -form, Äqiva¬lentdurchmesser. Bewegung u. Transport von Einzelteilchen in Flüssigkeiten u. Gasen; Kräftegleichgewicht, Bewe¬gungsgleichung, Partikelbahnrechnungen. Beschreibung von Trennverfahren durch die Trennkurve. Herleitung von Trennkurven aus Partikel¬bahnrechnungen für verschiedene einfache Trennapparate. Rechnung mit PGV´s und Trennkurven. Strömungstrennverfahren. Packungen u. Haufwerke: Struktur u. Porosität, einphasige Durchströ¬mung von Haufwerken. Anwendung: Filtrationsverfahren. Oberflächenspannung u. Kapillarphänomene. Kapillardruckkurve, kapillarer Transport in Haufwer¬ken, Entfeuchtung von Filterkuchen. Haftkräfte u. Agglomeration, Agglomerationsverfahren. Konzentrierte Suspensionen u. Wirbelschichten. Praktikumsversuche: Siebanalyse, Laserbeugung, Kapillardruckkurve, Wirbelschicht.
Leistungsnachweis:
Vorlesungsbegleitende Übungen, Praktikum mit Protokollen, schriftliche Prüfung am Ende Semesters, Dauer 120 min.
Lehrmethoden und Lerninhalte:
Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Mechanischen Verfahrenstechnik/Partikeltechnik kennen. Sie sind in der Lage, einfache Grundoperationen der MVT auf der Basis des physikalischen Verhaltens einzelner Partikeln, der Strömungsmechanik und der Grenzflächenphänomene zu modellieren und mit statistischen Methoden zu beschreiben. Sie kennen den Einsatz der Grund¬operationen anhand von Beispielen aus der Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik und sind in der Lage, analoge Problemstellungen eigenständig zu analysieren und zu bearbeiten.
Literatur:
Skript: Mechanische Verfahrenstechnik
Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik
M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik
VL/PR | | | | |
Do | AB | 15.30-17.00 | LG1A/HS2 | Riebel, Bürger |
Do | AB | 17.30-19.00 | LG1A/HS2 | Riebel, Bürger |
360333
Safety Technology
Studiengänge
Environmental and Resource Management Master (PO 2011) (WP)
Environmental and Resource Management PhD 1. bis 3. Semester (PO 2017) (WP)
Verfahrenstechnik-Prozess-u. Anlagentechnik Master (PO 2009) (WP)
Elektrotechnik Master
VL/PR | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3A/324 | Arellano-Garcia, Gonzalez Castaño, Jafari |
Fr | AB | 11.30-13.00 | LG3A/324 | Arellano-Garcia, Gonzalez Castaño, Jafari |
Fakultät 5:
505101
Staats- und Verwaltungsrecht
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master (Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaften)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (Komplex 8 (Recht) - Wahlpflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Pflicht)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2011) (Pflicht)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2005)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (PO 2007)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2017) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | HG0.16 | Knopp, Hofmann |
505121
Übung Staats- und Verwaltungsrecht
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG1A/HS1 | Hofmann, Witte |
Institut für Rechtswissenschaften , Fakultät 5:
520201
Privatrecht I - und II - Übung ausschließlich für Wiederholer
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester (Modul 41-2-07 Wahlpflicht)
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008) (Modul 41-2-07 Wahlpflicht-Katalog 3: Rechtswissenschaften)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (Modul 41-2-07 Pflicht (Komplex Rechtswissenschaften))
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006) (Modul 12156: Wahlpflicht (Rechtswissenschaften))
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Anwendung des in der Vorlesung erlangten Wissens anhand von Fällen/Praxisbeispielen. Erlernen der juristischen Falllösungstechnik und des Gutachtenstils. Wiederholungs-Übung für die Teilnehmer der Privatrechts - Veranstaltungen bis einschließlich SoSe 2023
Diese Übung ist nicht für die Teilnehmer der Privatrechtsveranstaltung I ab WiSe 23/24 bei Prof. Wien
Literatur:
BGB-Gesetzestext, aktuelle Auflage.
UE | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | GH | Albrecht, Jentsch |
Fr | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax1 | Albrecht, Jentsch |
520420
Bürgerliches Recht
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor 1. Semester (PO 2008)
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2006)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax2 | Wien |
Di | AB | 17.30-19.00 | ZHG/Audimax2 | Wien |
Institut für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät 5:
530101
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax1 | Martin |
530102
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11966: Wahlfpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Verfahrenstechnik Bachelor 3. Semester (PO 2013)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | LG3B/101 | Städter |
530109
Personalökonomie und industrielle Beziehungen
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Literatur:
- Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen auf moodle
- Wolff, Birgitta & Lazear, Edward P. (2001): Einführung in die Personalökonomik, Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel.
- Backes-Gellner, Uschi; Lazear, Edward P. & Wolff, Birgitta (2001): Personalökonomik, Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel.
- Lazear, Edward P. (1998): Personnel Economics for Managers. New York , N. Y. [et al.]: John Wiley & Sons.
VL | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG3A/338 | Martin |
530121
Empirische Organisationsforschung
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
fachübergreifend
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Literatur:
- Skript zur Vorlesung mit Literaturhinweisen auf moodle
- Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Berg, Martin |
530126
Oberseminar Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Martin, Städter |
530199
Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Diplom Hauptstudium
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Kultur und Technik Bachelor 5. bis 6. Semester (PO 2008)
Kultur und Technik Master (PO 2008)
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schnellenbach, Schreiber |
530203
PuI 1: Strategisches TIM
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
fachübergreifend
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Literatur:
- Burgelman, R. A.; Christensen, C. M.; Wheelwright, S. C. (2008): Strategic Management of technology and innovation, 5. Auflage, McGraw Hill.
- Vahs, D. / Brem, A. (2013): Innovationsmanagement, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Christensen, C. M. (2013): The Innovator`s Dilemma: When new technologies cause great firms to fail, Harvard Business Review Press, Boston.
Artikel/Papers
- Christensen, C. M.; Overdorf, M. (2000): Meeting the Challenge of Disruptive Change. In: Harvard Business Review, März 2000, S. 67-76.
- Henderson, R. M.; Clark, K. B. (1990): Architectural Innovation: The reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. In: Adfministrative Science Quarterly, 35 (1990), S. 9-30.
- Nonaka, I. (1991): The knowledge creating company. In: Harvard Business Review, November 1991, S. 96-104.
- Teece, D. J.; Pisano, G.; Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management. In: Strategic Management Journal, 18 (7), S. 509-533.
- Zahra, S. A.; George, G. (2002): Absorptive Capacity: a review, reconceptualization, and extension. In: Academy of Management Review, 27 (2), S. 185-203.
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | LG1A/304 | Mißler-Behr |
530204
PuI 1: Strategisches TIM
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. bis 5. Semester
fachübergreifend
Technologie- und Innovationsmanagement Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
UE | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | ? | Morcinczyk-Meier |
530208
Ringlabor Gründungsmanagement
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. bis 6. Semester
fachübergreifend
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Lehrinhalt:
Es werden Geschäftsideen / Geschäftsmodelle / Businesspläne in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der BTU entwickelt.
UE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | HG0.16 | Braun |
Mo | AB | 11.30-13.00 | HG0.16 | Braun |
530230
Ringlabor eBusiness
Studiengänge
eBusiness Master
Angewandte Mathematik Master
Literatur:
eLearning-Plattform "eCommerce" sowie die dort aktuell angebenen Literaturhinweise
VL/SE | | | | |
Mo | AB | 09.15-10.45 | LG10/421 | Braun |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG10/421 | Braun |
530309
Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Mathematik 3. bis 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Literatur:
- Friedl, B. (2003): Controlling, Lucius & Lucius, Stuttgart;
- Hahn, D./Hungenberg, H. (2001): PuK: Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden;
- Horváth, P. (2008): Controlling, 11. Auflage, Verlag Vahlen, München;
- Huch, B./Behme, W./Ohlendorf, T. (2004): Rechnungswesen-orientiertes Controlling, 4. Aufl., Physica Verlag, Heidelberg;
- Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
- Küpper, H.-U. (2008): Controlling, 5. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
- Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. [Hrsg.] (2002): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart;
- Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart;
- Ossadnik, W. (2009): Controlling, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München;
- Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München;
- Steinle, C./Daum, A. (2007): Controlling. Kompendium für Ausbildung und Praxis, 4., Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart;
- Wall, F. (1999): Planungs- und Kontrollsysteme, Gabler Verlag, Wiesbaden;
- Weber, J./Schäffer, U. (2008): Einführung in das Controlling, 12. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart;
- Welge, M. K./Al-Laham, A. (2007): Strategisches Management, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden.
VL | | | | |
Do | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax1 | D.Müller |
530310
Controlling I: Grundlagen, Konzepte und Systeme
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Mathematik Bachelor 3. bis 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Mathematik 3. bis 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380209
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | LG3A/338 | M.Pisch |
530311
Controlling II - Investitionscontrolling
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Literatur:
- Corsten, H./Gössinger, R. (2007): Dienstleistungsmanagement, 5. Aufl., München;
- Fitzsimmons, J.A./Fitzsimmons, M.J (2010): Service Management - Operations, Strategy, and Informations Technology, 7. Aufl., McGraw-Hill, New York;
- Friege, C. (1996): Yield-Management, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, S. 616-622;
- Haller, S. (2010): Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden;
- Helber, S./Stolletz, R. (2004): Call Center Management in der Praxis, Springer, Berlin u.a.;
- Homburg, C. (2000): Benchmarking durch Data Envelopment Analysis, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, S. 583-587;
- Kimms, A./Kein, R. (2005): Revenue Management im Branchenvergleich, in: ZfB Special Issue 1/2005, S. 1-30;
- Klein, R. (2001): Revenue Management: Quantitative Methoden zur Erlösmaximierung in der Dienstleistungsproduktion, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 3/2001, S. 245-259;
- Maleri, R./Frietsche, U. (2008): Grundlagen der Dienstleistungsproduktion - 5. Aufl., Springer Berlin u.a.;
- Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement, 4. Aufl., Oldenbourg, München-Wien;
- Pompl, W. (1996): Touristikmanagement 2. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement, Springer, Berlin u.a.;
- Schimmelpfeng, K. (2002): Lebenszyklusorientiertes Produktionssystemcontrolling, Konzeption zur Verfügbarkeitssicherung hochautomatisierter Produktionssysteme, Gabler, Wiesbaden;
- Talluri, KT./V. Ryzin, G.J. (2004): Revenue Management, Springer, Boston u.a.
VL | | | | |
Mi | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSC | D.Müller |
530312
Controlling II - Investitionscontrolling
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 530311
UE | | | | |
Mo | AB | 15.30-17.00 | LG1A/HS1 | M.Pisch |
530321
Controlling
Studiengänge
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Lehrinhalt:
Das Oberseminar wird inhaltlich auf die Veranstaltungen des Controlling im Wintersemester ausgerichtet. Die Seminarthemen und weitere Informationen zur Themenvergabe werden rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Literatur:
Themenabhängig, wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben.
SE | | | | |
nach Vereinbarung | | | | Schötz |
530322
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL
Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure, Unternehmensrechtsformen, Forschungskonzepte, Eigenschaften und Arten von Zielen, Unternehmenskultur und -philosophie, Gewinnmaximierung und Gewinnbegriffe, Merkmale und Auswahl des Unternehmensstandort, Produktionstheorie, Materialwirtschaft,
Fertigungsplanung, Kooperationsformen.
Literatur:
- Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 2. Auflage, Berlin.
- Paul, J. (2015): Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Wiesbaden.
- Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., Kaiser, G. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 8. Auflage, Wiesbaden.
- Weber, W., Kabst, R., Baum, M. (2014): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Wiesbaden.
VL | | | | |
Do | AB | 09.15-10.45 | LG1A/HS1 | D.Müller |
530323
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL
Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Lehrinhalt:
Übung zur Veranstaltung 580222
UE | | | | |
Fr | AB | 11.30-13.00 | GH | Schötz |
530409
Marketing-Management
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2017)
Stadtplanung Master (PO 2019)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 4. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax1 | Dost |
530410
Marketing-Management
Studiengänge
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 5. Semester (PO 2007) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Master (PO 2008) (Modul 13467 : Kommunikation)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor 3. Semester (PO 2011) (Wahlpflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Stadt- u. Regionalplanung Master (PO 2017)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Übung zur Vorlesung Nr. 380409
UE | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | LG3A/338 | Reichstein |
530411
Quantitative Data Analysis and Visualization for Business Environments
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/HSC | Dost |
530412
Quantitative Data Analysis and Visualization for Business Environments
Studiengänge
eBusiness Master
Betriebswirtschaftslehre Master
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
UE | | | | |
Di | AB | 11.30-13.00 | LG4B/3.22 | Reichstein |
530415
Marktforschung
Studiengänge
Mathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
VL | | | | |
Di | AB | 13.45-15.15 | LG3A/338 | Dost |
530417
Marktforschung
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Mathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Mathematik 5. Semester (PO 2023)
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | LG3A/338 | Lau |
530501
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester ((PO 2017))
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 15.30-17.00 | ZHG/Audimax1 | Vinzelberg |
530502
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern
Studiengänge
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester ((PO 2017))
Wirtschaftsmathematik Bachelor 3. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | ZHG/HSB | Vinzelberg |
530503
Investition und Finanzierung I
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Maschinenbau Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
530504
Investition und Finanzierung I
Studiengänge
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Maschinenbau Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Angewandte Mathematik Master
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
UE | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | ? | Vinzelberg |
530611
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester (PO 2017)
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
fachübergreifend
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Die Vorlesung bietet eine gerade auch für Studierende nicht-ökonomischer Studiengänge leicht verständliche Einführung in volkswirtschaftliches Denken und Entscheidungshandeln. Im ersten Abschnitt soll erarbeitet werden, was „ökonomisches Denken“ bedeutet und welcher Art „ökonomisches Wissen“ ist. Aufbauend darauf soll gezeigt werden, wodurch sich die „ökonomische Analyse“ von Alltagsphänomenen auszeichnet und welche Möglichkeiten aber auch welche Grenzen „ökonomische Ansätze“ zur Erklärung menschlichen Entscheidens und Handelns haben. Im zweiten Abschnitt werden die zuvor eingeführten Perspektiven und Analysewerkzeuge des Volkswirts auf konkrete und vor allem aktuelle Probleme unserer Zeit angewandt werden. Schließlich widmet sich der dritte Abschnitt mit einer Einführung in die Kulturökonomik einem wichtiger werdenden Teilbereich der modernen Volkswirtschaftslehre.
Literatur:
Hauptlehrbuch: Paul Krugman & Robin Wells, Economics, 5th edition, 2018
VL | | | | |
Di | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax1 | Groß |
530612
Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen - Seminar
Studiengänge
Digitale Gesellschaft Bachelor 1. Semester (PO 2022)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2007)
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor keine Semesterangabe (PO 2011)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Angewandte Mathematik Master
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2017)
fachübergreifend
Kultur und Technik Bachelor 3. Semester (PO 2008)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Lehrinhalt:
Im Seminar wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von klassischen sowie sehr aktuellen Forschungstexten vertieft. Zur Diskussion kommen vor allem Aufsätze, die die Kontroversen in der Richtungsfindung der Volkswirtschaftslehre(n) abbilden und damit eine gute Grundlage für Auseinandersetzungen und für das Ringen um eine eigene Position bieten. Die Textsammlung wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur:
Textsammlung im pdf-Format über moodle.
SE | | | | |
Fr | AB | 09.15-10.45 | HG0.19 | Groß |
530636
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
UE | | | | |
Do | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSB | Höppner |
530699
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 5. Semester (PO 2006) (11952: Wahlfpflicht)
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Orientierungsstudium 1Sem keine Semesterangabe (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem keine Semesterangabe (PO 2018)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
TU | | | | |
Di | AB | 07.30-09.00 | ZHG/SR2 | Höppner |
530801
Grundzüge der Makroökonomik
Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ZHG/Audimax1 | Berger |
530802
Grundzüge der Makroökonomik
Studiengänge
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 1. Semester (PO 2021)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (fachhochschulisches Profil) (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Informatik Bachelor 3. Semester
Informatik Master
Umweltingenieurwesen Bachelor keine Semesterangabe (PO 2006)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2017)
Mathematik Bachelor 3. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Orientierungsstudium 1Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Orientierungsstudium 2Sem 1. bis 2. Semester (PO 2018)
Mathematik 3. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mo | AB | 17.30-19.00 | ZHG/HSC | Sahin |
530803
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik
Studiengänge
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008) (PO 2008)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 09.15-10.45 | ? | Berger |
530804
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik
Studiengänge
Kultur und Technik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2008) (PO 2008)
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 3. Semester (PO 2011)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Energieversorgung) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Informatik) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management) (PO 2008)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 3. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2008)
Angewandte Mathematik Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Verfahrenstechnik Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Technologien biogener Rohstoffe Bachelor keine Semesterangabe (PO 2013)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
530807
Monetäre Außenwirtschaftslehre
Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
VL | | | | |
Mi | AB | 11.30-13.00 | ? | Berger |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSB | Berger |
530808
Monetäre Außenwirtschaftslehre
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Master
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energieversorgung)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Informatik)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Kraftwerkstechnik und -management)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik 5. Semester (PO 2023)
UE | | | | |
Di | AB | 15.30-17.00 | ZHG/HSB | Sahin |
530910
Angewandte Mathematik und Ökonometrie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021)
Mathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
VL | | | | |
Mo | AB | 11.30-13.00 | LG1A/HS1 | Urbig |
Di | AB | 13.45-15.15 | ? | Urbig |
Di | AB | 17.30-19.00 | GH | Urbig |
530911
Angewandte Mathematik und Ökonometrie
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 5. Semester (PO 2017)
Angewandte Mathematik Master
Mathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2019)
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2019)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 5. bis 6. Semester
Energietechnik und Energiewirtschaft EOK 4. Semester (PO 2021)
Mathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik 5. bis 6. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Umwelttechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Energiesysteme) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Elektro- und Informationstechnik) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Bauingenieurwesen) (PO 2023)
Wirtschaftsingenieurwesen 5. bis 6. Semester (Vertiefung Produktionstechnik) (PO 2023)
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/HSA | N.N. |
Do | AB | 07.30-09.00 | ZHG/HSA | N.N. |
538102
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | ZHG/Audimax1 | Hempel |
538106
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre Bachelor 1. Semester
Umweltingenieurwesen Bachelor 6. Semester (PO 2021)
Wirtschaftsmathematik 1. Semester (PO 2023)
Wirtschaftsmathematik Bachelor 1. Semester
UE | | | | |
Mi | AB | 13.45-15.15 | ZHG/Audimax1 | Treuger |
Institut für Bauingenieurwesen, Fakultät 6:
638803
Grundlagen des Eisenbahnbaus
Studiengänge
Bauingenieurwesen Bachelor 5. bis 7. Semester (fachhochschulisches Profil) (Modul 11532)
Bauingenieurwesen Bachelor 5. bis 7. Semester (PO 2011) (Modul 11532)
Elektrotechnik Bachelor 5. bis 7. Semester (Modul 23-3-15)
Elektrotechnik Master (Modul 23-3-15)
Wirtschaftsingenieurwesen Master (Vertiefung Bauingenieurwesen) (Modul 11532)
Bauingenieurwesen Bachelor 5. bis 7. Semester (PO 2014) (Modul 11532)
Bauingenieurwesen Bachelor 5. bis 7. Semester (PO 2017) (Modul 11532)
fachübergreifend (Modul 11532)
Lehrinhalt:
Im Modul werden den Studierenden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Zusammenhänge und Kenntnisse zum geometrischen und bautechnischen Entwurf sowie zu Gestaltung, Konstruktion und Bemessung von Straßen- und Bahnanlagen vermittelt.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Konstruktionsvielfalt der Straßen- und Bahnanlagen systematisch zu erfassen und zu kennen, mit mathematisch-geometrischen Verfahren diese Verkehrsanlagen zu gestalten und zu bemessen und Grundzüge der Technologie der Verkehrsbaus
Grundlagen des Eisenbahnbaus (Vorlesung 2 SWS)
Oberbaukonstruktion und –bemessung. Gleis- und Weichengeometrie, Linienführung, Strecken- und Bahnkörpergestaltung, Grundlagen der Bahnhofsgestaltung, Grundzüge der Bahnbautechnologie
Literatur:
- Matthews, Volker; Menius, Reinhard (2020): Bahnbau und Bahninfrastruktur. Ein Leitfaden zu bahnbezogenen Infrastrukturthemen. 10., überarb. u. akt. Aufl. 2020. Springer Vieweg
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27733-8
- Pachl, Jörn: Systemtechnik des Schienenverkehrs. Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
9., überarb. Aufl. 2018. Springer Vieweg
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21408-1
- Janicki, Jürgen (2016): Systemwissen Eisenbahn. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Bahn Fachverlag
- Fendrich, Lothar; Fengler, Wolfgang: Handbuch Eisenbahninfrastruktur
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2019. Springer Vieweg
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-56062-4
VL | | | | |
Do | AB | 11.30-13.00 | LG2B/BU13 | Thiel |
BTU Cottbus |
Fakultät 1 |
zurück